DE2815654A1 - Stroemungsmessgeraet - Google Patents

Stroemungsmessgeraet

Info

Publication number
DE2815654A1
DE2815654A1 DE19782815654 DE2815654A DE2815654A1 DE 2815654 A1 DE2815654 A1 DE 2815654A1 DE 19782815654 DE19782815654 DE 19782815654 DE 2815654 A DE2815654 A DE 2815654A DE 2815654 A1 DE2815654 A1 DE 2815654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
valve
pressure difference
opening
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782815654
Other languages
English (en)
Other versions
DE2815654B2 (de
DE2815654C3 (de
Inventor
Kei Kimata
Tsugito Nakazeki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Corp
Original Assignee
NTN Toyo Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NTN Toyo Bearing Co Ltd filed Critical NTN Toyo Bearing Co Ltd
Priority to DE19782815654 priority Critical patent/DE2815654C3/de
Publication of DE2815654A1 publication Critical patent/DE2815654A1/de
Publication of DE2815654B2 publication Critical patent/DE2815654B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2815654C3 publication Critical patent/DE2815654C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/14Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring differences of pressure in the fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/08Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the pneumatic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/48Arrangement of air sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/36Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
    • G01F1/38Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction the pressure or differential pressure being measured by means of a movable element, e.g. diaphragm, piston, Bourdon tube or flexible capsule
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/36Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
    • G01F1/40Details of construction of the flow constriction devices
    • G01F1/44Venturi tubes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F5/00Measuring a proportion of the volume flow
    • G01F5/005Measuring a proportion of the volume flow by measuring pressure or differential pressure, created by the use of flow constriction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Strömungsmeßgerät
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung und Steuerung der Strömungsgeschwindigkeit einer Flüssigkeit.
  • Zur Messung und Steuerung der Strömungsgeschwindigkeit einer -Flüssigkeit ist bereits eine Reihe von Vorrichtungen bekannt und in Verwendung. Fig. 1 zeigt das Ausführungsbeispiel eines Buftströmungsmeßgeräts mit Rückfuhrungsregelung, das bei einer Kraftstoffzuführvorrichtung für einen Verbrennungsmotor verwendet wird.
  • In Fig. 1 bezeichnet die Ziffer 1 ein tuftsaugrohr für einen Motor, Ziffer 2 eine Rückführungsregelung mit einer Ventilöffnungseinrichtung und einer Druckdifferenz-Servoeinrichtung 4.
  • In dem Luftsaugrohr 1 sind zwei liuftdrosselventile, ein stromaufwärts gelegenes Ventil 5 und ein stromabwärts gelegenes Ventil 6 angeordnet, von denen eines, beispielsweise das stromaufwärts gelegene Ventil 5 zur Feststellung der Strömungsgeschwindigkeit verwendet wird und mit der Ventilöffnungseinrichtung 3 verbunden ist, während das stromabwärts gelegene Ventil 6 zur Steuerung der Strömungsgeschwindigkeit dient und mit einem Gaspedal 7 verbunden ist. Pl stellt den Luftdruck oberhalb des stromaufwärts gelegenen Ventils 5 und P2 den Luftdruck in einem Raum 8 zwischen dem stromaufwärts gelegenen Ventil 5 und dem stromabwärts gelegenen Ventil 6 dar. Wenn der Druckunterschied (P1-P2) immer konstant gehalten wird, ist die Luftströmungsgeschwindigkeit proportional zum Öffnungsbereich des stromaufwärts gelegenen Ventils 5, so daß die Strömungsgeschwindigkeit aufgrund des Ventilöffnungsbereichs gemessen werden kann. Dies stellt das sogenannte Flächenströmungsmeßsystem dar. bei dem der Druckunterschied (PM-P2) durch die nachgeordnete Rückführungsregelung 2 konstant gehalten wird.
  • Wenn der Druckunterschied (P1-P2) etwas von einem bestimmten Wert abweicht, stellt die Servoeinrichtung 4 diese Abweichung fest und verstärkt sie, wobei die Ventilöffnungseinrichtung 3 durch den Ausgang der Servoeinrichtung 4 betätigt wird und das stromaufwärts gelegene Ventil 5 so steuert, daß der Öffnungsgrad des stromaufwärts gelegenen Ventils um einen der Abweichung entsprechenden Betrag ver vergrößert oder verkleinert wird, wodurch der Druckunterschied (P1-P2) auf den konstanten Wert berichtigt wird. Die Ventilöffnungseinrichtung 3 umfaßt eine Membran 9, die zusammen mit einer Feder 10 in einem Gehäuse angeordnet ist und deren beweglicher Teil mit dem stromaufwärts gelegenen Ventil 5 verbunden ist. Die Servoeinrichtung 4 umfaßt Kammern A und B, die durch eine Druckunterschied-Einstellmembran 11 getrennt sind, sowie Kammern C und D, die durch eine veränderbare Öffnung 13 getrennt sind, deren Öffnungsbereich je nach der Verschiebung eines mit der Membran 11 zusammengeschlossenen Ventils 12 veränderbar ist. Die Kammern A und D stehen miteinander über eine Durchführung 14 in Verbindung und stehen unter demselben Druck, während die Kammer B mit dem Raum 8 stromabwärts vom stromaufwärts gelegenen Ventil 5 in Verbindung steht, und die Kammer C ist mit der Ventilöffnungseinrichtung 3 und mit dem Raum 8 über eine Drossel 15 verbunden. Außerdem stehen die Kammern A und D mit dem Abschnitt stromaufwärts vom stromaufwärts gelegenen Ventil 5 in Verbindung, so daß der Druck in diesen Kammern P1 beträgt.
  • Der Druck in der Kammer B beträgt P2. Eine Abweichung des Druckunterschieds (P1-P2) wird als Verschiebung der die Kammern A und B trennenden Membran 11 festgestellt. Der Druckunterschied (P1-P2) wird durch Druckunterschied-Einstellfedern 17 und 18 bestimmt. Die Federn 17 und 18 sind so eingestellt, daß ihre Kraft durch die auf den den Flächen der Membran 11 entgegengesetzten Seiten durch die Drücke Pl und P2 erzeugten Kräfte ausgeglichen wird. Mit 19 ist eine Einstellschraube für die Feineinstellung der Federn bezeichnet, und die Ziffer 16 bezeichnet einen parallel zu den Federn 17 und 18 angeordneten Balg. Der Balg 16 enthält ein Gas mit gleichem Druck und gleicher Temperatur wie die Atmosphäre unter bestimmten Bezugsbedingungen, also einen Bezugdruck und eine Bezugstemperatur, und sein eines Ende ist fest mit dem Ventil 12 verbunden, während das andere Ende am feststehenden Teil des Gehäuses befestigt ist.
  • Im folgenden wird das in dem Balg 16 enthaltene Gas näher erläutert. Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Gewichtsströmungsmeßgeräts bei einem Kfz-Verbrennungsmotor werden bestimmte atmosphärische Bedingungen eingestellt, und zwar ein Druck von 1 Atmosphäre und 200C als Bezugsbedingungen, wobei verschiedee ortsbedingte Umstände, wie Flachland oder Gebirgsgegend, in denen das Eraftfahrzeug benutzt werden soll, sowie Jahreszeit und Klima, sowie insbesondere die in der Benutzung voraussichtlich am häufigsten anzutreffenden atmosphärischen Bedingungen und diejenigen in Stadtbereichen, wo die Bekämpfung der Abgase sehr wichtig ist, berücksichtigt werden. Bei dem gegebenen Beispiel wird daher ein Gas mit einem Bezugsdruck 0 von 1 Atmosphäre und einer Bezugs temperatur von 20 in dem Balg 16 verwendet. Bei Verwendung von Luft kann in dem Balg als Gas einfach Luft mit einer Raumtemperatur von 200 enthalten sein. Es kann jedoch auch jedes andere Gas verwendet werden.
  • Wenn oberhalb des Drucksteuerungsventils ein Abgasturbolader angeordnet ist, wird der Bezugsdruck bei dem obigen Beispiel oberhalb einer Atmosphäre eingestellt. Wenn der Öffnungsbereich des stromaufwärts gelegenen Ventils 5 proportonal zum Strömungsvolumen eingestellt wird bei atmosphärischem Druck und Temperatur, so ist der Balg 16 unnötig.
  • Nachfolgend wird das Arbeitsprinzip des herkömmlichen Luft meßgeräts für Verbrennungsmotoren mit der obenbeschriebenen Anordnung erläutert.
  • Wenn der Druckunterschied (P1-P2) an dem stromaufwärts gelegenen Ventil 5 von einem bestimmten Wert etwas abweicht, verschiebt sich die Membran 11 und bewegt das Ventil 12, wodurch sich der Öffnungsbereich der veränderbaren Öffnung 19 zwischen den Kammern C und D verändert und der Druck Pn in der Kammer C zwischen P1 und P2 schwankt. Wenn sich der Druck Pn in der Kammer C infolge der vorbeschriebenen Abweichung des Druckunterschieds (P1-P2) ändert, wird die Membran 9 der damit in Verbindung stehenden Ventilöffnungseinrichtung 3 verschoben und das stromaufwärts gelegene Ventil 5 schließlich in einer Richtung bewegt, so daß die Abweichung berichtigt wird. Wenn dabei die einströmende Luft in Temperatur und Druck schwankt, schwankt auch das im Balg 16 enthaltene Gasvolumen, so daß die auf die Membran 11 vom Balg 16 über das Ventil 12 ausgeübte Kraft ebenfalls schwankt. Die Schwankung ist derart, daß bei einer Zunahme des spezifischen Gewichts der einströmenden Luft der Druckunterschied (P<-P2) abnimmt, und schließlich der Öffnungsbereich des stromaufwärts gelegenen Ventils 5 proportional zur Gewichtsströmungsrate ist. Wenn die traftstoffsteuerungseinrichtung so angeschlossen ist, daß die Eraftstoffströmungsgeschwindigkeit proportional zu dem Öffnungsbereich ist, so kann das Gewichtsverhältnis von Saugluft zu Kraftstoff unabhängig vom Druck und der Temperatur der Atmosphäre konstant gehalten werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, dient das in Fig. 1 dargestellte Gerät dazu, das Verhältnis von Luft zu Kraftstoff konstant zu halten. Wenn es jedoch unmöglich ist, einenausreichend großen Druckunterschied am Strömungsgeschwindigkeits-Beststellventil 5 herzustellen, so reicht die Unterdruckquelle Pn nicht für den Betrieb der Ventilöffnungseinrichtung 3 aus, so daß es schwierig ist, eine zuverlässige Wirkungsweise des Ventils 5 zu erreichen.
  • Die Aufgabe der vorlirgenden Erfindung besteht darin, die Nachteile der bekannten Strömungsmeßgeräte zu beseitigen und ein verbessertes Meßgerät zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine das stromaufwärts gelegene Ventil umgehende Rohrleitung und einen in der Rohrleitung angeordneten Mechanismus zur Verstärkung des Druckunterschieds unter Ausnutzung der Flüssigkeitsströmung, wobei der in dem Mechanismus erzeugte Druck einen Ventilöffnungsmechanismus betätigt.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen: Fig. 2 einen Längsschnitt des erfindungsgemäßen Meßgeräts in einer ersten Ausführungsform; Fig. 3 die graphische Darstellung des in einem Venturi-Rohr vorhandenen Drucks; Fig. 4 den Längs schnitt eines Druckverstärkermechanismus nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung; Fig. 5 einen Schnitt gemäß der Linie X-X in Fig. 4; Fig. 6 eine Darstellung der Druckverteilung bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung; Fig. 7 den Längsschnitt eines Druckverstärkungsmechanismus nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung; Fig. 8 einen Schnitt gemäß der Linie Y-Y in Fig. 7; Fig. 9 einen Längs schnitt des Druckverstärkungsmechanismus nach einer vierten Ausführungsform der Erfindung; Fig.10 einen Schnitt gemäß der Linie Z-Z in Fig. 9; Fig.11 den Längsschnitt eines Druckverstärkungsmechanismus nach einer fünften Ausführungsform der Erfindung; Fig. 12 den Längs schnitt eines Druckverstärkungsmechanismus nach einer sechsten Ausführungsform der Erfindung.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung bezeichnet die Ziffer 20 einen Druckverstärkungsmechanismus mit einem Venturirohr 22, das in einem Abzweigrohr 21 angeordnet ist, welches vor einem Ventil 5 zur Feststellung der Strömungsgeschwindigkeit in eine Zwischenkammer 8 mündet, und mit einer im engsten Bereich 22a des Venturirohrs 22 angeordneten Öffnung723. Die Öffnung 23 steht mit der Kammer C eines Ventilöffnungsmechanismus 4 über ein Rohr 24 in Verbindung. In dem engsten Bereich 22a des Venturirohrs 22 wird der Druck P2' erfaßt, der niedriger als der Druck P2 in der Zwischenkammer 8 ist, wie in Fig. 3 dargestellt.
  • Bei dieser Anordnung wird durch die Membran 11 einer Servoeinrichtung 4 der Druckunterschied (P1-P2) am Ventil 5 zur Erfassung der Strömungsgeschwindigkeit festgestellt, wobei der Öffnungsbereich einer veränderbaren Öffnung 13 je nach dem Druckunterschied (P1-P2) schwankt. Die Kammer C steht mit dem Druck P1 oberhalb des Ventils 5 zur Erfassung der Strömungsgeschwindigkeit sowie mit dem Druck P2' im engsten Bereich 22a des Venturirohrs in Verbindung, so daß der Druck Pn in der Kammer C zwischen P1 und P2' schwankt. Gegenüber dem in der Kammer C der herkömmlichen Anordnung herrschenden Druck zwischen P1 und P2' ist der Druckunterschied um einen Betrag P2-P2' erhöht, so daß auch bei einem verhältnismäßig geringen Druckunterschied (P1-P2) am Ventil 5 zur Erfassung der ;jtrömungsgeschwindigkeit der Ventilöffnungsmechanismus 3 zuverlässig arbeitet. Bei dieser Ausführungsform steht die Seite unterhalb des Abzweigrohrs 21 mit der Zwischenkammer 8 in Verbindung, kann aber auch mit der Seite unterhalb des Ventils 6 zur Steuerung der Strömungsgeschwindigkeit verbunden sein, wobei dann der Druck in der Kammer C zwischen P1 an der stromaufwärts gelegenen Seite und dem Druck P3' schwankt, der niedriger als der Druck P3 an der stromabwärts gelegenen Seite ist, so daß der Druckunterschied im Vergleich zu dem Fall einer Verbindung mit der Zwischenkammer 8 um einen Betrag P2'-P3' erhöht wird.
  • Fig. 4 und 5 zeigen einen Druckunterschieds-Verstärkungsmechanismus 20 nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Der Druckunterschieds-Verstärkungsmechanismus 20 umfaßt ein Rohr 24, das einen Teil eines Abzweigrohrs 21 bildet, ein Rohr 25, dessen Außendurchmesser geringer als der Innendurchmesser des Rohrs 24 -ist und das sich durch das Rohr 24 im rechten Winkel dazu erstreckt, sowie eine Öffnung 26 im stromabwärts gelegenen Bereich der zylindrischen Oberfläche des Rohrs 25, der dem Inneren des Rohrs 24 zugewandt ist. Wenn im Rohr 24 eine Flüssigkeit strömt, besteht eine Druckverteilung um das Rohr 25 wie in Fig. 6 dargestellt, welche anzeigt, daß der Druck P2' stromabwärts, wo die Öffnung 26 vorhanden ist, geringer als P2 ist.
  • Bei einem Versuch betrug (P1-P2') etwa 1,5 mal (P1-P2). Wenn daher das Rohr 25 so angeordnet ist, daß es mit dem Ventilöffnungsmechanismus 3 und der Kammer C der Servoeinrichtung in Verbindung steht, kann die gleiche Wirkung wie bei dem in Fig. 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel erzielt werden.
  • Fig. 7 und 8 zeigen ein Venturirohr zur Verstärkung des Druckunterschieds in einer Ausführungsform, die im engsten Bereich 22a des Venturirohrs 22 nach Fig. 2 eine Einkerbung 27 aufweist.
  • Die Einkerbung 27 mündet in den stromabwärts gelegenen Bereich des Venturirohrs 22 und weist eine Öffnung 23 auf. Diese Anordnung gewährleistet eine zuverlässige Arbeitsweise des Öffnungsmechanismus 3, wobei der Strömungswiderstand gegenüber der in den engsten Bereich 22a vom Rohr 23 eintretenden Flüssigkeit verringert und die Ansprechbarkeit der Servoeinrichtung verbessert wird.
  • Fig. 9 und 10 stellen einen Mechanismus,dar, der ohne hohe Kosten herstellbar ist und die gleiche Funktion wie das Venturirohr 22 hat. Wie in Fig. 10 dargestellt, ist ein Teil eines Rohres 28 abgeflacht und in dem abgeflachten Bereich eine Öffnung 23 vorgesehen.
  • Fig. 11 und 12 zeigen Verstärkungsmechanismen 20 zur Verstärkung des Druckunterschieds nach weiteren Ausführungsformen der Erfindung. Die in Fig. 11 dargestellte Ausführungsform ist eine Kombination des Prinzips der Venturirohre 22 nach Fig. 2, 7 und 8 sowie nach Fig. 4 und 5, während die in Fig. 12 dargestellte Ausführungsform eine Kombination von zwei Venturirohren 22 mit dem in Fig. 4 und 5 dargestellten Mechanismus ist. Beide Einrichtungen dienen dazu, die Vergrößerung des Druckunterschieds zu erhöhen.

Claims (6)

  1. Strömungs meßgerät Patentansprüche ; 1.Strömungsmeßgerät mit äe einem stromaufwärts und einem stromabwärts gelegenen, in einem Flüssigkeitskanal angeordneten Ventil und mit einer mit Flüssigkeit arbeitenden Rückführungsregelung zur Konstanthaltung des Druckunterschieds an den stromaufwärts gelegenen Ventil zur Erfassung der Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit, wobei die Strömungsgeschwindigkeit mittels des Öffnungsbereichs des stromaufwärts gelegenen Ventils gemessen wird, gekennzeichnet durch eine das stromaufwärts gelegene Ventil (5) umgehende Rohrleitung (21) und einen in der Rohrleitung angeordneten Mechanismus (20) zur Verstärkung des Druck unterschieds unter Ausnutzung der Flüssigkeitsströmung, wobei der in dem i'echanismus (20) erzeugte Druck einen Ventilöffnungsmechanismus (3) betätigt.
  2. 2. Strömungsmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mechanismus (20) zur Verstärkung des Druckunterschieds unter ausnutzung der Flüssigkeitsströmung ein in der Abzweigleitung (21) angeordnetes Venturirohr (22), eine Öffnung (26) im engsten Bereich (22a) des Venturirohrs und eine Rohrleitung (24) aufweist, durch welche die Öffnung (26) mit dem Ventilöffnungsmechanismus (3) in Verbindung steht.
  3. 3. Strömungsmeßgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der engste Bereich des Venturirohrs eine Einkerbung (27) aufweist, die zur stromabwärts gelegenen Strömungsseite hin mündet.
  4. 4. Strömungsmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mechanismus (20) zur Verstärkung des Druckunterschieds unter Ausnutzung der Flüssigkeitsströmung eine Rohrleitung (24) aufweist , deren eines Ende sich drch einen Teil der Abzweigleitung erstreckt, welche am anderen Ende mit der stromabwärts gelegenen Strömungsseite des Ventilöffnuqmechanismus (3) in Verbindung steht, sowie eine Öffnung in einem Teil der Rohrleitung, die zu der stromabwärts gelegenen Strömungsseite des Abzweigrohrs hin mündet.
  5. 5. Strömungsmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mechanismus (20) zur Verstärkung des Druckunterschieds mittels der Rlüssigkeitsströmung einen abgeflachten Teil des Abzweigrohrs zu ohr umfaßt, sowie eine Öffnung in dem abgeflachten Teil, und daß die Öffnung und der Ventilöffnungsmechanismus durch die Rohrleitung miteinander in Verbindung stehen.
  6. 6. Strömungsmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mechanismus (20) zur Verstärkung des Druckunterschieds mittels der Flüssigkeitsströmung ein Venturirohr (22) in der Abzweigleitung, eine Rohrleitung (25), deren eines Ende sich im rechten Winkel zu dem engsten Bereich des Venturirohrs befindet und deren anderes Ende an den Ventilöffnungsmechanismus angeschlossen ist, sowie eine Öffnung in einem Teil der Rohrleitung aufweist, die der stromabwärts gelegenen Strömungsseite des Venturirohrs zugewandt ist.
DE19782815654 1978-04-11 1978-04-11 Strömungsmeßgerät Expired DE2815654C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782815654 DE2815654C3 (de) 1978-04-11 1978-04-11 Strömungsmeßgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782815654 DE2815654C3 (de) 1978-04-11 1978-04-11 Strömungsmeßgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2815654A1 true DE2815654A1 (de) 1980-03-06
DE2815654B2 DE2815654B2 (de) 1980-07-10
DE2815654C3 DE2815654C3 (de) 1981-03-19

Family

ID=6036713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782815654 Expired DE2815654C3 (de) 1978-04-11 1978-04-11 Strömungsmeßgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2815654C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074267A1 (de) * 1981-09-09 1983-03-16 Normalair-Garrett (Holdings) Limited Vorrichtung zur Abgabe eines gasströhmungsabhängigen Signales
DE3713542A1 (de) * 1986-04-25 1987-10-29 Tokyo Keiki Kk Durchflussgeschwindigkeits-messgeraet

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634448A1 (de) * 1975-07-31 1977-02-10 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Einrichtung zur messung des gewichts einer stroemenden gasmenge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634448A1 (de) * 1975-07-31 1977-02-10 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Einrichtung zur messung des gewichts einer stroemenden gasmenge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074267A1 (de) * 1981-09-09 1983-03-16 Normalair-Garrett (Holdings) Limited Vorrichtung zur Abgabe eines gasströhmungsabhängigen Signales
DE3713542A1 (de) * 1986-04-25 1987-10-29 Tokyo Keiki Kk Durchflussgeschwindigkeits-messgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
DE2815654B2 (de) 1980-07-10
DE2815654C3 (de) 1981-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19740666C1 (de) Regelvorrichtung für das Einhalten eines geforderten Gas-/Luft-Verhältnisses für Gasbrenner
DE2539185C3 (de) Dosiersteuerung für die Abgas-Rezirkulationsströmung eines Verbrennungsmotors
DE2241936C3 (de) KraftstoffzumeBanlage für Brennkraftmaschinen
DE2550826B2 (de) Abgasrückführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2410015A1 (de) Vorrichtung zur vermeidung der pumperscheinung in einem verdichter
DE2304435C2 (de) Verbrennungsmotor
DE2351940C3 (de) Druckmeßsonde
DE3044540A1 (de) Druckuebertrager
EP0707863B1 (de) Gasverhältnisregelvorrichtung für Narkosegeräte
DE1942668C3 (de) Steuereinrichtung zur Brennstoffeinbringung in die Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine
DE1900144A1 (de) Vorrichtung zum Vermeiden des Pumpens eines mehrstufigen Axialverdichters
DE2539097A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des einer brennkraftmaschine zugefuehrten kraftstoff-luft-gemisches durch zufuhr von zusatzluft
DE19545948C2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Stärke eines Gasvolumenstroms
DE2634448C3 (de) Einrichtung zur Messung des Gewichts einer strömenden Gasmenge
DE2323632C2 (de) Vorrichtung zur Pumpverhütung in einem Verdichter
DE2815654A1 (de) Stroemungsmessgeraet
DE2209779B2 (de) Heißgaskolbenmotor, bei dem die Brennstoffzufuhr zur Brennervorrichtung mittels eines auf wenigstens einen Parameter des Motors reagierendes Regelgeräts geregelt wird
DE2044912C3 (de) Fluidische Regelanordnung
DE2831053C2 (de) Brennstoff-Zuführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2206452A1 (de) Saugeinheit für eine Durchflußleistung mit konstantem Volumen
DE3428380A1 (de) Vorrichtung zur steuerung rueckgefuehrter abgasmengen bei brennkraftmaschinen
EP0025085B1 (de) Steuereinrichtung für Brennkraftmaschinen
AT522135B1 (de) Druckregeleinrichtung für ein Kraftstoffverbrauchsmesssystem
DE2539099A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des einer brennkraftmaschine zugefuehrten kraftstoff-luft-gemisches
AT521899B1 (de) Messsystem und Verfahren zur Messung eines Massendurchflusses, einer Dichte, einer Temperatur oder einer Strömungsgeschwindigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee