DE2814846B2 - Formpreßbarer Faservliesstoff - Google Patents

Formpreßbarer Faservliesstoff

Info

Publication number
DE2814846B2
DE2814846B2 DE2814846A DE2814846A DE2814846B2 DE 2814846 B2 DE2814846 B2 DE 2814846B2 DE 2814846 A DE2814846 A DE 2814846A DE 2814846 A DE2814846 A DE 2814846A DE 2814846 B2 DE2814846 B2 DE 2814846B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
nonwoven fabric
layer
compression
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2814846A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2814846A1 (de
DE2814846C3 (de
Inventor
Hans Otto Dipl.-Ing. Halmstad Hermansson
Bror Erik Dipl.-Ing. Simlangsdalen Joensson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORDIFA INDUSTRITEXTILIER HALMSTAD (SCHWEDEN) AB
Original Assignee
NORDIFA INDUSTRITEXTILIER HALMSTAD (SCHWEDEN) AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORDIFA INDUSTRITEXTILIER HALMSTAD (SCHWEDEN) AB filed Critical NORDIFA INDUSTRITEXTILIER HALMSTAD (SCHWEDEN) AB
Publication of DE2814846A1 publication Critical patent/DE2814846A1/de
Publication of DE2814846B2 publication Critical patent/DE2814846B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2814846C3 publication Critical patent/DE2814846C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/06Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/02Layered products comprising a layer of synthetic resin in the form of fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4282Addition polymers
    • D04H1/4291Olefin series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/48Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
    • D04H1/485Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation in combination with weld-bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0253Polyolefin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2310/00Treatment by energy or chemical effects
    • B32B2310/08Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation
    • B32B2310/0806Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B32B2310/0825Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2601/00Upholstery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/50FELT FABRIC
    • Y10T442/56From synthetic organic fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen formpreßbaren Faservliesstoff und ein Verfahren zur Herstellung eines formpreßbaren Faservliesstoffs entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein bekannter derartiger Faservliesstoff nach US-PS 73 033 weist lediglich drei Schichten auf. Dabei ist es bei der Weiterverarbeitung des Faservliesstoffs schwierig, einwandfreie Kantenabschlüsse zu erzielen. Weiterhin ist nachteilig, daß der fertig konfektionierte Faservliesstoff an seiner äußeren Sichtfläche ein zu geringes Schichtvolumen besitzt, wodurch die Außenseite brettartig unästhetisch und im Griff kalt ist. Außerdem weist die Außenseite des Faservliesstoffs eine in vielen Anwendungsfällen nicht genügend große Festigkeit auf, so daß bereits nach einer verhältnismäßig kurzen Gebrauchsdauer Oberflächenbeschädigungen auftreten können.
Demgemäß besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen formpreßbaren Faservliesstoff und ein Verfahren zur Herstellung eines formpreßbaren Faservliesstoffs so zu gestalten, daß eine gute Griffigkeit und hohe Widerstandsfähigkeit »n der Außenseite des Faservliesstoffs erzielt und eine ausgesprochen kostengünstige Herstellung auf einfache Art und Weise erreicht wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch An-
Spruch t bzw, Anspruch 4 gelöst
Durch die Erfindung erhält man einen schichtartig ausgebildeten, formpreßbaren Faservliesstoff mit einem hohen Formänderungsvermögen. Indem man die Dicke der Oberflächenwatte-Schicht variiert, und indem man
ίο unterschiedliche Bereiohe des Produkts in einem mehr oder weniger hohen Grad komprimiert, kann man auch den Grad der Weichheit oder Härte des Produkts gemäß dem Endverwendungszweck des Produkts wählen.
In der Beschreibung wird der Ausdruck »Schmelzfaser« für synthetische Fasern verwendet, die bei einer Temperatur von 50—600C weich und etwas klebrig sind, d. h. bei einer Temperatur, die über der voraussichtlichen Temperatur der Umgebung liegt, in der das
Produkt verwendet werden soll.
Ein Vorteil von besonderer Bedeutung ergibt sich im Falle der Verwendung für die Innenausrüstung von Kraftfahrzeugen. Während früher Material wie z. B. feuerhemmende Hartholzplatten verwendet wurden, können nun die verschiedenen Ausrüstungsteile auf einfache Weise geformt werden, damit sie ihren jeweiligen Zwecken genügen, wobei sie so gestaltet werden können, daß sie sich auf sehr angenehme Weise in die Umgebung einpassen. Verglichen mit der
Vi Formgebung von Hartholzplatten kann die Produktivität erheblich vergrößert werden, und indem man eine geeignete Art synthetischer Fasern wählt ist es ohne weiteres möglich in den Fahrzeugen auf Feuer zurückführende Unfälle zu reduzieren. Durch die Wahl der geeigneten synthetischen Fasern kann man auch verhindern, daß im Falle eines Brandes im Wagen giftige Gase entstehen. Diese Vorteile erhält man natürlich auch, wenn das Produkt in der Möbelherstellungstechnik verwendet wird. Geeignetes Material zu diesem Zweck ist z. B. Polypropylen. Eine Oberflächenmaserung, die das erwünschte Aussehen >nit sich bringt, erhält man einfach dadurch, daß man eine Faserschicht in Form von Oberflächenwatte aufbringt, die die erwünschten Eigenschaften aufweist. Was auch immer die Natur der Fasern ist, so ist es doch immer einfach, die Fasern auf das Trägermaterial aufzunadeln, so daß man eine genügend feste Veroindung der Schichten erhält.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen, die eine besonders kostengünstige und rationelle Herstellung des Faservliesstoffs sowie eine außenseitige Abdichtung gegen Feuchtigkeit erlauben.
Die Erfindung wird nunmehr anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Herstellung des erfindungsgemäßen Vliesstoffs,
F i g. 2 eine Vorrichtung zur Herstellung von geformten Gegenständen aus dem Vliesstoff,
F i g. 3 einen Querschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 2,
F i g. 4 das fertig geformte Produkt,
Fig.5 einen Querschnitt längs der Linie IV-IV von Fig.4.
fi5 Die Vorrichtung zur Herstellung von formpreßbaren Faservliesstoffen nach der Erfindung umfaßt gemäß Fig. I eine Vorratsrolle 1 aus einem Faserband 2, das einem unendlichen Transportband 3 zugeführt wird.
Nachdem das synthetische Fasern umfassende Faserband 2 auf dem Transportband 3 aufgelegt worden ist, wird eine Schicht 6 aus Füllfasern, vorzugsweise aus synthetischem Faserabfall, auf das Faserband 2 aufgebracht Das Transportband 3 wird durch Walzen 4 und 5 vorzugsweise mit konstanter Geschwindigkeit angetrieben. Die synthetischen Abfallfasern werden durch einen Kanal 7 aus einer Vorrichtung 8 herangeführt, die in der Lage ist, textlien Abfall in faserigen Zustand zu überführen. Auf die Oberseite der Schicht 6 wird eine weitere äußere Schicht 9 aufgebracht, die von einer Rolle 10 abgezogen wird, so daß zwischen den äußeren Schichten 2 und 9 die Schicht 9 als Füllschicht eingeschlossen wird. Das so hergestellte Band wird durch einen Nadelapparat 11 geführt in dem das Faserband 2 und die Schichten 6 und 9 miteinander verbunden werden. Das so verfilzte Band 12 läuft dann über eine Führungswalze 13. Das Band 12 hat dann den im Kreis A dargestellten Aufbau. Hieraus geht hervor, daß im Nadelapparat U Fasern 14 aus der Schicht 9 durch die mittlere Schicht 6 nach unten (im Kreis A nach oben) in das Faserband 2 gestoßen werden sind und hierin mit ihren Endbereichen verankert sind. Das Band 12 wandert dann über Führungswalzen und Umlenkwalzen weiter und wird schließlich durch die Oberflächenwatte 15 abgedeckt die von einer Vorratsrolle 16 abgezogen wird. Die Oberflächenwatte 15 wird auf das Band 12 in einem Nadelapparat 17 aufgenadelt Wenn es durch den Nadelapparat 17 hindurchgelaufen ist dann hat es diejenige Gestalt, wie sie in dem stark vergrößerten Kreis B dargestellt ist Es sei darauf hingewiesen, daß die Endbüschel 18, welche durch die Fasern 14 gebildet werden, zu einem sehr großen Ausmaß dazu beitragen, die Oberflächenwatte 15 sicher zu befestigen, indem während des Nadeins der Oberflächenwatte 15 Fasern aus der Oberflächenwatte in die Endbüschel genadelt werden und so darin verankert werden. Der so hergestellte vernadelte Vliesstoff 19 wird auf eine Vorratsrolle 20 aufgewickelt, von der herunter in einer späteren Fertigungsstufe die gewünschten Artikel hergestellt werden können.
F i g. 2 zeigt eine Vorrichtung, die so ausgelegt ist, daß man mit ihr die erwünschten Gegenstände aus dem vernadelten Vliesstoff 19 herstellen kann, und zwar durch ein Verfahren mit Kompressions- und Schneidarbeitsgängen. Zu diesem Zweck umfaßt die Vorrichtung einen ersten Abschnitt 21, der als Ofen angesehen werden kann und in den der Nadelvliesstoff 19 eingeleitet wird und auf die Erweichungstemperatur der synthetischen Fasern erhitzt wird. Am Ausgang des Abschnitts 21 kann — wenn erwünscht — ein Infrarotstrahlerelement 22 vorgesehen sein. Dieses bestrahlt den Nadelvliesstoff 19 von unten in einem solchen Grad, daß die Fasern zusammenschmelzen und eine wasserundurchlässige Schicht auf dem Produkt bilden. Auf d^n als Ofen dienenden Abschnitt 21 folgt ein Preßwerkzeug 23, welches zwei Formhälften umfaßt, nämlich eine unbewegliche untere Formhälfte und eine obere Formhälfte, die auf- und abwärts bewegbar ist
In Fig.3 sind die Formhälften mit 24 und 25
ίο bezeichnet Nachdem ein genügend langer Abschnitt des Nadelvliesstoffs 19 zwischen die Formhälften 24,25 bei geöffneter oberer Formhälfte 25 eingeführt worden ist wird die Formhälfte 25 abgesenkt und der Nadelvliesstoff 19 wird zwischen den Formhälften gepreßt und nimmt die erwünschte Gestalt an. An ihrem Umfang ist die Formhälfte 25 mit Schneiden 26 versehen, die so konstruiert sind, daC sie die Umrisse des erwünschten Werkstücks ausstanzen. Dadurch wird im Preßwerkzeug 23 nicht nur die gewünschte Gestalt als Ergebnis des Pressens erzielt sondern es wird auch die notwendigeSchneidarbeit am Werkstück durchgeführt Der in F i g. 4 dargestellte Gegenstary kann Teil einer lnnenauspolsterung und der Ausrüstung :ines Kraftfahrzeugs sein. In F i g. 5 sieht man, auf welche Weise die Oberflächenwatte 15 über alle Kanten des Artikels während der Ausstanzung des Gegenstands am erhitzten Fasson-Filz heruntergezogen wurde. Zusätzlich zu anderen Vorteilen gewinnt man hier auch den Vorteil, daß die Kanten ästhetisch in ihrem Erschei-
Jo nungsbild anziehend sind, da sie vollständig durch die Oberflächenwatte 15 abgedeckt sind.
Indem man die Formhälften des Preßwerkzeugs 23 gemäß dem erwünschten Endprodukt ausarbeitet, kann man unterschiedliche Bereiche des hergestellten Ge-
J5 genstands in einem größeren oder kleineren Maß komprimieren, wodurch die Härte oder anders ausgedrückt die Weichheit des Gegenstands variiert Dies kann von einem soliden Plastikgegenstand reichen, der für Schraubverbindungen oder dergleichen geeignet ist, bis zu einem weichen Gegenstand, der erhebliche Geräuschdämpfungseigenschaften hat Dank der eine Füllerwatte aufweisenden mittleren Schicht werden die Oberfiächenschichten 2, 9 soweit voneinander entfernt gehalten, daß durch die nachfolgende Wärmebehandlung der Oberflächenschichten das Produkt genügende Steifigkeit besitzt und das Produkt für selbsttragende Bauteile verwendet werden kann.
Schließlich sei darauf hingewiesen, daß das Material auch keine gasförmigen Stoffe abgibt, die sich an der Windschutzscheibe festsetzen könnten und durch Schleierbildung die Sichtbarkeit heruntersetzen könnten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentensprüche;
1. Formpreßbarer Faservliesstoff mit einer von zwei Außenschichten eingeschlossenen Nadelvlieszwischenschjeht aus synthetischen Fasern, wobei mindestens eine Außenschicht thermoplastisch ist und mindestens eine Oberfläche textlien Charakter aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (6) aus Füllfasern, vorzugsweise Abfallfasern, besteht, daß mindestens eine der Außenschichten (2,9) im wesentlichen aus Schmelzfasern besteht, daß die obere Außenschicht (2) mit einer Oberflächenwatte (15) bedeckt ist und daß sämtliche Schichten durch Nadelung miteinander verbunden sind.
2. Formpreßbarer Faservliesstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Schicht (2) aus texturierten Schmelzfasern, vorzugsweise texturierten Polypropylenfasern, besteht
3. Formpreßbarer Faservliesstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Außensghicht (9) als Film ausgebildet ist
4. Verfahren zur Herstellung eines formpreßbaren Faservliesstoffs nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf ein kontinuierlich weiterbewegtes Band (3) zuerst eine Schicht aus Schmelzfasern (2), dann eine Schicht (6) aus synthetischen Füllfasern und schließlich eine weitere Schicht (9) aus Schmelzfasern aufgebracht wird, daß diese drei Schichten (2, 6, 9) durch Nadelung miteinander verbunden werden, daß das so hergestellte Band (12) durch Umlenkwalzen (13) gewendet wird, daß anschließend ehn: Oberflächenwatte (15) auf dieses Band (12) aufgelegt und durch "adelung mit dem Band (12) verbunden wird, -vonach das bandförmige Produkt (19) auf eine Vorratsrolle*'"!O) aufgewickelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Oberflächenwatte (15) gegenüberliegende Außenseite des Faservliesstoffs (19) infraroter Strahlung ausgesetzt wird, wodurch ein wasserundurchlässiger Oberflächenfilm hergestellt wird.
DE2814846A 1977-04-07 1978-04-06 Formpreßbarer Faservliesstoff Expired DE2814846C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7704121A SE428381B (sv) 1977-04-07 1977-04-07 Formad textilpanel samt forfarande for dess framstellning

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2814846A1 DE2814846A1 (de) 1978-10-19
DE2814846B2 true DE2814846B2 (de) 1980-10-02
DE2814846C3 DE2814846C3 (de) 1981-06-11

Family

ID=20330961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2814846A Expired DE2814846C3 (de) 1977-04-07 1978-04-06 Formpreßbarer Faservliesstoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4205113A (de)
CA (1) CA1090548A (de)
DE (1) DE2814846C3 (de)
GB (1) GB1597875A (de)
SE (1) SE428381B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314458A1 (de) * 1982-04-21 1983-11-03 Albany International Corp., 12204 Menands, N.Y. Textilmaterial mit teppichaehnlicher vorderseite

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844397A1 (de) * 1978-10-12 1980-04-30 Basf Ag Verbundschichtstoffe aus gefuellten polyolefinen und einer thermoplastischen dekorschicht sowie deren herstellung und verwendung
JPS55101224A (en) * 1979-01-30 1980-08-01 Ichikawa Woolen Textile Multiilayer needle felt cushion material
US4199635A (en) * 1979-04-20 1980-04-22 Albany International Corp. Fabric faced laminate panel and method of manufacture
DE3009465C2 (de) * 1980-03-10 1985-09-19 Lignotock Verfahrenstechnik Gmbh, 1000 Berlin Schichtfasermatte zur Herstellung von räumlich verpreßten Formteilen im Trockenverfahren
US4416936A (en) * 1980-07-18 1983-11-22 Phillips Petroleum Company Nonwoven fabric and method for its production
BR8206643A (pt) * 1982-09-09 1983-03-22 Pan Impex Consult Ltd Processo para fabricacao de artigos similares a impressos inclusive cartoes de visita cartoes comerciais e de propaganda e respectivos artigos
US4847140A (en) * 1985-04-08 1989-07-11 Helmic, Inc. Nonwoven fibrous insulation material
US4734236A (en) * 1985-12-02 1988-03-29 Sheller-Globe Corporation Method for forming fiber web for compression molding structural substrates for panels
IT1235531B (it) * 1989-05-31 1992-09-09 Caipo Eng Syst Procedimento e dispositivo per congiungere fibre raccolte in nastri per l'alimentazione di macchine tessili
US5080951A (en) * 1989-08-03 1992-01-14 Guthrie David W Nonwoven fabric
DE4022891A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-07 Dilo Kg Maschf Oskar Verfahren zum herstellen genadelter, strukturierter und gemusterter textiler velourbahnen
US5199141A (en) * 1990-01-10 1993-04-06 Gates Formed-Fibre Products, Inc. Method of producing a nonwoven fibrous textured panel and panel produced thereby
US5077874A (en) * 1990-01-10 1992-01-07 Gates Formed-Fibre Products, Inc. Method of producing a nonwoven dibrous textured panel and panel produced thereby
JPH05503670A (ja) * 1990-10-03 1993-06-17 ミリケン・リサーチ・コーポレイション 硬質ファイバー複合体
US5481786A (en) * 1993-11-03 1996-01-09 Spartan Mills Method of manufacturing a recyclable carpet
US5401552A (en) * 1994-01-28 1995-03-28 Slt Environmental, Inc. Geocomposite liner
US5780144A (en) * 1994-11-04 1998-07-14 Bradley Industrial Textiles, Inc. Planar drainage and impact protection material
US5885020A (en) * 1995-11-15 1999-03-23 Spartan Felt Company, Inc. Marker pen having improved fibrous nib
DE19602551C1 (de) * 1996-01-25 1997-08-07 Asglawo Gmbh Stoffe Zum Daemme Matte für die Herstellung selbsttragender Formteile durch Warmumformung
US5898981A (en) * 1996-04-30 1999-05-04 Minnesota Mining & Manufacturing Company Synthetic filter media and method for manufacturing same
EP1055759B1 (de) * 1999-05-22 2003-07-23 Quadrant Plastic Composites AG Verfahren und Maschine zur Herstellung einer Matte aus einem Naturfaservlies
US6321669B1 (en) * 2000-12-26 2001-11-27 Dada Corp. Threadless embroidery method
US7111342B2 (en) * 2002-08-26 2006-09-26 The Felters Group Interior treatments and furniture of fibrous felt construction

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2373033A (en) * 1940-04-25 1945-04-03 Burkart Mfg Company F Smooth surface fibrous article
US3307990A (en) * 1962-12-03 1967-03-07 West Point Pepperell Inc Method of making a composite product
DE1635490A1 (de) * 1967-01-04 1972-03-23 Freudenberg Carl Fa Nadelvlies-Teppichbahn
DE2201635A1 (de) * 1969-08-23 1973-08-02 Hendrix Hans Dr Thermisch verformbarer bodenbelag
US3649429A (en) * 1970-03-12 1972-03-14 Beacon Mfg Co Needled composite nonwoven fabric having a self-bonded fibrous supporting layer and outer fibrous layers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314458A1 (de) * 1982-04-21 1983-11-03 Albany International Corp., 12204 Menands, N.Y. Textilmaterial mit teppichaehnlicher vorderseite

Also Published As

Publication number Publication date
SE428381B (sv) 1983-06-27
US4205113A (en) 1980-05-27
DE2814846A1 (de) 1978-10-19
SE7704121L (sv) 1978-10-08
DE2814846C3 (de) 1981-06-11
CA1090548A (en) 1980-12-02
GB1597875A (en) 1981-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814846C3 (de) Formpreßbarer Faservliesstoff
DE3239732C2 (de)
DE3501354A1 (de) Innenverkleidungsteil fuer kraftfahrzeuge und vorrichtungen zu seiner herstellu ng
EP1064135B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum hinterpressen und/oder hinterspritzen sowie zum einfassen eines dekormaterials mit einem trägermaterial
DE7918147U1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kaschierten formteilen
EP0951984A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mehrlagigen Teilen
DE3521374A1 (de) Verfahren zum herstellen eines folienverbundes und danach hergestellter folienverbund
DE3235166C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer insbesondere mehrfarbig gemusterten Kunststoffbahn
EP1631441A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dreidimensional ausgepr gten formteilen sowie formteil
EP0510414A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen laminierter Formteile aus thermoplastischem Kunststoff-Material
EP1291156A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer atmungsaktiven Materialbahn
EP2463092A1 (de) Innenraum-Verkleidungsbauteil für ein Kraftfahrzeug
EP2737987B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils
WO1997022742A2 (de) Verfahren zur herstellung eines strukturierten, voluminösen vlieses
DE3420132A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer platte
DE3403670A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von fasermatten als ausgangsmaterial fuer pressformteile
EP2024164A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kaschierten formteils
DE2938905A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formlingen aus thermoplastischem kunststoff, der sich mittels physikalischer einfluesse, insbesondere temperatureinfluesse, wahlweise in seinem teilkristallinen zustand einstellen laesst
DE1653242C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserprodukten aus einer mit einem aus Harz bestehenden Bindemittel imprägnierten, fortlaufenden, vorzugsweise aus Glasfasern bestehenden Fasermatte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2143606A1 (de) Verfahren zur Herstellung von rasenartigen Gegenständen aus Kunststoff und/ oder Harz
DE3640345C2 (de)
DE10147527A1 (de) Kraftfahrzeuginnenteile und Verfahren zu deren Herstellung
DE1504767B2 (de) Verfahren zum herstellen einer aus feinporigem kunstharz und einer verstaerkungsfolie bestehenden verbundfolie
DE69304044T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung überzogener Paneele durch Niederdruckspritzgiessen
DE2854013A1 (de) Verkleidungsmaterial, verfahren zu seiner herstellung und mit dem verkleidungsmaterial verkleidete produkte, insbesondere auto-sonnenschutzblenden

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee