DE2816120C2 - Verfahren zur Herstellung einer Drehanode für eine Drehanoden-Röntgenröhre - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer Drehanode für eine Drehanoden-RöntgenröhreInfo
- Publication number
- DE2816120C2 DE2816120C2 DE2816120A DE2816120A DE2816120C2 DE 2816120 C2 DE2816120 C2 DE 2816120C2 DE 2816120 A DE2816120 A DE 2816120A DE 2816120 A DE2816120 A DE 2816120A DE 2816120 C2 DE2816120 C2 DE 2816120C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal layer
- platinum
- focal point
- rotating anode
- graphite substrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J35/00—X-ray tubes
- H01J35/02—Details
- H01J35/04—Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
- H01J35/08—Anodes; Anti cathodes
- H01J35/10—Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
- H01J35/108—Substrates for and bonding of emissive target, e.g. composite structures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K1/00—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
- B23K1/19—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering taking account of the properties of the materials to be soldered
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/24—Selection of soldering or welding materials proper
- B23K35/32—Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at more than 1550 degrees C
- B23K35/322—Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at more than 1550 degrees C a Pt-group metal as principal constituent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B37/00—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
- C04B37/02—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
- C04B37/023—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
- C04B37/026—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/65—Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
- C04B2235/658—Atmosphere during thermal treatment
- C04B2235/6582—Hydrogen containing atmosphere
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/02—Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/12—Metallic interlayers
- C04B2237/125—Metallic interlayers based on noble metals, e.g. silver
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/32—Ceramic
- C04B2237/36—Non-oxidic
- C04B2237/363—Carbon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/40—Metallic
- C04B2237/403—Refractory metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/70—Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
- C04B2237/708—Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the interlayers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/76—Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
- C04B2237/765—Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc at least one member being a tube
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2235/00—X-ray tubes
- H01J2235/08—Targets (anodes) and X-ray converters
- H01J2235/083—Bonding or fixing with the support or substrate
- H01J2235/084—Target-substrate interlayers or structures, e.g. to control or prevent diffusion or improve adhesion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
Description
dadurch gekennzeichnet,daß
b3) die erste Metallschicht aus Rhodium, Osmium, Ruthenium, Platin, Palladium oder einer Platinchromlegierung
mit bis zu 1 Gew.-% Chrom besteht,
b4) die Dicke der ersten Metallschicht (26) mindestens
0,012 mm beträgt,
c2) die Brennfleckbahn aus Wolfram oder einer Wolfram-Rheniumlegierung mit bis 25 Gew.-%
Rhenium besteht,
dl) die Erhitzung von Graphitsubstrat (15), erster Metallschicht (26) und Brennfleckbahn (24) aus
zwei Schritten besteht,
d2) bei dem der erste Schritt in einer Vorerhitzung auf eine Temperatur von etwa 600 bis etwa
9000C in einer bestimmten Atmosphäre für eine bestimmte Zeit besteht und
d3) der zweite Schritt in einer Erhitzung auf eine zweite Temperatur im Bereich von
1770 bis 18300C für eine bestimmte Zeit bis zu 5 Minuten in einer bestimmten Atmosphäre
besteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
b5) die Dicke der ersten Metallschicht (26) nicht größer ist als etwa 0,025 mm.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
b6) das Material der ersten Metallschicht (26) Platin
oder eine Platin-Chromlegierung ist.
30
35
40
5. Verfahren nach einem der Ansprüche ! bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
b7) die erste Metallschicht (26) auf den ausgewählten Oberflächenbereich des Graphitsubstrates
(15) durch elektrochemisches Abscheiden aufgebracht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
b8) auf der ersten Metallschicht (26) eine zweite Metallschicht angeordnet wird, auf der die
Brennfleckbahn (24) angeordnet wird, wobei die zweite Metallschicht ebenfalls aus Rhodium,
Osmium, Ruthenium, Platin oder einer Platin-Chromlegierung mit bis zu 1 Gew.-% Chrom
oder aus Palladium besteht.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
b9) die zweite Metallschicht eine Dicke von mindestens 0,012 mm hat
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß
b 10) die erste Metallschicht (26) aus Platin und die zweite Metallschicht aus einer Platin-Chromlegierung
besteht.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
bll)die Dicke der zweiten Metallschicht etwa 0,025 mm beträgt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Drehanode für eine Drehanoden-Röntgenröhre
45
a) bei dem ein Graphitsubstrat zum Aufbringen einer Brennfleckbahn auf einem ausgewählten Oberflächenbereich
zubereitet wird,
bl) bei dem eine erste Metallschicht,
b2) die aus einem Metall der Platingruppe besteht — oder Platin enthält — auf dem Graphitsubstrat aufgebracht wird,
bl) bei dem eine erste Metallschicht,
b2) die aus einem Metall der Platingruppe besteht — oder Platin enthält — auf dem Graphitsubstrat aufgebracht wird,
el) auf die erste Metallschicht die Brennfleckbahn aufgebracht
wird, weiche Wolfram enthält,
d) das Graphitsubstrat, die erste Metallschicht und die Brennfleckbahn für vorbestimmte Zeit auf eine höhere Temperatur erhitzt wird und
e) im Anschluß an die Erhitzung das Graphitsubstrat mit der ersten Metallschicht und der Brennfleckbahn in einer kontrollierten Atmosphäre bis zu einer Temperatur abgekühlt wird, die gering genug ist, um das Ganze anschließend der Außenluft aussetzen zu können.
d) das Graphitsubstrat, die erste Metallschicht und die Brennfleckbahn für vorbestimmte Zeit auf eine höhere Temperatur erhitzt wird und
e) im Anschluß an die Erhitzung das Graphitsubstrat mit der ersten Metallschicht und der Brennfleckbahn in einer kontrollierten Atmosphäre bis zu einer Temperatur abgekühlt wird, die gering genug ist, um das Ganze anschließend der Außenluft aussetzen zu können.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 65 Die Langlebigkeit und Wirksamkeit von Drchandadurch
gekennzeichnet, daß öden-Röntgenröhren kann durch Verwendung von Anodenscheiben
verbessert werden, die eine große Wärd4) die bestimmte Atmosphäre Wasserstoffgas ist. meaufnahmekapazität sowie die Eigenschaft haben, die
Wärme rasch abzuleiten. Graphit weist eine außergewöhnlich
hohe Wärmekapazität verglichen mit Molybdän und Wolfram, den anderen zum Herstellen des Substrates
der Scheibe benutzten Materialien, auf. Bei 10000C beträgt die Wärmekapazität in relativen Einheiten
für Graphit zu Molybdän 48 :7,4 und Graphit zu Wolfram 48 :4,1. Das Strahlungsverhältnis bei 10000C
beträgt in beiden Fällen 0,85 :0,15. Die Schwierigkeit beim Verwenden von Graphit als Substratmaterial besteht
jedoch in der Verbindung der Brennflt-ckbahr mit
dem Graphitsubstrat
Bei bekannten Drehanoden mit einem Graphitsubstrat
sind Zirkonium oder Hafnium als geeignetes Material zum Verbinden der Brennfleckbahn mit dem Graphitsubstrat
vorgeschlagen. Diese beiden Materialien sind jedoch Carbidbildner und erfordern die Lösung des
Problems, die Carbidbildung sowohl bei der Verbindung
von Brennfleckbahn mit Substrat ais auch während der Gebrauchsdauer der Anode, die üblicherweise mindestens
10 000 Bestrahlungen beträgt möglichst gering zu halten. Während der Lebensdauer wird die Anode Temperaturzyklen
bis zu 1200° C ausgesetzt und dabei ist
eine fortgesetzte Carbidbildung möglich. Die mechanischen Eigenschaften einer in einer solchen Anode gebildeten
Carbsdschicbt können den Einsatz der Anode in
Drehanoden-Röntgenröhren; d>e einen, thermischen
Zyklus mit großer Amplitude ausgesetzt sind, ausschließen.
Rhenium ist ebenfalls als Material zum Verbinden der Brennfleckbahn mit dem Graphitsubstrat benutzt worden.
Rhenium bildet bei der Verbindungstemperp tür oder der Betriebstemperatur der Röntgenröhre kein
Carbid. Die Löslichkeit des Kohlenstoffs in Rhenium ist jedoch relativ hoch und gestattet die Diffusion des Kohlenstoffes
durch das Rhenium und in das Material der Brennfleckbahn. Durch die Bildung von Wolframcarbid
kann das Material der Brennfleckbahn brüchig werden. Die Betriebsdauer und Wirksamkeit einer solchen Anode
ist daher etwa die gleiche oder eine geringere als die der derzeit vollkommen aus Metall bestehenden Anoden.
Mit dem in der DE-OS 22 63 820 beschriebenen Verfahren
der eingangs genannten Art soll ebenfalls die Bildung von Wolframcarbid verhindert werden, und
zwar dadurch, daß auf dem Graphitsubstrat eine erste Unlerschicht aus einem kein Carbid bildenden hochschmelzenden Material, wie Ir, Os oder Ru, und auf der
ersten Unterschicht eine zweite Unterschicht aus einem anderen hochschmelzenden Material, wie !If, Nb, Ta
oder Zr, aufgebracht sind. Dabei soll der Kohlenstoff des Graphitsubstrates durch die erste Unterschicht aus
Zr hindurchdiffundieren und mit dem Materiai der zweiten Unterschicht, wie Ta, ein Carbid bilden, das keine
Diffusion von Kohlenstoff erlauben soll, so daß das auf der zweiten Unterschicht befindliche Wolfram vor der
Umwandlung in Wolframcarbid geschützt sein soll.
Es wurde jedoch festgestellt, daß die genannten Unterschichten das Diffundieren des Kohlenstoffes bis zum
Wolfram nicht sicher verhindern, daß vielmehr ein Material für die zwischen Graphitsubstrat und Wolframschicht
befindliche Zwischenschicht erforderlich ist, das bei den Betriebstemperaturen der Drehanode eine geringe
Löslichkeit für den Kohlenstoff aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Verfahren dahingehend zu verbessern,
daß damit Drehanoden erhalten werden, die das Diffundieren des Kohlenstoffes vom Graphitsubstrat zur
Brcnnfleckbahn zuverlässiger verhindern.
Diese Aufgabe wird ei findungsgemäß dadurch gelost
daß
3b) die erste Metallschicht aus Rhodium, Osmium, Ruthenium.
Platin, Palladium oder einer Platinchromlegierung mit bis zu 1 Gew.-°/o Chrom besteht
M) die Dicke der ersten Metallschicht mindestens 0,012 mm beträgt
M) die Dicke der ersten Metallschicht mindestens 0,012 mm beträgt
c2) die Brennfleckbahn aus Wolfram oder einer WoIfram-Rheniumlegierung
mit bis zu 25 Gew.% Rhenium besteht
dl) die Erhitzung von Graphitsubstrat erster Metallschicht und Brennfleckbahn aus zwei Schritten besteht
d2) bei dem der erste Schritt in einer Vorerhitzung auf eine Temperatur von etwa 600 bis etwa 9000C in
einer bestimmten Atmosphäre für eine bestimmte Zeit besteht und
d3) der zweite Schritt in einer Erhitzung auf eine zweite Temperatur im Bereich von 1770 bis 18300C für
eine bestimmte Zeit bis zu 5 Minuten in einer bestimmten Atmosphäre besteht
Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens Finden sich in den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung
näher erläutert Im einzelnen zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht im Schnitt einer Drehanode und
F i g. 1 eine Seitenansicht im Schnitt einer Drehanode und
Fig.2 ein Fließdiagramm verschiedener Verfahren zum Herstellen einer Drehanode.
In F i g. 1 ist eine Drehanode 10 gezeigt, die brauchbar ist zum Einsatz in einer Drehanoden-Röntgenröhre.
Die Drehanode 10 schließt eine Scheibe 12 ein, die mit einem Fuß 14 auf geeignete Weise verbunden ist, z. B.
durch Löten, Schweißen oder dergleichen. Die Scheibe 12 umfaßt ein Graphitsubstrat 15, das einen zentralen
Teil 16 und einen einstückig damit ausgebildeten äußeren Teil 18 umfaßt Das Substrat 15 weist zwei entgegengesetzte
Hauptoberflächen 20 und 22 auf, die die innere bzw. äußere Oberfläche des Substrates bilden.
An einem ausgewählten Oberflächenbereich der äußeren Oberfläche 22 des äußeren Teiles 18 des Substrates
15 ist mittels einer Metallschicht 26 eine Brennfleckbahn 24 befestigt.
Das Material der Brennfleckbahn 24 ist entweder Wolfram oder eine Wolframlegierung. Der Rheniumgehalt
kann von 1 bis 25 Gew.-°/o variieren, beträgt jedoch typischerweise 3 bis 10 Gew.-°/o.
Das Material für die Metallschicht 26 ist kein Carbidbildner. Weiter sollte es keine Löslichkeit für den Kohlenstoff
im Bereich der Betriebstemperaturen, die in der Größenordnung von etwa 1000 bis etwa 13000C liegen,
aufweisen. Eine partielle Löslichkeit des Kohlenstoffes in dem Material der Metallschicht 26 bei sehr viel höheren
Temperaturen, d. h. bei der Temperatur, die zum Verbinden der Brennfleckbahn 24 mit dem Substrat 15
angewandt wird, ist zulässig. Eine Löslichkeit von 1 bis 4 Atomprozent Kohlenstoff in dem Material der Metallschicht
26 ist erwünscht. Das Material der Metallschicht 26 sollte auch eine gewisse Löslichkeit in Wolfram oder
der Wolframlegierung für die Brennfleckbahn 24 haben. Geeignete Materialien für die Metallschicht 26 sind
Platin, Palladium, Rhodium, Osmium und Ruthenium. Alle diese Materialien sind keine Carbidbildner. Darüber
hinaus ist jedes dieser Materialien in Wolfram und der Wolframlegierung der Brennfleckbahn 24 löslich
und weist eine geringe Löslichkeit für Kohlenstoff auf.
Bei der maximalen Betriebstemperatur von etwa 13000C für die Drehanode in einer Röntgenröhre ist die
Löslichkeit des Kohlenstoffes praktisch gleich null in den vorgenannten Materialien für die Metallschicht.
Platin, Palladium, Rhodium, Osmium und Ruthenium bilden mit Kohlenstoff jeweils ein einfaches eutektisches
System. Für kommerzielle Anwendungen sind jedoch Platin und Palladium die einzig praktisch anwendbaren
Materialien für die Metallschicht 26. Rhodium, Osmium und Ruthenium, obwohl sie eine höhere Löttemperatur
als Platin und Palladium haben, sind derzeit zu teuer, um sie als Hauptmaterial in der Metallschicht 26 anzuwenden.
Palladium ist geeignet als Material für die Metallschicht 26, da es eine minimale Verbindungs- bzw. eine
eutektische Temperatur mit Kohlenstoff von 15040C und praktisch keine Löslichkeit für Kohlenstoff bei
Temperaturen unterhalb von 13000C aufweist Unter Verwendung von Palladium sind ausgezeichnet Bindüngen
zwischen der Brennfleckbahn 24 und dem Substrat 15 erhalten worden. Da jedoch die maximale Betriebstemperatur
der Anode 10 etwa 13000C beträgt, bleibt nur eine Sicherheitstemperaturgrenze von 2000C.
Die Zuverlässigkeit der Anode i0 bei Verwendung von Palladium für die Metallschicht 26 ist daher geringer, als
wenn Platin dafür eingesetzt wird.
Das derzeit für die Metallschicht 26 bevorzugte Material ist Platin. Die Temperatur zum Verbinden der
Brennfleckbahn 24 mit dem Graphitsubstrat 15 bei Ver-Wendung von Platin beträgt etwa 18000C. Die minimale
Verbindungstemperatur bzw. die eutektische Temperatur des Platinkohlenstoffsystems beträgt 17050C. Dies
ergibt eine größere Sicherheitsgrenze von 4000C für den Betrieb der Röntgenröhre. Unterhalb von 1500°C
weist die Platinmetallschicht 26 keine Löslichkeit für Kohlenstoff auf. Die Metallschicht 26 aus Platin stellt
daher eine ausgezeichnete Sperre gegen die Kohlenstoffdiffusion in das Anodentarget 24 bei den Betriebstemperaturen
von etwa 1000 bis etwa 1300° C dar.
An Stelle von Platin können auch Platinlegierungen eingesetzt werden. Diese Platinlegierungen dürfen jedoch
nicht hohe Konzentrationen von Elementen enthalten, die zu einer Carbidbildung bei der Betriebstemperatur
oder einer zu großen Kohlenstoffdiffusion im Betriebstemperaturbereich der Röntgenröhre Anlaß
geben. Obwohl Chrom ein Carbidbildner ist, kann es in einer Menge von bis zu 1 Gew.-% als Legierungselement
zum Platin hinzugesetzt werden.
Zur Herstellung der Metallschicht 26 aus Platin oder einer Platinlegierung können verschiedene Verfahren
angewendet werden. Nach einem Verfahren plattiert man den Graphit. Hierzu wird vorzugsweise ein elektro-chemisches
Plattieren angewandt Die plattierte Schicht weist vorzugsweise eine Dicke von 0,006 bis
etwa 0,025 mm auf. Das Platin kann aber auch durch Zerstäuben auf den Graphit aufgebracht werden. Nach
dem Aufbringen des Platins erfolgt eine Wärmebehandlung des plattierten Graphits für etwa 3 Stunden bei
1200±20°C im Vacuum, um den plattierten Graphit zu
entgasen.
Die Metallschicht 26 kann auch in Form einer Folie aus Platin oder einer Platinchromlegierung aufgebracht
werden. Die Dicke der Folie hängt allein von der Notwendigkeit ab, eine gute Verbindung sicherzustellen.
Die Folie weist eine Dicke von mindestens etwa 0,012 mm auf. Bei einer geringeren Dicke kann eine unvollständige
Verbindung stattfinden, da aufgrund der Unregelmäßigkeiten auf jeder Oberfläche kein inniger
Kontakt zwischen der Brennfleckbahn 24 und dem Graphitsubstrat 15 vorhanden gewesen sein könnte. Vorzugsweise
weist die Folie eine Dicke von etv.-a 0,025 mm auf, um sicherzustellen, daß eine zuverlässige Verbindung
durch die Metallschicht 26 hergestellt ist.
Die Anode 10 kann in verschiedener Weise hergestellt werden. Nach einem Verfahren wird die Brennfleckbahn
24 auf dem plattierten Graphitsubstrat 15 angeordnet und bei einer Temperatur von etwa 18000C
mit diesem verbunden. Bei einem zweiten Verfahren setzt man erst eine Sandwichstruktur aus Graphitsubstrat
15, einer Folie aus Platin oder einer Platinchromlegierung und der Brennfleckbahn 24 zusammen und verbindet
das Ganze dann bei etwa 1800° C.
Ein bevorzugtes Verfahren zum Verbinden der Brennfleckbahn 24 aus Wolfram oder Wolframrheniumlegierung
mit dem Graphitsubstrat schließt das Herstellen einer Sandwichkonfiguration aus platinplattiertem
Graphitsubstrat, einer Folie und der Brennfleckbahn 24 ein. Die Folie wird auf der plattierten Oberfläche des
Graphitsubstrates 15 angeordnet, und auf der Folie ordnet man dann die Brennfleckbahn an. Die Bestandteile
dieser Sandwichstruktur werden in geeigneter Weise zusammengehalten, so daß sich die miteinander zu verbindenden
Oberflächen in engem Kontakt miteinander befinden.
So zusammengesetzt werden die Komponenten der Sandwichstruktur in einem Ofen mit einer kontrollierten
Atmosphäre angeordnet. Die bevorzugte Atmosphäre ist Wasserstoff. Der Wasserstoff unterstützt das
Benetzen der zu verbindenden Oberflächen durch Platin. Weiter wirkt der Wasserstoff als Reduktionsmittel
für auf den zu verbindenden Oberflächen vorhandene Oxide.
Die zusammengesetzten Bestandteile der Sandwichstruktur werden anfänglich im kältesten Teil des Ofens
angeordnet und für eine Dauer von bis zu 30 Minuten vorerhitzt, um das Ganze zu akklimatisieren. Eine Minimalzeit
von 10 Minuten ist erwünscht Nach dem Vorerhitzen bewegt man die Bestandteile der Sandwichstruktur
in einen Teil des Ofens, in dem die Temperatur etwa 1800 ± 30° C beträgt In diesem Bereich hält man die
Bestandteile für eine Zeit, die ausreicht, die Bestandteile
durch Verlöten unter Bildung der Metallschicht 26 miteinander zu verbinden. Hierfür hat sich eine Zeit von bis
zu 10 Minuten als ausreichend erwiesen, wobei etwa 3 Minuten bevorzugt sind. Nach dem Verlöten wird die
Sandwichstruktur nun als Scheibe 12 in eine Abkühlzone des Ofens bewegt, wo sie eine ausreichende Zeit
verbleibt, damit sich die Bestandteile abkühlen und die Schmelze unter Bildung der Metallschicht 26 erstarren
kann. Eine Zeit von etwa einer Stunde hat sich als ausreichend erwiesen, um die Scheibe ausreichend von einer
Temperatur von etwa 10000C in der Abkühlzone abzukühlen, um die Scheibe anschließend aus dem Ofen
herausnehmen zu können.
Bei einem Beispiel wurde eine 0,025 mm dicke Platinschicht durch elektrochemische Abscheidung auf der
Oberfläche eines Graphitblockes mit einer Dicke von etwa 2,5 cm niedergeschlagen. Das plattierte Substrat
entgaste man 3 Stunden lang bei 1200 ± 20° C. Dann stellte man eine Brennfleckbahn aus Wolfram her und
polierte die eine Oberfläche davon metallographisch mit einem Schleifpapier mit Teilchen von etwa 20 μπι
Durchmesser. Aus einer Platinfolie stellte man ein etwa 0,025 mm dickes Stück her.
Aus diesen Bestandteilen setzte man eine Sandwich-
Aus diesen Bestandteilen setzte man eine Sandwich-
struktur zusammen. Hierfür wurde die Platinfolie auf der platinplattierten Oberfläche des Graphitsubstrates
angeordnet, während die Brennfleckbahn mit der polierten Oberfläche in Berührung mit der Platinfolie gebracht
wurde. Die so zusammengebauten Bestandteile wurden fest miteinander verklemmt, in einem Molybdäntiegcl
angeordnet und in das kälteste Ende eines Wasserstoffatmosphäre enthaltenden Rohrofens eingeschoben.
Man ließ die Bestandteile sich für 10 Minuten akklimatisieren und bewegte sie dann in den heißesten
Teil des Rohrofens, in dem die Temperatur mit einem optischen Pyrometer zu 1800 ± 30°C gemessen wurde.
In diesem heißen Bereich verblieb die Struktur für 3 Minuten, um die Bestandteile miteinander zu verlöten.
Dann bewegte man die verbundenen Bestandteile in eine kühlere Zone des Ofens mit einer Temperatur von
1000 ± 20°C und ließ sie dann von dieser Temperatur weitere 45 Minuten lang im Ofen abkühlen, bevor man
sie herausnahm.
Nach dem Herausnehmen aus dem Ofen wurden die verlöteten Bestandteile visuell untersucht Die Lötverbindung
erschien in Ordnung. Dann verschnitt man die verlötete Baueinheit und untersuchte die Wolfram/Platin/Kohlenstoff-Grenzflächen.
Die Lötverbindung erwies sich als durch und durch in Ordnung. Man unterwarf verschiedene Abschnitte Biegebelastungen, bis ein
Bruch auftrat. Alle Brüche ereigneten sich in der Wolfram-Brennfleckbahn oder im Graphitsubstrat, nie jedoch
in der Platin/Wolfram- oder der Platin/Graphit-Grenzfläche.
Mit der neuen Drehanode kann man radiographische Techniken benutzen, die höhere Energieabgaben für
kurze oder längere Zeiten erfordern, ohne daß man ein vorzeitiges Versagen während des Gebrauches befürchten
muß, wie dies bei den bekannten Drehanoden der Fall ist Dadurch, daß die neue Drehanode höhere Ausgangsleistungen
aushält, kann man Patienten während des Röntgens für eine kürzere Zeit bestrahlen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
45
50
60
65
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung einer Drehanode für eine Drehanoden-Röntgenröhre
a) bei dem ein Graphitsubstrat (15) zum Aufbringen einer Brennfleckbahn (24) auf einem ausgewählten
Oberflächenbereich zubereitet wird,
bl) bei dem eine erste Metallschicht (26),
b2) die aus einem Metall der Platingruppe besteht — oder Platin enthält — auf dem Graphitsubstrat
(15) aufgebracht wird,
el) auf die erste Metallschicht (26) die Brennfleckbahn
(24) aufgebracht wird, welche Wolfram enthält,
d) das -Graphitsubstrat (15), die erste Metallschicht
(26) und die Brennfleckbahn für vorbestimmte Zeit auf eine höhere Temperatur erhitzt wird
und
e) im Anschluß an die Erhitzung das Graphitsubstrat (15) mit der ersten Metallschicht (26) und
der Brennfleckbahn (24) in einer kontrollierten Atmosphäre bis zu einer Temperatur abgekühlt
wird, die gering genug ist, um das Ganze anschließend der Außeniuft aussetzen zu können.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/788,244 US4073426A (en) | 1977-04-18 | 1977-04-18 | Method for joining an anode target comprising tungsten to a graphite substrate |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2816120A1 DE2816120A1 (de) | 1978-10-26 |
DE2816120C2 true DE2816120C2 (de) | 1985-08-08 |
Family
ID=25143885
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2816120A Expired DE2816120C2 (de) | 1977-04-18 | 1978-04-14 | Verfahren zur Herstellung einer Drehanode für eine Drehanoden-Röntgenröhre |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4073426A (de) |
JP (1) | JPS6010414B2 (de) |
AT (1) | AT382981B (de) |
CA (1) | CA1106909A (de) |
DE (1) | DE2816120C2 (de) |
FR (1) | FR2388396A1 (de) |
NL (1) | NL7804062A (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4298816A (en) * | 1980-01-02 | 1981-11-03 | General Electric Company | Molybdenum substrate for high power density tungsten focal track X-ray targets |
JPS598252A (ja) * | 1982-07-07 | 1984-01-17 | Hitachi Ltd | X線管用回転ターゲットの製造法 |
US4736400A (en) * | 1986-01-09 | 1988-04-05 | The Machlett Laboratories, Inc. | Diffusion bonded x-ray target |
JPH01109647A (ja) * | 1987-10-22 | 1989-04-26 | Tokyo Tungsten Co Ltd | X線管用回転陽極とその製造方法 |
US5076486A (en) * | 1989-02-28 | 1991-12-31 | Rockwell International Corporation | Barrier disk |
US4993054A (en) * | 1989-09-27 | 1991-02-12 | General Electric Company | Brazed X-ray tube anode assembly |
FR2655190B1 (fr) * | 1989-11-28 | 1995-11-17 | Gen Electric Cgr | Anode pour tube a rayons x a resistance mecanique elevee. |
FR2695340A1 (fr) * | 1992-09-04 | 1994-03-11 | Thomson Tubes Electroniques | Procédé de scellement d'une pièce en graphite sur un support. |
US5704538A (en) * | 1996-05-29 | 1998-01-06 | Alliedsignal Inc. | Method for joining rhenium to columbium |
US6798865B2 (en) * | 2002-11-14 | 2004-09-28 | Ge Medical Systems Global Technology | HV system for a mono-polar CT tube |
US6925152B2 (en) * | 2003-05-13 | 2005-08-02 | Ge Medical Systems Global Technology Co., Llc | Target attachment assembly |
US7286643B2 (en) * | 2003-12-23 | 2007-10-23 | General Electric Company | X-ray tube target balancing features |
DE102009033607A1 (de) * | 2009-07-17 | 2011-01-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Röntgenröhre und Anode für eine Röntgenröhre |
US20110135956A1 (en) * | 2009-12-08 | 2011-06-09 | General Electric Company | Method of joining materials, and articles made therewith |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2163408A (en) * | 1936-11-30 | 1939-06-20 | Gen Electric | Vacuum-tight seal |
AT278983B (de) * | 1968-08-12 | 1970-02-25 | Plansee Metallwerk | Verfahren zur Herstellung von Drehanoden für Röntgenröhren |
US3903585A (en) * | 1969-11-10 | 1975-09-09 | Valentin Petrovich Kosteruk | Method of brazing |
FR2166625A5 (de) * | 1971-12-31 | 1973-08-17 | Thomson Csf | |
US3981427A (en) * | 1975-04-28 | 1976-09-21 | Brookes Ronald R | Method of laminating graphite sheets to a metal substrate |
-
1977
- 1977-04-18 US US05/788,244 patent/US4073426A/en not_active Ceased
-
1978
- 1978-03-29 CA CA299,887A patent/CA1106909A/en not_active Expired
- 1978-04-14 DE DE2816120A patent/DE2816120C2/de not_active Expired
- 1978-04-17 NL NL7804062A patent/NL7804062A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-04-17 AT AT0268478A patent/AT382981B/de not_active IP Right Cessation
- 1978-04-17 FR FR7811192A patent/FR2388396A1/fr active Granted
- 1978-04-18 JP JP53044886A patent/JPS6010414B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT382981B (de) | 1987-05-11 |
DE2816120A1 (de) | 1978-10-26 |
JPS6010414B2 (ja) | 1985-03-16 |
NL7804062A (nl) | 1978-10-20 |
FR2388396A1 (fr) | 1978-11-17 |
JPS53144290A (en) | 1978-12-15 |
FR2388396B1 (de) | 1983-01-28 |
CA1106909A (en) | 1981-08-11 |
ATA268478A (de) | 1980-11-15 |
US4073426A (en) | 1978-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2816120C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Drehanode für eine Drehanoden-Röntgenröhre | |
DE2816201C2 (de) | Drehanode für Röntgenröhren | |
DE2816116C2 (de) | Drehanode für Röntgenröhren mit einem Graphitsubstrat | |
CH619073A5 (de) | ||
DE2852908A1 (de) | Drehanodenroentgenroehre | |
AT392760B (de) | Verbundkoerper aus graphit und hochschmelzendem metall | |
EP0123702A1 (de) | Verfahren zum Verbinden von metallischen Bauelementen | |
DE2014480A1 (de) | Hochhitzebeständiger Schutzüberzug | |
AT389832B (de) | Loetverbindung | |
AT393651B (de) | Hochtemperaturbestaendiger verbundkoerper | |
DE2333178C3 (de) | Spiegel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2709685A1 (de) | Roentgendrehanode | |
DE2648026A1 (de) | Verbessertes verfahren zum herstellen gekuehlter fluegelfoermiger schaufeln | |
EP0284818A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Schichtverbunds sowie Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens | |
DE2816119A1 (de) | Traegheitsschweissverfahren zum herstellen einer anodenbaueinheit | |
DE2719408C2 (de) | Drehanode für eine Röntgenröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2743119A1 (de) | Roentgenroehre fuer feinstrukturuntersuchung | |
DE2747087C2 (de) | Elektrischer Kontakt und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3013441A1 (de) | Anodenteller fuer eine drehanoden-roentgenroehre und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3152485C2 (de) | D}senplatte, deren Herstellung und die Anwendung f}r die Erzeugung von Glasfasern | |
CH652861A5 (de) | Roentgenroehren-drehanode. | |
EP0008068A1 (de) | Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2400717C3 (de) | Röntgenröhrendrehanode und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0031824B1 (de) | Verfahren zum verbinden einzelner teile einer röntgenanode, insbesondere drehanode | |
DE2543140C3 (de) | Verfahren zum Herstellen vonlesten Lötverbindungen zwischen Teilen aus keramischen hochtemperaturbeständigen Werkstoffen und hochschmelzenden Metallen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SIEB, R., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 6947 LAUDENBACH |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |