DE2815913A1 - Dosiervorrichtung, insbesondere fuer landwirtschaftliche verteilmaschinen - Google Patents

Dosiervorrichtung, insbesondere fuer landwirtschaftliche verteilmaschinen

Info

Publication number
DE2815913A1
DE2815913A1 DE19782815913 DE2815913A DE2815913A1 DE 2815913 A1 DE2815913 A1 DE 2815913A1 DE 19782815913 DE19782815913 DE 19782815913 DE 2815913 A DE2815913 A DE 2815913A DE 2815913 A1 DE2815913 A1 DE 2815913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scale
eccentric
graduation
distance
dosing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782815913
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl Ing Dr Dreyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Original Assignee
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG filed Critical Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority to DE19782815913 priority Critical patent/DE2815913A1/de
Priority to FR7909534A priority patent/FR2422319A1/fr
Priority to GB7913350A priority patent/GB2019961A/en
Publication of DE2815913A1 publication Critical patent/DE2815913A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C19/00Arrangements for driving working parts of fertilisers or seeders

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Amazonen-Werke H. Drey er <3mbH & Co. KG
Postfach 109
4507 Hasbergen-Gaste
Dosiervorrichtung, insbesondere für landwirtschaftliche Verteilmaschinen
Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung, insbesondere für landwirtschaftliche Verteilmaschinen, die mit zumindest einem über mindestens einen Freilauf intermittierend angetriebenen Dosierelement ausgestattet ist, wobei jeder Freilauf einen Ausleger aufweist, der an einen mit einer Antriebswelle verbundenen&czenter elastisch anlegbar und dessen durch die Anlage an den Exzenter erzeugte hin- und herschwingende Hubbewegung in der Größe ihres Ausschlages durch eine Einstellvorrichtung veränderbar ist, welche ein über eine Markierung mit einer durch in mit gleichmäßigen Abständen zueinander angeordneten Teilstrichen unterteilten ersten Skala zusammenwirkendes Betätigungselement aufweist.
Durch die DE-PS 22 38 328 ist eine derartige Dosiervorrichtung bekannt. Diese Dosiervorrichtung hat sich bereits in der Praxis bewährt. Ihr haftet jedoch der Nachteil an, daß mit ihr kleine und kleinste Verteilmengen, wie sie für hochprozentig nährstoffhältige Düngemittel oder auch insbesondere für Herbizide, Insektizide und Fungizide in der Form von Mikrogranulaten notwendig sind, nicht mit der erforderlichen Genauigkeit eingestellt werden können. 909842/0436
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einer derartigen Dosiervorrichtung die genaue Einstellung, insbesondere der kleinen und kleinsten Verteilmengen zu erreichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich an die Markierung eine zweite mit in gleichmäßigen Abständen zueinander angeordneten Teilstrichen versehene Skala anschließt, wobei jeder Abstand zwischen diesen Teilstrichen an ihrer Berührungskante mit der ersten Skala um den sich durch ihre Anzahl ergebenden Bruchteil des Abstandes der Teilstriche auf der ersten Skala kleiner ist als der Abstand der entsprechenden Teilstriche auf der ersten Skala.
Infolge dieser Maßnahmen braucht bei der Einstellung der jeweiligen Verteilmenge zunächst nur die Markierung mit dem der Verteilmenge annähernd entsprechenden Teilstrich der ersten Skala in Übereinstimmung gebracht zu werden, wonach die Markierung noch um soweit in Richtung auf den jeweils nächsten Teilstrich der ersten Skala weiterbewegt wird, bis der dem gewünschten Teilabstand zwischen den beiden Teilstrichen entsprechende Teilstrich der zweiten Skala mit einem Teilstrich der ersten Skala genau fluchtet, Durch eine besondere Kennzeichnung der Teilstriche auf der ersten und zweiten Skala ist es zusätzlich möglich, die den Einstellmöglichkeiten entsprechenden Verteil-.'-: mengen für die einzelnen Gutsorten tabellarisch zu erfassen und ausgehend von dieser Tabelle mit Hilfe der Dosiervorrichtung die jeweils gewünschte bzw. erforderliche Verteilmenge genau einzustellen.
909842/0436
In einer bevorzugten Ausführung sieht die Erfindung weiterhin vor, daß der Exzenter in einer durch die DE-OS 25 08 464 an sich bekannten Weise von einem mit einem Außenmantel auegestatteten Lager umgeben, an einer auf der Antriebswelle befestigten Platte angeordnet und in seiner Exzentrizität zur Antriebswelle über eine in der Platte vorgesehene Kulissenführung sowie eine Klemmvorrichtung stufenlos verstellbar ist, und daß sich die erste Skala auf der mit der Kulissenführung ausgestatteten Platte, die Markierung mit der zweiten Skala am Außenmantel des Lagers befindet. Hierbei können die Kulissenführung und die Skalen gerade oder auch bogenförmig ausgebildet sein.
Diese Dosiervorrichtung zeichnet sich gegenüber der eingangs beschriebenen bekannten Dosiervorrichtung dadurch aus, daß sich der Ausleger jedes Freilaufes bei jeder Einstellung seiner hin- und herschwingenden Hubbewegung und während der gesamten Verteilarbeit in ununterbrochener Anlage am Außenmantel des Exzenters befindet. Als Folge hiervon ergibt sich eine völlig stoßfreie Bewegung des bzw. der über den Freilauf intermittierend angetriebenen Dosierelemente, so daß auch die Einstellgenauigkeit der Verteilmengen noch erhöht wird.
Hierbei sind für die genaue Einstellung der für die hochprozentig nährstoffhaltigen Düngersorten sowie der Schädlingsbekämpfungsmittel in Betracht kommenden Verteilmengen die Maßnahmen der Erfindung völlig ausreichend, entsprechend denen der Exzenter in der ebenfalls durch die DE-OS 25 08 464 an sich bekannten Weise schwenkbar an der Platte angeordnet ist, wobei sich die Kulissenführung konzentrisch um das Schwenklager
909842/0436
des Exzenters über einen Bereich von zumindest 180° erstreckt, und entsprechend denen die erste Skala ebenfalls konzentrisch um das Schwenklager des Exzenters sich über einen Bereich von 180° erstreckend angeordnet ist, während die zweite Skala angrenzend an die erste Skala und parallel zu dieser über einen Bereich von 89 geführt ist. Auch ergibt sich eine ausreichende Einstellgenauigkeit dadurch, daß die zweite Skala durch die Markierung und die Teilstriche in sechs gleichgroße Abstände unterteilt ist.
Schließlich ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Teilstriche der ersten Skala einen Abstand zueinander aufweisen, der dem Winkel von 1°, der Abstand der Teilstriche der zweiten Skala einem Winkel von 14° 50* entspricht. Diese Naßnahmen ergeben nicht nur leicht befolgbare Richtlinien für die Herstellung der Einstellvorrichtung für die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung in größeren Serien, sondern sie ermöglichen darüber hinaus zumindest eine Verdoppelung der genauen Einstellmöglichfeeiten für die Verteilmengen. Anders ausgedrückt können durch sie die Sprünge zwischen den genau einstellbaren Verteilmengen noch Äaibiert werden. Biese Halbierung wird dann in der Praxis so vorgenommen, daß sich ein Teilstrich der zweiten Skala auf einer Seite dicht neben einem Teilstrich der ersten Skala und der nächsten Teilstrich der zweiten Skala auf der anderen Seite im gleichen Abstand dicht neben einem anderen Teilstrich der ersten Skala befindet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
909842/0436
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Dosiervorrichtung in Seitenansicht und
Fig. 2 eine andere erfindungsgemäße Dosiervorrichtung in einem anderen Maßstab und ebenfalls in Seitenansicht.
