DE2817848A1 - Knotenpunktbildner fuer loesbar miteinander verbindbare stabfoermige bauelemente - Google Patents

Knotenpunktbildner fuer loesbar miteinander verbindbare stabfoermige bauelemente

Info

Publication number
DE2817848A1
DE2817848A1 DE19782817848 DE2817848A DE2817848A1 DE 2817848 A1 DE2817848 A1 DE 2817848A1 DE 19782817848 DE19782817848 DE 19782817848 DE 2817848 A DE2817848 A DE 2817848A DE 2817848 A1 DE2817848 A1 DE 2817848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
rod
section
guide lugs
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782817848
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf D Jachmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2420864A external-priority patent/DE2420864C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782817848 priority Critical patent/DE2817848A1/de
Publication of DE2817848A1 publication Critical patent/DE2817848A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/20Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using bayonet connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • E04B1/1906Connecting nodes specially adapted therefor with central spherical, semispherical or polyhedral connecting element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5825Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section
    • E04B1/5837Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section of substantially circular form
    • E04B1/5843Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section of substantially circular form with ends provided with protuberances
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1927Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/196Screw connections with axis parallel to the main axis of the strut
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/1963Screw connections with axis at an angle, e.g. perpendicular, to the main axis of the strut
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/1966Formlocking connections other than screw connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/0446Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof
    • F16B7/0453Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof the tubes being drawn towards each other
    • F16B7/0466Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof the tubes being drawn towards each other by a screw-threaded stud with a conical tip acting on an inclined surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Knotenpunktbildner für lösbar miteinander verbindbare stab-
  • förmige Bauelemente (Zusatz zu Patent ................ (Patentanmeldung P 24 20 864.8) Das Hauptpatent bezieht sich auf einen Knotenpunktbildner für lösbar miteinander verbindbare, stabförmige Bauelemente, bestehend aus einer Knotenpunktkugel und radial aus der Kugelfläche kragenden, in stirnseitige Ausnehmungen der stabförmigen Bauelemente einsteck- und dort axial festlegbaren Steckelementen, wobei die Steckelemente aus Zylinderbolzen bestehen, die einen ringförmigen UmfangseinschlAitt aufweisen, gegen dessen nach außen gelegene, von der Knotenpunktkugel wegweisende Seitenwand das Ende eines radial in der Wandung der Ausnehmung der zylindrisch ausgebildeten, stabförmigen Bauelemente sitzenden Regelementes bewegbar ist.
  • Beim Hauptpatent weist der Umfangseinschnitt nach Art eines Hantels einen trapezförmigen Querschnitt auf, gegen dessen nach außen gelegene, von der Knotenpunktkugel wegweisende Schrägwand das Ende einer radial in der Wandung der Ausnehmung der stabförmigen Bauelemente sitzenden Halteschraube bewegbar ist. Wenn das Ende der Halteschraube sich gegen die Schräge des ringförmigen Umfangseinschnitts bewegt, wird das aus der Knotenpunktkugel kragende Steckelement mit der Kugel in die Ausnehmung hineingezogen.
  • Diese Ausbildung der Verbindungselemente hat sich für mittlere und auch für große Abmessungen der zu verbindenden Elemente bewährt, so zum Beispiel für Rohrdurchmesser zwischen 10, 50 und mehr Millimeter, mit den entsprechend angepaßten Durchmessern der Knotenpunktkugel. Bei Rohrdurchmessern unter 10 mm ergeben sich sowohl für die Fertigung der elemente als auch deren Montage Schwierigkeiten, weil insbesondere die Abmessungen der Halteschraube zu klein und das für diese noch mngliche Gewinde zu fein werden. Hinzu kommt, daß wegen der einzuhaltenden enger werdenden Toleranzen der Herstellungsaufwand für die in grossen massen zu fertigenden Einzelstücke unverhältnismässige Grössenordnungen erreicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Knotenpunktbildner nach dem Hauptpatent so zu verändern, daß die Handhabung der Einzelelemente auch bei kleinen Rohr- und Kugeldurchmessern möglich und di.e Herstellung der Elemente-einfach zu machen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zwischen dem ringförmigen Umfangseinschnitt und dem Stirnende des Zylinderbolzens in dessen Umfangswandung eine oder mehrere achsparallele Längsnuten und in der Innenwandung der stabförmigen Bauelemente dem Querschnitt dieser Längsnuten angepaßte Führungswarzen angeordnet sind. Der Querschnitt des ringförmigen Umfangsabschnitts kann dabei ebenfalls den Führungswarzen angepaßt werden und mindestens die von dem Stirnende des Zylinderbolzens abgewandte Seitenwandung des ringförmigen Umfangseinschnittes kann der Wandung eines Gewindegangs entsprechend verlaufen. Die Führungswarzen können, wie die Erfindung weiter vorsieht, durch in die Wandung des stabförmigen Bauelementes eingedrückte Sieken gebildet werden.
  • Diese Ausbildung des Zylinderbolzens und des Riegelelementes in den Enden der stabförmigen Bauelemente erlaubt ein einfaches Aufstecken des Endes der stabförmigen Bauelemente auf die Zylinderbolzen, wobei die Führungswarze durch die Längsnuten gleitet, bis sie den ringförmigen Umfangseinschnitt erreicht hat. Durch eine kurze Drehbewegung gleitet die Fthrungswarze dann in den llmfangseinschnitt und verriegelt das stabförmige Bauelement gegen den Zyl-.ìderbolzen und die an diesem befestigte Knotenpunktkugel. Eine besonders feste Verbindung, bei der die Ringstirn des stabförmigen Bauelementes, wie bei der Ausbildung nach dem Hauptpatent, gegen die Außenfläche der Knotenpunktkugel gedrückt wird, ergibt sich in der Praxis schon durch die in den Fertigungstoleranzen begründeten Abweichungen der Abmessungen in Verbindung mit der Elastizität des Werkstoffs, insbesondere dann, wenn die Ft,rungswarzen aus in die Wandung der stabförmigen Bauelemente eingedrückten Sieken gebildet werden, oder wenn die entsprechende Seitenwandung des ringförmigen Umfangseinschnitts entsprechend der Wandung eines Gewindegangs verläuft.
  • Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeis*;siele näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 Knotenpunktkugel, Steckelement und stabförmiges Bauelement, von der Seite gesehen, vor dem Zusammenstecken, Fig. 2 die Elemente nach Fig. 1 im zusammengesteckten Zustand, von der Seite gesehen, teilweise geschnitten, Fig. 3 eine andere Ausbildung des Steckelementes, ebenfalls von der Seite gesehen und teilweise geschnitten, und Fig. 4 eine andere Ausbildung des Rielelementes im stabförmigen Bauelement, ebenfalls von der Seite gesehen und geschnitten.
  • Der das Steckelement darstellende Zylinderbolzen 20 gemäß Fig. 1 ist auf nicht näher dargestellte Weise mit der Knotenpunktkugel 10 verbunden, beispielsweise wie beim Ausführungsbeispiel nach dem Hauptpatent, mit dieser verschraubt. Der ringförmige Umfangseinschnitt 30 weist hier einen Querschnitt auf, der dem der als Riegelelement ausgebildeten Führungswarze 91 an der Innenwandung des als Zylinderrohr 40 ausgebildeten stabförmigen Bauelementes entspricht. Die Längsnuten 90, die sich parallel zur Längsachse des Zylinderbolzens 30 von dem Umfangs eins chnitt 30 bis zum Stirnende 20k des Zylinderbolzens 20 erstrecken, weisen den gleichen Querschnitt auf. Das Zylinderrohr 40 kann deshalb in Richtung des eingezeichneten Pfeils auf den Zylinderbolzen 30 aufqeschoben werden, bis die Filhrungswarze 91 die in Fig. 2 wiedergegebene Laye in dem Umfa rseinschnitt 30 erreicht hat. Die Verriegelung zwischen Zylinderbolzen 30 und Zylinderrohr 40 läßt sich dann durch eine kurze Teildrehung des Zylinderrohres um die gemeinsame Längsachse von Zylinderbolzen 20 und Zylinderrohr 40 bewerkstelligen, wobei die Führungswarze die strichpunktiert angedeutete Stellung einnimmt. Die Führungswarze 91 hat die Form eines Kugelabschnittes und kann deshalb sowohl durch die Längsnut 90 als auch quer zu dieser durch den Umfangseinschnitt 30 bewegt werden.
  • Bei dem Zylinderbolzen 20 nach Fig. 3 ist der ringförmige Umfangsabschnitt 30 so ausgebildet, daß seine dem Stirnende 20k des Zylinderbolzens abgewandte Seite 30a mit einem Winkel cC der Wandung eines Gewindegangs entsprechend verläuft. Bei einer Drehung des hier nicht eingezeichneten, auf den Zylinderbolzen aufgesteckten Zylinderrohres 40 im Sinne des eingezeichneten Pfeiles, wird die Führungswarze 91 und mit ihr die der Knotenpunktkugel 10 zugewandte Ringstirn des Zylinderrohres 40 gegen die Außenwand der Knotenpunktkugel 10 gedrückt und auf diese Weise eine besonders gute Klemmverbindung hergestellt.
  • Bei der Ausbildung des Zylinderrohres 40 nach Fig. 4 ist anstelle der auf die Innenwand des Zylinderrnres aufgesetzten Führungswarze 91 eine Sieke 91' von außen her in die Wandung des Zylinderrohres eingedrückt, mit der die oben beschriebene Verriegelung der Verbindung zwischen Zylinderrohr 40 und Zylinderbolzen 20 herstellbar ist.
  • Die beschriebenen Verbindungs- und Verriegelungselemente lassen sich auch, wie die im Hauptpatent beschriebenen Elemente, für große Durchmesser von Zylinderrohr und Knotenpunktkugel verwenden, das heißt, solche über 10 mm.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Knotenpunktbildner für lösbar miteirlander verbindbare, stabförmige Bauelemente, bestehend aus einer Rnotenpunktkugel und radial aus der Kugelfläche ragenden, in stirnseitige Ausnehmungen der stabförmigen Bauelemente einsteck- und dort axial festlegharen Steckelementen, wobei die Steckelemente aus Zylinderbolzen hestehen, die einen ringförmigen Umfangseinschnitt aufweisen, gegen dessen nach außen gelegene, von der Knotenpunktkugel wegweisende Seitenwand das Ende eines radial in der Wandung der Ausnehmung der zylindrisch ausgebildeten, stabförmigen Bauelemente sitzenden Riegelelementes bewegbar ist, nach Patent ........
    (Patentanmeldung P 24 20 864.8), dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ringförmigen Umfangseinschnitt (30) und dem Stirnende (20k) des Zylinderbolzens (20) in dessen Umfangswandung eine oder mehrere achsparallele Längsnuten (90) und an der Innenwandung der stabförmigen Bauelemente (40) dem Querschnitt der Längsnuten (90) angepaßte, etwa kugelabschnittsförmige Führungswarzen (91) angeordnet sind.
  2. 2. Knotenpunktbildner nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Querschnitt des ringförmigen Umfangsahschnittes (30) ebenfalls dem Querschnitt der Führungswarzen (91) angepaßt ist.
  3. 3. Knotenpunktbildner nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die dem Stirnende(20k) des Zylinderbolzens (20) abgewandte Seitenwand (30a) des ringförmigen Umfangseinschnittes (30) der Wandung eines Gewindegangs entsprechend verläuft.
  4. 4. Knotenpunktbildner nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Führungswarze (91) durch in die Wand des stabförmigen Bauelementes (40) eingedrückte Sieken gebildet ist.
DE19782817848 1974-04-30 1978-04-24 Knotenpunktbildner fuer loesbar miteinander verbindbare stabfoermige bauelemente Ceased DE2817848A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782817848 DE2817848A1 (de) 1974-04-30 1978-04-24 Knotenpunktbildner fuer loesbar miteinander verbindbare stabfoermige bauelemente

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2420864A DE2420864C2 (de) 1974-04-30 1974-04-30 Knotenpunktverbindung für lösbar miteinander verbindbare, zylinderförmige Stäbe
DE19782817848 DE2817848A1 (de) 1974-04-30 1978-04-24 Knotenpunktbildner fuer loesbar miteinander verbindbare stabfoermige bauelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2817848A1 true DE2817848A1 (de) 1979-10-31

Family

ID=25767060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782817848 Ceased DE2817848A1 (de) 1974-04-30 1978-04-24 Knotenpunktbildner fuer loesbar miteinander verbindbare stabfoermige bauelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2817848A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9209660U1 (de) * 1992-07-18 1992-09-17 Ea Metallbau Gmbh, 8961 Weitnau, De

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1011688A (en) * 1962-07-24 1965-12-01 Witanda Engineering Ltd A tube jointing device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1011688A (en) * 1962-07-24 1965-12-01 Witanda Engineering Ltd A tube jointing device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Buch: Richter & Voss "Bauelemente der Feinmechanik, 4.Aufl. Berlin, 1949, S.158 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9209660U1 (de) * 1992-07-18 1992-09-17 Ea Metallbau Gmbh, 8961 Weitnau, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1450386C3 (de) Gewindeabdichtungsring
EP0191426B1 (de) Raumfachwerk
DE1735017B2 (de) Einteilige Wickelhülse aus Kunststoff, insbesondere zur Aufnahme von Garnwicklungen
DE1963299C3 (de) Anschluß für mindestens ein druckmittelbeaufschlagtes, ein glattes Ende aufweisendes rohrförmiges Element
DE3537338A1 (de) Spulenhalter
EP0326678A2 (de) Winkelverbindung für Streben eines Spielbaukastens
DE366415C (de) Schraubensicherung
DE2147188A1 (de) Geformtes rohrstueck mit einem gekruemmten und mindestens einem geraden abschnitt, und formteil zu dessen herstellung
DE2817848A1 (de) Knotenpunktbildner fuer loesbar miteinander verbindbare stabfoermige bauelemente
DE1802372A1 (de) Mutter mit Losdrehsicherung
CH581273A5 (en) Snap connection between hose ends - has inner and outer sleeves with O-ring seal and finger with ridge and groove
DE2402892C2 (de) Dichtungssystem für die stirnseitige Verbindung eines Rohres mit einem schraubenförmig gewellten Rohr
DE2736285C3 (de) Zahnärztliches Handstuck
CH678284A5 (en) Static mixer assembly requiring no cleaning - in which inner face of tube segments bear ridges which cross each other diagonally with respect to tubular axis
DE1540617C3 (de) Zwitterstecker
DE3413792C1 (de) Verbindung für miteinander verschraubbare Rohre
DE938282C (de) Abwinkelbare Rohrkupplung
DE3108225A1 (de) Schraubkoerper
DE2453236C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Führungsstiels an einem Gerätegehäuse
DE3426579C2 (de)
DE3006239C2 (de)
DE605597C (de) Schleudertrommel zur kontinuierlichen Zerlegung von Fluessigkeitsgemischen, insbesondere solchen, welche Kohlenwasserstoffoele, Saeureharz und Saeure enthalten
DE1118539B (de) Raketenbrennkammer
AT304191B (de) Reibungsfeder
DE8500209U1 (de) Handbrause

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2420864

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection