DE2817981C3 - Verfahren zur Herstellung eines Meßumformers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Meßumformers

Info

Publication number
DE2817981C3
DE2817981C3 DE2817981A DE2817981A DE2817981C3 DE 2817981 C3 DE2817981 C3 DE 2817981C3 DE 2817981 A DE2817981 A DE 2817981A DE 2817981 A DE2817981 A DE 2817981A DE 2817981 C3 DE2817981 C3 DE 2817981C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance elements
rod
slots
pin
spring ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2817981A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2817981A1 (de
DE2817981B2 (de
Inventor
Joergen Gentofte Jensen (Daenemark)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hottinger Bruel and Kjaer AS
Original Assignee
Bruel and Kjaer AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruel and Kjaer AS filed Critical Bruel and Kjaer AS
Publication of DE2817981A1 publication Critical patent/DE2817981A1/de
Publication of DE2817981B2 publication Critical patent/DE2817981B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2817981C3 publication Critical patent/DE2817981C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P21/00Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/16Measuring force or stress, in general using properties of piezoelectric devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/22Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
    • G01L23/221Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines
    • G01L23/222Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines using piezoelectric devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/09Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by piezoelectric pick-up
    • G01P15/0915Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by piezoelectric pick-up of the shear mode type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Meßumformers mit den bekannten Merkmalen gemäß a bise im Oberbegriff des Patentanspruches.
Meßumformer dieser Art werden beispielsweise in Geräten zur Messung von Beschleunigungen verwendet, da sie einige technische attraktive Merkmale haben, insbesondere einen niedrigen Temperatur-Koeflizienten und eine geringe Ansprechempfindlichkeit quer zur Meßrichtung. Die Herstellung solcher Meßlimformer, insbesondere bei relativ kleinen Meßköpfen, ist aber aufwendig, weil dabei eine Vielzahl maichinell hergestellter Einzelteile manuell zusammengesetzt werden müssen.
Die Erfindungsteht vorder Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung der oben erörterten bekannten Meßköpfe anzugeben, das die Produktionskosten erheblich senkt, Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Patentanspruches im einzelnen angeführten Verfahrensschritte f bis i.
Beim Arbeiten nach der Erfindung hat sich gezeigt, daß entsprechend hergestellte Meßumformer bzw, Meßköpfe dieselben vorteilhaften Eigenschaften ha^ ben wie die auf bekannte Weise hergestellten Meßköpfe, wodurch erkennbar ist, daß mit dem erfin^ dungsgemäßen Herstellungsverfahren keine Nachteile in Kauf genommen werden müssen.
Die Erfindung wird im folgenden unter Hinweis auf die Zeichnung im einzelnen beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 perspektivisch und teilweise nach Art einer Explosionszeichnung einen Meßumformer der in Frage stehenden Art, und
Fig. 2 in Einzeldarstellungen A bis H das Vorge-
hen beim Herstellungsverfahren in einzelnen Schritten.
In Fig. 1 ist mit 1 die Basis oder Grundplatte des Meßkopfes dargestellt, sie ist einstückig mit einem Zapfen 2 ausgebildet. Ein auf Scherung ansprechen-
des piezoelektrisches Element 3 ist zwischen einer Seitenfläche des Zapfens 2 und einer tragen Masse 4 angeordnet. Da erkennbar drei solche piezoelektrische Elemente 3 und entsprechend drei trage Massen 4 um 120° zueinander verdreht angeordnet sind, kann man die ganze Anordnung durch einen Federring 5 zusammenhalten. Ein Deckel 7 wird danach auf die Grundplatte 1 gedrückt; der Deckel 7 kann einen koaxialen Stecker 6 aufweisen, der mit nicht gezeigten Fingern die entsprechenden elektrischen Kontakte
mit der Feder 5 oder den trägen Massen 4 herstellt. Bisher ist man bei der Herstellung des beschriebenen Meßkopfes wie folgt vorgegangen: Die Basis oder Grundplatte 1 mit Zapfen 2 wird aus Stangenmaterial gedreht und gefräst. Die Schulter zum Ansatz des
JO Deckels 7 wird durch Ausdrehen hergestellt, und es wird ein hexagonales Prisma zun Einspannen aus der Grundplatte herausgefräst. Die Grundplatte wird dann von dem Stangenmaterial 8 abgestochen, wobei ein zentrischer Nippel verbleibt, der daraufhin mit ei-
» nem Gewinde versehen wird. Die tragen Massen 4 werden durch Sägen, Fräsen und Schleifen aus einem zweiten, in Stangenform vorliegenden Werkstoff hergestellt. Die piezoelektrischen Elemente 3 werden vorläufig am Zapfen 2 befestigt, urd die tragen Massen 4 werden dann vorläufig an den piezoelektrischen Elementen festgelegt. In einer geneigten Masse oder dergleichen wird dann eine Ringfeder 5 auf die vorläufig zusammengesetzte Anordnung aufgepreßt, und anschließend wird der Deckel 7, nachdem er zuvor mit dem koaxia.cn Anschluß 6 versehen wurde, auf die mit der angedrehten Phase versehene Grundplatte 1 gedrückt. Erkennbar ist hier viel manuelle Arbeit notwendig, die sich insbesondere dann als schwierig und kostenerhöhend erweist, wenn für rela-
-,o tiv hohe obere Grenzfrequenzen bestimmte und dadurch körperlich sehr kleine Meßköpfe hergestellt v/erden müssen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird schematisch anhand von Fig. 2 erläutert.
',i Auf einer automatisch arbeitenden, d. h. z. B. programmgesteuerten Drehbank mit entsprechenden Werkzeugen wird das eine Ende des Stangenmaterials 8 radial um die Dicke α abgedreht, so daß der verbleibende Stutzen gut in den Deckel 7 hinein paßt.
bO Wie bei D und C ge/dgt wird, werden Schlitze 9 axial mit radialem Abstand b von der Achse der Stange eingeschnitten. Die Tiefe dieser Einschnitte ist etwas größer als die axiale Erstreckung der piezoelektrischen Elemente 3, Bei D ist dargestellt, wie eines der
b5 piezoelektrischen Elemente 3 in den Schlitz 9 axial eingedrückt wurde. Gemäß Darstellung E wird nun eine Klemffifeder 5 in Form eines Ringes mit durchgehender zylindrischer Oberfläche so von links nach
rechts aufgepreßt, daß die in Fig. E rechte Ringflüche der Feder 5 etwa dieselbe axiale Stellung hat wie die nach rechts weisende Seiten- oder Endfläche des piezoelektrischen Elementes 3. Nunmehr wird gemäß Darstellung F bei c eine radiale Eindrehung vorgenommen, wobei man aus einem Vergleich zwischen den Darstellungen E und F sieht, welches Material weggenommen wird. Die so übrig bleibenden Teile 4 werden auf diose Weise zu den trägen Masse» des fertigen Meßkopfes. Die trägen Massen und die piezoelektrischen Elemente werden nur durch die Ringfeder 5 an ihrer Stelle gehalten. Auf diese Weise ist der eigentliche Meßkopf erkennbar ohne jegliche zusätzliche Handarbeit bereits zusammengebaut worden. Der zuvor in hier nicht interessierender Weise hergestellte Deckel 7 wird nun gemäß Darstellung G auf das Stangenmaterial aufgeschoben. Die Kontaktfeder
10 kommt dabei mit der Ringfeder S in elektrische Berührung und bildet damit den Mittelzapfen des koaxialen Steckers 6, während der Außenleiter des Stekkers einstückig mit dem Deckel 7 ausgebildet, ist. Nunmehr wird die Staige 8 vom hinteren Ende abgestochen, wobei ein Ansatz stehen bleibt, der dann ein Gewinde erhält, wie in Darstellung H gezeigt ist. Der Meßkopf ist damit fertiggestellt.
Selbstverständlich ist damit die Erfindung nicht auf die Herstellung eines Meßkopfes mit ausgerechnet drei piezoelektrischen Wandlerelementen beschränkt. Es ist ohne weiteres auch denkbar, eine andere Anzahl von elektromechanischen Wandlerelementen vorzusehen, in welchem Fall sich lediglich die Zahl und die Geometrie der Schlitze ändert. Ebenfalls ist die Erfindung nicht auf die Herstellung von Wandlern mit piezoelektrischen Elementen beschränkt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. 28 17 98!
    Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung eines Meßumformers, ausgehend von einem
    a) in Stangenform vorliegenden Werkstoffkern, der einen Meßkopf mit einer Grundplatte oder Basis mit daran angeordnetem Zapfen bildet, wobei
    b) auf den Seitenflächen des Zapfens eines oder mehrere piezoelektrische Widerstandselemente und
    c) außen an diesen Widerstandselementen träge Massekörper befestigt sind, wobei
    d) ein Federring koaxial um die tragen Massekörper und die Widerstandselemente und den Zapfen angeordnet sind, sowie
    e) ein Deckel die Gesamtanordnung übergreifend umgibt und gleichzeitig den elektrischen Anschiuß trägt,
    gekennzeichnet durch folgende - in dieser Reihenfolge - durchzuführende Verfahrensschritte:
    f) Schneiden von Schlitzen (9) parallel zur Stabachse mit radialem Abstand (b) von der Achsenmitte und mit einer Tiefe, die jeweils größer ist als die entsprechende Abmessung der Widerstandselemente (3);
    g) Einführen der Widerstandselemente (3) in die Schlitze (9);
    h) Aufpreisen des zylindrischen Federringes (5) auf den geschürzten T-il der Stange;
    i) radiales Einschneiden der Stange derart, daß der Werkstoff, der den "öden der Schlitze bildet, weggenommen und das Widerstandselement jeweils im Schlitzboden freigelegt wird.
DE2817981A 1977-04-26 1978-04-24 Verfahren zur Herstellung eines Meßumformers Expired DE2817981C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK181477AA DK139793B (da) 1977-04-26 1977-04-26 Fremgangsmåde til fremstilling af en elektromekanisk kraftmåler.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2817981A1 DE2817981A1 (de) 1978-12-07
DE2817981B2 DE2817981B2 (de) 1980-01-24
DE2817981C3 true DE2817981C3 (de) 1980-09-25

Family

ID=8108249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2817981A Expired DE2817981C3 (de) 1977-04-26 1978-04-24 Verfahren zur Herstellung eines Meßumformers

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5920104B2 (de)
DE (1) DE2817981C3 (de)
DK (1) DK139793B (de)
FR (1) FR2389113A1 (de)
GB (1) GB1575784A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021244815A1 (de) 2020-06-02 2021-12-09 Kistler Holding Ag Beschleunigungssensor und verwendung eines solchen beschleunigungssensors

Also Published As

Publication number Publication date
DK181477A (de) 1978-10-27
FR2389113B3 (de) 1980-12-19
FR2389113A1 (fr) 1978-11-24
DE2817981A1 (de) 1978-12-07
DE2817981B2 (de) 1980-01-24
GB1575784A (en) 1980-09-24
DK139793B (da) 1979-04-17
JPS541075A (en) 1979-01-06
JPS5920104B2 (ja) 1984-05-10
DK139793C (de) 1979-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017848C2 (de) Künstlicher Gaumen
EP0565514A2 (de) Schlüssel, insbesondere Flachschlüssel
DE2902695C2 (de)
WO1981002864A1 (en) Razor
DE3401259C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Zündfunken
DE2817981C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Meßumformers
DE2344326C3 (de) Vorform eines elastischen Universalgelenks sowie Verfahren zur Herstellung eines elastischen Universalgelenks unter Verwendung dieser Vorform
EP0383123A3 (de) Sitz für Fahrzeug
DE3606647C2 (de) Einfach- oder Doppelklingenrasiereinheit
DE1127778B (de) Verfahren zum Herstellen von Mehrfiltermundstueckzigaretten
DE525698C (de) Verfahren zur Herstellung von Stirn- und Kegelraedern, bei denen die Zaehne im Achsenschnitt konkav oder konvex ausgebildet sind
DE4022965C1 (de)
DE2415955A1 (de) Pinzette
DE19505681C1 (de) Haushalts-Schneidemaschine
DE698791C (de) Verfahren zum Herstellen von Reissnaegeln, Anstecknadeln, Abzeichen o. dgl.
DE1259600B (de) Vorrichtung zum Messen des Druckes mittels einer den einen Belag eines elektrischen Kondensators bildenden Membran und Verfahren zur teilweisen Herstellung der Vorrichtung
DE2011891C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Platinen aus Abschnitten von Runddraht und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3643734C2 (de)
DE2127973C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung marmorierter Kerzen
DE2142010C3 (de) Kontakteinsatz zur Herstellung von Kontaktsätzen für Paketschalter oder andere Schalter mit Gleitkontakten
DE752845C (de) Einrichtung zum Herstellen von Pressstoffkoerpern mit eingebetteten Metallteilen
DE19807759A1 (de) Verfahren zum Herstellen elektronischer Bauelemente mit gleichmäßigen Widerstandswerten
DE918011C (de) Verfahren zur Befestigung der Einzelteile von mit Erlplatten ausgeruesteten Taschenmessern
DE3519268C2 (de) Multirastersystem und Vorrichtung zur Herstellung eines Mikrorastersystems für Mosaikbilder in Schaltwarten
DE742146C (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserdichten Zierformuhrgehaeuses

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FLECK, T., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee