DE2816609C2 - Anordnung zur Bildverarbeitung - Google Patents
Anordnung zur BildverarbeitungInfo
- Publication number
- DE2816609C2 DE2816609C2 DE2816609A DE2816609A DE2816609C2 DE 2816609 C2 DE2816609 C2 DE 2816609C2 DE 2816609 A DE2816609 A DE 2816609A DE 2816609 A DE2816609 A DE 2816609A DE 2816609 C2 DE2816609 C2 DE 2816609C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- scanning
- image
- counter
- signal
- sampling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 55
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 30
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 10
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 230000010365 information processing Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000013074 reference sample Substances 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06T—IMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
- G06T3/00—Geometric image transformations in the plane of the image
- G06T3/40—Scaling of whole images or parts thereof, e.g. expanding or contracting
- G06T3/4007—Scaling of whole images or parts thereof, e.g. expanding or contracting based on interpolation, e.g. bilinear interpolation
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06V—IMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
- G06V10/00—Arrangements for image or video recognition or understanding
- G06V10/20—Image preprocessing
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06V—IMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
- G06V10/00—Arrangements for image or video recognition or understanding
- G06V10/20—Image preprocessing
- G06V10/32—Normalisation of the pattern dimensions
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06V—IMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
- G06V10/00—Arrangements for image or video recognition or understanding
- G06V10/20—Image preprocessing
- G06V10/36—Applying a local operator, i.e. means to operate on image points situated in the vicinity of a given point; Non-linear local filtering operations, e.g. median filtering
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Image Processing (AREA)
- Image Input (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Bildverarbeitung mit einer Abtasteinrichtung zum sequentiellen
Abtasten eines zweidimensionalen Bildes, mit einem Speicher zum Speichern von Bildsignalen aus der
Abtasteinrichtung und mit einer Extrahiereinrichtung zum parallelen Extrahieren gespeicherter Bildsignale
für wenigstens einen vorgegebenen Bildbereich zur Rückgewinnung eines zweidimensionalen Bildes.
Eine solche Anordnung ist aus den Seiten 254 bis 265 des »Taschenbuch der Informatik« von K. Steinbuch
und W. Weber. Band III, 1974 bekannt, und eine ähnliche Anordnung ist auch in der DE-AS 23 58 921 beschrieben.
Bei diesen bekannten Anordnungen werden die von der Abtasteinrichtung sequentiell angebotenen Bilddaten
für einen bestimmten Bildausschnitt parallel verfügbar gemacht, indem sie in ein zweidimensionales
Speicherfeld eingegeben werden, das eine gleichzeitige Zugriffsmöglichkeit zu sämtlichen Bildpunkten des
Bildausschnitts erlaubt
Für viele Anwendungsfälle und insbesondere für die Zwecke der Zeichenerkennung ist es im allgemeinen
erwünscht, mit komprimierten Bildern zu arbeiten, wobei Teilbilder, die aus dem durch eine Bildaufnahrneeinrichtung
erhaltenen Bild extrahiert worden sind, anhand von Abtastpunkten rekonstruiert werden, die
auf dem ursprünglichen Bild durch vorbestimmte Intervalle voneinander getrennt sind, während die
dazwischen liegenden Bildpunkte keine Berücksichtigung finden. Wenn nun ein solches komprimiertes Bild
beispielsweise im Rahmen eines Gerätes zur Zeichenerkennung mit einem gespeicherten Normmuster verglichen
werden muß, kann es vorkommen, daß dieser !5 Vergleich deswegen zu einem fehlerhaften Ergebnis
führt, weil das komprimierte Bild bei seiner Kompression abhängig von der für die Abtastpunkte getroffenen
Auswahl eine nicht vorhersehbare Verzerrung erfahren hat.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs erwähnten Art so auszugestalten,
daß sie eine Bildkompression ermöglicht, bei der verzerrungsfreie komprimierte Muster erhalten werden,
die aus verschiedenen Gruppen von Abtastpunkten aufgebaut und kontinuierlich durch eine optimale
Abtastung extrahierbar sind.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zum Gewinnen eines komprimierten
Bildes ein Abtaststeuerglied vorgesehen ist, das die Abtastung und die Extraktion der gespeicherten
Bildsignale aus dem Speicher so steuert, daß die Abtastpunkte in jeder Abtastpunktfolge mit vorbestimmtem
Abstand über das zweidimensionale Bild verteilt sind, der Startpunkt auf diesem Bilde jedoch sich
für aufeinanderfolgende Abtastpunktfolgen automatisch verschiebt.
Mit Hilfe der erfindungsgemäß ausgebildeten Anordnung lassen sich in horizontaler und vertikaler Richtung
über ein Originalbild verteilte Büdelemente in solcher Weise extrahieren, daß e;ne kk'iae Anzahl solcher
Büdelemente einen relativ großen Bildausschnitt repräsentiert, wobei aber jegliche Verzerrung des Originalbildes
unterbleibt, indem die Abtastpunkte zweckmäßig gelegt werden. Dies wird durch eine Steuerung für die
Startpositionen für die Bildung der komprimierten Bilder in der Weise erreicht, daß diese Startpositionen
für die aus dem zweidimensionalen Speicher gelieferten Büdelemente für die Bildung der komprimierten Bilder
eine automatische Verschiebung erfahren.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen
Fig. IA bis IG die Erzeugung verschiedener komprimierter Bilder durch Wählen verschiedener
Abtastpunkte,
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines ersten Ausfiihrungsbeispielsder
Erfindung,
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines konkreten Beispiels
für das in F i g. 2 verwendete Abtaststeuerglied,
Fig.4 ein Blockschaltbild eines zweiten Aiisführungsbeispiels
der Erfindung,
Fig. 5A bis 5D die Beziehung zwischen den Stellen der Büdelemente auf einem Bild und de.ι in Schieberegi-6)
stern gespeicherten Bildelementen,
F i g. 6 ein Blockschaltbild eines weiteren Beispiels für das Abtaststeuerglied,
Fig. 7Λ bis 7F die Auswahl von Abiastpunkten auf
dem ursprünglichen Bild,
Fi g. 8 ein Blockschaltbild eines weiteren Beispiels für
das Abtaststeuerglied,
Fig.9 ein Blockschaltbild eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 10 ein Blockschaltbild eines konkreten Beispiels
für das in F i g. 9 verwendete Abtaststeuerglied,
Fig. 1IA bis 1 IC Signale zur Erläuterung des
Betriebs des in Fig. 10 gezeigten Abtaststeuergliedes, und
Fig. 12 ein Blockschaltbild eines weiteren Beispiels
für das Abtaststeuerglied.
Zunächst wird zum besseren Verständnis der Erfindung das Problem der Verzerrung in dem durch
Abtastung erhaltenen komprimierten Muster anhand von Fig. IA bis IG näher erläutert.
Fig. IA zeigt einen Teil des Bildes, das erhalten ist
durch Abtasten des Bildausgangssignals einer Bildaufnahmeeinrichtung synchron mit Bezugstaktimpulsen,
deren Folgeperiode einem Bildelement entspricht, und durch Umwandeln der Information der jeweiligen
Bildelemente in Binärsignale. In Fig.! sind ein Bildelement Sund als schraffierte Fläche ein charakteristisches
Muster P im Bild gezeigt. Um nun die Musteranpassungsverarbeitung zu vereinfachen, wird
ein Fall betrachtet, in dem das Abtastintervall viermal gedehnt und ein Bildelement aus jedem von Bereichen
St, S2, ... extrahiert wird, die jeweils aus 4x4
Bildelementen bestehen, wobei die extrahierten Bildelemente mit dem Vergleichsmuster verglichen werden.
Wenn in diesem Fall die Bildelemente der jeweiligen Bereiche Si, S2, ... in der in F i g. 1 B gezeigten Weise
numeriert werden und Bildelemente mit gleichen Nummern jeweils aus diesen Bereichen extrahiert
werden, so entstehen abhängig von der Auswahl des speziellen Bildelements in jedem Bereich unterschiedliche
komprimierte Muster, wie dies in Fig. IC bis IF
gezeigt ist.
Fig. IC zeigt ein komprimiertes Bild, das durch #1-Bildelemente aufgebaut ist, die aus den Bereichen
S·, Si,... extrahiert sind. Fig. ID zeigt ein komprimiertes
Bild mit #3-Bildelementen. Fig. IE zeigt ein komprimiertes Bild mit #9-Bildelementen. Fig. IF
zeigt schließlich ein komprimiertes Bild mit #11-Bildelementeri.
Der Vergleich dieser komprimierten Bilder mit einem in Fig. IG dargestellten Bezugsmuster zeigt,
daß der Unterschied zwischen jedem der komprimier ten Bilder und dem Bezugsmuster durch Kreuze »x«
gekennzeichnet ist und daß das in Fig. IF dargestellte komprimierte Bild dem Bezugsmuster am meisten
gleicht.
F i g. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die dargestellte Anordnung besitzt eine Bildeingabeeinheit
1 zum Umwandeln der Information eines zweidimensional™ Bildes in eindimensional oder
zeitsequentiell angeordneten Bildsignale 2 und zu deren Abgabe, einen Pufferspeicher 3 zum zeitsequentiellen
Speichern vorbestimmter oder abgetasteter Beträge der Bildsignale 2, einen Teilbildextrahierer 4 zum
sequentiellen Aufnehmen eines Teiles der im Pufferspeicher 3 gespeicherten Bildsignale, um zweidimensional
angeordnete Teilbildsignale zu erzeugen, und ein Abtaststeuerglied 5. Weiterhin ist eine Musterverarbeitungseinrichtung
8 zum Verarbeiten d;r Teilbildsignale 7 vorgesehen. Die Musterverarbeitungseinrichtung 8
kann z. B. eine Muileranpassungs- oder Vergleichseinrichlung
zum Vergleichen der extrahierten Teilbilder mit dem Bezugsmuster sein. Ebenso kann die Musterverarbeitungseinrichtung
8 durch jede andere Schaltung ersetzt werden, die abhängig vom Zweck der erforderlichen
Informationsverarbeitung gewünschte Funktionen erfüllt.
Die Bildeingabeeinheit 1 umfaßt eine Rasterabtastbildaufnahmeeinrichtung,
wie z. B. eine Fernsehkamera, und, wenn erforderlich, einen Quantisierer, der einen
Analog-Digital-Umsetzer zum Umsetzen des Videoausgangssignals der Bildaufnahmeeinrichtung in ein Digitalsignal
je Bildelement und ein Schwellenwertglied hat. Weiterhin kann die Bildeingabeeinheit eine Einrichtung
sein, die sequentiell zuvor in einem Speicher gespeicherte Bilddaten liest und diese als die Bildsignale 2 abgibt.
Der Teilbildextrahierer 4 hat mehrere Schieberegister, aus denen Information bitweise genommen werden kann. In Fig. 2 sind N Schieberegister 4-1 bis 4-Λ/ vorgesehen, deren jedes eine Speicherkapazität von M Bits aufweist, wenn ein Teilbild aus M Zeilenpunkten und /VSpaltenpunkten erhalten werden soll.
Der Teilbildextrahierer 4 hat mehrere Schieberegister, aus denen Information bitweise genommen werden kann. In Fig. 2 sind N Schieberegister 4-1 bis 4-Λ/ vorgesehen, deren jedes eine Speicherkapazität von M Bits aufweist, wenn ein Teilbild aus M Zeilenpunkten und /VSpaltenpunkten erhalten werden soll.
Der Pufferspeicher 3 besteht aus N— 1 Datenspeichern,
wie z. B. Schieberegistern 1 -i bis 3-(N- 1). Diese
Schieberegister können durch Schri.b-Lese-Speicher mit wahlfreiem Zugriff ersetzt werden. Die Schieberegister
sind in Kaskade geschaltet, so daß die Bildsignale 2 sequentiell durch die Register 4-1,3-1, 4-2,..., 3-(/V- !)
und 4 -Vin dieser Reihe verschiebbar sind.
Mit diesem Schaltungsaufbau besteht die Speicherkapazität der Schieberegister 3-1 bis 3-(/V—1) in enger
Beziehung zu den Arten der vom Teilbildextrahierer 4
jo extrahierbaren Bilder, wie dies weiter unten näher
erläutert wird, jedoch soll hier zur Vereinfachung der Darstellung angenommen werden, daß jedes der
Register 3-1 bis 3-(A-I) eine Speicherkapazität von
L-M Bits aufweist, wenn jede Reihe des Bildes aus L.
Bildelementen zusammengesetzt ist.
Das Abtaststeuerglied 5 hat z. B. den in F i g. 3 gezeigten Aufbau. In Fig. 3 ist ein Steuersignalgenerntor
11 vorgesehen, der Bezugstaktsignalc synchron mit der durch die Bildeingabeeinheit 1 durchgeführten
Rasterabtastung erzeugt.
Der Steuersignalgenerator 11 hat einen Bezugstaktgenerator 12. Der Bezugstaktgenerator 12 erzeugt
Bezugstaktimpulse 13 mit konstanter Periode entsprechend einem Bildelement des Bildes, steuert einen
Abszissen- oder ,Y-Zähler 14 und dütnit auch einen
Ordinaten- oder K-Zähler 15 als Ergebnis der Übertragoperation des -Y-Zählers 14 an. Der A"-Zühler
14 und der V-Zähler 15 zählen jeweils wiederholt aufwärts bis zu einem Zählerstand, der gleich der
Horizontal- und der Vertikal-Abtastzeit (einschließlich der Rücklauf- ode<· Rückführperioden) is1. Fühler 16 und
17 erfassen jeweils, daß die Inhalte der Zähler 14 und 15 einen vorbestimmten Zählerstand erreicht haben, und
sie geben jeweils HorizontalfA^Abtaststart- und
Endsignale 18 und 19 und VertikalfK/Abtaststar',- und
Endsignale 20 und 21 ab. Da diese Schalungen zum Erzeugen eines logischen Produktes einfach aufgebaut
sind, kann von einer näheren Erläuterung an dieser Stelle abgesehen werden. Von diesen Taktsignalen wird
das A"-Abtaststartsignal 18 in den Setzanschluß eines Flipflops 22a eingespeist, und das XAbtastendsignal 19
wird auf den Rücksetzanschluß des Füpfiops 22a abgegeben.
Entsprechend ist das Flipflop 22a in seinem eingeschalteten Zustand lediglich während der Horizontalabtastperiode
mit Ausnahme der Rücklaufperiode und gibt ein Gatter 22b frei, um das Ausgangssignal
des Bezugstaktgenerators 12 während der Horizonta-
labtastperiode zu steuern.
Ein Register 23 hält das Abiastintervall aufrecht.
Wenn das tatsächliche Abtastintervall gleich m ist oder m Tiiktinipulsen entspricht, so ist die Zahl m— 1 im
Register 23 gesetzt. Der Wert m— I für das Abtastintervall wird von einem Datenprozessor 50 zum Steuern der
gesamten Musterverarbeitungseinrichturig eingespeist,
wie z. B. von einem elektronischen Rechner, der außerhalb des Teilmusterextrahierers vorgesehen ist.
Dieser Wert m— I kann auch durch Handbetrieb eines Schalters von einem Bedienungsmann eingegeben
werden. Ein Zähler 25 ist ein Synchron-Subtrnhier-Zähler.
der immer abwärts/ählt. wenn er einen Be/ugstaktimpuls
13 vom Galler 22b empfängt. Wenn die Inhalte des Zählers 25 den Wert Null haben, ist das
Entnahmeausgangssignal 27 (BO) eine »1«. Das Entnahmeausgangssignal 27 wird als l.astsignal (I.D)aui
den Zähler 25 gegeben, so daß der Zähler 25 den Wert /n-1 vom Register 23 abhängig vom nächsten
Be/iigMakiimpuis 13 iiiifriinimi. Das Emnahmcausgangssignal
27 dient auch als Steuersignal zum Steuern der Tastung des Bezugstaktimpulses 13 durch ein
UND-Glied 29. Entsprechend gibt das UND-Glied 29 ein Abtastsignal 6 für in Bezugstaktimpulse 1.3 ab.
Das Abtastsignal 6 (vgl. F i g. 2) wird als Schiebeimpuls
in die Schieberegister des Pufferspeichers 3 und in den Teilbildextrahierer 4 eingespeichert. Die von der
Bildeingabeeinheit I abgegebenen Bildsignale 2 werden für alle m Bildelemente durch das Schieberegister 4-1
aufgenommen und nacheinander in den Schieberegistern des Pufferspeichers 3 gespeichert.
Da das Schieberegister 3-1 eine Speicherkapazität von L-M Bits hat und das Schieberegister 4-2 eine
Speicherkapazität von Λ7 Bits aufweist, können diese
Register 3-1 und 4-2 zusammen die ßildclemcntinformation
von L Bits speichern. Die Anzahl der aus einer Abtastzeile in der Λ'-Richtung des ursprlr.iju ' ·ι Π'1 '···
extrahierbaren Bildelemente beträgt LJm. und danci
können die beiden Register 3-1 und 4-2 die Information von Bildelementen speichern, die von m Abtastzeilen
abgetastet sind. Auch zeigt der Vergleich der Inhalte der benachbarten Register, z. B. der Register 4-1 und 4-2.
daß in dem Zeitpunkt, wenn die Bildelementinformation der anfänglichen Λ/ Bits, die von der ersten Abtastzeile
abgetastet sind, in das Register 4-2 gesetzt ist. die
Bildelementinformation der anfänglichen M Bits, die von der (m+ l)-ten Abtastzeile abgetastet sind, gerade
in das Register 4-1 gesetzt ist. Das heißt, die entsprechenden Bits der benachbarten Speicher 4-1 und
4-2 speichern die Information von Bildelementen, die
voneinander einen Abstand m in der >'-Richtung auf dem ursprünglichen Bild aufweisen. Auf ähnliche Weise
speichert das zum Register 4-2 benachbarte Register 4-3 die Information von Bildelementen. die um m in der
V-Richtung auf dem ursprünglichen Bild von den Bildelementen entfernt sind, deren Information im
Register 4-2 gespeichert ist. Folglich kann durch Abgreifen der Teilbildsignale 7 von den jeweiligen
Bit-Stellen der Register des Teilbildextrahierers 4 die Musterverarbeitungseinrichtung 8 nacheinander Teilbilder erzeugen, in denen das in die Bildeingabeeinheit 1
eingespeiste Bild um einen Faktor Mm in der X- und in
der K-Richtung komprimiert ist.
Fig.4 zeigt ein weiteres Ausfühningsbeispiel. Bei
diesem Ausfühningsbeispiel sind die Schieberegister 3-1 bis 3-(JV-I) des Pufferspeichers 3 in Kaskade
geschaltet so daß die Bildsignale 2 direkt von der Bildeingabeeinheit 1 in das Schieberegister 3-1 der
ersten Stufen eingespeist werden können und das Aiisgangssignal des Schieberegisters 3-1 direkt in das
.Schieberegister 3-2 der zweiten Stufe einspeisbar ist.
Wenn die Länge jedes Schieberegisters 3-1 bis r. 3-(N- I) gleich der Abtastlänge L\n der A"-Richtung ist.
dann kann jedes Register die von in Abtastzeilen abgetastete Bildelementinformation speichern, wie dies
oben anhand F i g. 2 erläutert wurde, und die Information der Bildelemente, die voneinander um eine
ίο Entfernung m in der X- und in der K-Richtung entfernt
sind, wird sequentiell in den Teilbildextrahierer 4 eingespeist.
Anhand der F ι g. 5 wird im folgenden näher erläutert,
wie die Bildelementinformation im Pufferspeicher 3
ti gespeichert wird.
l-'ig. 5A zeigt numerierte Bildelemente, die zweidimensional
auf dem abzutastenden Bild angeordnet sind Bei dickem Alisführungsbeispiel gilt L= 100.
Fig. :5B und 5C zeigen jeweils die Dateninhalte der
Fig. :5B und 5C zeigen jeweils die Dateninhalte der
2ii Schieberegister 3-i bis 5-3 bei dem Ätisiuhrungsbeispiei
von Fig. 4 in einem bestimmten Zeitpunkt. Fig. 5B zeit't den Fall mit einem Abtastintervall m=2; F i g. 5C
entspricht einem Abtastintervall Hi = 3. Wie aus F i g. 5C für den Fall m-3 folgt, ist. obwohl L nicht durch in
is teilbar ist, die Länge von m ■ L entsprechend den m
Abtastzeilen durch m teilbar, so daß es kein Problem hinsichtlich Überschuß oder Verknappung gibt. Die
Ausgangssignale der benachbarten Register sind genau in Ve.-iikalrichtung angepaßt. Wenn die Länge L nicht
durch m teilbar ist. wird der abzutastende Punkt in der X- Richtung auf jeder Abtastzeile verschoben.
Wie aus F i g. SB folgt, speichert der Pufferspeicher 3
/uoi Gruppen von Bilddaten, d.h. Abtastdaten (Abtastu.
ρ " ''ic ein Bildelement »000« als Abtaststartpunkt
J5 wählen, ιι-κ! Abtastdaten (Abtastung-2). die ein Bildelement
»ίου« als Abtaststartpunkt wählen. Die durch die
Heiden Gruppen von Bilddaten dargestellten Teilbilder .: -Ί-ιν ivlisclnd in den Teilbilde.xtrahierer 4
gespeist. \us I ι g. >( folgt, daß drei Gruppen von
Musterdaten, die Bildelcmcnte ,.002«. »101« und »200«
als den Abtaststartpunkt wählen, periodisch vom Pufferspeicher 3 in den Teilbildextrahierer 4 eingegeben
werden. Wenn insbesondere alle Schieberegister, die den Pufferspeicher 3 bilden, eine Speicherkapazität
aufweisen, die größer ist als der Betrag der Abtastdaten,
die aus einer Abtastzeile extrahierbar sind, kann mehr als ein komprimiertes Bild mit unterschiedlichen
Abtaststartpunkten durch eine Bildabtastperiode extra hiert werden.
Das oben erläuterte Verfahren ermöglicht lediglich m
Wege unter den m ■ m Wegen der Abtastung (m = Abtastintervall). Wenn jedoch die Verwendung
aller m ■ m Abtastwege gewünscht wird, sollte das
Abtaststeuerglied 5 in der in F i g. 6 dargestellten Weise aufgebaut sein.
Das in F i g. 6 gezeigte Abtaststeuerglied arbeitet in der Weise, daß ein Bild wiederholt abgetastet und der
anfängliche Abtastpunkt bei jeder Abtastung verschoben wird.
Dazu setzt ein Datenprozessor 50 einen Wert m— 1, der um 1 kleiner ist als das Abtastintervall m, in das
Register 23 und gibt auch ein Startsignal 31 für den Teilbildextrahierer 4 ab. Das Startsignal 31 bringt einen
Flipflop 32 in den Setz-Zustand. Das Ausgangssignal 33
des Flipflops 32 wird an den J-Anschluß eines J-K-Flipflops 34 und an den Lastanschluß (LD) eines
Subtrahierzählers 38 gelegt Der J- K-Flipflop 34 und
der Subtrahierzähler 38 arbeiten abhängig vom
K-Abtastendsignal 21, eins vom Steuersignalgenerator
II an dessen Taktanschlüsse (CK) gegeben wird. Das
K-Abtastendsignal 21 ist gleich dem anhand Fig. J erläuterten entsprechenden Signal. Nach Abgabe des
K-Abtastendsignals 21 vom Steuersignalgenerator 11 empfängt der Subtrahierzähler 38 den Anfangswerl
m-\ vom Register 23. Der Subtrahierzähler 38 führt seine Subirahieroperation jedesmal durch, wenn das
V-.>. Jtastendsignal 21 erzeugt wird. Wenn der Inhalt des
Subtrahierzählers 38 den Wert Null annimmt, so gibt )0
der Subtrahierzähler 38 an seinem Entnahmeanschlnß (RO)Qm Endsignal 39 ab.
Der J — K-F-'Mpflop 34 wird durch das erste K-Abtastendsignal
21 gesetzt und erzeugt dann ein Signal 35. Der K-Anschluß des ) - K-Flipflops 34 empfängt die ι,
logische UND-Verknüpfung des Signals 35 und des Endsignals 39 über ein UND-Glied 37.
Auf diese Weise wird der J — K-Flipflop 34 rückgeset/i
und gibt ein Null-Ausgangssignal ab, wenn das
-A ,,„,I ,!„,.
Datenprozessor 50 kann den Abschluß der Teilbildextrahieroperation
erfassen, indem die Änderung im Zustand des Signals 35 ermittelt wird.
Lediglich wenn beide X- und K-Abtaststarlsignale 18
und 20 gleichzeitig abgegeben werden, erzeugt ein >i
UND-Glied 30 ein Ausgangssignal 35/-. Das Signal 35 wird an den Rücksetz-Anschluß des Flipflops 32 über
ein UND-Glied 36 gegeben, das das Signal 35* als ein
Eingangssignal aufnimmt. Entsprechend wird durch das erste Signal 35, das nach dem Setzen des ) - K-Flipflops ίο
34 erzeugt ist, der Flipflop 32 rückgesetzt, um zu ve Sindern, daß der Subtrahierzähler 38 erneut seinen
Betrieb aufnimmt. Der Subtrahierzähler 38 verwendet das Ausgangssignal 33 des Flipflops 32 als ein
Lastbefehlseingangssignal. li
Das Ausgangssignal 35.* (30s) an einen Datenwähler 40 und weiter über ein ODER-Glied 41 an den
Lastanschluß eines Zählers 25 gelegt. Der Datenwähler 40 wählt den Eingang A oder den Inhalt des
.Subtrahierzählers 38. wenn das Wählsignal (SEL) den
Wert »1« hat, während er den Eingang B oder die Inhalte des Registers 23 wählt, wenn das Wählsignal
(SEL) den Wert »0« hat. Die gewählten Daten werden dann in den Zähler 25 eingespeist.
Da das Ausgangssignal 35s das logische Produkt des X- und des K-Abtaststarisignals 18 bzw. 20 ist, hat dieses
Ausgangssignal 35.s den Wert »1« lediglich in dem Zeitpunkt, wenn die Abtastung an der linken oberen
Ecke beginnt, und bei einer derartigen Gelegenheit ist der Inhalt des Subtrahierzählers 38 im Zähler 25 gesetzt.
Der Zähler 25 führt eine Subtrahieroperation durch, sooft er einen Taktimpuls 13 empfängt und gibt ein
Entnahmesignal 27 ab, wenn sein Inhalt den Wert Null hat Das Entnahmesignal 27 wird einem UND-Glied 29
zugeführt, damit das Taktsignal 13 als Abtastsignal 6
abgegeben wird. Das Entnahmesignal 27 wird außerdem
als Lastsignal über das ODER-Glied 41 zum Zähler 25 geführt. Da das Wählsignal (SEL) bereits den Wert »0«
hat, wenn das Entnahmesignal 27 abgegeben wird, ist der in den Zähler 25 einzugebende Wert der Inhalt des
Registers 23, d.h. m— 1. Mit dem oben erläuterten
Aufbau erfolgt die Abtastung sequentiell in einem Intervall von m, wobei der Anfangsabtastpunkt
aufgrund des Inhalts des Subtrahierzählers 38 gewählt ist Der Inhalt des Subtrahierzählers 38 nimmt um eine
Einheit ab. sooft die Abtastoperation das gesamte Bild überdeckt, und die Abtastung wird kontinuierlich
während der Zeit durchgeführt, für die das gesamte Bild m-mal wiederholt abgetastet wird. Daher können alle
/i) · /π komprimierten Muster mit verschiedenen m ■ m
Abtaststartpunkten nach der Serie der oben erläuterten Abtastoperationen erhalten werden.
Wenn für m=3 die erste Bildabtastung in der oben
anhand von F i g. 5C erläuterten Weise erfolgt, sind die Inhalte des Pufferspeichers 3 während der zweiten
Bildabtastung in der in Fig. 5D gezeigten Art gegeben.
Wenn die zusammengefaßte Länge der Register 3-1 und 4-2 bei der in F i g. 2 gezeigten Anordnung oder die
Länge L des Registers 3-1 bei der in Fig.4 gezeigten
Anordnung durch das Abtastintervall m teilbar ist. werden die durch zwei aufeinanderfolgende Abtastoperationen
des gesamten Bildes erhaltenen abgetasteten Bilder um ein Bildelement in K-Richtung verschoben,
während sie in der ^-Richtung in Übereinstimmung bleiben, wie dies aus einem Vergleich der Fig. 5B und
5A folgt.
Wenn andererseits die Länge L nicht durch m teilbar
Verschiebung auch in der X-Richtung, wie dies aus
einem Vergleich der F i g. 5C und 5A folgt.
Die F i g. 7A, 7 B und 7C zeigen jeweils die geordnete
Lage der Abtastpunkte für eine einzige Abtastung des gesamten Bildes für /n = 2, 4 und 5, wobei die Länge L
des Registers auf einen Wert eingestellt ist. der nicht durch m teilbar ist. In Fig. 7A bis 7C werden die gleich
numerierten Abtastpunkte oder Bildelemente Seite an Seite in die Register 3-1 bis 3-Λ/ des Teilbildextrahierers
4 eingegeben, und die nicht numerierten Bildelemente werden bei der Abtastung nicht extrahiert. Wenn auf
diese Weise die Abtastpunkte in der X- und in der K-Richtung verteilt sind, so steigt die Wahrscheinlichkeit,
daß ein optimales abgetastetes Bild durch eine einzige Abtastung des ursprünglichen Bildes erhalten
wird.
Wenn deshalb L als ganze Zahl so gewählt wird, daß es etwas kleiner als die Anzahl der Bildelemente
entsprechend einer Abtastzeile und nicht durch eine natürliche Zahl gleich oder kleiner als das Abtastintervall
m teilbar ist. dann kann ein Teilbild für jedes Abtastintervall m extrahiert werden, indem die Abtas(-punkte
in der X-Richtung während einer einzigen Abtastung des gesamten Bildes verteilt werden. In
diesem Fall sind die in den Zähler 25 und das Gatter 29 eingespeisten Bezugstaktimpulse 13 so durch den
Steuersignalgenerator 11 gesteuert, daß L Impulse einer
Abtastzeile zugeordnet werden können.
Wenn die Länge in der K-Richtung des abzutastenden Bildes durch M Abtastzeilen bedeckt ist und wenn die
Anzahl K der zum Herausnehmen des Bildsignals 2 verwendeten tatsächlichen Abtastzeilen kleiner als M
und durch eine natürliche Zahl gleich oder kleiner als m unteilbar ist, dann kann der Anfangsabtastpunkt von
einem abgetasteten Bild zu einem anderen mittels einer Schaltungsanordnung verschoben werden, die der in
F i g. 6 gezeigten Schaltung mit Ausnahme der Weglassung des Subtrahierzählers 38 und des Datenwählers 40
gleicht, so daß alle abgetasteten Bilder durch /n-maliges
Abtasten des gesamten Bildes erzielbar sind. Fig.7D
und 7E zeigen die Verteilung der Abtastpunkte für die zweite Bildabtastung in einer ähnlichen Abtastoperation wie oben jeweils für m=2 bzw. 4.
Wenn die Anzahl L der eine Abtastzeile aufbauenden Bildelemente unbegrenzt ist und wenn die Anfangsabtastpunkte 0,1,2 und 3 für die m Abtastzeilen willkürlich
gewährt sind, wie dies in Fig. 7F gezeigt ist, dann kann
als Abtaststeuerglied 5 die in F i g. 8 gezeigte Schaltung
gewählt werden.
Bei der in Fig. 8 gezeigten Schaltung sind das Register 23 zum Speichern des Wertes m-\, der um
eine Einheit klejner als das Abtastintervall m ist. der
Datenprozessor 50, der Datenwähler 40, der Subtrahierzähler
25 und das Gatter 29 zum Steuern der Einspeisung des Abtastimpulses 6 alle gleich aufgebaut,
svie dies in F i %. 6 gezeigt ist.
Ein Schreib-Lese-Speicher 51 mit wahlfreiem Zugriff speichert in seinen Adressen *0 bis m-\ die Daten,
die die Beträge der Verschiebungen der Abfangsabtast punkte in den jeweiligen Abtastzeilen darstellen, und die
Adressen der aufzugreifenden Daten werden durch einen .Subtrahierzähler 52 festgelegt.
Daten werden zuvor in den Schreib-Lese-Speicher 51 mit wahlfreiem Zugriff durch den Datenprozessor 50
geschrieben. Der Datenprozessor 50 setzt zuerst die Daten m— 1 in das Register 23 und liefert einen
Taktimpuls 50;). um den Wert m- 1 vom Register 23 in den Subtrahicrzähler 52 einzugeben. Der Datenprozessor
50 erzeugt dann einen Taktimpuls 506 und einen in den Schrcib-Lese-Speicher 51 zu schreibenden Datenwert 50c. Der Taktimpuls 50b wird durch ein
ODER-Glied 53 zum Taktanschluß CK des Subtrahierzählers 52 und auch zum Abtastanschluß STB des
Schreib-Lese-Speichers 51 geführt, um als ein Schreibbeiehlssignal
verwendet zu werden Der Subtrahierzählcr
52 führt seine Subtrahier-Operation jedesmal durch, wenn er den Taktimpuls 526 empfängt, so daß die vom
Datenprozessor 50 abgegebenen Daten nacheinander in die Adressen des Schreib-Lese-Speichers 51 entsprechend
den Inhalten des Subtrahierzählers 52 geschrieben werden. Während der Bildextrahieroperation
empfängt der Subtrahierzähler 52 als ein Lastbefehlssignal das K-(Richtungs-)Abtaststartsignal 20. das vom
S'.euersignalgenerator ti abgegebenen ist. über ein ODER-Glied 54, und weiterhin empfängt er an seinem
Taktanschluß CK das A"-(Richtiings-)Abtaststartsignal
18 über das ODER-Glied 53. Bei der ersten Abtastung in der ,Y-Richtiing wird der Wert in — 1 vom Register 23 in
den Subtrahierzähler 52 eingegeben, und anschließend wird dieser Wert um eine Einheit verringert, sooft eine
I lorizontalabtastung abgeschlossen ist. Wenn der Inhalt des .Subtrahierzählers 52 den Wert Null annimmt, wird
vom Subtrahicrzähler 52 ein Entnahmesignal 55 erzeugt. Dieses Entnahmesignal 55 wird über das
ODER-Glied 54 zum Lastanschluß LD des .Subtrahierzählers 52 geführt, so daß der Inhalt des Subtrahierzählers
52 wieder auf den Wert m— 1 gebracht wird. Auf diese Weise wird das Zählen mit der Zählperiode m
wiederholt. Der Schreib-Lese-Speicher 5t führt dem Datenwähler 40 als /A-Datenreihe die Datenwerte zu.
deren Adressen mit dem Inhalt des Subtrahierzählers 52 übereinstimmen.
Der A- Datenwert wird in den Zähler 25 durch den Datenwähler 40 dann eingegeben, wenn das X-Abtaststartsignai
18 erzeugt wird. Im Zähler 25 wird der vom Schreib-Lese-Speicher 51 eingespeiste und so eingegebene
Wert um eine Einheit verringert, sooft der Zähler 25 einen Bezugstaktimpuls 13 empfängt Wenn dieser
Wert Null wird, nimmt der Zähler 25 den Wert m— 1 des
Registers 23 auf, der als ß-Datenwert in den Datenwähler 40 eingegeben wurde, so daß eine
Zähloperation mit einer Zählperiode /n ausgeführt wird.
Entsprechend speist das Gatter 29, das durch das Entnahruesigua! 27 des Zählers 25 freigegeben wurde,
nacheinander m Impulsfolgen, bei denen die Taktfolgen für die Erzeugung der Anfangsimpulse in den Impulsfol-
gen für die jeweiligen Abtastzeilen verschieden voneinander sind.
Bei den oben erläuterten Anordnungen werden mehrere Gruppen von Abtastpunktdaten nacheinander
im Pufferspeicher 3 gespeichert, und mehrere Arten komprimierter Bilder werden nacheinander und periodisch
in den Teilbildextrahierer 4 während der Abtastung des gesamten ursprünglichen Bildes eingegeben,
wobei Abtastpunkte für ein komprimiertes Bild von den entsprechenden Abtastpunkten für ein anderes
komprimiertes Bild verschieden sind.
Im folgenden wird ein weiteres Ausführur.gsbcispicl
der Erfindung beschrieben, bei dem ein Satz abgetasteter
Punkte durch Abtastung des gesamten Bildes erhalten wird und bei dem η Arten komprimierter Bilder
mit verschiedenen Mustern der abgetasteten Punkte durch /!-malige Abtastung des gesamten Bildes cx.aihiert
werden.
In diesem Fall (vgl. F i g. 9) wird ein Abtaststeucrglied
5 verwendet, das ein V'imcniungs-jAbiastsigiiai or
zum Wählen jeder m-ten Abtastzeile auf dem Bild und ein ,Y-(Richtungs-)Abtastsignal 6Λ" zum Extrahieren
jedes m-i.en Abtastpunktes auf der gewählten Abtastzeile
erzeugt. Die Zeitsteuerung der Erzeugung des Abtastsignals 6 K und/oder des Abtastsignals 6Λ"
verändert sich zwischen aufeinanderfolgenden Bildabtastungen. Das Abiastsigna! 6 Y wird als Schiebeimpuls in
die Register 3-1 bis 3-(/V-I) des Pufferspeichers 3
gespeist, so daß die jeweiligen Register nacheinander die Daten der Λ-Bildelemente aufnehmen, die auf jeder
der M Abtastzeilen des Bildes enthalten sind. Andererseits wird das Abtastsignal 6X während der Zeitdauer
erzeugt, in der das Signal 6 Y erzeugt wird, und es wird
als Schiebeimpuls in die Schieberegister 4-1 bis 4-;Vdes
Teilbildextrahierers 4 eingespeist. Das Schieberegister 4-1 nimmt die Bildelementdaien durch Abtasten des von
der Bildeingabeeinheit I mit einem Intervall m
abgegebenen Bildsignals 2 auf. Die Schieberegister 4-2 bis 4-Λ/ nehmen die im Pufferspeicher 3 gespeicherten
Bildelementdaten durch Abnsten mit einem Intervall m
auf. Als Ergebnis können gepreßte Tcilbiklcr aus verschobenen Bildbereichen vom Teilbilc xtrahierer 4
erzielt werden.
F i g. 10 zeigt ein Beispiel für das in F i g. 9 verwendete Abtaststeuerglied. Der Schaltungsaufbau von Fig. 10
gleicht dem Schaltungsaufbau von F i g. 6. und zur Vereinfachung der Beschreibung sind entsprechende
Teile und Bauelemente mit den gleichen Bezugszeichen mit oder ohne Index Xund Vbezeichnet.
Der Schaltungsteil aus dem Datenprozessor 50. dem Flipflop 32 und dem J-K-Flipflop 34 ist gleich wie in
F i g. 6. und von einer näheren Beschreibung dieses Teiles wird abgesehen. Register 23>
und 23\ dienen jeweils zum Halten der Vertikal- und der Horizontal-Abtastintervalle
my und mx und halten tatsächlich die
Werte mr-i und /n.v_i, die jeweils um eine Einheit
kleiner sind als die tatsächlichen Abtastintervalle m>
und /π* und vom Datenprozessor 50 eingespeist werden.
Subtrahierzähler 38y und 38* arbeiten abhängig vom V-Abtastendsignal 21, das vom Steuersignalgenerator
11 abgegeben wird, und dienen zur Bestimmung der Stelle des Anfangsabtastpunktes für jede Bildabtastung.
Die Subtrahierzäh!er38y und 38* empfangen die Inhalte ΠΊγ-ί und fflx-i der Register 23γ unti 23* abhängig
vom Lastbefehlssignal 33, das vom Flipflop 32 durch die ODER-Glieder 42y und 42 ν nach Beginn der Musterverarbeitung
eingespeist ist. Der Inhalt des Subtrahierzählers 38 γ wird als Eingangsdatenwert A in einen
Dau:nwähler 4Oy eingespeist, und der Inhalt des
Subtrahierzählers 38y dient als Eingangsdatenwert A für einen Datenwähler 40*.
Der Datenwähler 40 verwendet das V-Abtaststartsignal
20 als Wählbefehlsignal und gibt den Eingangsdaten wert A ab, wenn das Signal 20 den Wert »I« hat, und
den Eingangsdatenwert ö oder die Inhalte des Registers 23y, wenn das Signal 20 den Wert »0« hat. Das
Ausgangssignal des Datenwählers 40> wird in einen Zähler 25y eingespeist, um ein V-(Richtungs-)Abtastintervall
zu bestimmen. Der Zähler 25y führt eine Subtrahieroperation für das X-Abtastendsignal 19 sooft
durch, wie ein Takteingangssignal CK erzeugt wird, und
nimmt das Atisgangssignal des Datenwählers 40) auf.
wenn ein l.asteingangssignal LD vorliegt. Der Lasteingangsanschluß
LD empfängt über ein ODER-Glied 41 ν eins Y-Abtaststartsignal 20 und das Entnahmesignal 27 >
vom Zähler 25>. Demgemäß zählt der Zähler 25>
abwärts vom Anfangswert oder dem Inhalt des SuüiiiiiiivrLaniers 3S>
je Hurizoiuai-Abiastzeiie und
erzeugt das Entnahmesignal 27», um den Wert des Registers 23% aufzunehmen, wenn der Inhalt des Zählers
25> den Wert Null annimmt. Während der Zeitdauer, in der das Fntnahmesignal 27» auf dem Pegel »I« ist, wird
ein ( Gitter 29> freigegeben, um den Bezugstaktimpuls 13
als das Abtastsignal 6 V abzugeben. Der Inhalt des Subtrahierzählers 38>
wird entsprechend dem V-Abtastendsignal 21 abwärts gezählt, und der Wert niy-i des
Registers 23> wird wieder entsprechend dem Fntnahmesignal
27> aufgenommen, wenn der Inhalt des Subtrahierzählers 38>
den Wert Null erreicht. Folglich hat das Abtastsignal 6 V eine Periode m>, und der Takt
für seine Erzeugung ist zwischen den aufeinanderfolgenden Bildabtastungen verschoben.
Andererseits führt der Subtrahierzähler 38\ seine Subtrahieroperation abhängig vom V-Abiastendsignal
21 nur durch, wenn das Entnahmesignal 39. das ;ils
Eingangssignal aiii Anschluß Bl eingespeist wird, auf
dem Pegel »I« ist.
Insbesondere zählt der Subtrahierzähler 38 \ mit einer
Geschwindigkeit gleich l/nj> der Geschwindigkeit
abwärts, mit der der Subtrahicrzähler 38 > abwärts zählt. Der Inhalt des Subtrahierzählers 38 \ wird als Eingangsdatenwert
4 für den Datenwähler 40\ verwendet. Der Datenwähler 40\ führt seinen Wählbefehl entsprechend
dem A"-Abtaststartsignal 18 aus. Da auch das Signal 18 zum Lastbefehlseingangsanschluß LD des Zählers 25 \
zum Zählen der Impulse für das AT-(Richtungs-)Abtastintervall
durch ein ODER-Glied 41X gefuhrt wird, wird der Inhalt des Subtrahierzählers 38 \ im Zähler 25χ in
den Takt gesetzt, in dem der Zähler 25 ν die Taktimpulse
13 empfängt.
Der Zähler 25\ führt seine Subtrahieroperation entsprechend den Taktimpulsen 13 während der
Zeitdauer durch, während der das Entnahmesignal 27 y
des Zählers 25 y, das als Eingangssignal für den SZ-Anschluß dient, auf dem »1«-Pegel ist, und wenn der
Inhalt des Zählers 25 γ den Wert Null annimmt, hat das Entnahmesignal 27.* den Wert »1«. In diesem Zeitpunkt
gibt das Gatter 29* das X^(Richtungs-)Abtastsignal 6A"
ab. Das Entnahmesignal 27.vwird zum Lasteingangsanschluß
LD des Zählers 25* über das ODER-Glied 41*
geführt Während der Abtastung in der X-Richtung beträgt das Wählsignal (SEL) des Wählers 40* »0«, und
das Eingangssignal B oder der Wert m*_i des Registers
23*ist in den Zähler 25*gesetzt- Demgemäß wiederholt
der Zähler 25* seine Zähloperation mit einer Periode von m*, und wenn sein Inhalt den Wert Null annimmt.
wird das Entnahmesigral 27* abgegeben, damit oas
Glied 29.vden Abtastimpüls6X erzeugt.
Wenn der Inhalt des Zählers 38* den Wert Null hat, sind alle Eingangssignale des UND-Gliedes 37 auf dem
Pegel »I«. Der | — K-Flipflop 34 wird durch das nächste
V-Abtastendsignal 21 rückgesetzt, so da1* das Operationssignal
35 den Wert Null annimmt, um die Folge der Muslerverarbeitungsoperationen abzuschließen.
Die Fig. HA, IIB und HC zeigen den zeitlichen
Verlauf von Signalen zur Erläuterung des Betriebs der oben beschriebenen Anordnung und entsprechen
jeweils den Operationen der Zähler 38\ und 39χ, der
Operation des Zählers 25v und der Operation des Zählers 25 \.
Bei den oben erläuterten Ausführungsbeispielen werden ausschließlich Subtrahier-Ziihler verwendet; die
Subtrahier-Zähler können jedoch durch Addier-Zahler ersetzt werden. Zum Beispiel ist eine Schaltung, bei der
lediglich der Subtrahier-Zähler der Schaltung von F i g. 3 uiifcii einen Auuiei -Zii'niei eisei/.i ist, in Fig. Ί2
gezeigt. Ähnliche Abwandlungen können in gleicher Weise an den Schaltungen von F i g. 6, 8 und 10
vorgenommen werden, um die gleichen F.rgebnisse zu erzielen, jedoch wird die Beschreibung lediglich auf .lie
Schaltung von Fig. 12 allein beschränkt. Wie in F i g. 12
gezeigt ist. wird das Ausgangssignal des Registers 23. das das Abtastintervall m-l hält, durch ein NICHT-Glied
49 invertiert, um das Komplement bezüglich des Wertes zu erzeugen, der den Inhalt des Registers 23
darstellt. Der Synchron-Addier-Zähler 25 gibt ein
Übertrag-Ausgangssignal 27 in Form einer »1« ah. wenn alle Bits hiervon den Wert »I« haben, und der Zähler 25
nimmt ein Eingangssignal im Takt der folgenden Taktimpulse 13' auf. Daher führt tier Zähler 25 seine
Zähloperati'>n mit einer Periode /Ji durch. Wenn ζ. Β
der Zähler 25 und aas Register 23 vier Bits hab:n und
wenn m = 4 ist. be'.rägt der Wert von //;- 1 »001 !·<
und der in ertierte Wert oder das Komplement hierwn ist
»1100«. was in I Jezima !darstellung 12 entspricht. Da der
Ziihier 25 das Übertrag Ausgangssignai 27 erzeugt.
wenn sein Inhalt »11 11« ist. was in De/.imaldarstellung
15 entspricht, kann die Zähloperation mit einer Periode
von 4 wiederholt werden, ti. h. 12. 1 3. 14. 1 5; 12. 1 3. 14. 1 5:
12. I 3....
Es sei ciarauf hingewiesen, daß die Inhalte der
Register 22 und 23 zum Halten der Abt.».ν :iter\alle
auch durch ein äußeres Steuerglied gesetzt weiden
können.
Wie oben erläutert wurde, kann bei ,,er Erfindung das
Problem von Verzerrungen in ti--:i komprimierten Mustern aufgrund von Verschiebungen der Stellen der
Abtastpunkte so gelöst werden, daß ein optimales komprimiertes Bild extrahierbar ist. das nut einem
Bezugsmuster vergleichbar ist.
Die Ausführungsbeispiele der Erfindung wurden im Zusammenhang mit Systemen zum Verarbeiten eines
Videosignals von der Bildaufnahmevorriehtung erläutert und dargestellt. Die Erfindung ist aber nicht hierauf
beschränkt, sondern sieht zahlreiche Abwandlungen und Veränderungen vor. Insbesondere kann die
Erfindung auch allgemein für Mitsterinformationsverarbeitungssysteme
zum Verarbeiten zweidimensional angeordneter magnetischer oder mechanischer Information
eingesetzt werden. Für Anwendungen, bei denen das Eingangssignal mehr als zwei Werte hat, sollten die
Register des Pufferspeichers und des Teilbildextrahierers parallel entsprechend der Anzahl der Daten
angeschlossen sein, die durch eine einzige Ziffer
ausdrückbar sind. Wenn zusätzlich ein Analog-Eingangssignal
verwendet wird, können Informationsspeicherelemenie vorgesehen werden, die an die Stelle
der Schieberegister treten und sequentiell die Analog-Große entsprechend Taktimpulsen abgeben. Wenn
weiterhin das Eingangssignal eine Digital-Große ist,
können die Schieberegister durch einen Schreib-Lese-
Speicher mit wahlfreiem Zugriff ersetzt werd kann eine Schaltung aufgebaut werden, be
Signale sequentiell zu den Registern des Teil hierers in der Reihenfolge des Empfangs als
signale abgegeben und die Lesesignale seqi den Speicher der folgenden Stufe geschrieben
Hierzu 10 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
- Patentansprüche:U Anordnung zur Bildverarbeitung mit einer Abtasteinrichtung zum sequentiellen Abtasten eines zweidimensionalen Bildes, mit einem Speicher zum Speichern von Bildsignalen aus der Abtasteinrichtung und mit einer Extrahiereinrichtung zum parallen Extrahieren gespeicherter Bildsignale für wenigstens einen vorgegebenen Bildbereich zur Rückgewinnung eines zweidimensionalen Bildes, dadurch gekennzeichnet, daß zum Gewinnen eines komprimierten Bildes ein Abtaststeuerglied (5; 5') vorgesehen ist, das die Abtastung und die Extraktion der gespeicherten Bildsignale aus dem Speicher (3) so steuert, daß die Abtastpunkte in jeder Abtastpunktfolge mit vorbestimmtem Abstand über das zweidimensionale Bild verteilt sind, der Startpunkt auf diesem Bilde jedoch sich für aufeinanderfolgende Abtastpunktfolgen automatisch verschiebt.
- 2. Anontnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Abtaststeuerglied (5) ein Steuersignalgenerator (12) gehört, der ein auf das Ende jedes Abtastvorganges in der Abtasteinrichtung (12) abgestimmtes Steuersignal an einem ersten Zähler (14) abgibt, dessen damit geänderter Zählerstand die Startposition für dtn nächsten Abtastvorgang bestimmt, während ein zweiter Zähler (15) anhand des Zählerstandes des ersten Zählers in einem vorbestimmten Intervall ein Abtastbefehlsignal erzeugt, das im Speicher (3) bei jeder wiederholtet Abtastung eines eindimensionalen Bildes die zu der Bildc.'^menten gehörenden Bildsignale gegenüber der vorangegangenen Abtastung verschiebt (F i g. 3).
- 3. Anordnung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Abtaststeuerglied (5) ein Steuersignalgenerator (11) gehört, der ein auf den Horizontalabtastvorgang in der Abtasteinrichtung (1) abgestimmtes Steuersignal erzeugt, das in einer Datenausgabeeinheit (29) die periodische und aufeinanderfolgende Abgabe von für die Startpositionen für die Abtastvorgänge gespeicherten Daion auslöst, während ein Zähler (38) auf der Basis dieser Daten in einem vorbestimmten Intervall ein Abtastbefehlsignal abgibt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP52043554A JPS5925266B2 (ja) | 1977-04-18 | 1977-04-18 | 画像の標本点取出方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2816609A1 DE2816609A1 (de) | 1978-12-07 |
DE2816609C2 true DE2816609C2 (de) | 1982-05-13 |
Family
ID=12666962
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2816609A Expired DE2816609C2 (de) | 1977-04-18 | 1978-04-17 | Anordnung zur Bildverarbeitung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4288816A (de) |
JP (1) | JPS5925266B2 (de) |
DE (1) | DE2816609C2 (de) |
GB (1) | GB1574550A (de) |
NL (1) | NL7804084A (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4395699A (en) * | 1979-09-10 | 1983-07-26 | Environmental Research Institute Of Michigan | Method and apparatus for pattern recognition and detection |
JPS56128070A (en) * | 1980-03-13 | 1981-10-07 | Fuji Photo Film Co Ltd | Band compressing equipment of variable density picture |
JPS56152082A (en) * | 1980-04-23 | 1981-11-25 | Toshiba Corp | Recording and retrieval device for picture information |
US4445185A (en) * | 1980-05-08 | 1984-04-24 | Chesebrough-Pond's Inc. | Video inspection system |
US4395700A (en) * | 1980-08-15 | 1983-07-26 | Environmental Research Institute Of Michigan | Image analyzer with variable line storage |
US4437167A (en) | 1980-12-30 | 1984-03-13 | International Business Machines Corporation | Multiple half-line spacing on a miniature page |
US4442545A (en) * | 1981-05-27 | 1984-04-10 | Rca Corporation | Compaction of television display graphics in phantom-raster-scanned image memory |
JPS58201185A (ja) * | 1982-05-19 | 1983-11-22 | Toshiba Corp | 位置検出装置 |
JPS60100176A (ja) * | 1983-11-05 | 1985-06-04 | 株式会社リコー | 文字フオント縮小方式 |
JPS60220478A (ja) * | 1984-04-17 | 1985-11-05 | Hitachi Seiko Ltd | 画像入力装置 |
US4598411A (en) * | 1984-07-17 | 1986-07-01 | Allied Corporation | On-the-fly data compression system |
GB8528895D0 (en) * | 1985-11-23 | 1986-01-02 | Int Computers Ltd | Processing digitised images |
US5043809A (en) * | 1986-11-25 | 1991-08-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Encoding apparatus |
GB8700092D0 (en) * | 1987-01-05 | 1987-02-11 | Crosfield Electronics Ltd | Image processing |
FR2612665B1 (fr) * | 1987-03-16 | 1989-06-09 | Onera (Off Nat Aerospatiale) | Dispositif et procede pour le traitement d'images numerisees |
US5305398A (en) * | 1989-10-10 | 1994-04-19 | Unisys Corporation | Method and apparatus for scaling image data |
US5360968A (en) * | 1992-01-17 | 1994-11-01 | Eastman Kodak Company | "Consensus sync" data-sampling systems and methods |
JPH0944130A (ja) * | 1995-07-28 | 1997-02-14 | Sony Corp | 映像装置 |
US7412099B2 (en) * | 2004-01-14 | 2008-08-12 | Xerox Corporation | System and method for controlling compression ratio and image quality of binary images |
WO2012004709A1 (en) * | 2010-07-06 | 2012-01-12 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Generation of high dynamic range images from low dynamic range images |
WO2018127963A1 (ja) * | 2017-01-06 | 2018-07-12 | 日本電気株式会社 | パターン生成装置、画像処理装置、パターン生成方法、及びプログラムを記憶した記憶媒体 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3499980A (en) * | 1967-05-04 | 1970-03-10 | Itt | Sequential dot interlace system and method for television |
JPS4934385A (de) * | 1972-07-28 | 1974-03-29 | ||
DE2358921B2 (de) * | 1973-11-27 | 1976-12-09 | Eltro GmbH, Gesellschaft für Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg | Semiparallele bildverarbeitung mittels bewegter rezeptorspalte und zweidimensionalem elektronischen speicherfeld |
JPS51112236A (en) * | 1975-03-28 | 1976-10-04 | Hitachi Ltd | Shape position recognizer unit |
-
1977
- 1977-04-18 JP JP52043554A patent/JPS5925266B2/ja not_active Expired
-
1978
- 1978-04-17 NL NL7804084A patent/NL7804084A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-04-17 DE DE2816609A patent/DE2816609C2/de not_active Expired
- 1978-04-17 US US05/897,133 patent/US4288816A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-04-18 GB GB15301/78A patent/GB1574550A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2816609A1 (de) | 1978-12-07 |
GB1574550A (en) | 1980-09-10 |
US4288816A (en) | 1981-09-08 |
JPS5925266B2 (ja) | 1984-06-15 |
NL7804084A (nl) | 1978-10-20 |
JPS53134330A (en) | 1978-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2816609C2 (de) | Anordnung zur Bildverarbeitung | |
DE69225930T2 (de) | Bildaufnahmegerät | |
DE3144822C2 (de) | ||
DE2725362C3 (de) | Verfahren zum Verarbeiten von Farbfernsehsignalen | |
DE2703158C3 (de) | Einrichtung zum Erfassen der Position eines Musters oder Zeichens | |
DE2746969C2 (de) | Einrichtung zum Vergleichen von Mustern | |
DE2432129C3 (de) | Verfahren zum maschinellen Lesen von Zeichen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3415470A1 (de) | Geraet und verfahren zum codieren und speichern von rasterabtastbildern | |
DE3788692T2 (de) | Bildverarbeitungsvorrichtung. | |
DE2726746A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur fehlerkontrolle von objekten | |
DE2340597A1 (de) | Bildverarbeitungsanordnung | |
DE68925307T2 (de) | Zeilenspeicher für Geschwindigkeitsumwandlung | |
DE2252556A1 (de) | Vorrichtung zum erzeugen eines videosignals zur eingabe in ein rasterabgetastetes sichtgeraet | |
DE1288144B (de) | ||
DE1959073A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zeichenerkennung | |
DE2223332B2 (de) | Einrichtung zur sichtbaren Anzeige von Daten auf einem Wiedergabegerät | |
DE3300834C2 (de) | ||
AT223668B (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur automatischen Erkennung von Schriftzeichen | |
DE1913502A1 (de) | Datengesteuerter Schriftzeichengenerator | |
DE69031317T2 (de) | Bearbeitung von einem zweidimensionalen Teilchen eines digitalen Bildsignals | |
DE1816355A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Zentrierung von Zeichen in Zeichenerkennungsmaschinen | |
DE2236382C3 (de) | Anordnung zum Normieren der Höhe von Schriftzeichen | |
DE2625840A1 (de) | Radaranzeigesystem | |
DE1499394A1 (de) | Anordnung zum Messen der Groesse von Zeichen | |
DE3035139C2 (de) | Verfahren zur Vergrößerung von Zeichenmustern für ein Faksimile-Gerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H04N 1/41 |
|
D2 | Grant after examination |