Die in Fig. 1 dargestellte Dosiervorrichtung befindet sich an einer landwirtschaftlichen Verteilmaschine 1, die mit dem ausschnittweise wiedergegebenen Rahmen 2 und dem Vorratsbehälter 3 ausgestattet ist, in dessen unterem Bereich mehrere in Reihe angeordnete Auslauföffnungen 4 vorgesehen sind. Ferner weist die Dosiervorrichtung die Dosierelemente 5 in Form von Förderrädern auf, die auf der gemeinsamen Welle 6 angeordnet sind und von denen sich je eines vor einer Auslauföffnung 4 befindet. Die Welle 6 mit den Dosierelementen 5 wird über den Kettentrieb 7, den mit dem Ausleger Ausgestatteten Freilauf 9 und den mit der Antriebswelle 10 verbundenen Exzenter 11, der als Doppelexzenter ausgebildet ist, in bekannter und nicht dargestellter Weise von einer Kraftquelle angetrieben, welche aus einem Laufrad der Verteilmaschine oder einem Motor bestehen kann.
Der Freilauf 9 ist zusätzlich mit einem Ansatz 12 ausgestattet, auf den das elastische Element 13 in Form einer Druckfeder wirksam ist und über den Freilauf 9 auf den Ausleger 8 eine Kraft in Richtung auf dessen Anlage an den Exzenter 11 ausübt. Hierdurch wird der Ausleger 8 während der Drehung der Antriebswelle 10 in eine hin- und herschwingende Hubbewegung versetzt, deren Frequenz doppelt so groß wie die Drehzahl der Antriebswelle 10 ist und welche durch den Freilauf 9 in einer Richtung über den Kettentrieb 7 auf die Welle 6 und damit auf die Dosierelemente
909842/0436
intermittierend übertragen wird. Von diesen Dosierelementen 5 wird dann das aus den Auslauföffnungen 4 ausströmende Gut, welches aus Dünger, Mikrogranulaten oder auch Saatgut bestehen kann, in bekannter und nicht dargestellter Weise einer Verteilvorrichtung zugeführt und von dieser über die Bodenoberfläche verteilt oder mit Hilfe von SchareVin den Boden eingebracht*
Um nun die hin- und herschwingende Hubbewegung der Ausleger und damit der Drehgeschwindigkeit der Dosierelemente 5 und über diese wiederum die Verteilmengen des zu verteilenden Gutes verandern zu können, weist dieDosiervorrichtung die Einstellvorrichtung 14 auf. Diese Einstellvorrichtung 14 ist mit dem als Hebel ausgebildeten Betätigungselement 15 ausgestattet, welches an der unterhalb des Ansatzes 12 befindlichen und drehbar in dem Gehäuse 16 gelagerten Helle 17 befestigt ist. Weiterhin ist auf der Welle 17 der Nocken 18 angebracht, dessen freies Ende sich in Anlage an dem Ansatz 12 befindet.
Wird nun das Betätigungselement 15 in Richtung des Pfeiles geschwenkt, so wird der Ansatz 12 über den Nocken 18 entgegen der Spannung des elastischen Elementes 13 angehoben, wodurch sich der Ausleger 8 um ein mehr oder weniger großes Stück vom Exzenteoll wegbewegt. Als Folge hiervon kann der Exzenter 11 im Zusammenwirken mit dem elastischen Element 13 den Ausleger 8 nur mit einem entsprechend kleineren Hub hin- und herschwenken, wodurch auch die Drehbewegung der Dosiereleraente 5 und damit die Verteilmenge reduziert wird. Falls die Schwenkbewegung des Betätigungseleraentes 15 in Richtung des Pfeiles 19 so weit erfolgt, daß der Ausleger 8 überhaupt nicht mehr mit dem Exzenter
S09842/0436
in Berührung kommt, so bleiben die Dosierelemente 5 stehen, wobei keine Verteilung des Gutes erfolgt. Bei Schwenkung des Betätigungselementes 15 entgegen der Richtung des Pfeiles 19 ergibt sich demgegenüber eine Vergrößerung der hin- und herschwingenden Hubbewegung des Aus^-legers 8 bis sein Hub bei seiner ununterbrochenen Anlage am Exzenter 11 seinen größten Wert erreicht, wobei sich die maximal einstellbare Verteilmenge ergibt.
Um nun diese Verteilmenge auch anhand einer Tabelle genau einstellen zu können, ist auf dem Betätigungselement 15 die Markierung 20 und am Vorratsbehälter 3 die mit Hilfe der Teilstriche 21 in gleichmäßige Abstände a zueinander unterteilte erste Skala 22 angeordnet. Zur Erleichterung der Einstellung ist hierbei der erste der Teilstriche 21, der die sog. O-Stellung wiedergibt, in der kein Gut von den Dosierelementen 5 gefördert wird, durch den Buchstaben A und jeder darauffolgende fünfte der Teilstriche 21 in ununterbrochener Aufeinanderfolge mit einem der Buchstaben B bis F gekennzeichnet. Ferner schließt sich an die Markierung 20 die durch Teilstriche 23 in zehn gleichgroße Abstände b unterteilte Skala 24 an. Dieser Abstand b ist nun an der Berührungskante 25 der zweiten Skala 24 mit der ersten Skala 22 um den sich durch die Anzahl der Abstände b auf der zweiten Skala 24 ergebenden Bruchteil; d.h. um 1/10 kleiner als der Abstand a zwischen zwei entsprechenden Teilstrichen der ersten Skala 22. Damit kann in einfacher Weise das Betätigungselement 15 auf 1/10 des Abstandes a zwischen zwei Teilstrichen 21 der ersten Skala 22 eingestellt werden.
909842/0436
Zur Kennzeichnung der einer bestimmten Verteilmenge entsprechenden Einstellung der Dosiervorrichtung brauchen damit nur in devTabelle der entsprechende Buchstabe, die darauffolgende Anzahl der dem Buchstaben folgenden Teilstriche 21 auf der ersten Skala und der Teilstrich 23 auf der zweiten Skala 24 angegeben zu werden, der mit irgendeinem Teilstrich
21 der ersten Skala genau in Deckung zu bringen ist. In dem in Fig. 1 wiedergegebenen Einstellungsbeispiel ist in der Tabelle für die entsprechende Verteilmenge die Kennzeichnung C 43 angegeben, wobei diese Kennzeichnung bedeutet, daß sich die Markierung 20 soweit hinter dem vierten Teilstrich 21 des durch den Buchstaben C gekennzeichneten Teilstriches 21 der ersten Skala 22 befinden muß, daß der dritte Teilstrich 23 der zweiten Skala 24 genau mit einem Teilstrich 21 der ersten Skala
22 fliehtet.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich die Dosiervorrichtung an der gleichen Verteilmaschine 1 und weist wiederum die vor jeder Auslauföffnung 4 des Vorratsbehälters 3 dieser Maschine auf der gemeinsamen Helle 6 angeordneten Dosierelemente 5 auf. Angetrieben werden die Dosierelemente 5 von einer nicht dargestellten Kraftquelle über die Antriebswelle 10, den Exzenter 26, den Freilauf 27 und den Kettentrieb 7. Hierbei ist der Exzenter 26 mit dem ihn umgebenden Lager 28 ausgestattet, gegen dessen Außenmantel 29 der Ausleger 30 des Freilaufes 26 mit Hilfe des als Zugfeder ausgebildeten elastischen Elementes 31 in ununterbrochener Anlage gehalten wird.
909842/0436
Der wesentlichste Unterschied dieser Ausführung zur Dosiervorrichtung nach Fig. 1 besteht nun darin, daß di©Einstellvorrichtung 32 eine an der Antriebswelle 10 befestigte Platte
33 aufweist, auf welcher der Exzenter 26 um das Schwenklager
34 schwenkbar angeordnet ist, wobei seine Exzentrizität zur Antriebswelle 10 mit Hilfe der in der Platte 33 vorhandenen halbringförmigen sowie zum Schwenklager 34 konzentrisch angeordneten Kulissenführung 35 und der Klemmvorrichtung 36 stufenlos verstellbar ist. Hierbei besteht die Klemmvorrichtung 36 aus dem durch die Kulissenführung 35 hindurchragenden Gewindebolzen 37 und der Kiemmutter 38.
Befindet sich nun die Klemmvorrichtung 36 am unteren Ende der Kulissenführung 35, so ist der Exzenter 26 zur Antriebswelle zentriert, so daß seine Exzentrizität gleich 0 ist, und die Dosierelemente 5 auch bei laufender Antriebswelle 10 stehenbleiben. Befindet sich die Klemmvorrichtung 36 jedoch am oberen Ende der sich über einen Bereich von 180° erstreckenden Kulissenführung 35, so entsteht eine maximale Exzentrizität des Exzenters 26, die so groß wie die Summe des Abstandes c des Schwenklagers 34 von der Antriebswelle 10 und des Abstandes d zwischen dem Schwenklager 34 und dem Gewindebolzen 37 der Klemmvorrichtung ist.
Zur Kennzeichnung dieses großen Verstellbereiches ist auf der Platte 33 konzentrisch zum Schwenklager 34 die mit Hilfe der Teilstriche 39 in gleichmäßige Abstände e unterteilte erste Skala 40 angebracht. Hierbei entspricht dieser Abstand e genau dem Winkel von 1°, wobei sich die erste Skala 40 über einen
909842/0436
Bereich von 180 erstreckt. Demgegenüber befindet sich am Außenmantel 29 des den Exzenter 26 umgebenden Lagers 28 die zweite Skala 41, welche parallel zur ersten Skala 40 über einen Bereich von 89 verläuft und an ihrer Berührungskante mit der ersten Skala 40 durch die Markierung 43 und die Teilstriche 44 in sechs gleichgroße Abstände f unterteilt ist. Hierbei ist der Abstand f um den sich aus der Anzahl dieser Abstände f ergebenden Bruchteil, also um 1/6 bzw. durch den Winkel ausgedrückt um 10* kleiner als der diesem Abstand f entsprechende Abstand g von fünfzehn Abständen e auf der ersten Skala 40. Ferner sind die Teilstriche 44 durch die Buchstaben A bis F gekennzeichnet.
Infolge dieser Aufteilung ergibt sich für jeden Teilstrich der ersten Skala 41 nur eine mit einem der durch die Buchstaben A bis F gekennzeichneten Teilstriche 44 der zweiten Skala 41 fluchtende Einstellung. Bei der in Fig. 2 wiedergegebenen Einstellung befindet sich die zweite Skala 41 zur ersten Skala 40 in einer derartigen Lage, daß deren siebzigster Teilstrich 39, welcher mit dem Teilstrich für die 0-Stellung einen Winkel von 70° einschließt, mit dem Teilstrich 44 der zweiten Skala 41 fluchtet, der mit dem Buchstaben D gekennzeichnet ist. Hierdurch ergibt sich für den Exzenter 26 eine Verschwenkung um dessen Schwenklager 34 von 10 40'. Für die diese Einstellung entsprechende Verteilmenge braucht in einer tabellarischen Aufstellung dann nur die Kennzeichnung O 70 angegeben zu werden.
Bei der kleinsten durch einen Buchstaben und eine ganze Zahl
909842/0436
zu kennzeichnenden Einstellung von λ 15, würde der Exzenter 26 um einen Winkel von 10' um sein Schwenklager 34 geschwenkt sein.
909842/0436
Leerseite

Claims (1)

  1. Amazonen-Werke 28 (§8
    -H«Prayer GmbH & Co.KG
    Postfach 109
    4507 Hasbergen-Gaste
    Patentansprüche
    Dosiervorrichtung/ insbesondere für landwirtschaftliche Verteilmaschinen, die mit zumindest einem über mindestens einen Freilauf intermittierend angetriebenen Dosierelement ausgestattet ist, wobei jeder Freilauf einen Auslegegaufweist, der an einen mit einer Antriebswelle verbundenen Exzenter elastisch anlegbar und dessen durch die Anlage an den Exzenter erzeugte hin- und herschwingende Hubbewegung in der Größe ihres Ausschlages durch eine Einstellvorrichtung veränderbar ist, welche ein über eine Markierung mit einer durch in mit gleichmäßigen Abständen zueinander angeordneten Teilstrichen unterteilten ersten Skala zusammenwirkendes Betätigungselement aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Markierung (20,43) eine zweite mit in gleichmäßigen Abständen (b,f) zueinander angeordneten Teilstrichen (23,44) versehene Skala (24,41) anschließt, wobei jeder Abstand (b,f) zwischen diesen Teilstrichen (23,44) an ihrer Berührungskante (25,42) mit der ersten Skala (22,40) um den sich durch ihre Anzahl ergebenden Bruchteil des Abstandes (a,e) der Teilstriche (21,39) auf der ersten Skala (22,40) kleiner ist als der Abstand (a,g) der entsprechenden Teilstriche (21,39) auf der ersten Skala (22,40).
    909 8 42/0436
    ORIGINAL INSPECTED
    Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Exzenter (26) in an sich bekannter Weise von einem mit einem Außenmantel (29) ausgestatteten Lager (28) umgeben, an einer auf der Antriebswelle (10) befestigten Platte (33) angeordnet und in seiner Exzentrizität zur Antriebswelle (10) über eine in der Platte (33) vorgesehene Kulissenführung (35) sowie eine Klemmvorrichtung (36) stufenlos verstellbar ist, und daß sich die erste Skala 140) auf der mit der Kulissenführung (35) ausgestatteten Platte (33), die Markierung (43) mit der zweiten Skala (41) am Außenmantel (29) des Lagers (28) befindet.
    Dosiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Exzenter (26) in an sich bekannter Weise schwenkbar an der Platte (33) angeordnet ist, wobei sich die Kulissenführung (35) konzentrisch um das Schwenklager (34) des Exzenters (26) über einen Bereich von zumindest 180° erstreckt, und daß die erste Skala (40) ebenfalls konzentrisch um das Schwenklager (34) des Exzenters (26) sich über einen Bereich von 180° erstreckend angeordnet ist, während die zweite Skala (41) angrenzend an die erste Skala (40) und parallel zu dieser über einen Bereich von 89° geführt ist.
    Dosiervorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Skala (41) durch die Markierung (43) und die Teilstriche (44) in sechs gleichgroße Abstände (f) unterteilt ist.
    Dosiervorrichtung nach den-AnsEirüchen ,2 «bis 4, dadurch gekenn-
    zeichnet, daß die Teilstriche (39) der ersten Skala (40) einen Abstand (e) zueinander aufweisen, der dem Winkel von 1°, der Abstand (£) der Teilstriche (44) der zweiten Skala (41) einem Winkel von 14° 50' entspricht.
    909842/04 3 6
DE19782815913 1978-04-13 1978-04-13 Dosiervorrichtung, insbesondere fuer landwirtschaftliche verteilmaschinen Pending DE2815913A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782815913 DE2815913A1 (de) 1978-04-13 1978-04-13 Dosiervorrichtung, insbesondere fuer landwirtschaftliche verteilmaschinen
FR7909534A FR2422319A1 (fr) 1978-04-13 1979-04-13 Doseur, en particulier pour machines distributrices agricoles
GB7913350A GB2019961A (en) 1978-04-13 1979-04-17 Metering apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782815913 DE2815913A1 (de) 1978-04-13 1978-04-13 Dosiervorrichtung, insbesondere fuer landwirtschaftliche verteilmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2815913A1 true DE2815913A1 (de) 1979-10-18

Family

ID=6036829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782815913 Pending DE2815913A1 (de) 1978-04-13 1978-04-13 Dosiervorrichtung, insbesondere fuer landwirtschaftliche verteilmaschinen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2815913A1 (de)
FR (1) FR2422319A1 (de)
GB (1) GB2019961A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248339A1 (de) * 2002-10-17 2004-05-06 Braun Gmbh Kurbeltrieb
US8052627B2 (en) 2002-10-17 2011-11-08 The Procter & Gamble Company Spray nozzle and dental cleaning system

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8721071D0 (en) * 1987-09-08 1987-10-14 Cobble Blackburn Ltd Tufting machines
US8444416B2 (en) 2005-04-26 2013-05-21 Braun Gmbh Valves for personal care devices
ES2316236B1 (es) * 2006-05-05 2010-01-05 Universidad De Leon Metodo y dispositivo para establecer la dosis de siembra en maquinas sembradoras.
US7377221B1 (en) * 2006-11-10 2008-05-27 Monosem, Inc. Twin row planter with adjustable seed metering
DE102007028184A1 (de) 2007-06-20 2008-12-24 Braun Gmbh Bürstenkopf für eine Zahnbürste

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2694998A (en) * 1953-05-22 1954-11-23 Leonard A Snow Vernier dial attachment for machine tools
DE2409358A1 (de) * 1973-03-15 1974-09-19 Nordsten As P Getriebe, insbesondere fuer saemaschinen
DE2409347A1 (de) * 1973-03-15 1974-09-19 Nordsten As P Einstellvorrichtung fuer den einstellmechanismus der saevorrichtung einer saemaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248339A1 (de) * 2002-10-17 2004-05-06 Braun Gmbh Kurbeltrieb
US8052627B2 (en) 2002-10-17 2011-11-08 The Procter & Gamble Company Spray nozzle and dental cleaning system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2422319A1 (fr) 1979-11-09
GB2019961A (en) 1979-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652844A1 (de) Streugeraet
DE1941002A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2532765C3 (de) Dosiervorrichtung für einen Verteiler von teilchenförmigen! Streugut auf dem Erdboden
DE2815913A1 (de) Dosiervorrichtung, insbesondere fuer landwirtschaftliche verteilmaschinen
DE2851797B2 (de) Maschine zum Ausstreuen von körnigem Material
DE2807521C3 (de) An einen Schlepper ankuppelbare Drillmaschine
DE7810979U1 (de) Dosiervorrichtung, insbesondere für landwirtschaftliche Verteilmaschinen
DE60315831T2 (de) Landmaschine
DE2461762A1 (de) Maschine zum ausbringen von saatgut und duengemitteln
DE3310694A1 (de) Schleuderstreuer, insbesondere zur ausbringung von mineralischen streustoffen
DE3837022A1 (de) Kombinierte landwirtschaftliche verteilmaschine
EP0223224A2 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
DE1924631C3 (de) Streugerät
AT391786B (de) Verteilmaschine
DE2628798B2 (de) Anbauvorrichtung für Schleuderdüngerstreuer
DE3149982C2 (de)
DD293247A5 (de) Landwirtschaftliche verteilmaschine
CH410503A (de) Vorrichtung zum Ausstreuen körnigen oder pulvrigen Materials
DE1507302A1 (de) Maehmaschine
DE3328009T1 (de) Vorrichtung zum ausstreuen von koernigem und/oder pulvrigem material
DE3903472A1 (de) Kombinierte landwirtschaftliche verteilmaschine
DE8624528U1 (de) Nachlaufeinrichtung für landwirtschaftliche Maschinen
DE2315434C3 (de) Vorrichtung zum Ausbringen einer Flüssigkeit
DE855920C (de) Vielfachgeraet fuer die Landwirtschaft
DE3901523A1 (de) Schleuderduengerstreuer

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection