DE2817945C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2817945C2
DE2817945C2 DE2817945A DE2817945A DE2817945C2 DE 2817945 C2 DE2817945 C2 DE 2817945C2 DE 2817945 A DE2817945 A DE 2817945A DE 2817945 A DE2817945 A DE 2817945A DE 2817945 C2 DE2817945 C2 DE 2817945C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
light
protective coating
reflecting
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2817945A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2817945A1 (de
Inventor
Alan Edward East Windsor N.J. Us Bell
Robert Alfred Trenton N.J. Us Bartolini
Allen East Windsor N.J. Us Bloom
William Joseph Princeton Junction N.J. Us Burke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2817945A1 publication Critical patent/DE2817945A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2817945C2 publication Critical patent/DE2817945C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/254Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of protective topcoat layers
    • G11B7/2542Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of protective topcoat layers consisting essentially of organic resins
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/257Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers
    • G11B2007/25705Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials
    • G11B2007/2571Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials containing group 14 elements except carbon (Si, Ge, Sn, Pb)
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/257Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers
    • G11B2007/25705Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials
    • G11B2007/25715Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials containing oxygen
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/258Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers
    • G11B7/2585Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers based on aluminium
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/258Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers
    • G11B7/2595Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers based on gold

Landscapes

  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Plattenrohling, insbesondere für eine optische Bildplatte, zum Aufzeichnen von Informationen mit Hilfe eines Licht vorgegebener Frequenz abgebenden Laserstrahls mit einer das Licht reflektierenden Schicht, einer das Licht absorbierenden Schicht auf der reflektierenden Schicht und einem festen, transparenten, harten, inerten, dünnen Schutzüberzug auf der absorbierenden Schicht, wobei die Dicke des Schutzüberzugs in Abhängigkeit von der Wellenlänge des Laserstrahls gewählt ist. Sie betrifft ferner die Verwendung dieses Plattenrohlings als Informationsträger, insbesondere Bildplatte.
Es ist bereits ein optischer Aufzeichnungsträger vorgeschlagen worden, auf dem die jeweiligen Informationen durch örtliches Entfernen bzw. Abtragen einer ablösbaren Schicht registriert werden. Es wird dabei ein modulierter und fokussierter Lichtstrahl, zum Beispiel ein Laserstrahl, auf die ablösbare Schicht gerichtet. Der Aufzeichnungsträger besteht aus einem mit Licht absorbierendem Material bedeckten und auf einem Substrat liegenden, das Licht reflektierenden Material. Die Dicke der das Licht absorbierenden Schicht soll so gewählt werden, daß das Reflexionsvermögen minimal und demgemäß ein maximaler Anteil der auffallenden Lichtenergie eingefangen und in thermische Energie umgewandelt wird. Letztere bewirkt, daß das das Licht absorbierende Material in den von dem Licht getroffenen Bereichen sublimiert oder schmilzt und folglich bestimmte Bereiche der das Licht reflektierenden Schicht freigelegt werden. Beim Abspielen wird dann der Unterschied zwischen der minimalen Menge an an der absorbierenden Schicht und der maximalen Menge an an der reflektierenden Schicht reflektiertem Licht registriert.
Die weitere Entwicklung auf diesem Gebiet hat zu Materialien mit verbesserter Leistung geführt. Bei einem Ausführungsbeispiel dieses Aufzeichnungsträgers ist ein ebenes, nicht wärmeleitendes und mit einer dünnen Schicht aus Licht reflektierendem Material, zum Beispiel Aluminium, bedecktes Substrat vorgesehen. Die Aluminiumschicht ist passiviert und wiederum auf der passivierten Fläche mit einer Schicht eines organischen, Licht absorbierenden Materials, zum Beispiel 4-Phenylazo-1-Aminonaphthalin, bedeckt.
Alternativ kann die das Licht reflektierende Schicht mit einem transparenten, dielektrischen Material, zum Beispiel Siliziumdioxid, bedeckt sein. Dabei ist als das Licht absorbierende Schicht eine dünne Schicht aus Metall vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform ist Titan das am häufigsten benutzte Metall.
Bei Verwendung eines Farbstoffes als Licht absorbierende Schicht können Schwierigkeiten wegen der mechanischen Empfindlichkeit der Farbstoffschicht auftreten. Eine Schutzschicht mit guter mechanischer Stabilität würde es erleichtern, den Aufzeichnungsträger, ohne die Farbstoffschicht zu verletzen, zu handhaben. Außerdem würde eine Deckschicht den Farbstoff oder eine aus Metall bestehende, das Licht absorbierende Schicht vor Einflüssen der Atmosphäre schützen und damit die Lebensdauer des Aufzeichnungsträgers bzw. der Bildplatte verlängern.
Bei beiden vorgenannten Typen von Aufzeichnungsträgern treten schließlich weitere Schwierigkeiten mit aus der Umgebung stammenden und auf der Oberfläche ablagernden Staubteilchen auf, die zu Signalfehlern oder ausfällen sowohl bei der Aufnahme als auch beim Abspielen führen können. Da jedes dieser Staubteilchen in den Brennpunkt des aufzeichnenden Laserstrahls gelangt, schattet es den Teil der Spur, auf dem es liegt, ab und verhindert das Bilden einer die fragliche Information speichernden Loches für das entsprechende Segment des Bildsignals. Beim Abspielen zeigt der das Staubteilchen aufweisende Abschnitt der Aufzeichnungsspur einen durch das zeitweilige Fehlen der Information begründeten Bildfehler bzw. Ausfall.
Plattenrohlinge der gattungsgemäßen Art vor und nach dem Speichern von Informationen werden in der DE-OS 20 26 805 beschrieben. In den bekannten Plattenrohlingen kann der unmittelbar auf der absorbierenden Schicht liegende transparente Schutzüberzug, der beispielsweise einen Schutz gegen Verkratzen bilden und Staub sowie Schmutz von der Fokussierebene des jeweiligen Laserstrahls fernhalten soll, aus Siliziumdioxid oder Aluminiumoxid bestehen. Er kann auch als Ganzes als Antireflexbelag ausgebildet werden, wenn seine Dicke in Abhängigkeit von der Wellenlänge des zu verwendenden Laserstrahls ausgewählt wird. Die bekannten Schutzüberzüge bestehen aus anorganischen Materialien, die nur mit relativ hohem Aufwand auf die häufig aus organischem Material, insbesondere aus Farbstoffen, bestehende Absorptionsschicht aufzubringen sind.
Aus der US-PS 39 11 444 ist es bekannt, fluorierte Polymere als Überzugsschichten bei Aufzeichnungsmedien zu verwenden. Auch in der Zeitschrift "Chemical Abstracts", Vol. 63, Nr. 1, Juli 5/1965, Spalten 793 bis 804 werden fluorierte Polymere als Überzugsschichten angegeben. Es werden jedoch nicht spezielle, durch Glimmentladung gebildete Polymere ausgewählt, auch wird in der Zeitschrift als Material für Beschichtungen nur allgemein auf Saccharoseester hingewiesen. Schließlich fehlt jeder Hinweis auf eine Verwendbarkeit solcher Überzüge für Plattenrohlinge, insbesondere optische Bildplatten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen aus organischem Material bestehenden Schutzüberzug für den Plattenrohling gattungsgemäßer Art zu schaffen. Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, das der Schutzüberzug aus Pentaerythritderivaten von Harzsäuren oder aus vorzugsweise durch Glimmentladung von Azetylen oder Perfluormethylcyclohexan gebildeten Polymeren besteht und daß die Dicke des Schutzüberzugs auch in Abhängigkeit vom Brechungsindex des Schutzüberzugmaterials bei der der vorgegebenen Frequenz entsprechenden Wellenlänge gewählt ist.
Bei den Pentaerythritderivaten von Harzsäuren handelt es sich vorzugsweise um durch Aufdampfen aufzubringende thermoplastische Stoffe mit niedrigem Molekulargewicht (3000 bis 7000). Pentaerythritester von teilweise oder ganz hydrierten Harzsäuren mit Abietinsäure als wesentlichem Harzsäurebestandteil und einem Erweichungspunkt von etwa 104°C bilden gute erfindungsgemäße Schutzüberzüge.
Durch Glimmentladung oder durch Polymerisieren eines auf der Oberfläche abgeschiedenen reaktiven Monomers an Ort und Stelle vernetzte Filme stellen ebenfalls gute erfindungsgemäße Schutzüberzüge dar. Geeignete Überzüge entstehen beispielsweise dadurch, daß man entweder eine Mischung aus Azetylen und Stickstoff (im Verhältnis 1 : 3) oder Perfluormethylcyclohexan in Argon als Trägergas einer Glimmentladung aussetzt. Nach dem in der Para-Dimethylbenzol-Polymere betreffenden US-PS 33 42 754 beschriebenen Verfahren können ferner hochvernetzte, polymere, konforme Beschichtungen mit sich wiederholenden Einheiten der folgenden allgemeinen Formel hergestellt werden:
Hierin bedeutet n die Zahl der sich wiederholenden Einheiten in dem Polymerisat; R und R′ können H oder Cl sein.
Bei Verwendung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Schutzüberzugs kann der Aufzeichnungsträger abgewischt oder abgewaschen werden, um auf der Oberfläche liegende Staubteilchen zu entfernen, ohne daß die das Licht absorbierende Schicht beeinträchtigt oder beschädigt wird. Beim Herstellen des im Zusammenwirken mit einem Licht vorgegebener Frequenz aussendenden, aufzeichnenden Lichtstrahl zu verwendenden Plattenrohlings wird eine Licht der Laserfrequenz reflektierende Schicht mit einer Licht der Laserfrequenz absorbierenden Schicht bedeckt. Der Schutzüberzug wird auf die absorbierende Schicht aufgebracht. Falls erwünscht, kann der Schutzüberzug auch nach dem Bespielen des Aufzeichnungsträgers aufgebracht werden, wenn nur die das Licht absorbierende Schicht bis dahin saubergehalten wird.
Das das Licht reflektierende Material kann auf ein Substrat mit optisch planer, glatter Oberfläche aufgebracht werden, auf der die reflektierende Schicht haftet. Eine aus Glas oder Kunststoff bestehende Platte oder Scheibe ist hierzu geeignet. Die reflektierende Schicht soll das Licht der zum Aufzeichnen bzw. Bespielen verwendeten Wellenlänge reflektieren. Beispielsweise kann eine Goldschicht von etwa 80 Nanometern Dicke eine gute rückwirkungsfreie reflektierende Schicht bilden. Auch eine Aluminiumschicht von etwa 25 bis 50 Nanometern Dicke ist für diesen Zweck geeignet. Die Aluminiumschicht kann dabei bis zu einer Tiefe von etwa 3 Nanometern oxidiert werden, um die Oberfläche zu passivieren.
Die das Licht absorbierende Schicht muß für die zum Aufzeichnen verwendete Wellenlänge absorbierend sein. Außerdem soll sie einen amorphen, zusammenhängenden Film von solcher Dicke bilden, daß die Lichtreflexion minimal ist. Schließlich soll die absorbierende Schicht bei niedrigen Temperaturen unter Bildung von klar begrenzten, regelmäßig geformten Löchern leicht abzulösen, d. h. insbesondere zu sublimieren oder wegzuschmelzen sein. Eine in diesem Sinne ausgezeichnete Beschichtung aus 4-Phenylazo-1-Aminonaphthalin läßt sich durch Aufdampfen des Farbstoffs Sudan Schwarz B in einer Vakuumkammer herstellen. Eine andere das Licht gut absorbierende Schicht kann durch Beschichten der das Licht reflektierenden Schicht mit einem dielektrischen Material, das wiederum mit einer dünnen Titan-Schicht bedeckt wird, erzielt werden.
Vorzugsweise sollen die für die erfindungsgemäß ausgebildeten Schutzüberzüge verwendeten Materialien hydrophob und gegenüber Umgebungsbedingungen sowie allen zum Waschen des Aufzeichnungsträgers benutzten Lösungen stabil sein. In diesem Sinne geeignete Materialien sollen außerdem amorph, optisch transparent und bei der zum Aufnehmen und Abspielen benutzten Wellenlänge nicht streuend sein. Wenn das jeweilige Signal durch den Überzug hindurch aufgenommen wird, soll es der Überzug erlauben, daß die Signalzeichen sich unter ihm bilden. Außerdem soll das Abspielen durch den Überzug hindurch möglich sein, ohne daß die Bildqualität durch das Vorhandensein des Überzugs wesentlich beeinflußt wird.
Das Material des Überzugs soll daher einen geeigneten hohen Schmelzpunkt und eine ausreichende Härte aufweisen, um Brüchen beim Aufzeichnen bzw. Bespielen zu widerstehen. Weil zum Herstellen der das Licht absorbierenden Schicht benutzte organische Farbstoffe in den meisten organischen Lösungsmitteln leicht löslich sind, ist es erwünscht, daß das Material des Überzugs mit Hilfe eines lösungsfreien Abscheidungsverfahrens als amorphe Schicht darzustellen ist. Ferner werden Materialien dieser Art bevorzugt, die den bei dem Handhaben der Bildplatte auftretenden mechanischen Spannungen widerstehen können.
Die ursprüngliche, nicht reflektierende, Licht absorbierende Eigenschaft der absorbierenden Schicht wird erhalten, wenn die Dicke des dünnen Schutzüberzugs erfindungsgemäß eingestellt wird. Optimal soll die Dicke einer optisch passiven, nicht reflektierenden Sperrschicht gleich mL/ 2n sein; dabei sind m eine ganze Zahl, L die Wellenlänge des aufzeichnenden und des abspielenden Laserstrahls und n der Brechungsindex des Materials des Überzugs bei der zum Aufzeichnen und zum Abspielen benutzten Wellenlänge.
Anhand der schematischen Darstellung von Ausführungsbeispielen werden weitere Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Aufzeichnungsträger vor der Aufnahme;
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Aufzeichnungsträger nach der Aufnahme; und
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines Systems zum Aufnehmen und Abspielen von Informationen mit dem Aufzeichnungsträger.
Fig. 1 zeigt einen Aufzeichnungsträger bzw. eine optische Bildplatte 24 im Querschnitt vor dem Bespielen. Der Aufzeichnungsträger enthält ein Substrat 110, eine das Licht reflektierende Schicht 112 mit einer darauf liegenden transparenten Passivierschicht 114, einer das Licht absorbierenden Schicht 116 und einem Schutzüberzug 120 aus einem organischen Material.
Fig. 2 zeigt den Aufzeichnungsträger 24 gemäß Fig. 1 nach dem Belichten. Durch den aufzeichnenden Lichtstrahl ist in der absorbierenden Schicht 116 durch örtliches Ablösen dieser Schicht ein Loch 118 entstanden, in dessen Bereich die transparente Passivierschicht 114 freigelegt worden ist, während der Schutzüberzug 120 unverändert geblieben ist. Selbstverständlich ist in dem Aufzeichnungsträger nach dem Bespielen eine Vielzahl von Löchern 118 und nicht nur das in Fig. 2 gezeigte vorhanden.
Die Anwendung des vorliegenden Aufzeichnungsträgers wird im einzelnen anhand von Fig. 3 erläutert. Zum Aufnehmen bzw. Belichten wird von einem Laser 10 emittiertes Licht einem Modulator 12 zugeführt, der das Licht in Abhängigkeit des Signals einer elektrischen Eingangs-Spannungsquelle 14 moduliert. Das modulierte Licht wird dann durch eine Aufnahmeoptik 116 verstärkt, um den Durchmesser des intensitätsmodulierten Laserstrahls derart zu vergrößern, daß der Strahl den gewünschten Öffnungswinkel einer Objektivlinse 18 ausfüllt. Der aufgeweitete, modulierte Laserstrahl wird an einer polarisierenden Teilerplatte 20 total reflektiert und passiert daraufhin ein strahldrehendes Viertelwellenlängenplättchen (Lambdaviertelplättchen) 22, bevor es zur Objektivlinse 18 gelangt. Schließlich trifft der modulierte, die aufzunehmende Information speichernde Strahl auf den Aufzeichnungsträger 24 gemäß Fig. 1 auf und löst bzw. schmilzt einen Teil der Licht absorbierenden Schicht 116 ab, so daß der entsprechende Flächenanteil der reflektierenden Schicht 112, 114 freigelegt wird. Bei der Aufnahme wird der Aufzeichnungsträger 24 mit Hilfe eines Drehantriebs 26 mit ungefähr 1800 Umdrehungen pro Minute in einer Spiralbahn rotiert. Ein Schärferegler 28 sorgt für einen konstanten Abstand zwischen der Objektivlinse 18 und der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers 24.
Beim Abspielen folgt ein unmodulierter und weniger intensiver Laserstrahl demselben Weg zum Aufzeichnungsträger 24 wie der aufnehmende Strahl. Die Intensität des zum Abspielen benutzten Laserstrahls ist so gering, daß hierbei die beim Aufzeichnen erwünschten Ablöseerscheinungen in der das Licht absorbierenden Schicht nicht auftreten. Das aufgezeichnete, abwechselnd reflektierende und nicht reflektierende Muster führt zu einem entsprechend modulierten, reflektierten Licht, welches durch die Objektivlinse 18 und das Lambdaviertelplättchen 22 geleitet wird. Das nunmehr infolge zweimaligen Passierens des Lambdaviertelplättchens 22 um 90° durch Polarisation gedrehte Licht durchläuft die polarisierende Teilerplatte 22 und die Wiedergabeoptik 30 zu einem Photodetektor 32. Dieser wandelt das reflektierte Licht in ein dem Eingangssignal entsprechendes elektrisches Ausgangssignal um, welches an der elektrischen Ausgangsklemme 34 abzugreifen ist. Beim Abspielen überwacht ein Spurregler 36 das durch die Wiedergabeoptik 30 fallende Licht derart, daß der Lichtstrahl beim Abspielen nicht aus der vorgesehenen Signalspur wandert.
Mit dem vorliegenden Aufzeichnungsträger bzw. der Bildplatte können Aufnahmen hoher Qualität mit einem Signal-Rauschspannungsverhältnis im Bereich von 45 bis 50 Dezibel (dB) - bei durchschnittlichen Werten von 48 dB - gemacht werden. Das lichterregte, thermische Aufzeichnen in der organischen Farbstoffschicht durch den Schutzüberzug hindurch ist möglich, ohne das Signal-Rauschspannungsverhältnis um mehr als etwa 5 dB zu vermindern. Die vorstehenden Signal-Rauschspannungsverhältnisse liegen im Bereich der Rundfunk-Normen. Aufzeichnungsträger mit niedrigeren Signal-Rauschspannungsverhältnissen sind für privatbenutzte Bildplatten oder für Aufnahmen von digital verschlüsselten Informationen geeignet.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der folgenden Beispiel erläutert.
Beispiel 1
Eine Glasscheibe von 30,5 cm Durchmesser wurde mit einer Aluminiumschicht von 30 Nanometern Dicke versehen. Die Oberfläche wurde bis zu einer Tiefe von etwa 3 Nanometern oxidiert, um die Metallschicht zu passivieren. Durch Aufdampfen und thermisches Zersetzen des Farbstoffs Sudan Schwarz B wurde auf die beschichtete Platte eine Schicht aus 4-Phenylazo-1-Aminonaphthalin von 52,5 Nanometern Dicke niedergeschlagen. Auf der Farbstoffschicht wurde durch Glimmentladung in Silan ein Schutzüberzug aus Siliziumdioxid von etwa 167 Nanometern Dicke gebildet.
Der entstandene Aufzeichnungsträger wurde 50 Nanosekunden dauernden Impulsen eines Lichtes mit einer Wellenlänge von 488 Nanometern eines Argon-Lasers in einer Vorrichtung gemäß Fig. 3 ausgesetzt. Die besten Aufnahmen wurden bei einer Laserenergie von 200 bis 300 Milliwatt erzielt und ergaben ein Signal-Rauschspannungsverhältnis von 45 dB.
Beim Abspielen ergaben sich keinerlei Anzeichen dafür, daß etwa im Siliziumdioxid-Überzug bei der Aufnahme bzw. beim Belichten Brüche entstanden wären. Auch eine mikroskopische Untersuchung bei tausendfacher Vergrößerung zeigte, daß der Film bei der Aufnahme unverletzt geblieben ist. Es wurde eine Aluminiumschicht auf den Überzug aus Siliziumdioxid nach dem Belichten niedergeschlagen. Auf der Aluminiumschicht wurde ein Beugungsbild der Aufzeichnungssignale sichtbar, welches anzeigte, daß die Oberfläche der Siliziumdioxid-Schicht etwas gestört war.
Beispiel 2
Eine Scheibe von 30,5 cm Durchmesser wurde mit einer Gold-Schicht von 80 Nanometern Dicke bedeckt. Auf die Gold-Schicht wurde eine 40 Nanometer dicke Farbstoffschicht aus 4-Phenylazo-1-Aminonaphthalin aufgebracht und auf dieser ein Schutzüberzug aus Siliziumdioxid wie in Beispiel 1 gebildet. Der so hergestellte Aufzeichnungsträger wurde ebenfalls wie in Beispiel 1 bespielt. Die Zahl der Ausfälle pro belichteter Spur wurde gemessen und zu durchschnittlich 14 pro Spur ermittelt.
In einer Staubkammer wurden 15 Minuten lang 12 Milligramm Aluminiumoxid-Staubteilchen von 5 Mikrometern Durchmesser auf der Bildplatte abgeschieden. Nach dem Staubauftrag war die durchschnittliche Zahl der Ausfälle pro Spur auf 150 angewachsen. Die Bildplatte wurde dann mit Isopropylalkohol schleudergereinigt. Nach dem Reinigen war die Zahl der Ausfälle pro Spur auf 29 gefallen.
Beispiel 3
Eine Glasscheibe von 30,5 cm Durchmesser wurde mit einer Aluminiumschicht von 30 Nanometern Dicke bedeckt. Auf letztere wurde eine 80 Nanometer dicke Siliziumdioxid-Schicht niedergeschlagen und auf dieser eine das Licht absorbierende Schicht aus Titan von 5 Nanometern Dicke aufgebracht. Die Titan-Schicht wurde durch Elektronenstrahl-Verdampfen von Siliziumdioxid mit einer Schutzschicht von 334 Nanometern Dicke überzogen. Auf der so entstandenen Bildplatte und auf einer entsprechenden Platte ohne den Siliziumioxid-Überzug wurden Aufnahmen wie in Beispiel 1 gemacht. Bei einer Leistungseinstellung von 500 Milliwatt hatte die unbedeckte Bildplatte ein Signal-Rauschspannungsverhältnis von 46 dB, während die mit dem Siliziumdioxid-Überzug versehene Bildplatte zu einem Signal-Rauschspannungsverhältnis von 49 dB führte. Bei Leistungen bis zu 1000 Milliwatt ergab sich für die Bildplatte ohne Überzug als höchstes Signal-Rauschspannungsverhältnis der Wert 46 dB. Der entsprechende Höchstwert bei dem mit dem Siliziumdioxid-Überzug versehenen Aufzeichnungsträger war dagegen 50 dB.
Beispiel 4
Ein Aufzeichnungsträger wurde wie in Beispiel 2 vorbereitet, jedoch wurde anstelle der Siliziumdioxid-Schicht eine Saccharosebenzoat-Schicht von etwa 163 Nanometern Dicke auf die Farbstoff-Schicht aufgedampft. In dem benutzten Saccharosebenzoat waren 75% oder mehr der -OH-Gruppen der Saccharose durch
ersetzt (Ph kann das Phenylradikal C₆H₅ sein).
Vor und nach dem Aufbringen des Saccharosebenzoat-Überzugs wurde eine Aufnahme wie in Beispiel 1 vorgenommen. Die zur Aufnahme benutzte Objektivlinse hatte eine Deckglaskorrektur von ungefähr 0,08 mm. Bei einer Laserenergie von 250 Milliwatt ergab sich vor dem Aufbringen des Saccharosebenzoats ein Signal-Rauschspannungsverhältnis von 43 dB. Nach dem Aufbringen dieses Schutzüberzugs betrug das Signal-Rauschspannungsverhältnis 40 dB. Der Schutzüberzug aus Saccharosebenzoat blieb bei der Aufnahme bzw. beim Bespielen intakt.
Vergleichsbeispiel
Die in der folgenden Tabelle genannten Überzugs-Materialien wurden auf die organische Farbstoffschicht gemäß Beispiel 4 aufgebracht. Keines dieser Materialien bildete einen amorphen, optisch geeigneten Film.
Tabelle

Claims (5)

1. Plattenrohling, insbesondere für eine optische Bildplatte, zum Aufzeichnen von Informationen mit Hilfe eines Licht vorgegebener Frequenz abgebenden Laserstrahls mit einer das Licht reflektierenden Schicht (112), einer das Licht absorbierenden Schicht (116) auf der reflektierenden Schicht und einem festen, transparenten, harten, inerten, dünnen Schutzüberzug (120) auf der absorbierenden Schicht, wobei die Dicke des Schutzüberzugs (120) in Abhängigkeit von der Wellenlänge des Laserstrahls gewählt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzüberzug (120) aus Pentaerythritderivaten von Harzsäuren oder aus vorzugsweise durch Glimmentladung aus Azetylen oder Perfluormethylcyclohexan gebildeten Polymeren besteht, und daß die Dicke des Schutzüberzugs (120) auch in Abhängigkeit vom Brechungsindex des Schutzüberzugmaterials bei der der vorgegebenen Frequenz entsprechenden Wellenlängen gewählt ist.
2. Plattenrohling nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine dielektrische Schicht (114) zwischen der das Licht reflektierenden Schicht (112) und der das Licht absorbierenden Schicht (116).
3. Plattenrohling nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Schicht (112) aus Aluminium, die dielektrische Schicht (114) aus Siliziumdioxid und die absorbierende Schicht (116) aus Titan besteht.
4. Plattenrohling nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Schicht (112) aus passiviertem Aluminium und die absorbierende Schicht aus 4-Phenylazo-1-Naphthylamin besteht.
5. Verwendung des Plattenrohlings nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 als Informationsträger, insbesondere Bildplatte in einem mit Hilfe eines Laserstrahls vorgegebener Frequenz abtastenden Wiedergabegerät, wobei die auf der das Licht der vorgegebenen Frequenz reflektierenden Schicht (112) liegende absorbierende Schicht (116) die aufgezeichnete Information repräsentierende, auf Abstand gesetzte Löcher (118) aufweist.
DE19782817945 1977-08-29 1978-04-24 Plattenrohling, insbesondere fuer eine optische bildplatte Granted DE2817945A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82881677A 1977-08-29 1977-08-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2817945A1 DE2817945A1 (de) 1979-03-15
DE2817945C2 true DE2817945C2 (de) 1987-10-08

Family

ID=25252817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782817945 Granted DE2817945A1 (de) 1977-08-29 1978-04-24 Plattenrohling, insbesondere fuer eine optische bildplatte

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5437739A (de)
DE (1) DE2817945A1 (de)
FR (1) FR2402275A1 (de)
GB (1) GB1603761A (de)
HK (1) HK77386A (de)
MY (1) MY8500779A (de)
NL (1) NL191296C (de)
SG (1) SG38384G (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4101907A (en) * 1977-08-29 1978-07-18 Rca Corporation Overcoat structure for optical video disc
JPS5522961A (en) * 1978-08-07 1980-02-19 Fuji Photo Film Co Ltd Thermal recording material
US4357616A (en) * 1979-03-26 1982-11-02 Hitachi, Ltd. Recording medium
JPS6023037B2 (ja) * 1980-03-18 1985-06-05 旭化成株式会社 情報記録部材
JPS56161199A (en) * 1980-05-16 1981-12-11 Fuji Photo Film Co Ltd Recording of information using information recording medium
JPS5766544A (en) * 1980-10-14 1982-04-22 Fujitsu Ltd Optical disk medium
JPS62188037A (ja) * 1986-02-13 1987-08-17 Central Glass Co Ltd 光情報記録カ−ド
JPS6480591A (en) * 1987-09-24 1989-03-27 Nippon Denso Co Optical information recording medium

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3665483A (en) * 1969-06-06 1972-05-23 Chase Manhattan Capital Corp Laser recording medium
US3911444A (en) * 1974-04-04 1975-10-07 Bell Telephone Labor Inc Metal film recording media for laser writing
DE2522928C2 (de) * 1974-05-25 1984-04-05 Canon K.K., Tokyo Aufzeichnungsträger, Verfahren zu dessen Herstellung und Aufzeichnungsverfahren
AU511031B2 (en) * 1976-03-19 1980-07-24 Rca Corp. Ablative optical recording medium
US4023185A (en) * 1976-03-19 1977-05-10 Rca Corporation Ablative optical recording medium
AU514899B2 (en) * 1977-03-28 1981-03-05 Rca Corp. High density information record
US4101907A (en) * 1977-08-29 1978-07-18 Rca Corporation Overcoat structure for optical video disc

Also Published As

Publication number Publication date
FR2402275A1 (fr) 1979-03-30
JPS5437739A (en) 1979-03-20
SG38384G (en) 1985-03-08
GB1603761A (en) 1981-11-25
DE2817945A1 (de) 1979-03-15
NL191296B (nl) 1994-12-01
JPS641315B2 (de) 1989-01-11
NL191296C (nl) 1995-05-01
NL7804656A (nl) 1979-03-02
HK77386A (en) 1986-10-24
MY8500779A (en) 1985-12-31
FR2402275B1 (de) 1985-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817944C2 (de)
DE2817868C2 (de)
US4300143A (en) Thin protective overcoat layer for optical video disc
DE3038533C2 (de) Aufzeichnungsträger
DE2759303C2 (de)
DE2857268C2 (de)
DE3118058C2 (de)
DE60114327T2 (de) Optisches Informationsaufzeichungsmedium, Herstellungsverfahren, Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe, und Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE3036902C2 (de) Auf Laserstrahlen ansprechendes Aufzeichnungsmedium
DE3642585C2 (de)
DE19927714A1 (de) Aufzeichnungsträger und Verfahren sowie Vorrichtung zum optischen Aufzeichnen/Abspielen
DE2817945C2 (de)
CH647883A5 (de) Informationsaufzeichnungselement.
DE60207370T2 (de) Schutzfilm für optische Platten
DE2837601A1 (de) Aufzeichnungstraeger, insbesondere bildplatte
DE3142532A1 (de) Optische aufzeichnungplatte
DE2928429A1 (de) Aufzeichnungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2710629A1 (de) Abtragbares optisches aufzeichnungsmittel
DE2757737C2 (de)
DE19812346A1 (de) Optisches Doppelschicht-Speichermedium mit Antimonsulfid aufweisender, teilweise reflektierender Schicht
DE60310265T2 (de) Verwendung eines doppeltschichtigen photolithographischen resists als neues material für optische speicherung
EP0336213B1 (de) Siliciumnaphthalocyanine sowie dünne strahlungsempfindliche Beschichtungsfilme, die diese Verbindungen enthalten
DE3119240C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Inline-Hologrammlinse
DE2814723A1 (de) Plattenfoermiges aufzeichnungsmedium zur optischen aufzeichnung
DE60033169T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum nichtlesbarmachen und betrugssichern eines optischen kodierten mediums

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition