DE2816644A1 - Anordnung zum schalten und zur leistungssteuerung von elektrischen verbrauchern, insbesondere von gluehlampen - Google Patents

Anordnung zum schalten und zur leistungssteuerung von elektrischen verbrauchern, insbesondere von gluehlampen

Info

Publication number
DE2816644A1
DE2816644A1 DE19782816644 DE2816644A DE2816644A1 DE 2816644 A1 DE2816644 A1 DE 2816644A1 DE 19782816644 DE19782816644 DE 19782816644 DE 2816644 A DE2816644 A DE 2816644A DE 2816644 A1 DE2816644 A1 DE 2816644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
stage
control
circuit
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782816644
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Arnhold
Bodo Ehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19762618140 external-priority patent/DE2618140C2/de
Application filed by Heinrich Kopp GmbH and Co KG filed Critical Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Publication of DE2816644A1 publication Critical patent/DE2816644A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/04Controlling
    • H05B39/08Controlling by shifting phase of trigger voltage applied to gas-filled controlling tubes also in controlled semiconductor devices
    • H05B39/083Controlling by shifting phase of trigger voltage applied to gas-filled controlling tubes also in controlled semiconductor devices by the variation-rate of light intensity
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/22Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M5/25Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/257Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M5/2573Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with control circuit
    • H02M5/2576Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with control circuit with digital control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/054Application timeslot: duration of actuation or delay between or combination of subsequent actuations determines selected function

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

  • Das Hauptpatent bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung
  • zum Ein- und Ausschalten sowie zur Steuerung der Leistung von elektrischen Verbrauchern durch kurzzeitiges oder durch länger anhaltendes Berühren einer unbeweglichen Sensorfläche.
  • Zu diesem Zweck ist die zwischen einer oder mehreren Sensorflächen und des jeweiligen Verbraucher an zentraler Stelle installierte Schalt- und Steuerelektronik genäß der zugrunde liegenden Erfindung dahingehend ausgebildet, daß dem von der gleichen Sensorfläche gesteuerten Schaltglied ein Auswertungglied vorgeschaltet und eine Leistungsstufe in der Wirkung auf den Verbraucherstroikreis nachgeschaltet ist, wobei die Leistungsstufe mit dem Auswertungsglied über eine Regelstufe in Verbindung steht, und das Schaltglied seinen Jeweiligen Schaltzustand an das Ausvertungsglied und/eder an die Regelstufe zurückübermittelt.
  • Den Aufbau einer derartigen Anordnung betreffend, ist dieser in der Zeichnung des Hauptpatents der besseren Übersicht wegen als bloßes Blockschaltbild wiedergegeben. Aus dieser Darstellung geht hervor, daß die über ein Verstärkerglied verfügende Sensorfläche 1 - bei Bedarf in Parallelschaltung zu anderen Bedienungsorganen dieser Art - lit den Auswertungsglied 2 der Schalt- und Steuerelektronik verbunden ist. Von hier aus führt der eine Funktionsweig über das Schaltglied 3 und der andere Funktionszweig über die Regelstufe 4 zu der gemeinsamen Beistungsstufe 5 und von dort aus weiter in den durch eine Glühlampe 6 bezeichneten Verbraucherstomkreis. Die vorgesehene "Rückkoplung" des Schaltgliedes 3 auf das iuswertungsglied 2 und/oder auf die Regel stufe 4 wird in der scheiatischen Darstellung mittels entsprechend gerichteter Pfeile in den Verbindungslinien angedeutet.
  • Aufgrund dieser Ausbildung unterscheidet die Schaltungsanordnung zwischen einer Berührung der Sensorfläche von verschiedener Dauer und berücksichtigt dabei zur gleichen Zeit den gerade vorhandenen Schaltsustand der Gesamtanordnung.
  • gemäß der vorliegenden Weiterbildung dieser Erfindung setzen sich die einzelnen Blockelemente der Schalt- und Steuerelektronik in schaltungstechnischer Beziehung vorteilhafterweise wie folgt zusammen: 1. Die Jeweiligen Bedienungsorgane setzen sich aus der Sensorfläche und einen derselben über zwei Schutzwiderstände nachgeschalteten NPN-Transistor in Enitterschaltung zuspannen, dessen Kollektor mit den Eingang des Auswertungsgliedes verbunden ist.
  • 2. Dieses Auswertungsglied besteht aus logischen digitalen Schaltkreisen in Porn von Gattern und einer Monoflop-Kippstufe.
  • 3. Das mit den Auswertungsgleid und/oder der Regelstufe (rück-)gekoppelte Schaltglied baut sich aus einer Monoflop-und einer Flip-Plop-Kippstufe sowie verschiedenen Gattern auf.
  • 4. Dabei besteht die Regelstufe aus einer von einem Taktgeber beaufschlagten Zähivorrichtung mit einer Zählrichtungsumsteuerung.
  • 5. Die von dem Schaltglied über die Zählvorrichtung der Regelstufe beaufschlagte Leistungsstufe besteht aus einer entstörten Triggerschaltung, die zum Ein und Ausschalten sowie zur Steuerung des ohm'schen Verbrauchers mit einem DiEriac in Phasenanschnittsteuerung arbeiotet.
  • In der anliegenden Zeichnung ist die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung von der Sensorfläche bis zum Verbraucher im Zusammenhang dargestellt und dabei nach den einzelnen Funttionsstufen aufgegliedert.
  • Die von der Betätigung bzw. von der Betätigungsdauer abhängigen Funktionsabläufe dieser Schalt- und Steuerelektronik betreffend, fließt bei dem Berühren einer der Sensorflächen im Bedienungsbereich (1) ein Strom über die Basi-Emitterstrecke T 1 und zwei Schutzwiderstände R 1 und R 2 durch den Körperwiderstand nach Erde. Dieser Vorgang bewirkt, daß das positive Potential E = "High" am Kollektor des Verstärker-Transistors T 1 auf das Bezugspotential L = "Low gelegt wird, welches dem Potential H der Schaltungsanordnung gegenüber negativ ist. Der gleiche Vorgang kann z.B. - wie angedeutet - auch einfach durch einen mechanischen Tastschalter S 1 bewirkt werden, durch welchen das Bezugspotential L direkt an den Eingang des Auswertungsgleides (2) gelegt wird.
  • Dieses Auswertungsglied (2) besteht vorzugsweise aus logischen digitalen Schaltkreisen in form von Gattern G 1 ... G n und Kippstufen (= Monoflop) MF 1 ... MF n sowie (= JK-Flip-Flop) PF 1 ... PF n. Die Eingänge der digitalen Schaltkreise sind mit E 1 ... E n und die Ausgänge mit A, sowie die Ausgänge der Kippstufe mit Q und # bezeichnet.
  • Die Potentialänderung im Bereich der Bedienung (1) gelangt an das Auswertungsglied (2) als Eingangssignal an EG 1, welches durch den Kondensator C 1 geglättet wird und von den Gattern G 1 und G 2 in ein Rechtecksignal umgewandelt wird. Gleichzeitig entsteht durch G 2 eine Signaldrehung.
  • Innerhalb der Regelstufe (4) wird aus der Netzfrequenz von 50 Hz ein Takt erzeugt, indem über den Spannungsteiler R 6 - R 7 aus dem Sinus signal mit Hilfe des NAND-Gliedes G 24 ein Rechtecksignal gebildet wird, das über die frequenzteiler PP 2 und FF 3 auf eine Frequenz von 12,5 Hz heruntergeteilt wird. Nachdem über das Auswertungsglied (2) und das Schaltglied (3) die Freigabe F des Taktes erfolgt ist, steht dieser Takt über die Unsteuerglieder G 12 und G 13 an dem Vorwärts- oder Rückwärts-Zählteingang des Zählers Z an. Dabei erfolgt die Auswertung, ob vorwärts oder rückwärts gezählt wird, jeweils über die Zählrichtungsumsteuerung der als RS-FF geschalteten Gatter G 14 und G 15.
  • Die Umsteuerung nach "vorwärts". erfolgt durch die Ausgänge ABCDE über die Gatter G 16 bis 18 und G 20 bis 22, die Umstruerung nach "rückwärts" durch die Ausgänge ABCDE = High, Während des Regelns werden die Widerstände R 8 bis 12 entsprechend den Zählerausgängen A bis E nach dem BCD-Code parallel su- oder weggeschaltet. Gleichzeitig ändert sich die Ansteuerung der Leistungsstufe (5), indem die Widerstände R 8 bis 12 über die ale Leistungstreiber ausgebildeten Gatter G 25 bis 30 auf das Bezugspotential L oder H gelegt werden.
  • Beim Ausschalten steht an E 1 des Zählers kurzzeitig ein High-Signal (AG 9) an, welches die Ausgänge A bis E auf Low setzt.
  • Der Ausgang von G 23 setzt hierbei ebenfalle auf Low, wodurch die Leistungsstufe (5) ausgeschaltet wird. - Beim Einschalten steht an E 2 des Zählers Z kurzzeitig ein Low-Signal (AG 8) an, wodurch die Ausgänge A bis E auf High setzen. Der Ausgang von G 29 setzt daun ebenfalls auf High und die Leistungsstufe (5) wird eingeschaltet.
  • Diese drei Schaltfunktionen sind für die einzelnen Schaltelenente den zeitlichen Ablauf nach und in ihren Zusammenwirken in den anliegenden Funktionsdiagramm deutlich aufgezeichnet.
  • L e e r s e i t e

Claims (5)

  1. Anordnung zum Schalten und zur Leistungsteuerung von elektrischen Verbrauchern, insb, von Glühlampen Zusatz zum Patent ........ (P 26 18 140.8) Priorität vom 18.o4.1977, V.St.A.; No. 788 417 Patentansprüche 1. Anordnung zum Ein- und Ausschalten sowie zur Steuerung der Leistung von elektrischen Verbrauchern durch BerEhren einer Sensorfläche in der Wirkung auf eine zentral gelegene Elektronik, bei welcher dem von ein und derselben Sensorfläche gesteuerten Schaltglied ein Auswertungsglied vorgeschaltet und eine Leistungsstufe in der Wirkung auf den Verbraucherstromkreis nachgeschaltet ist, die Leistungsstufe mit dem Auswertungsglied über eine Regelstufe in Verbindung steht, und das Schaltglied seinen jeweiligen Schaltsustand an das Auswertungsglied und/oder an die Regelstufe eurückubermittelt, nach Patent ......... (P 26 18 140.8), dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienungeorgan (1) aus einem der Sensorfläche über zwei Schutzwidersände nachgeschalteten NPN-Transistor in Emitterschaltung besteht, dessen Kollektor mit dem Eingang des Auswertungsgleides (2) verbunden ist.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Auswertungsglied (2) aus logischen digitalen Schaltkreisen in Form von Gattern und einer Monoflop-Kippstufe zusammensetzt.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich das mit dem Auswertungsglied (2) und/ /oder der R.gelstufe (4) gekoppelte Schaltglied (3) aus einer Monoflop- und einer Flip-Flop-Kippstufe sowie verschiedenen Gattern aufbaut.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelstufe (4) aus einer von einem Taktgeber beaufschlagten Zählvorrichtung mit einer Zählrichtungsumsteuerung besteht.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daX die Leistunggsstufe (5) aus einer entstörten Triggerschaltung besteht, die zum Ein- und Ausschalten sowie zur Steuerung des ohmishcen Verbrauchers (6) mite einem DiTriao in Phasenanschnittsteuerung arbeitet.
DE19782816644 1976-04-26 1978-04-17 Anordnung zum schalten und zur leistungssteuerung von elektrischen verbrauchern, insbesondere von gluehlampen Ceased DE2816644A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762618140 DE2618140C2 (de) 1976-04-26 1976-04-26 Anordnung zum Schalten und zur Leistungssteuerung von elektrischen Verbrauchern, insb. Glühlampen
US78841777A 1977-04-18 1977-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2816644A1 true DE2816644A1 (de) 1978-12-07

Family

ID=25144427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782816644 Ceased DE2816644A1 (de) 1976-04-26 1978-04-17 Anordnung zum schalten und zur leistungssteuerung von elektrischen verbrauchern, insbesondere von gluehlampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2816644A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214156A1 (de) * 1982-04-17 1983-10-20 Heinrich Kopp Gmbh & Co Kg, 8756 Kahl Anordnung zur fernbedienung eines elektrischen installationsgeraets zum ein- und ausschalten sowie zur leistungssteuerung von verbrauchern
EP0600119A1 (de) * 1992-12-02 1994-06-08 Awag A. Widmer AG Schalteranordnung für Haustechnikinstallationen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ing. F. Dokter, Dipl.-Ing. J. Steinhauser Digitale Elektronik in der Meßtechnik und Datenverarbeitung, Bd. II, 4. Aufl., 1975, Philips Fachbücher, S. 61-66 *
K. KRAMBEER: Vierstufen-Dimmer mit TAP, in: Elektor, Juni 1974, S.6-31, 6-32 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214156A1 (de) * 1982-04-17 1983-10-20 Heinrich Kopp Gmbh & Co Kg, 8756 Kahl Anordnung zur fernbedienung eines elektrischen installationsgeraets zum ein- und ausschalten sowie zur leistungssteuerung von verbrauchern
EP0600119A1 (de) * 1992-12-02 1994-06-08 Awag A. Widmer AG Schalteranordnung für Haustechnikinstallationen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747385C2 (de) Elektronischer Wechselstromzähler
DE1283371B (de) Verfahren zur Messung des arithmetischen Mittelwertes oder des Effektivwertes einer Spannung oder eines Stroms und Messgeraet zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE102006043839A1 (de) Sensorsystem und Sensoreinrichtung
DE2816644A1 (de) Anordnung zum schalten und zur leistungssteuerung von elektrischen verbrauchern, insbesondere von gluehlampen
DE2930559A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung der drehzahl eines gleichstrommotors
DE2511651C3 (de) Sicherheitsschaltung mit einem Schwellenkreis
DE2906937A1 (de) Steuersystem zur steuerung eines geraetes mit einer vielzahl von maschinenfunktionen
DE3039559A1 (de) Schaltungsanordnung zum auswerten von an elektrischen sensoren abgreifbaren messgroessen
DE2450252C2 (de) Schaltungsanordnung für die energieflußabhängige Umschaltung bei einem Elektrizitätszähler
DE2835765C2 (de) Schaltung zur Befehlsdekodierung
DE2057903A1 (de) Impulsfrequenzteiler
CH620537A5 (en) Device for reducing losses and thus for improving the transfer characteristic at a measurement-value transformer
AT345393B (de) Elektronische schaltungsanordnung zum parallelschalten von wechselstromnetzen
DE3516987A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein eingangs- und ausgangs-multiplexbetrieb einer einen mikrorechner aufweisenden elektronischen steuervorrichtung
DE1101028B (de) Einrichtung zum Vor- und Rueckwaertszaehlen von zeitlich aufeinanderfolgenden Vorgaengen
DE2338565C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Ausgangssignals in Abhängigkeit von einem Eingangspotential
DE2143375B1 (de) Elektronisches Speicherglied für digitale Datenverarbeitungsanlagen mit hoher Fehlersicherheit, insbesondere für das Eisenbahnsicherungswesen
DE2725618A1 (de) Vorrichtung zur messung des integrals einer physikalischen groesse
DE2338565A1 (de) Kontrollschaltung zur steuerung eines ausgangssignals
DE1512479C (de) Elektronische Umschaltanordnung
DE1638049C3 (de) Schaltungsanordnung für einen elektronischen Schalter
DD226129A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen messbereichswahl von analog-digital-wandlern
AT250487B (de) Analog-Digital-Umsetzer
DE1185403B (de) Addierwerk mit mehreren binaeren Eingaengen
EP0008053A1 (de) Ansteuerschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2618140

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2618140

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 8000 MUENCHEN, DE

8131 Rejection