DE2814752A1 - Endoprosthetisches gelenk - Google Patents

Endoprosthetisches gelenk

Info

Publication number
DE2814752A1
DE2814752A1 DE19782814752 DE2814752A DE2814752A1 DE 2814752 A1 DE2814752 A1 DE 2814752A1 DE 19782814752 DE19782814752 DE 19782814752 DE 2814752 A DE2814752 A DE 2814752A DE 2814752 A1 DE2814752 A1 DE 2814752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
hook
bearing surface
joint
ginglymus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782814752
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald David Carter
Edward Alan Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mediplast AB
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2814752A1 publication Critical patent/DE2814752A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4241Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for hands, e.g. fingers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30159Concave polygonal shapes
    • A61F2002/30166H-shaped or I-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/305Snap connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30574Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for with an integral complete or partial collar or flange
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30621Features concerning the anatomical functioning or articulation of the prosthetic joint
    • A61F2002/30624Hinged joint, e.g. with transverse axle restricting the movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30621Features concerning the anatomical functioning or articulation of the prosthetic joint
    • A61F2002/30649Ball-and-socket joints
    • A61F2002/30662Ball-and-socket joints with rotation-limiting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/3082Grooves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4241Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for hands, e.g. fingers
    • A61F2002/4251Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for hands, e.g. fingers for metacarpo-phalangeal joints, i.e. MCP or MP joints, e.g. knuckle joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0028Shapes in the form of latin or greek characters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Description

28U752
PATENTANWALT DR. RICHARD KNEiSSL VVider.maysrcir. 45
D-8000 MÜNCHEN Tel. 089/295125
Mappe 24 440
ICI Case Nr. Z/PH. 29455
IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LIMITED London, Großbritannien
Endoprosthetisches Gelenk
809842/081
28U752
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein enaoprosthetisches Gelenk, insbesondere auf einen endoprosthetischen Ginglynus (Scharniergelenk) und ganz besonders auf ein Metacarpophalangealgelenk (Han&kiöchel gelenk).
Ginglyai, mit welchen sich die vorliegende Erfindung befaßt, sind Scharniergelenke, die beim Menschen insbesondere als Interphalangeal- (Finger- und Zehengelenke) und als Ellenbogengelenke vorkommen, sowie die Metacarpophalangealgelenke. Es wird darauf· hingewiesen, daß die Erfindung insbesondere unter Bezugnahme auf ein Metacarpophalangealgelenk beschrieben wird, daß die Erfindung aber auch auf andere Ginglymi angewendet werden kann.
Die allmähliche Degenerierung der Gelenke ist ein besonders ernsthaftes Problem bei krankhaften rheumatoid-arthritischen und osteo-arthritischen Zuständen. Die Wirkung von Rheumatoidarthritis ist oftmals besonders bei den Metacarpo- und Interphalangealgelenken der Hand ausgebildet, was eine ernsthafte Verschlechterung der Ifemipulierfähigkeit zur Folge hat.
Es ist nun üblich, auf chirurgischem Wege künstliche Ersatzgelenks (endoprosthetische Gelenke) anstelle von solchen defekten natürlichen Gelenken einzusetzen. Jedoch gibt es gegenv/ärtig nur eine geringe Anzahl von endoprosthetischen Metacarpophalangealgelenken (in der Folge als MCP-Gelenke bezeichnet), welche noch dazu mit Nachteilen behaftet sind. Die Hauptteile dieser Nachteile beruht auf der Schwierigkeit, dem MCP-Gelenk das Artikulationsvermögen des natürlichen Gelenks zu vermitteln, welches zwar in erster Linie zu einer Flexion-Extension (Beugung-Streckung) fähig ist, aber auch eine beschränkte Abduktion-Adduktion (seitliche Hin- und Herbewegung) zuläßt, wobei jedoch diese Abduktion-Adduktion maximal ist, wenn das Gelenk
809842/0811
ORfQiNAL INSPECTED
28U752
gestreckt ist, und minimal ist, wenn das Gelenk gebeugt ist.
Verschiedene der gegenwärtig verwendeten MCP-Gelenke besitzen Komponenten, die vollständig durch die natürliche Gelenkkapsel und die zugehörigen Ligamente miteinander verbunden sind und zusammengehalten v/erden. Solche KCP-Gelenke leiden unter dem Machteil, daß die natürliche Gelenkkapsel und die natürlichen Ligamente besonders bei arthritischen Gelenken häufig gegenüber ihrem Normalzustand stark verformt sind. Da außerdem zu ihrer Funktion die natürliche Gelenkkapsel und die natürlichen Ligamente erforderlich sind, können solche Gelenke so lange nicht bewegt werden, bis die Heilung von der chirurgischen Implantation im Körper vollständig ist. Wegen ihrer indirekten mechanischen Verbindung könnsn solche Gelenke im allgemeinen sogar mäßige Kräfte nicht ohne das Risiko einer Ausrenkung übertragen.
Andere gegenwärtig verwendete MCP-Gelenke besitzen eine direkte mechanische Verbindung, beispielsweise in Form eines Scharniers mit stift. Jedoch sind auch solche Gelenke nicht ohne Nachteil, da sie auch unter einer übermäßigen Belastung aufgrund ihrer direkten mechanischen Verbindung nicht nachgeben. Als Folge davon brechen die Knochenenden in der Nachbarschaft des Gelenks oft, oder es wird der Sitz der Endoprothese im Knochenende gelöst. Solche Gelenke können außerdem nur eine Schwenkbewegung um eine Achse durchführen, weshalb sie nicht das Vermögen der Abduktion-Adduktior. des natürlichen Gelenks simulieren können.
Eine andere gegenwärtig verwendete Variante eines herkömmlichen
elastischem Ginglyaus ist von einstückiger Konstruktion aus/Kunststoff, wie z.B. einem Siliconelastomeren. Diese Gelenke sind mechanisch verhältnismäßig schwach, so daß sie nur einen schlechten Dienst leisten. Sie lassen praktisch eine unbegrenzte Flexion in seitlicher Richtung und in Längsrichtung zu und brechen oftmals an der Innenlinie der wiederholten Flexion. Darüber hinaus sind sie wegen ihrer Elastizität verhältnismäßig schlecht in den Knochenenden zu befestigen.
809842/0811
ORIGINAL INSPECTED
28U752
- Jr -
Koch eine andere Type eines gegenwärtig verwendeten MCP-Gelenks ist von der allgemeinen Kugel-Sockel-Type, wobei eine vorspringende Kugel an einer Komponente in einen Sockel der anderen Komponente eingeschnappt ist. Solche Gelenke sind normalerweise zu einer glatten Schwenkbewegung um mehr als eine Achse fähig, ohne daß an den Lageroberflächen eine übermäßige Abnutzung stattfindet, auch unter hoher Belastung, sie führen jedoch beim normalen Gebrauch leicht zum Ausrenken. Zwar besitzen sie Lageroberflächen von ausreichender Glattheit und mit einer ausreichenden strukturellen Toleranz, um die Abnützung des Gelenks beim Gebrauch gering zu halten, jedoch sind solche Gelenke bisher von verhältnismäßig komplexer Konstruktion, um das beschränkte Vermögen zur Abduktion-Adduktion des natürlichen Gelenks in seinem gestreckten Zustand zu simulieren, weshalb solche Gelenke verhältnismäßig schwierig herzustellen sind.
Der Erfindung lag nunmehr die Aufgabe zugrunde, einen endoprosthetischen Ginglymus zu schaffen, der weitgehend die Artikulationseigenschaften eines normalen natürlichen Gelenks ohne leichtes Ausrenken während des normalen Gebrauchs aufweist und der verhältnismäßig leicht hergestellt werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist also ein endoprosthetischer Ginglymus, bestehend aus zusammenarbeitenden ersten und zweiten Komponenten, Vielehe an den durch dieses Gelenk miteinander zu verbindenden Knochen befestigt werden können, wobei das Kennzeichen darin besteht, daß die erste Komponente ein Lagerteil mit einem gabelförmigen Kopf aufweist, wobei an die Gabelzinken unter Überbrückung . derselben ein Lager befestigt ist, das eine erste Lageroberfläche mit in Umfangsrichtung konvexer Form trägt, die symmetrisch um eine durch die Gabelzinken hindurchgehende Achse angeordnet ist; daß die zweite Komponente ein Hakenteil mit einem Haken aufweist, der an seiner radial inneren Oberfläche eine zweite Lageroberfläche besitzt, die in etwa komplementär zur ersten Lageroberfläche ist, so daß sie mit dieser zusammenarbeiten kann, damit eine
809842/081 1
28U752
Schwenkbewegung zwischen den ersten und zweiten Komponenten um das Lager möglich ist; und daß die Gabelzinken und das Hakenteil mit Strukturen versehen sind, die so zusammenwirken, daß sie die Schwenkbewegung des Gelenks in eine Schwenkbewegung um die erwähnte, durch die Gabelzinken hindurchgehende Achse beschränken.
Die erste Lageroberfläche kann eine in Umfangsrichtung konvexe und in. axialer Richtung konvexe Form, wie z.B. sphäroidale Form, die gegenwärtig bevorzugt wird, aufweisen, in welchem Fall die zweite La^ercbsrflache durch eine gebogene, in Längsrichtung konkave Lagerschalenoberfläche gebildet wird, die auf der radialen inneren Oberfläche des Hakens eingelassen ist. Alternativ kann die erste Lageroberfläche eine in Umfangsrichtung konvexe und in axialer Richtung konkave Form aufweisen, wie z.B. die Form eines in axialer Richtung konkaven Spulenkörpers, in welchem Fall die zweite Lageroberfläche durch die radial innere Oberfläche des Hakens gebildet wird, der eine in Längsrichtung konkave und in Querrichtung konvexe Form mit einem konvexen Krümmungsradius aufweist, der kleiner ist als der konkave Krümmungsradius des Spulenkörpers.
Es wird darauf hingewiesen, daß die Gesamtabmessungen des Hakens notwendigerweise durch die Gesamtabmessungen des gabelförmigen Kopfes beschränkt sind, um eine solche Schwenkbewegung der ersten ur.d zweiten Komponenten um das Lager zu ermöglichen, die weitgehend den Vermögen zur Flexion-Extension und dem beschränkten Vermögen der Abduktion-Adduktion des natürlichen Ginglymus entspricht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Haken ausreichend elastisch, indem er beispielsweise aus einem physiologisch inerten elastischen Kunststoff besteht, beispielsweise aus hochmolekularem Polyäthylen, und erstreckt sich die zweite Lageroberfläche in einem solchen winkelmäßigen Ausmaß, beispielsweise mit einem Winkel zwischen 180 und 200°, daß der Haken über die erste Lageroberfläche schnappen kann, so daß er dort festgehalten wird, aber trotzdem eine Schwenkbewegung zwischen den ersten und zwei-
809842/081 1
ORIGINAL INSPECTED
28U752
-JBr-
ten Komponenten, wie oben erörtert, gestattet. Diese Abwandlung ist; tasüiiders vorteilhaft, da sie die Verbindung der Gelenkkomponenten während dar chirurgischen Implantation des endoprosthetis ehe η Gelenks erleichtert und im allgemeinen eine Schwenkbewegung des Gelsnks zu einem früheren Zeitpunkt nach der Implantation ermöglicht, als dies bei einem Gelenk der Fall ist, das auf der Mitwirkung der natürlichen Gelenkkapsel und den zugehörigen Ligamenten zum Zusarsnenhalten des Gelenks angewiesen ist.
Es wird darauf hingewiesen, daß der Ausdruck "spheroidal" Oberflächen infaßt, die genau sphärisch sind, und aber auch Oberflächen, die durch Rotation einer Ellipse um die große oder kleine Achse gebildet sind.
Die besonderen Strukturen an den Gabelzinken und aa Hakenteil, welche so zusammenwirken, daß sie die Schwenkbewegung des Gelenks in eine Schwenkbewegung um die erwähnte, durch die Gabelzinken hindurchgehende Achse beschränken, und welche gegenwärtig bevorzugt werden, bestehen aus einem Übergänge aufweisenden nockenartigen Fortsatz, der am Ende eines jeden Gabelzinkens exzentrisch angeordnet ist, υιηά einer geflanschten Schulter auf dem Hakenteil, die sich seitlich von Haken nach außen erstreckt, wobei diese Teile eine solche Größe aufweis-an und so angeordnet sind, daß sie bei einer Schwenkbewegung des Gelenks am die durch die Gabelzinken hinüurer:.geher.ee Achse zu einer gegenseitigen Wechselwirkung fähig sind.
Die ersten und zweiten Komponenten des Gelenks können an den miteinander su verbindenden Knochen durch in der Technik an sich bekannte i-I&ßnahmen befestigt werden, welche eine stabile Lokalisierung des Gelerks ermöglichen. So können sie beispielsweise mit einem Stiel, beispielsweise einem langen Stiel, versehen sein, der sich in Richtung auf den Knochen verjüngt und der an seiner AuBenssits in Längsrichtung verlaufende 1-Iuten aufweist, um eine Pesthaltung im intramedularen Kanal des betreffenden Knochens, der
809842/0811
ORIGINAL INSPECTED
28U752 40
mit d3n Galonk verbunden werden soll, zu erleichtern und eine Drehung darin gering zu halten« Alternativ können sie mit einem Stiel versehen werden, der beispielsweise über einen Teil seiner Länge ein Schraubengewinds oder im Abstand angeordnete Umfangsnuten besitzt, um die Befestigung im intramedulären Kanal zu erleichtern. Als weitere Alternative kennen sie mit einem Stiel versehen werden, dereine halbporöse Oberfläche aufweist, in welche die natürlichen Kiiochenzellen nach der Implantation des Gelenks hineinwachsen können, so daß die Festhaltung im Knochen erleichtert wird. In allge-Eia-in&ii werden lange Stiele bevorzugt, jedoch können auch andere Arten von Stielen geeignet sein. Weiterhin können die oben erwähnten Alternativen miteinander kombiniert werden.
Zum besseren Verständnis der Erfindung werden nunmehr zwei Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen MCP-Gelenks unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Unteransicht einer ersten Ausführungsform des MCP-Gelenks ;
Fig. 2 eine Längsschnittansicht an der Linie 2-2 der Figur 1; Fig. 3 eine teilweise Unteransicht der Metacarpalkomponente des MCP-Gelanks der ersten Ausführungsforn;
Fig. 4 eine Querschnittsansicht an der Linie 4-4 von Figur 3; Fig. 5 eine teilweise Seitenansicht der proximalen Phalangealkom-
poriente des KCP-Gelenks der ersten Ausführung^ form; Fig. 6 eine Guerschnittsansicht an der Linie 6-6 von Figur 5; Fig. 7 und S Teilansichten des KCP-Gelenks der ersten Ausführungsform in gestrecktem bzw. gebeugtem .Zustand; und Fig. 9 eins Unte-ransicht einer alternativen Ausführungsform des MCP-Gelenks.
Die dargestellte Metacarpalkomponente der ersten Ausführungsform besitzt ein Lagerteil 11 von integraler Konstruktion (beispielsweise aus physiologisch inertem Kunststoff) mit einem gabelförmigen Kopf, der etwa wie ein U aussieht, dessen Basis 12 einen Anschlag für einen Knochen bildet und von dem aus weg ein Stiel 13
809842/0811
ORIGINAL INSPECTED
sich erstreckt. Der Stiel,' der einen kleineren Querschnitt als der Kopf aufweist und sich zu einen schmalen abgerundeten Ende 14 verjüngt, ist mit zwei diametral angeordneten Längsnuten 15 ausgerüstet, um das Einführen und die Befestigung innerhalb des intraaedulären Kanals des Ketacarpalknochens, der durch das Gelenk verbunden werden soll, zu erleichtern. Die Nut 15 kann einen gekrümmten Querschnitt aufweisen, wie etwa so, wie es in Figur 4 dargestellt ist.
Der gabelförmige Kopf besitzt zwei im wesentlichen parallele, plattenförmig© und spiegelbildliche Gabelzinken 16 (welche die Seitenarme de,3 U darstellen), an welche in überbrückender Weise ein Lager 17 mit einer in etwa kugelförmigen Lageroberfläche befestigt ist. Das Lager ist mit zwei diametral angeordneten zylindrischen Achszapfen 18, von denen jeder ein verblockbares freies Ende 19 aufweist, das in ein entsprechendes Loch in der Nähe des Zentrums der Fläche einer Gabelzinke paßt und so geformt ist, daß beim Gebrauch eine Drehung des Lagers verhindert wird. Die Achszapfen können alternativ eine sich verjüngende zylindrische Form aufweisen, so daß ihre freien Enden weiter sind als die Enden an der Lageroberfläche, um eine bessere Befestigung des Lagers an den Gabelzinken zu ermöglichen.
Ein jeder der plattenförmigen Gabelzinken besitzt ein teilweise gekrümmtes äußeres Ende, das in etwa an dem Punkt zentriert ist, wo ein Achszapfen des Lagers befestigt ist, und das über einen Teil der Krümmung einen im wesentlichen konstanten Krümmungsradius und über den Rest einen zunehmenden Krümmungsradius aufweist, so daß jeder Gabelzinken einen exzentrisch angeordneten nockenartigen Fortsatz 20 aufweist.
Die dargestellte proxiaale Phalangealkomponente der ersten Ausführungsform ist zweckmäßig ebenfalls von integraler Konstruktion (beispielsweise aus physiologisch inertem Kunststoff) und besitzt ein Hakenteil 21 mit einem elastischen Haken 22 an einem
809842/0811
.QRIQJNAL INSPECTED
28U752
Ετ.άε ur.d einen Stiel 23 von geringerem Querschnitt als der Haken, der für die- Aufnahme im intramedulären Kanal der proximalen Fhalan~eül>cinponente, die durch das Gelenk verbunden werden soll, in ähnlicher "Weise ausgebildet ist, wie dies oben für die Metacarpalkcr.ponente beschrieben wurde. Der Eaken 22 und der Stiel 23 sind durch eine geflanschte Schulter 24 miteinander verbunden, die sich vcn der Basis des Hakens nach außen erstreckt, um zwei symmetrisch angeordnete gekrümmte Rippen 25 zu beiden Seiten des Hakens 22 zu bilden, die in der gleichen Richtung wie der Haken 22 gekrümmt sind. Dar Haken 22 besitzt auf seiner radialen inneren Oberfläche eine Ausnehmung, so daß eine gebogene, in Längsrichtung konkave Lagerschalenoberfläche 26 gebildet wird, deren gekrümmte Oberfläche in etwa zur kugelförmigen Lageroberfläche des Lagers 17 in der Ketacarpalkoniponente komplementär ist. Die Lagerschalenoberfläche 26 erstreckt sich winkelmäßig um etwas mehr als 180°, wobei der Haken 22 von solcher Elastizität ist, daß er über das Lager 17 schnappen kann und dort festgehalten wird, so daß die Ketacarpalkomponente und die proximale Phalangealkomponente zu einer gegenseitigen Schwenkbewegung fähig sind.
Die gekrümmten Rippen 25 besitzen in etwa das gleiche Krümmungszentrum wie die Lagerschalenoberflache 26 und einen Krümmungsradius, der etwas kleiner ist als die maximale Erhebung des nockenartigen Fortsatzes 20 auf jeder Gabelzinke 16 über dem BefestigungEpurkt einer Achse 18 des Lagers 17, so daß, wenn die beiden Komponenten unter Bildung des KCB-Gelenks miteinander verbunden sind, der nockenartige Fortsatz 20 der Ketacarpalkoniponente und die Rippen 25 an der proximalen Phalangealkomponente aneinander anliegen, wenn das Gelenk um 90° gebeugt ist, wie dies in Figur 8 zu sehen ist. Die Beugebewegung des Gelenks wird dadurch auf eine Schwenkbewegung um eine erste einzige Achse beschränkt, die durch die Achszapfen 18 des Lagers hindurchgeht.
"Wenn in ähnlicher Weise das zusammengefügte MCP-Gelenk sich in dem gestreckten Zustand befindet, wie dies in den Figuren 1 und 7 zu sehen ist, dann liegen die Rippen 25 und die nockenartigen
809842/0811
ORIGINAL INSPECTED
28U752
Fortsätze 20 nicht: aneinander an, weshalb eine gev/isse Schwenkbewegung auch. um eine zv/eite Achss möglich ist, die in einem Winkel von 90° zur ersten Achse verläuft. Das winkelmäßige Ausmaß der Schwenkbewegung ues die zvsite Achse ist durch Anlage der Rippen 25 des Hakenteils 21 an den gekrümmten äußeren Enden der Gabelzinlcen 16 und/oder durch Anlage des äußeren offenen Endes 27 dos Haksns an der Innenfläche einas jeden Gabelzinkens 16 beschränkt, je nach den einzelnen Abmessungen und Abständen zwischen den Haken 22, dan Rippen 25 und den Gabelzinken 16. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die maximale winkalmäßige Scliv/enkcevegung auf einen Bogen von annähernd 10 bis 15° beschränkt, da dann die Rippen 25 des Hakenteils 21 an dem gekrümmten äußeren 3nde einer jeden Gabelzinke 16 anliegen.
Sor:it ermöglicht die entsprechende Dimensionierung der Rippen 25 und des gekrümmten äu3aren Endes eines jeden Gabelzinkens 16 auf der proximalen Phalangealkomponente 21 bzw. auf der Ketacarpalkoxponente 11 beim Beugen-Strecken auch annähernd die Hin- und Eerbev'egungsmöglichkeit des natürlichen MCP-Gelenks, wie oben erörtert .
~2bl dar zweiten Ausführungsforci eines erfindungsgeaäßen MCP-Ge-Ienlc3 unterscheiden sich die IIstacarpalkoEponente 31 und die pro-3:ir:3 2e Phalangeaikomponente 32 von denjenigen der ersten Ausführunrrsforn lediglich hinsichtlich des Lagers und des Hakens. So "besitzt bei djr zweiten Ausführungsfom, die in Figur 9 gezeigt ist, das Lager die For:;: eines axial konkaven Spulenkörper 33, der an den Gabelzinken des gabelförmigen Kopfs der Metacarpalkonponente 31 durch Achszapfen 34 befestigt ist, deren Ausbild'j_ig derjenigen der ersten Ausführungsfcrm entspricht, und daß der Haken 35 in Längsrichtung eine konkave und in Querrichtung eine konvexe Form auf v/eist, VObei der konvexe Krümmungsradius kleiner ist als der konkave Srüsiniungsradius des Spulenkörpers 33. Wie bei der erstan Ausführungsform, hat der Haken 35 eine solche VTlnkeln-äßige Erstreckung und Elastizität, daß er über das Lager
809842/0811
ORIGINAL INSPECTED
28U752
schnappen kann, so da3 int dieses eine Schwenkbewegung möglich ist. Sins seitliche Bewegung entsprechend der Hin- und Herbewagur-gsnöglich>eix d'is natürlichen Gelenks ist durch Verschieben und Abrollen des Hakens 35 auf dem Spulenkörper 33 aufgrund des Unterschieds in der Zr-ur-nung möglich. Liese Hin- und Herbewegung ist in genau der gleichen ¥eise beschränkt, wie es bei der ersten Ausführungsfora beschrieben wurde, und zwar durch Anlage der nockenartigen Fortsätze 2 ο der Gabelzinken 16 an den Rippen 25 auf den entsprechenden. Komponenten 31 und 32.
Es ist klar, daß ein erfindungsgemäßes KCP-Gelenk leicht modifiziert werden kann, beispielsweise dadurch, daß man die Größe der no eigenartigen Fortsätze verringert und dementsprechend auch den Abstand der Rippen 25 von KrüninungsZentrum des Lagerteils des Hakens 22 oder 35 bei den entsprechenden Komponenten verringert, so daß die nc eigenartigen Fortsätze 20 und die Rippen 25 innerhalb eines größsren Seuga-Streck-Bereichs des Gelenks aneinander anliegen, wodurch das Ein- ν?Λ Herbewegungsvermögen verringert wird. Ein solches erfindungsgemäßes modifiziertes Gelenk kann anstelle eines Ginglymus eingesetzt werden, der praktisch kein Hin- und Herbevegimgsvercb'gen aufweist, wie dies beispielsweise bei dem proxicslen Interphalangealfingergelenk der Fall ist.
Es ist zu beetachten, daß ein übermäßiges Strecken (Hyperextensicn) eines srfindungsgenäßen MCP-Gelenks durch Anlage der Rückseite dös Lakens 22 oder 35 an der Basis 12 des gegabelten Kopfes dsr entsprechenden Komponenten beschränkt ist. In ähnlicher Weise ist eine Beugung um einen Winkel von mehr als 90° durch zunehmende Wechselwirkung zx-iischsn den Rippen 25 an Hakenteil und den nc eigenartigen Fortsätzen 20 an den Gabelzinken 16 beschränkt, wenn dsr Beugezustand um 90° überschritten wird. Zunächst wird die zunehmende Wechselwirkung durch die Elastizität des Hakens 22 od3r 35 aufgefangen, aber bai einen übermäßigen Beugen reicht die Wechselwirkung aus, den Haken 22 oder 35 über das Lager 17 oder 33 zu ziehen.
809842/081 1
ORIGINAL INSPECTED
28U752
Diese Eigenschaft einer Ortsveränderung beim übermäßigen Beugen ist von besonderen Vorteil, \vTenn ein erfindungsgenäßes KCP-Gelenk anstelle eines arthritischen natürlichen Gelenks eingesetzt wird. Lie Knochen von solchen Gelenken sind häufig so durch die Arthritis geschwächt, daß ein übermäßiger Druck, wie er beispielsweise beim Fallen oder bei Vervrendung der Eände mit gebeuten Fingern sun Haber, des Körpers aus einer Sitzpositicn auftritt, eine Fraktur der Knochen zur Folge hätte, wenn er durch das MCP-Gelenk übertragen würde. Darüber hinaus kann ein Zurückschnappen des Hakens 22 oder 35 über das Lager 17 oder 33 leicht bewerkstelligt werden, Iz. allgemeinen ohne einen chirurgischen Eingriff.
Die Ketacarpalkomponente mit dem Lager und die proximale Phalangealkcnponente der dargestellten Ausführungsformen sind zweckmäßig von integraler Konstruktion und beispielsweise aus einem physiologisch inerten elastischen Kunststoff hergestellt, wie z.B. hochmolekularem Polyäthylen, weshalb sie bequem durch herkömmliche Fornungstechniken, wie sie für solche Materialien bekannt sind, hergestellt werden. Deshalb wird die Notwendigkeit von komplizierten Bearbeitungen, die oftmals bei der Herstellung von KCP-Gelenken nötig ist, vermieden.
Wegen der Konstruktionsweise eines erfindungsgemäßen MCP-Gelenks ist es außerdem möglich, ein Lager aus einem M&terial einzuarbeiten, d&L· sich vom Rest des KCP-Gelenks unterscheidet, wie z.3. ein Metallager, indem man beispielsweise das Lager in die Form einsetzt, bevor der Rest der Metacarpalkomponente darum geformt wird. Dies ist deshalb besonders vorteilhaft, da die genaue Größe, Form und Oberflächenbeschaffenheit der Lageroberflächen in endoprosth-stischen Gelenken kritisch ist, insbesondere, wenn das Gelenk beträchtliche Belastungen aushalten muß, und deshalb die Oberflächenabnutzung gering gehalten werden muß. Besonders geeignete Materialien, aus welchen das Lager für ein erfindungsgemäßes Gelenk hergestellt werden kann, sind neben hochmolekularem Polyäthylen und allen üblicherweise verwendeten physiologisch inerten
8098^2/0811 ORIGINAL INSPECTED
28U752
Lageruaterialien beispielsweise eine Chrom/Kobalt-Legierung, ein rostfreier Stahl oder Titan.
Darüber hinaus kann der Lagerteil des Hakens, auf dem beispielsweise bei der ersten Ausführungsform die Lagerschaienoberfläche 2o ausgebildet ist, gesondert aus einem geeigneten physiologisch inerten Lagernaterial, wie oben definiert, ausgebildet werden und als Einsaxz zunächst in eine Form eingebracht werden, worauf dann dar Rest der proxinialen Phalar.gealkomponente darum geformt wird. In diesem Fall und auch, wenn das Lager als Einsatz beim Formen des Restes dar proximalen Phalangealkomponente eingearbeitet wird, kann das für das Formen verwendete Material ein physiologisch inerter Kunststoff sein, der für Lagerzwecke ungeeignet ist, wie z.B. ein Polyester oder Polypropylen.
Das Einfügen eines erfindungsgemäßen MCP-Gelenks kann unter Verwendung bekannter chirurgischer Techniken erfolgen, wie es beispielsweise von M. Devas. und V. Shah in "Journal of Bone and Joint Surgery", 1975, £7.» 72 bis 77, beschrieben ist. Es ist nur eine verhältnismäßig kleine Inzision nötig, da durch den Chirurgen zuerst die Komponenten einzeln und die entsprechenden Knochenenden eingeführt und darin festgelegt werden, worauf erst dann der Haken über das Lager geschnappt wird. Die Komponenten des MCP-Gelenks können im medulären Kanal eines jeden Knochens nur durch mechanische Maßnahmen oder aber mit Hilfe eines geeigneten Klebstoffs oder Zements befestigt werden.
809842/081 1
ORIGINAL INSPECTED
Leerseite

Claims (10)

28U752 Patentansprüche
1. Endoprosthetischer Ginglymus, bestehend aus zusammenarbeitenden ersten und zweiten Komponenten, welche an den durch dieses Gelenk miteinander zu verbindenden Knochen befestigt werden können, dadurch gekennzeichnet , daß die srste Komponente ein Lagerteil (11) mit einem gabelförmigen Kopf aufweist, wobei an die Gabelzinken (16) unter Überbrückung darselben ein Lager (17) befestigt ist, das eine erste Lagerobsrflache mit in Umfangsrichtung konvexer Form trägt, die symmetrisch um eine durch die Gabelzinken hindurchgehende Achse angeordnet ist; daß die zweite Komponente ein Hakenteil (21) mit einem Haken aufweist, der an seiner radial inneren Oberfläche eine zweite Lageroberfläche besitzt, die in etwa komplementär zur ersten Lageroberfläche ist, so daß sie mit dieser zusa-niLenarbeiten kann, damit eine Schwenkbewegung zwischen den ersten und zweiten Komponenten um das Lager möglich ist; und daß die Gabelzinken (16) und das Hakenteil (21) mit Strukturen (20, 25) versehen sind, die so zusammenwirken, daß sie die Schwenkbewegung des Gelenks in eine Schwenkbewegung um die erwähnte, durch die Gabelzinken (16) hindurchgehende Achse beschränken.
2. Sndoprosthetischer Ginglymus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die erste Lagsroberfläche eine in ünf ausrichtung konvexe und in axialer Richtung konvexe Form aufweist und daß die zweite Lageroberfläche die Form einer gebogenen, in Längsrichtung konkaven Lagerschalenoberflache aufweist, die in der radial inneren Oberfläche des Hakens eingelassen ist.
3* Endoprosthetischer Ginglyraus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Lageroberfläche eine sphäroidale Form aufweist.
809842/ü811
ORIGINAL INSPECTED
28U752
4. Endoprosthetischer Ginglymus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Lageroberfläche eine in Unifangsrichtung konvexe und in axialer Richtung konkave Fora aufweist und daß die zweite Lageroberfläche durch die radial innere Oberfläche des Hakens gebildet wird, der eine in Längsrichtung konkava und in Querrichtung konvexe Form mit einen konvsxen Krümmungsradius aufweist, der kleiner ist als der konkave Krümmungsradius der ersten Lageroberfläche.
5. Endoprosthetischer Ginglyaus nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Lageroberfläche die Fora eines in axialer Richtung konkaven Spulenkörpers aufweist.
6. ErxLoprosthetischer Ginglymus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken der zweiten Komponente ausreichend elastisch ist und daß die zweite Lageroberfläche sich winkelmäßig so weit erstreckt, daß dsr Haken über die erste Lageroberfläche schnappen kann, un auf dieser festgehalten zu werden und trotzdem «ine Schwenkbewegung zwischen den ersten und zweiten Komponenten zu ermöglichen.
7. Endeprosthetischer Ginglymus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Strukturen an den Gabelzinken (16) und am Hakenteil (21), welche so zusammenwirken, daß sie die Schwenkbewegung des Gelenks in eine Schwenkbewegung um die erwähnte, durch die Gabelzinken (16) hindurchgahende Achse beschränken, aus einem Übergänge aufweisenden nockenartigen Vorsprung/,der exzentrisch am Ende eines jeden Gabelzinkens (16) befestigt ist, und aus einer geflanschtenSchulter (24), die sich vom Hakenteil (21) nach außen erstreckt, bestehen.
8. Endoprosthetischer Ginglymus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
8098Ä2/0811
ersten und zweiten Komponenten so ausgebildet sind, daß sie an den miteinander zu verbindenden Knochen befestigt werden können, und zwar dadurch, daß sie einen Stiel (13, 23) aufweisen, der sich in Richtung auf den Knochen verjüngt und der auf seiner Außenfläche längs verlaufende Nieten (17) aufweist.
9. Endcprosthstischer Ginglynus nach einen der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet , daß die ersten und zweiten Komponenten von integraler Konstruktion s ind uiia aus einen physiologisch inerten elastischen Kunststoff bestehen.
10. Endoprosthetischer Ginglymus nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge kennzeichnet, daß das Lager aus Ketall besteht und daß das Lagerteil und die zweite Komponente jeweils von integraler Konstruktion sind und aus einem physiologisch inerten Kunststoff bestehen.
DE19782814752 1977-04-05 1978-04-05 Endoprosthetisches gelenk Withdrawn DE2814752A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1431677A GB1602465A (en) 1977-04-05 1977-04-05 Endoprosthetic joints

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2814752A1 true DE2814752A1 (de) 1978-10-19

Family

ID=10038996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782814752 Withdrawn DE2814752A1 (de) 1977-04-05 1978-04-05 Endoprosthetisches gelenk

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH627363A5 (de)
DE (1) DE2814752A1 (de)
GB (1) GB1602465A (de)
IE (1) IE46519B1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2407707A1 (fr) * 1977-11-02 1979-06-01 Hamas Robert Prothese totale du poignet a precentrage
WO1980002797A1 (en) * 1979-06-14 1980-12-24 A Swanson Hinge type bone joint prosthesis
EP0049298A1 (de) * 1979-02-22 1982-04-14 John Milton Agee Gelenkprothese
EP0553596A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-04 SULZER Medizinaltechnik AG Fingergelenkprothese aus Metall
EP0600557A2 (de) * 1992-11-28 1994-06-08 ESKA Implants GmbH & Co. Prothese für den Ersatz eines Finger-Mittelgelenks
WO1997012566A1 (fr) * 1995-10-05 1997-04-10 Commissariat A L'energie Atomique Prothese articulaire digitale a axe flottant
NL1009550C2 (nl) * 1998-07-03 2000-01-10 Straten Beheer B V Van Gewrichtsprothese, in het bijzonder vingergewrichtsprothese.
EP2057971A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-13 Gs Development Ab Künstliches Gelenk

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2126097B (en) * 1982-07-05 1986-02-19 Howmedica Prosthetic finger joint
GB2159572A (en) * 1984-05-25 1985-12-04 Gerald Anthony Speich Improved ball and socket joint
DE9316763U1 (de) * 1993-11-03 1994-01-20 Howmedica GmbH, 24232 Schönkirchen Endoprothese für das proximale Handgelenk

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2407707A1 (fr) * 1977-11-02 1979-06-01 Hamas Robert Prothese totale du poignet a precentrage
EP0049298A1 (de) * 1979-02-22 1982-04-14 John Milton Agee Gelenkprothese
WO1980002797A1 (en) * 1979-06-14 1980-12-24 A Swanson Hinge type bone joint prosthesis
EP0021740A1 (de) * 1979-06-14 1981-01-07 Dow Corning Corporation Ellenbogengelenkprothese
US4280231A (en) * 1979-06-14 1981-07-28 Swanson Alfred B Elbow prosthesis
EP0553596A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-04 SULZER Medizinaltechnik AG Fingergelenkprothese aus Metall
US5290314A (en) * 1992-01-31 1994-03-01 Sulzer Medizinaltechnik Ag Finger joint prosthesis made of metal
EP0600557A3 (en) * 1992-11-28 1994-09-07 Bristol Myers Squibb Co Prosthesis for replacing middle interphalangeal joint.
EP0600557A2 (de) * 1992-11-28 1994-06-08 ESKA Implants GmbH & Co. Prothese für den Ersatz eines Finger-Mittelgelenks
WO1997012566A1 (fr) * 1995-10-05 1997-04-10 Commissariat A L'energie Atomique Prothese articulaire digitale a axe flottant
FR2739550A1 (fr) * 1995-10-05 1997-04-11 Commissariat Energie Atomique Prothese articulaire digitale a axe flottant
NL1009550C2 (nl) * 1998-07-03 2000-01-10 Straten Beheer B V Van Gewrichtsprothese, in het bijzonder vingergewrichtsprothese.
WO2000001327A3 (en) * 1998-07-03 2000-02-24 Straten Beheer B V Van Joint prosthesis, in particular finger joint prosthesis
US6352560B1 (en) 1998-07-03 2002-03-05 Van Straten Beheer B.V. Joint prosthesis
EP2057971A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-13 Gs Development Ab Künstliches Gelenk
WO2009060006A1 (en) * 2007-11-07 2009-05-14 Gs Development Ab Artificial joint
US8449620B2 (en) 2007-11-07 2013-05-28 Gs Development Ab Artificial joint

Also Published As

Publication number Publication date
GB1602465A (en) 1981-11-11
IE46519B1 (en) 1983-07-13
CH627363A5 (en) 1982-01-15
IE780649L (en) 1978-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69605564T2 (de) Implantatvorrichtung zum ersetzen des karpometakarpalgelenkes des menschlichen daumens
EP0204919B1 (de) Femurkopfprothese
DE60302381T2 (de) Distales Teil einer Handgelenksprothese
EP1827319B1 (de) Künstliches gelenkelement sowie ein damit ausgestattetes greifwerkzeug
EP0808619B1 (de) Ellbogengelenk-Endoprothese
EP0913132B1 (de) Kniegelenkprothese
DE4414426C1 (de) Gelenkprothese
DE2849588C2 (de) Prothesengelenk
DE69917157T2 (de) Körpernahe hohle Prothese
DE1541295B1 (de) Kuenstliches Gelenk fuer Gliedmassen
CH645533A5 (de) Schienbein-prothese.
DE4330248A1 (de) Gelenkprothese
DE2638134A1 (de) Fingergelenk-implantat
CH638094A5 (en) Joint prosthesis
DE2527864B2 (de) Gelenkendoprothese für ein Handgelenk
DE2903366B2 (de) Gelenkendoprothese
DE2605180B2 (de) Endoapparat zur gelenkigen Abstützung eines Schulter- oder eines Hüftgelenkes zur Knochen- und Knorpelgeweberegeneration der Gelenkelemente
DE4208116A1 (de) Bandscheibenendoprothese
CH645534A5 (en) Artificial joint
DE2447772A1 (de) Gelenk-endoprothese
DE2908898A1 (de) Prothesengelenk
EP0366603A1 (de) Blattartiger Schaft aus Metall für eine Femurkopfprothese
DE3008292A1 (de) Mittelhand-fingerknochengelenkprothese
DE3917285A1 (de) Schulterprothese
DE2814752A1 (de) Endoprosthetisches gelenk

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MEDIPLAST AB, 17152 SOLNA, SE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee