DE2814590A1 - Vorrichtung zum verstetigen der beschleunigungs- und verzoegerungseigenschaften eines elektromotors - Google Patents

Vorrichtung zum verstetigen der beschleunigungs- und verzoegerungseigenschaften eines elektromotors

Info

Publication number
DE2814590A1
DE2814590A1 DE19782814590 DE2814590A DE2814590A1 DE 2814590 A1 DE2814590 A1 DE 2814590A1 DE 19782814590 DE19782814590 DE 19782814590 DE 2814590 A DE2814590 A DE 2814590A DE 2814590 A1 DE2814590 A1 DE 2814590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
brush
motor
acceleration
commutator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782814590
Other languages
English (en)
Other versions
DE2814590C2 (de
Inventor
Mark William Hayden
David Charles Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2814590A1 publication Critical patent/DE2814590A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2814590C2 publication Critical patent/DE2814590C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/66Structural association with auxiliary electric devices influencing the characteristic of, or controlling, the machine, e.g. with impedances or switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/02Electric motor drives
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K13/00Structural associations of current collectors with motors or generators, e.g. brush mounting plates or connections to windings; Disposition of current collectors in motors or generators; Arrangements for improving commutation
    • H02K13/006Structural associations of commutators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/10Commutator motors, e.g. repulsion motors
    • H02P25/14Universal motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

Vorrichtung zum Verstetigen der Beschleunigungs- und Verzögerungseigenschaften eines Elektromotors
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verstetigen der Beschleunigungs- und Verzögerungseigenschaften eines Elektromotors, der einen Kommutator, eine zugehörige Bürste und einen Bürstenhalter aufweist, mit einer ersten Einrichtung zum Andrücken der Bürste an den Kommutator mit einer Kraft, die ^inen ersten Wert aufweist.
Die Vorrichtung dient insbesondere zur Verringerung des Bürstendrucks auf den Kommutator eines Elektromotors im Bereich niedriger Drehzahlen.
Auf vielen Gebieten, insbesondere beim Zentrifugieren, ist es erwünscht, daß die vom elektrischen Antriebsmotor einer Vorrichtung bewirkte Beschleunigung oder Verzögerung (Abbremsung) bei niedrigen Drehzahlen möglichst stetig erfolgt. Dieses Problem tritt besonders beim Zentrifugieren von Materialien auf. So werden beispielsweise bei Dichtegratienttrennungen Fluide mit unterschiedlicher Dichte in einer Prüfröhre schichtweise übereinander angeordnet, wobei das Fluid mit der höchsten Dichte die unterste Schicht bildet. Die zu trennenden Teilchen werden oben auf den Fluidschichten angeordnet.
80984 5/0682
COPY
28U590
Dann werden die Prüfröhren in einer Zentrifuge eingesetzt und die Teilchen einer Zentrifugalkraft ausgesetzt.
Wenn die Beschleunigung des Läufers ungleichmäßig ist, wird die Trennung der verschieden dichten Schichten gestört, so daß die Fraktionierung der Teilchen nicht mit der gewünschten Genauigkeit erfolgt. In ähnlicher Weise können bei einer Verringerung der Drehzahl, insbesondere bei Erreichen niedriger Drehzahlen, die gleichen Unregelmäßigkeiten und ein abruptes Anhalten den Gradienten-Verlauf stören, das heißt, die Schichten unterschiedlicher Dichte vermischen und die Genauigkeit der Fraktionierung verringern. Auch wenn der Betrag der Beschleunigung und/oder Verzögerung zu hoch ist, insbesondere bei niedrigen Drehzahlen, können ähnliche Störungen der Trennung der Schichten unterschiedlicher Dichte auftreten.
Ähnliche Schwierigkeiten können bei allen Arten von Zentrifugen auftreten, ob sie nun schwingende Behälter, im Winkel stehende Rotoren, vertikale Rotoren aufweisen oder kontinuierlich arbeiten. In all diesen Fällen kann die Fraktionierung oder Trennung der Komponenten sowohl beim Anlaufen als auch beim Anhalten des Zentrifugen-Rotors behindert werden, wenn die Beschleunigung und Verzögerung ungleichmäßig, zu groß, unregelmäßig oder diskontinuierlich ist.
Diese während einer Beschleunigung oder Verzögerung bei niedrigen Drehzahlen auftretenden Schwierigkeiten werden in der Regel aufgrund der Verwendung von Bürsten-Elektromotoren verursacht. Selbst bei Anwendung größter Sorgfalt ist es nicht möglich, den Kommutator eines Elektromotors genau rund herzustellen, und es treten Spalte oder Unregelmäßigkeiten zwischen den Kommutatorsegmenten auf. Um einen guten Bürstenkontakt während des Betriebs zu erzielen, werden verhältnismäßig hohe Kräfte auf die Bürsten ausgeübt. Bei niedrigen Drehzahlen, gewöhnlich unterhalb von 1000 Umdrehungen pro Minute, bewirken diese
809845/0682
Bürstenkräfte einen pulsierenden oder unregelmäßigen Lauf des Rotors. Dabei können die Bürsten an einem Kommutatorsegment oder -spalt "hängenbleiben", so daß der Motor abrupt anhält. Sodann kann eine ruckweise Bewegung durch eine Änderung des Motorstroms verursacht werden. Dieser Effekt ist jedoch verhältnismäßig unbedeutend im Vergleich zu den Reibungseffekten.
Es ist bekannt, die Bürsten vollständig vom Kommutator abzuheben, um einen langzeitigen reibungsfreien Auslauf zu ermöglichen. Derartige Verfahren sind in den USA-Patentschriften 3 278 777 und 2 128 598 beschrieben. Obwohl auf diese Weise bis zu einem gewissen Grade das Verzögerungs- beziehungsweise Abbremsproblem gelöst wird, läßt sich dieses Verfahren nicht zur Lösung des Beschleunigungsproblems anwenden, weil hierbei die Bürsten nicht vom Kommutator abgehoben werden können, da er sonst nicht mit Strom versorgt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zum Verstetigen der Beschleunigungsund Verzögerungseigenschaften eines elektrischen Bürsten-Motors, insbesondere bei niedrigen Drehzahlen,anzugeben.
Nach der Erfindung ist diese Aufgabe gelöst durch eine mit der ersten Einrichtung verbundene Einrichtung zum Einstellen der Kraft auf einen zweiten Wert, der kleiner als der erste Wert ist.
Vorzugsweise besitzt diese Vorrichtung eine auf eine unter einem vorbestimmten Wert liegende Drehzahl des Motors
ansprechende Einrichtung zum Betätigen der Einstelleinrichtung derart, daß die Kraft von dem ersten auf den zweiten Wert verringert wird. Besonders günstig ist es, wenn die erste Einrichtung eine erste Feder mit einer ersten Federkonstanten und eine zweite Feder mit einer zweiten Federkonstanten, die kleiner als die erste Federkonstante ist, aufweist und die Einstelleinrichtung derart betreibbar ist, daß sie verhindert, daß die erste Feder die Bürste an den
809845/06*82
"6" 28H590
Kommutator drückt. Auf diese Weise kann nur der von der zweiten Feder ausgeübte schwächere Druck die Bürste an den Kommutator drücken. Dies verringert die Reibung zwischen Bürste und Kommutator und macht die Beschleunigungs- und Verzögerungseigenschaften des Motors stetig.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung bevorzugter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Darin ist:
Fig. 1 eine zum Teil als Blockschaltbild und zum Teil schematisch gehaltene Darstellung einer nach der Erfindung ausgebildeten Vorrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer zum Teil aufgebrochenen Vorrichtung, die zum Zurückziehen beziehungsweise Abheben einer Bürsten-Feder verwendet werden kann, um den auf den Kommutator ausgeübten Bürstendruck zu verringern, und
Fig» 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 2.
Fig. 1 stellt eine bevorzugte Ausführung einer Vorrichtung zum Verstetigen der Beschleunigungs- und Verzögerungseigenschaften eines Elektromotors dar. Der Elektromotor 10 hat zwei Bürsten 12, die gegen den (nicht im einzelnen dargestellten) Kommutator 14 des Motors 10 drücken. Der Motor 10 kann ein herkömmlicher ReihenscIiIuBtMotor sein, wie er gewöhnlich als Zentrifugen-Antrieb verwendet wird. Eine Zentrifuge (beziehungsweise deren Rotor) 16 wird vom Motor 10 über eine als gestrichelte Linie dargestellte Verbindung 18 angetrieben. Diese Verbindung 18 kann ein Antriebsriemen, ein Getriebe oder ein direkter Antrieb sein. Auf die Bürsten 12 wird eine Kraft ausgeübt, so daß sie an den Kommutator 14 mit einem vorbestimmten Druck angedrückt werden, der in an sich bekannter Weise entsprechend der Auslegung des Motors gewählt ist.
809845/0682
"7" 28H590
Diese Kraft wird hier bei beiden Bürsten durch zwei Federn ausgeübt, und zwar eine stärkere Feder 20 und eine schwächere Feder 22, wobei die stärkere Feder 20 eine größere Federkonstante als die schwächere Feder 22 hat. Bei den nur schematisch dargestellten Federn kann es sich um Druckfedern, Torsionsfedern, Blattfedern oder eine andere Federart handeln, wie sie üblicherweise zur Ausübung eines Drucks auf die Bürsten eines Elektromotors verwendet werden. Beide Federn sind an einem feststehenden Punkt befestigt. Die stärkeren Federn 20 können von Retraktoren 24 über schematisch durch gestrichelte Linien 26 dargestellte mechanische Verbindungen zurückgezogen oder abgehoben werden, so daß sie keine Kraft auf die Bürsten 12 ausüben können. Die Retraktoren 24 können ehe primäre Antriebseinrichtung aufweisen, die in der Lage ist, die stärkeren Federn 20 so zusammenzudrücken oder zurückzuziehen, daß sie keine Kraft mehr auf die Bürsten 12 ausüben. Derartige Einrichtungen sind beispielsweise Elektromagnete, druckbetätigte Membranen, wie sie zum Beispiel in der USA-Patentschrift 2 128 598 beschrieben sind, oder kabelbetätigte Einrichtungen, wie sie in der USA-Patentschrift 3 278 777 beschrieben sind.
Nach^dem (im Falle des Antriebs einer Zentrifuge) die Prüfröhren in die Zentrifuge 16 eingesetzt worden sind, wird der Motor 10 eingeschaltet. Vor dem Einschalten des Motors 10 werden die Retraktoren 24 eingeschaltet, so daß die stärkeren Fedem20 zurückgezogen werden und nur die schwächeren Federn eine Kraft auf die Bürsten ausüben. Diese schwächere Kraft ist wesentlich geringer als die, die gewöhnlich bei normalen Betriebsdrehzahlen ausgeübt wird. So wird gewöhnlich bei einem Motor mit einer Leistung von etwa 1 1/2 kW (2 HP) eine Federbelastung von etwa 567 g (20 Unzen) angewandt. Nach der Erfindung wird die übliche Federbelastung und mithin der Bürstendruck auf einen sehr viel geringeren Wert, etwa bis auf ein Zehntel des normalen Wertes, also etwa 56,7 g (2 Unzen), verringert. Dieser Wert wird dann von den schwachen Federn 22
809845/0682
aufgebracht. Auf diese Weise ist eine verhältnismäßig stetige, kontinuierliche Beschleunigung der Zentrifuge im wesentlichen ohne ruckartige Bewegaqspi möglich, die andernfalls bei niedrigen Drehzahlen durch den auf den Kommutator wirkenden Bürstendruck hervorgerufen werden.
Diese stetige oder gleichförmige Beschleunigung ist besonders bei Dichtegradient-Trennvorgängen erwünscht und erforderlich, insbesondere wenn, wie bei einem bevorzugten Anwendungsfall, die Prüfröhren in einem vertikalen Rotor angeordnet werden, das heißt so, daß die Achsen der Röhren parallel zur Drehachse der Zentrifuge verlaufen. Während der Beschleunigung wird eine Drehzahl erreicht, bei dem der normalerweise vertikale (parallel zu den Röhrenachsen ausgerichtete) Gradient in einen horizontalen (senkrecht zur Drehachse ausgerichteten) Gradienten umorientiert wird. Nachdem die Umorientierung erfolgt ist und der Gradient horizontal verläuft, ist der Trennabstand zwischen den Schichten oder Bändern des umorientierten Gradienten sehr klein. In dem Zustand wird auf alle Schichten etwa die gleiche Zentrifugalkraft ausgeübt, so daß wegen der mit steigender Drehzahl zunehmenden Zentrifugalkraft die Wahrscheinlichkeit eines Gradientenbruchs abnimmt. Infolgedessen haben irgendwelche Unstetigkeiten, Ungleichförmigkeiten oder andere Diskontinuitäten in der Beschleunigungscharakteristik einen geringeren Einfluß auf den Gradienten. Der Bürstendruck kann mithin jetzt erhöht und die Beschleunigung bis zur normalen Zentrifugen-Betriebsdrehzahl bei verhältnismäßig geringer Gefahr einer Störung des Gradienten fortgesetzt werden. Die Feder-Retraktoren 24-26 werden freigegeben, wenn diese Drehzahl erreicht worden ist, so daß die stärkeren Federn 20 die Ausübung des normalen Bürstendrucks auf den Kommutator gestatten.
Beim Verzögern beziehungsweise Anhalten geschieht das Umgekehrte. Die Drehzahl des Motors darf so lange abnehmen, bis ein unmittelbar über demjenigen Wert liegender Wert erreicht ist, bei dem sich der Gradient wieder in die vertikale Lage umorientieren würde, gewöhnlich bei etwa 500 bis 1000 Umdrehungen pro Minute.
809845/0682
An diesem Punkt wird der Retraktor 24-26 eingeschaltet, um die stärkeren Federn 20 wieder zurückzuziehen, so daß die Bürsten 12 nur noch von den schwächeren Federn 22 an den Kommutator gedrücktverden. Die Drehzahl nimmt dann über die für einen Gradientenbetrieb kritische Drehzahl hinaus so lange weiter ab, bis die Zentrifuge schließlich stillsteht. Die geringere Federkraft und die daraus resultierende geringere Reibung ermöglicht eine stetige Drehzahlabnahme mit geringerer Abnahmegeschwindigkeit. Die Retraktoren 24 können von Hand oder selbsttätig eingeschaltet werden.
Die Vorrichtung nach Fig. 1 enthält eine selbsttätige Steuereinrichtung zur Betätigung der Retraktoren 24. Diese Steuereinrichtung weist einen Tachometer-Generator 32 auf, der die Motordrehzahl über eine durch eine gestrichelte Linie dargestellte mechanische Verbindung 34 abtastet beziehungsweise mißt. Der Tachometer-Generator 32 liefert ein Ausgangssignal, dessen Amplitude sich in Übereinstimmung mit der Motordrehzahl ändert. Dieses Signal wird sowohl einer Drehzahlregelschaltung 31 als auch einem Vergleicher 36 zugeführt. Die Drehzahlregelschaltung 31 kann in herkömmlicher Weise so ausgebildet sein, daß sie die Drehzahl nach einer einstellbaren Beschleunigungskennlinie oder nach einer einstellbaren Verzögerungs- beziehungsweise Abbremskennlinie programmiert und die Betriebsdrehzahl auf einen voreingestellten Wert regelt.
Derartige Regelschaltungen für Zentrifugen sind beispielsweise in der USA-Patentschrift 3 262 040 beschrieben. Eine andere geeignete Drehzahlregelschaltung ist in der USA-Patentschrift 637 540 beschrieben. Die Drehzahlregelschaltung erhält das Drehzahlsignal vom Tachometer 32 und steuert das Tastverhältnis oder die Stromamplitude eines Speisewechselstroms, der den Motor 10 speist. In ähnlicher Weise erhält der Vergleicher 36, der in an sich bekannter Weise ausgebildet sein kann, eine Sollwertsignal, zum Beispiel von einem Potentiometer 38. Wenn der gemessene Istwert der Drehzahl gleich dem von dem Sollwertsignal
809845/0682
" 10 " 28U590
dargestellten Wert ist, wird beiden Retraktoren 24 ein Signal zugeführt, das sie veranlaßt, die stärkere Feder 20 zurückzuziehen oder freizugeben, je nachdem ob die Zentrifuge angehalten oder beschleunigt wird.
Die Figuren 2 und 3 stellen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dar, das die Ausübung der Kraft zweier Federn auf die Bürsten am Kommutator und das Zurückziehen beziehungsweise Abheben der stärkeren Feder durch Betätigung eines Rückzugsmotors gestattet. In diesen Figuren ist ein Teil des Schutzglockengehäuses 40 des Motors 10 (Fig. 3) dargestellt. Zur Vereinfachung der Darstellung ist von dem Motor nur ein Teil, nämlich der Kommutator 11, dargestellt. Das Gehäuse 40 hat eine Stirnseite 42, an der ein Gestell 44 befestigt ist, auf dem ein Getriebe-Synchronmotor 46 angeordnet ist. Der Motor 46 hat einen eingebauten Getriebezug, der einen Antrieb des Motors in der einen Richtung gestattet. Eine Kupplungseinrichtung gibt den Getriebezug frei, so daß der Getriebezug seine Last freigeben kann, das heißt, der Motor bei Freigabe in der entgegengesetzten Richtung gedreht werden kann. Ein Motor dieser Art wird beispielsweise von der Firma Bristol-Saybrook, Bristol, Connecticut, mit der Typenbezeichnung 357-2-27D-H vertrieben. Der Getriebezug treibt eine Transportrolle 47 an5 auf die zwei flexible Seile 48 gewickelt sind. Bei diesen Seilen 48 kann es sich um Stahlseile mit ümklöppelung handeln. Die Seile oder Kabel sind über Rollen 50 geleitet, die auf sich gegenüberliegenden Seiten des Gestells angeordnet und jeweils in Lagerbügeln 52, die am Gestell 44 befestigt sind, gelagert sind. Das Seil 48 wird mittels Klemmen 54, die an den Lagerbügeln befestigt sind, in den Rollen gehalten.
In dem (in der Zeichnung) oberen Teil des Gestells ist ein Tachometer-Generator 56 so angeordnet, daß er direkt antriebsmäßig an den Läufer des Motors 10 angeschlossen werden kann. Vom Tachometer-Generator 56 führen nicht dargestellte Leitungen
809845/0682
" 11 " 28H590
zur Steuerschaltung nach Fig. 1. Das Gehäuse 40 enthält aus Blech geformte Bürstenhalter 60 (gewünschtenfalls können auch andere verwendet werden), die an der Innenseite der Endplatte 42 des Schutzglocken-Gehäuses 40 befestigt sind. Die Bürstenhalter 60 gestatten das Andrücken der Bürsten 12 an den Kommutator 11 des Motors 10. Die Bürsten 12 sind in den Bürstenhaltern 60 verschiebbar. Der Außenteil jedes Halters 60 ist mit Längsschlitzen 64 zur Aufnahme des Endes einer Torsionsfeder 66 und des Endes einer Blattfeder 68 versehen, so daß die Enden nebeneinander liegen und gegen das äußere Ende der Bürste 12 drücken, um den gewünschten Bürstendruck auszuüben. Die Torsionfeder 66 ist verhältnismäßig schwach und hat eine geringe Federkonstante, so daß die Bürsten mit geringer Kraft, die einer Belastung von beispielsweise etwa 57 g (2 Unzen) entspricht, gegen den Kommutator drücken, ohne daß eine merkliche Reibung entsteht. Die Blattfeder 68 ist dagegen eine starke Feder mit einer hohen Federkonstanten, um eine zusätzliche Kraft auf die Bürsten auszuüben, wie sie normalerweise bei einem Betrieb des Motors mit hoher Drehzahl erforderlich ist, entsprechend einer Belastung von beispielsweise 567 g (20 Unzen) für den oben genannten Motor. Beide Federpaare 66 und 68 sitzen jeweils auf Federtragboten 70, die an der Platte 60 befestigt sind. Die Platte 60 ist gegenüber dem Gehäuse 40 durch eine isolierende Platte 61 elektrisch isoliert. Tatsächlich ist die Torsionsfeder auf einem Wickelkörper 65 angeordnet, der auf dem Federtragbolzen 70 gelagert ist.
Den Bürsten 12 wird der elektrische Strom über schraubenlinienförmig gewundene Leitungen 74 zugeführt, die mit Anschlüssen 75 auf den Platten 60 verbunden sind. Das Ende jeder Blattfeder 68 hat einen Einschnitt oder Schlitz 76, der einen Eingriff einer Befestigungsmutter 78 in die Feder gestattet. Zu diesem Zweck hat die Mutter 78 eine Ringnut, in die der zugehörige Schlitz 76 eingreifen kann. Eine Bohrung 80 in jeder Mutter 78 gestattet es, die Seile 48 einzuführen und so
809845/0682
" 12 " 28H590
zu verknoten, daß sie nicht durch die Bohrung hindurchrutschen. Jedes Seil ist ferner über jeweils einen isolierenden Führungsschuh 82 gewunden, der am Gehäuse 40 "befestigt ist und eine Umlenkung der Seile aus einer im wesentlichen zur Drehachse des Motors parallelen in eine radiale Richtung gestattet, so daß die Blattfedern 68 von den jeweiligen Bürsten weggezogen beziehungsweise abgehoben werden können.
Wenn der Rückzugsmotor 46 und seine Kupplung eingeschaltet sind, wickelt die Rolle 47 die Seile 48 auf, so daß sie die starken Blattfedern 68 von den Enden der Bürsten abheben und nur die schwächeren Federn 64 gegen die Bürsten 12 drücken lassen. Wenn dagegen die Kupplung des Rückzugsmotors ausgeschaltet wird, gibt er die Rolle 47 frei, so daß der Federdruck der Blattfedern 68 eine Abwicklung des Seils 48 von der Rolle bewirkt, bis die stärkeren Federn 68 wieder auf die Bürsten drücken und der normale Bürstendruck wieder ausgeübt wird.
Wenn diese soeben beschriebene Bürstenfederrückzugseinrichtung verwendet wird, ist es zweckmäßig, wenn die Steuerschaltung nach Fig. 1 erst mit einer kleinen Zeitverzögerung nach dem Ausschalten des Retraktors anspricht, so daß die Drehzahlregelschaltung den Bürsten nicht eher zusätzliche Energie zuführt, als bis sie ihre Ruhelage erreicht haben. Diese Verzögerungszeit kann durch irgendeine geeignete Einrichtung bewirkt werden, zum Beispiel durch einen monostabilen Multivibrator oder ein Verzögerungsrelais (was nicht dargestellt ist).
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann nur eine einzige Feder für jede Bürste verwendet werden. In diesem Falle wäre jeder Federträger (Zapfen 70 in dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 2 und 3) einstellbar oder verschiebbar (oder drehbar), so daß die von jeder Feder auf die Bürsten ausgeübte Kraft veränderbar ist. Dies kann im Falle einer
809845/0682
Blattfeder durch Verdrehen des Tragzapfens 70 geschehen. Diese Lösung ist jedoch nicht so günstig wie die Lösung mit der Doppelfeder, weil es manchmal erforderlich sein kann, für die Federn ein Mittel zur Ausübung einer konstanten Kraft vorzusehen. Die Einstellung der Federposition macht dies mitunter schwierig. Alternativ kann die Federposition auch durch einen Zylinder oder eine Membran, die mit Luft oder pneumatisch betrieben werden, verändert werden. Ein elektromagnetisches Betätigungsmittel kann ebenfalls als Hauptantrieb zur Ausübung der gewünschten Kraft verwendet werden.
Zusammengefaßt stellt die erfindungsgemäße Vorrichtung ein einfaches Mittel dar, um die Bürstenreibung zu verringern und eine stetige Drehzahländerung des Motors sicherzustellen. Wenn die Bürstenreibung geringer ist, ist das Beschleunigungsund Verzögerungsverhalten (Abbremsverhalten) des Motors genauer reproduzierbar und gleichförmiger. Dies ist besonders beim Betrieb einer Zentrifuge erwünscht. In diesem Fall müssen das Beschleunigungs- und Verzögerungsverhalten verhältnismäßig weich und konstant sein, insbesondere bei sehr niedriger Drehzahl. Die erfindungsgemäße Vorrichtung stellt dies sicher.
809845/0682

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    ( 1. !Vorrichtung zum Verstetigen der Beschleunigungs- und Verv—/zöge rungs eigenschaften eines Elektromotors» der einen Kommutator, eine zugehörige Bürste und einen Bürstenhalter aufweist, mit einer ersten Einrichtung zum Andrücken der Bürste an den Kommutator mit einer Kraft, die einen ersten Wert aufweist, gekennzeichnet durch eine mit der ersten Einrichtung (20, 22; 66, 68) verbundene Einrichtung (24, 26; 44-54) zum Einstellen der Kraft auf einen zweiten Wert, der kleiner als der erste Wert ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine auf eine unter einem vorbestimmten Wert liegende Drehzahl des Motors (10)arsprechende Einrichtung (32-38; 56) zum Betätigen der Einstelleinrichtung (24, 26; 44-54) derart, daß die Kraft von dem ersten auf den zweiten Wert verringert wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, " daß die erste Einrichtung (20, 22; 66, 68) eine erste Feder (20; 68) mit einer ersten Federkonstanten und eine zweite Feder (22; 66) mit einer zweiten Federkonstanten, die kleiner als die erste Federkonstante ist, aufweist und die Einstelleinrichtung (24, 26; 44-54) derart betreibbar ist, daß sie verhindert, daß die erste Feder (20; 68) die Bürste (12) an den Kommutator (11; 14) drückt.
  4. 4.Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die erste Feder eine Blattfeder (68) ist und die Einstelleinrichtung (44-54) ein angetriebenes Kabel (48) zum Abheben
    809845/06S2
    , , 28U590
    der Blattfeder von der Bürste (12) aufweist.
    80984 5/0682 COPY
DE2814590A 1977-05-02 1978-04-05 Vorrichtung zum Verstetigen der Beschleunigungs- und Verzögerungseigenschaften eines Elektromotors Expired DE2814590C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/792,709 US4142138A (en) 1977-05-02 1977-05-02 Motor control

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2814590A1 true DE2814590A1 (de) 1978-11-09
DE2814590C2 DE2814590C2 (de) 1983-06-30

Family

ID=25157815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2814590A Expired DE2814590C2 (de) 1977-05-02 1978-04-05 Vorrichtung zum Verstetigen der Beschleunigungs- und Verzögerungseigenschaften eines Elektromotors

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4142138A (de)
JP (1) JPS593030B2 (de)
CA (1) CA1096440A (de)
CH (1) CH628470A5 (de)
DE (1) DE2814590C2 (de)
FR (1) FR2390036B1 (de)
GB (1) GB1601607A (de)
IE (2) IE46746B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19742091B4 (de) * 1997-09-24 2009-07-30 Robert Bosch Gmbh Halterung für ein Gleitkontaktstück einer elektrischen Maschine

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8202816A (nl) * 1982-07-12 1984-02-01 Josephus Bernardus Michael Ber Werkwijze en inrichting voor het besturen van een borstel-kommutatorsamenstel van een electrische machine.
GB8430980D0 (en) * 1984-12-07 1985-01-16 Robinson M Generation of apparently three-dimensional images
JPH07109625B2 (ja) * 1985-04-17 1995-11-22 株式会社日立製作所 三次元立体視方法
US4822331A (en) * 1987-11-09 1989-04-18 Taylor David C Centrifuge
US5235864A (en) * 1990-12-21 1993-08-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Centrifuge rotor identification system based on rotor velocity
US6232694B1 (en) * 1999-07-01 2001-05-15 John Leslie Starter generator with slots in the commutator head assembly
FR2901430A1 (fr) * 2006-05-16 2007-11-23 Duna Entpr Sa Support pour moteurs electriques
DE102006039967A1 (de) * 2006-08-25 2008-02-28 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
US9041323B2 (en) 2012-03-09 2015-05-26 Ormco Corporation Apparatus and method for asymmetrical coast control of an endodontic motor
US9974627B2 (en) * 2012-04-06 2018-05-22 Aseptico Inc. Method for cutting or abrading with a tool, and related drivers and systems

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US637540A (en) * 1898-12-19 1899-11-21 Peter Welin Take-up spool and raceway for mechanical musical instruments.
US2128598A (en) * 1935-04-13 1938-08-30 Bullard Co Motor driven device and means for controlling same
US3262040A (en) * 1963-09-23 1966-07-19 Sorvall Inc Ivan Speed control system for centrifuge motors and the like
US3278777A (en) * 1964-05-25 1966-10-11 Allis Chalmers Mfg Co Brush lifting device for dynamoelectric machines

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3867679A (en) * 1973-07-11 1975-02-18 Mcculloch Corp Motor field strength variable brush pressure apparatus and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US637540A (en) * 1898-12-19 1899-11-21 Peter Welin Take-up spool and raceway for mechanical musical instruments.
US2128598A (en) * 1935-04-13 1938-08-30 Bullard Co Motor driven device and means for controlling same
US3262040A (en) * 1963-09-23 1966-07-19 Sorvall Inc Ivan Speed control system for centrifuge motors and the like
US3278777A (en) * 1964-05-25 1966-10-11 Allis Chalmers Mfg Co Brush lifting device for dynamoelectric machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19742091B4 (de) * 1997-09-24 2009-07-30 Robert Bosch Gmbh Halterung für ein Gleitkontaktstück einer elektrischen Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
CH628470A5 (de) 1982-02-26
JPS593030B2 (ja) 1984-01-21
FR2390036B1 (de) 1982-07-16
DE2814590C2 (de) 1983-06-30
IE780857L (en) 1979-10-28
IE46747B1 (en) 1983-09-07
IE780860L (en) 1978-11-02
US4142138A (en) 1979-02-27
FR2390036A1 (de) 1978-12-01
CA1096440A (en) 1981-02-24
GB1601607A (en) 1981-11-04
JPS53136604A (en) 1978-11-29
IE46746B1 (en) 1983-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814590C2 (de) Vorrichtung zum Verstetigen der Beschleunigungs- und Verzögerungseigenschaften eines Elektromotors
DE1182804B (de) Anlage zur Drahtseilfuehrung bei einer Vorrichtung zum Herstellen von Wulstringen fuer Fahrzeugluftreifen
DE2739515C3 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Warenbahn, insbesondere aus Papier
DE2102583C3 (de) Aufzug-Steuerschaltung
DE1440836B2 (de)
CH677627A5 (de)
DE3109365A1 (de) Einrichtung zum wickeln von bauteilen aus faserverstaerkten werkstoffen
EP0337052A1 (de) Vorrichtung zur Bremsung von Spulen
DE1513128B2 (de) Beschleunigungs- und bremsregelsystem fuer einen gleichstrommotor
DE3044462C2 (de) Bahnförmiges Material verarbeitende Maschine
DE2117093A1 (de) Kabelverseilvorrichtung
DE2318884C2 (de) Vorrichtung zum Konstanthalten des Drahtzuges bei Wickelmaschinen
DE3929897C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung einer Ader zu einer Verseilmaschine
DE2530312C3 (de) Anordnung zum selbsttätigen Fuhren und Anpressen von Windungen beim Wickeln einer axial fortschreitenden Wicklung für elektrische Geräte
DE2401019A1 (de) Einrichtung zum streckziehen von runden seilerwaren
DE299841C (de)
DE2949183C2 (de) Bremsvorrichtung an einer Spulenwickelmaschine
DE620981C (de) Fuehrungsrollenanordnung fuer Antriebsvorrichtungen von Baendern oder Draehten, insbesondere fuer Einrichtungen zur Aufnahme oder Wiedergabe von Tonfilmen
DE3336970C2 (de)
WO2020169399A1 (de) Auslösesystem für eine fangvorrichtung, aufzugsanlage und verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage
DE2722584C2 (de) Bremsvorrichtung für einen Drehkörper
DE3422966A1 (de) Umwickeleinrichtung fuer faerbejigger oder dgl.
DE3707889A1 (de) Vorrichtung zum durchziehen von langgestrecktem gut mit kreisfoermigem querschnitt durch eine matrize
AT341304B (de) Einrichtung zur prufung der vorschubkraft, vorschubgeschwindigkeit, gleichmassigkeit des vorschubes und des wirkungsgrades von drahtvorschubvorrichtungen
DD235088A1 (de) Vorrichtung zum verdichten mehrdraehtiger seilstraenge

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee