DE2818667C3 - Maschine zum Polieren von rotationssymmetrischen Werkstücken in magnetisierbarem und von einem Magnetsystem zwischen seinen Polen gehaltenem Schleifpulver - Google Patents

Maschine zum Polieren von rotationssymmetrischen Werkstücken in magnetisierbarem und von einem Magnetsystem zwischen seinen Polen gehaltenem Schleifpulver

Info

Publication number
DE2818667C3
DE2818667C3 DE2818667A DE2818667A DE2818667C3 DE 2818667 C3 DE2818667 C3 DE 2818667C3 DE 2818667 A DE2818667 A DE 2818667A DE 2818667 A DE2818667 A DE 2818667A DE 2818667 C3 DE2818667 C3 DE 2818667C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
spindles
workpieces
magnet system
polishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2818667A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2818667A1 (de
DE2818667B2 (de
Inventor
Aleksandr A. Minsk Kosobutskij
Oleg S. Vitebsk Murkov
Leontij A. Olender
Faddej J. Sakulevitsch
Grigorij K. Sarapul Serdjaev
Vitalij P. Minsk Sobolevskij
Viktor N. Tschatschin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FIZIKO-TECHNITSCHESKIJ INSTITUT AKADEMII NAUK BELORUSSKOJ SSR MINSK (SOWJETUNION)
Original Assignee
FIZIKO-TECHNITSCHESKIJ INSTITUT AKADEMII NAUK BELORUSSKOJ SSR MINSK (SOWJETUNION)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FIZIKO-TECHNITSCHESKIJ INSTITUT AKADEMII NAUK BELORUSSKOJ SSR MINSK (SOWJETUNION) filed Critical FIZIKO-TECHNITSCHESKIJ INSTITUT AKADEMII NAUK BELORUSSKOJ SSR MINSK (SOWJETUNION)
Publication of DE2818667A1 publication Critical patent/DE2818667A1/de
Publication of DE2818667B2 publication Critical patent/DE2818667B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2818667C3 publication Critical patent/DE2818667C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B31/00Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
    • B24B31/10Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving other means for tumbling of work
    • B24B31/112Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving other means for tumbling of work using magnetically consolidated grinding powder, moved relatively to the workpiece under the influence of pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B1/00Processes of grinding or polishing; Use of auxiliary equipment in connection with such processes
    • B24B1/005Processes of grinding or polishing; Use of auxiliary equipment in connection with such processes using a magnetic polishing agent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Polieren von rotationssymmetrischen Werkstücken in magnetisierbarem und von einem Magnetsystem zwischen seinen Polen gehaltenem Schleifpulver, mit arehangetriebenen Werkstückspindeln zum Aufspannen der Werkstücke und mit einem an den Spindeln angreifenden Getriebe zum Erzeugen einer Schwingbewegung in Richtung ihrer Rotationsachsen.
Aus dem SU-Erfinderschein 4 Oi 537 ist eine Maschine dieser Art bekannt, bei d'.-r das an den Spindeln angreifende Getriebe zum Erzeugen einer Schwingbewegung in Richtung von deren Rotationsachsen als Kurbelgetriebe ausgebildet ist. Bei einem solchen Kurbelgetriebe treten bei der gleichzeitigen Übertragung der Schwingbewegung auf alle Spindeln beträchtliche Trägheitskräfte auf, was eine unbefriedigend geringe zulässige Grenzfrequenz der Spindeln bei der Schwingung zur Folge hat und überdies ein starke·; Vibrieren der Maschine und einen erheblichen Lärmpegel hervorruft. Auch ist es bei einem solchen Kurbelgetriebe nicht ohne weiteres möglich, die Amplitude der Schwingbewegung der Spindeln zu verändern, so daß die Schwingungen der Spindeln mit gleicher Amplitude und Frequenz entsprechend den Gesetzen harmonischer Schwingungen erfolgen. Dies erhöht indes die Gefahr, daß sich an den Oberflächen der Werkstücke gröbere Schleifspuren bzw. Riefen ausbilden und begrenzt dadurch die mit der Maschine erzielbare Oberflächengüte und Bearbeitungsleistung.
Der Erfindung liegt mithin die Aufgabe zugrunde, die vorbekannte Maschine zum Polieren von rotationssymmetrischen Werkstücken so weiterzubilden, daß die Ausbildung grober Riefen auf der Oberfläche der zu bearbeitenden Werkstücke wirksamer verhindert bzw. allgemein eine höhere Oberflächengüte der Werkstücke bei gleichzeitig höherem Arbeitstempo der Maschine erzielbar ist.
Dies ist erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Getriebe aus einer an jeder Spindel befestigten, stirnseitig profilierten Kurvenscheibe und je einer mit ihrer Umfangsfläche an der profilierten Stirnseite der Kurvenscheibe anliegenden, exzentrisch gelagerten Rolle besteht.
Vorteilhaft ist, daß jede der Rollen längs ihrer eigenen Achse verstellbar ist.
Diese Ausführung des Getriebes gestattet eine gleichmäßigere Bearbeitung bzw. höhere Oberflächengüte an den Werkstücken zu erzielen. Dies wird aufgrund der mit dem erfindungsgemäßen Getriebe produzierbaren unharmonischen Bewegung der Spindeln mit ständig wechselnder Amplitude und Frequenz erreicht
Aus der DE-PS 8 60 467 ist es zwar an sich schon bekannt, die Axialschwingung einer Werkzeugmaschinenspindel mittels eines Axialkurvenscheibengetriebes zu erzeugen, doch ist bei diesem bekannten Getriebe die an der Kurvenscheibe anliegende Rolle nicht exzentrisch gelagert, wodurch wie bei dem Kurbelgetriebe tber nur eine harmonische Schwingungsbewegung erzielbar ist, die ebenso gröbere bzw. in einer Richtung verstärkt ausgebildete Schleifspuren zur Folge hat.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine schematischc Darstellung einer erfindungsgemäßen Maschine zum Polieren von rotationssymmetrischen Werkstücken in magnetisierbarem und von einem Magnetsystem zwischen seinen Polen gehaltenem Schleifpulver im Längsschnitt und
F i g. 2 vergrößert das Getriebe zum Erzeugen einer Schwingbewegung in Richtung der Rotationsachsen der Spindeln im Längsschnitt
Auf einem Gestell 1 (Fig. 1) ist ein Magnetsystem 2 mit einem auf einem Kreisumfang liegenden Luftspalt 3
JO zum Festhalten des Schleifpulvers und zur Aufnahme von Werkstücken 4 vorgesehen, die auf Spindeln 5 aufgespannt sind, welche über den Kreisumfang verteilt in einem Läufer 6 angeordnet sind, der sich über dem Magnetsystem 2 befindet (in F i g. 1 ist nur eine Spindel 5 abgebildet).
Der Mechanismus zum Bewegen der Spindeln 5, der das Durchführen der Werkstücke 4 durch den Luftspalt
3 gewährleistet, enthält eine Zerk^lwelle 7, deren oberes Ende mit einem Elektromotor 8 über Zahnräder
■»ο 9 und 10 und deren unteres Ende mit dem Läufer 6 verbunden ist.
Die Vorrichtung zum Drehen der Spindeln 5 um ihre Achsen enthält eine mit einem Elektromotor 11 mittels eines Riementriebs verbundene Treibscheibe 12, Ab-
4r> lenkscheiben 13 und an den Spindeln 5 befestigte getriebene Scheiben 14.
Die Getriebe 15, 16 zum Erzeugen einer Schwingbewegung in Richtung der Rotationsachsen der Spindeln 5 weisen stirnseitig profilierte Kurvenscheiben 15 auf, die mit exzentrisch frei drehbar gelagerten Rollen 16 in Berührung stehen, deren Achsen 17 in Kragstücken 18 des Läufers 6 (F i g. 1) starr befestigt sind. Die Gehäuse 19 der Spindeln 5 sind im Läufer 6 längsverschiebbar angeordnet und Federn 20, die zwischen den Gehäusen 19 der Spindeln 5 und dem Läufer 6 angeordnet sind, sorgen für den Andruck der Kurvenscheiben 15 an die Rollen 16. Die exzentrisch gelagerten Rollen 16 sind längs ihrer eigenen Achsen 17 mit Hilfe von Abstützungen 21 (F i g. 2) verstellbar angeordnet.
Die erfindungsgemäße Maschine arbeitet wie folgt:
Die Werkstücke 4 (F i g. I) werden auf die Spindeln 5 aufgespannt und in den Luftspalt 3 des Magnetsystems 2 abgesenkt. In den Luftspalt 3 wird eine Portion Schleifpulver eingeschüttet und dem Magnetsystem 2 wird Spannung zugeführt. Danach wird der Elektromotor 8 eingeschaltet, der ein Durchführen der Werkstücke
4 durch den Luftspalt 3 gewährleistet. Gleichzeitig wird der Elektromotor 11 eingeschaltet, der die Spindeln 5
mit den an ihnen befestigten profilierten Kurvenscheiben 15 in Drehung versetzt
Bei der Arbeit des Getriebes 15,16 zum Erzeugen der axialen Schwingbewegung wälzen sich die sich drehenden Kurvenscheiben 15 mit ihren profilierten Stirnflächen auf den exzentrisch gelagerten Rollen 16 ab, wodurch die Spindeln 5 eine Schwingbewegung in Richtung ihrer Rotationsachsen erhalten. Die Federn 20 drücken dabei die profilierten Kurvenscheiben 15 ständig an die exzentrisch gelagerten Rollen 16 an, was einen ständigen Kontakt zwischen Kurvenscheiben 15 und Rollen 16 gewährleistet Hierbei kann je nach der
Größe der Werkstücke 4 die Grenzamplitude durch Verstellung der Rollen 16 längs ihrer Achsen 1/ eingestellt werden.
Durch sich nicht wiederholende Kombinationen der gegenseitigen Lage von Kurvenscheibe 15 und exzentrischer Rolle 16 ergeben sich dabei für die Schwingbewegung der Spindeln 5 in Richtung ihrer Rotationsachsen ständig wechselnde Amplituden und Frequenzen, so daß sich an den Werkstücken keine gröberen Schieifspuren ausbilden können und damit eine hohe Oberflächengüte erzielbar ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Maschine zum Polieren von rotationssymmetrischen Werkstücken in magnetisierbarem und von einem Magnetsystem zwischen seinen Polen gehaltenem Schleifpulver, mit drehangetriebenen Werkstückspindeln zum Aufspannen der Werkstücke und mit einem an den Spindeln angreifenden Getriebe zum Erzeugen einer Schwingbewegung in Richtung ihrer Rotationsachsen, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (15, 16) aus einer an jeder Spindel befestigten, stirnseitig profilierten Kurvenscheibe (15) und je einer mit ihrer Umfangsfläche an der profilierten Stirnseite der Kurvenscheibe (15) anliegenden, exzentrisch gelagerten Rolle (16) besteh L
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Rollen (16) längs ihrer eigenen Achse (17) verstellbar ist
DE2818667A 1977-07-26 1978-04-27 Maschine zum Polieren von rotationssymmetrischen Werkstücken in magnetisierbarem und von einem Magnetsystem zwischen seinen Polen gehaltenem Schleifpulver Expired DE2818667C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU772513230A SU1071411A1 (ru) 1977-07-26 1977-07-26 Устройство дл объемной полировки

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2818667A1 DE2818667A1 (de) 1979-02-08
DE2818667B2 DE2818667B2 (de) 1980-04-24
DE2818667C3 true DE2818667C3 (de) 1980-12-11

Family

ID=20720334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2818667A Expired DE2818667C3 (de) 1977-07-26 1978-04-27 Maschine zum Polieren von rotationssymmetrischen Werkstücken in magnetisierbarem und von einem Magnetsystem zwischen seinen Polen gehaltenem Schleifpulver

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4169713A (de)
JP (1) JPS5424396A (de)
DD (1) DD136362A1 (de)
DE (1) DE2818667C3 (de)
IT (1) IT1094378B (de)
SE (1) SE424520B (de)
SU (1) SU1071411A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4306386A (en) * 1978-05-31 1981-12-22 Sakulevich Faddei J Method of finishing ferromagnetic articles by ferromagnetic abrasive powders in magnetic field
DE3029417A1 (de) * 1980-08-02 1982-03-11 Maschinenfabrik Reinhausen Gebrüder Scheubeck GmbH & Co KG, 8400 Regensburg Polier- oder schleifmaschine mit sowohl axial hin und her bewegbarer wie auch drehbarer aus polierwerkzeug tragender spindel
BG39847A1 (en) * 1982-01-18 1986-09-15 Makedonski Machine for finishing treatment of work- pieces with complex form
JPH0777704B2 (ja) * 1989-12-04 1995-08-23 松下電器産業株式会社 微小研磨方法
US6503414B1 (en) * 1992-04-14 2003-01-07 Byelocorp Scientific, Inc. Magnetorheological polishing devices and methods
CN1050083C (zh) * 1996-12-13 2000-03-08 太原工业大学 强力全方位滚磨加工设备
US6036580A (en) * 1997-09-03 2000-03-14 Scientific Manufacturing Technologies, Inc. Method and device for magnetic-abrasive machining of parts
JPH11162123A (ja) 1997-11-26 1999-06-18 Kyoei Denko Kk ハードディスクドライブの磁気ヘッド用キャリッジ
US7094132B2 (en) * 2004-06-24 2006-08-22 Magnetic Abrasive Technologies, Inc. Method of and apparatus for magnetic-abrasive machining of wafers
DE102005010286A1 (de) * 2005-03-01 2006-09-07 Thiel, Wolfgang, Dr. Bearbeitungsvorrichtung und -verfahren zum Bearbeiten von Oberflächen in Vertiefungen von Werkstücken
US7899374B2 (en) * 2007-01-11 2011-03-01 Ricoh Company, Ltd. Magnetic particle carrying device, and developing unit, process cartridge, and image forming apparatus using the same, and surface treatment method of the same
CN103626224B (zh) * 2013-11-25 2015-07-22 攀钢集团攀枝花钢铁研究院有限公司 一种生产四氯化钛的熔盐氯化炉

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899777A (en) * 1957-01-24 1959-08-18 Method
SU403537A1 (ru) * 1971-06-03 1973-10-26 Физико технический институт Белорусской ССР УСТРОЙСТВО ДЛЯ ОБЪЕМНОЙ ПОЛИРОВКИrhflU'^ ^1'^;';':-"^ ••'^!? ФиП.и d-tO-v -.^' nib

Also Published As

Publication number Publication date
SU1071411A1 (ru) 1984-02-07
DD136362A1 (de) 1979-07-04
JPS571389B2 (de) 1982-01-11
SE424520B (sv) 1982-07-26
US4169713A (en) 1979-10-02
IT1094378B (it) 1985-08-02
DE2818667A1 (de) 1979-02-08
IT7822337A0 (it) 1978-04-14
JPS5424396A (en) 1979-02-23
SE7803994L (sv) 1979-01-27
DE2818667B2 (de) 1980-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902343C2 (de) Schneidvorrichtung mit einer rotierenden Messerscheibe
DE2818667C3 (de) Maschine zum Polieren von rotationssymmetrischen Werkstücken in magnetisierbarem und von einem Magnetsystem zwischen seinen Polen gehaltenem Schleifpulver
DE10035977A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstück-Oberflächen
EP0374151B1 (de) Bürstkopf für entgrat- und bürstmaschinen
DE2403574C2 (de) Läppmaschine
EP0131134B1 (de) Verfahren und Maschine zum Formschleifen für die funkenerosive Bearbeitung von Werkstücken
DE1810301A1 (de) Bandsaegemaschine
DE890465C (de) Verfahren zum Einschleifen von Exzentern fuer Textilmaschinen, insbesondere fuer Kettenwirkstuehle
DE503555C (de) Vorschub- und Drehvorrichtung an spitzenlosen Schleifmaschinen mittels dem Werkstueck anliegender konischer Reibscheiben
DE10342137A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Finishbearbeitung von Wellen, insbesondere von Kurbel- und Nockenwellen
DE1652202A1 (de) Schwabbelmaschine
EP0006404B1 (de) Vorrichtung zum Entgraten ebener Werkstücke
DE486468C (de) Maschine zum Bearbeiten der Innenflaechen von Hohlkoerpern
DE805989C (de) Flaechenschleif- und Poliervorrichtung fuer harte Werkstoffe
DE573117C (de) Maschine zum Polieren von Fassonteilen, wie Huelsen u. dgl., die auf einem Revolverkopf angeordnet sind
DE2300126A1 (de) Bandschleifmaschine zur abrundung der kanten von kompressor- und turbinenschaufeln
DE657174C (de) Vorrichtung zum Bohnern, Schleifen, Polieren und aehnlichen Bearbeiten von insbesondere ebenen Flaechen
DD229344A1 (de) Entgrate- imd poliereinrichtung mit rotierender buerste
DE2852844C2 (de) Vorrichtung zur Abstützung und Drehung eines Werkstücks
EP0018644B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Gleichlaufqualität von Kontaktwickellaufwerken
DE937694C (de) Feinziehschleifmaschine
DE956912C (de) Vorrichtung zum Feinziehschleifen
DE925641C (de) Stanze, bei der das Werkzeug eine zusaetzliche Bewegung in Richtung des kontinuierlichen Werkstueckvorschubes macht
DE2434254A1 (de) Mehrspindelinnenschleifmaschine
DE2346431A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschleifen einer oberflaeche

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee