DE2814307A1 - Mehrzylindrige brennkraftmaschine mit ventilabschaltung - Google Patents

Mehrzylindrige brennkraftmaschine mit ventilabschaltung

Info

Publication number
DE2814307A1
DE2814307A1 DE19782814307 DE2814307A DE2814307A1 DE 2814307 A1 DE2814307 A1 DE 2814307A1 DE 19782814307 DE19782814307 DE 19782814307 DE 2814307 A DE2814307 A DE 2814307A DE 2814307 A1 DE2814307 A1 DE 2814307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
adjusting lever
guide sleeve
toothed
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782814307
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Springer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19782814307 priority Critical patent/DE2814307A1/de
Priority to FR7907898A priority patent/FR2421273A1/fr
Priority to GB7910949A priority patent/GB2017820B/en
Priority to IT48539/79A priority patent/IT1116512B/it
Priority to US06/026,190 priority patent/US4284042A/en
Publication of DE2814307A1 publication Critical patent/DE2814307A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/06Cutting-out cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

-h- 281430?
Daimler-Benz Aktiengesellschaft
Stuttgart-Untertürkheim Daim 11 888/4
Mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit Ventilabschaltung
Die Erfindung bezieht sich auf eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit Ventilabschaltung, insbesondere sechs- oder achtzylindrige Brennkraftmaschine.
Im Teillastbetrieb mehrzylindriger Brennkraftmaschinen kann der Kraftstoffverbrauch durch Abschalten einzelner Zylinder herabgesetzt werden. Die Verbrauchsverbesserung des Kraftstoffes resultiert aus der verminderten Ladungswechselarbeit der abgeschalteten Zylinder und dem günstigeren Verbrauch der unter höherer Last arbeitenden eingeschalteten Zylinder.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, an einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine eine vom Kostenaufwand her günstige und zuverlässige Ventilabschaltung mit kleinen bewegten Massen zu schaffen, die trotz Anordnung einer Ventildreheinrichtung eine kurze Bauhöhe ermöglicht.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zwischen Ventilschaftende und Ventilbetätigungsmitteln eine mechanische Vorrichtung zwischengeschaltet ist, die jeweils willkürlich in dem einen Fall als starres Zwischenglied zwischen dem Ventilschaftende und den Ventilbetätigungsmitteln dient und in dem anderen Fall bei Schließstellung des Ventiles die Verbindung zwischen dem Ventilschaftende und den Ventilbetätigungsmitteln aufhebt.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann ein auf dem Ventilschaftende aufliegender und durch Schaltmittel drehbarer Verstellhebel flach ausgebildet und in
909841/0249
Da im
einer mit einem Druckstück in Verbindung stehenden Führungshü1 se geführt sein.
!5rfindungsgemäß kann unter dem Druckstück eine den Verstellhebel stets auf das Ventilschaftende drückende Feder angeordnet sein, die zudem noch den Kontakt der Ventilbetätjgungsmittel mit den Nocken unterstützt.
Weiterhin wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die mit dem Druckstück zusammenwirkende Führungshülse stufig ausgebildet ist, wobei der untenliegende Hülsenteil an einem zylinderkopfseitig gehaltenen, hutförmig ausgebildeten Führungselement längsverschiebbar geführt ist, und daß ein Bund an der Führungshülse al» Abstützteil für die konzentrisch zur Ventilfeder gelegene Feder dient, die sich mit ihrem anderen Ende an einem an dem Führungselement vorgesehenen Bund abstützt.
Ferner· ist vorgesehen, daß der Verstellhebel mindestens drei nach radial auüen ragende Arme aufweist, von denen einer aus der Führungshülse herausragt und mit einer Lagerbohrung versehen ist, die als Anlenkpunkt für ein Teil des Gestänges dient.
Um eine Zentrierung des sternförmig und flach ausgebildeten Verstellhebels zu erreichen, sind die Arme des Verstellhebels mit Füßchen versehen, die an der Führungshülse anliegen.
Die Drehung des Verstellhebels und damit das Rin- und Ausschalten der Ventilbetätigung kann nur bei geschlossenem Ventil erfolgen, da in dieser Stellung der Verstellhebel nicht eingeklemmt ist.
909841/0249 ORIGiNAL. !MSPl-C\fcD
28U307
- 6 - Daim 11 888/Ί
Als Schaltmittel kann ein Elektromagnet vorgesehen sein, der über ein vorzugsweise parallelogrammartig ausgebildetes Verbindungsgestänge mit den Verstellhebeln für das Einlaß- und Auslaßventil verbunden ist.
Weiterhin wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß sich bei nicht erregtem Magneten die Verstellhebel durch eine Rückholfeder in einer den Betrieb der Ventile aussetzenden Stellung befinden.
Mit Einschaltung des Magneten werden die zuvor geschlossen gehaltenen Ventile durch Drehung der Verstellhebel in den Nockentrieb eingefügt und somit wieder in Betrieb gesetzt .
Erfindungsgemäß können an der Befestigungsplatte verstellbare Endanschläge als Schaltwegbegrenzung für die Hebel angeordnet sein.
Für Brennkraftmaschinen mit Schwinghebelsteuerung wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß das Druckstück nach oben gerichtete führungsarme aufweist, zwischen denen der Schwinghebel gleitend geführt ist. Dadurch wird das Druckstück zum Verstellhebel lageorientiert gehalten.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Ventilabschaltung im Schnitt, wobei Teile der Ventilabschaltung sowohl über dem oberen Ventilteller des Ventiles als auch im Bereich der Ventilfeder liegen,
909341/0249
Fig. 2 die für die Drehung der Verstellhebel
vorgesehenen Schaltmittel in Vorderansicht,
Fig. 3 und k Stellungen des Verstellhebels "Ventil ein" und "Ventil aus" in Draufsicht mit geschnitten dargestellten Stelzen des Druckstückes.
Die erfindungsgemäße Ventilabschaltung ist vorwiegend für sechs- oder achtzylindrige Brennkraftmaschinen mit obenliegender Nockenwelle 1 und mit Ventilbetätigung durch einen Schwinghebel 2 vorgesehen und zwischen dem Schwinghebel und dem Ventilschaftende eines Ventiles 3 gemäß Fig. 1 zwischengeschaltet.
Die Ventilabschaltung bzw. Ventilabschalt-Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem drehbaren und dreiarmig ausgebildeten flachen Verstellhebel k und einem mit diesem zusammenwirkenden drehfesten Druckstück 5t das mit seiner in dem Druckstück zentrierten Gleitplatte gegen den Schwinghebel 3 gedrückt wird.
Der Randbereich des kreisförmigen Druckstückes 5 ist mit drei Stelzen 7 versehen, die b'il Ventilabschaltung in die Zwischenräume 8 der drei Arme 9 des Verstellhebels ^ eintauchen (Fig. 3). In dieser Schaltstellung wird der Verstellhebel k durch eine in dem Druckstück "5 geführte Kegelstumpffeder 10 auf das Ventilschaf tende des Ventiles 3 gedrückt.
Eine den ständigen Kontakt des Schwinghebels 2 mit dem Nocken 11 aufrechterhaltende Druckfeder 12 ist konzentrisch zur Ventilfeder 13 angeordnet und stützt sich einerseits an einem Bund 1'4 einer zweistufig ausgebildeten
909841/0249
- 8 - Daim 11 888/4
und mit dem Druckstück 5 fest verbundenen Führungshülse 15 und andererseits an dem Bund 16 eines zylinderkopfseitig anliegenden und hutförmig ausgebildeten Führungselementes 17 ab. Das Führungselement 17 dient gleichzeitig zur Aufnahme der Ventildreheinrichtung An dem zylindrischen Teil 19 des Führungseleraentes 17 gleitet der untenliegende Hülsenteil 20 der Führungshülse 15 . Der obenliegende Hülsenteil 21 der Führungshülse 15 umgibt die Stelzen 7 des Druckstückes 5 und ist mit einem Schlitz 22 versehen, in dem der nach außen abragende verlängerte Arm 9 des Verstellhebels h geführt ist. Das freie Ende dieses Armes ist in einer Schaltstange 23 gelagert. Alle drei Arme 9 dieses Verstellhebels k sind mit GleitfüQen 2k versehen, die an dem Hülsenteil 21 gleitend anliegen.
In einer Hälfte des kreisförmig ausgebildeten Druckstückes 5 sind zwei nach oben gerichtete und den Schwinghebel 2 umgreifende Führungsarme 2 5 so angeordnet (Fig.h angedeutet), daß ihre freien Enden an den seitlichen Gleitflächen 26 des Schwinghebels 2 geführt sind. Derartige Maßnahmen dienen als Drehsicherung des Druckstückes und folglich zur einwandfreien Funktion der Ventilabschaltung.
Für die Abschaltung eines Zylinders werden Einlaß- und Auslaßventile gemeinsam geschaltet, um den Stellmechanismus zu vereinfachen, jedoch müssen kürzere Umschaltzeiten eingehalten werden.
Die verlängerten Arme 9 des Verateilhebels k des Einlaß- und Auslaßventile« sind in der gemeinsamen Schaltstange gelagert, die von zwei in einer Befestigungsplatte 27 drehbar gelagerten Hebeln 28, 29 geführt ist, von denen
909841/0249
WU307
- O - Daim 11 888/4
der verlängerte Hebel 28 mit einem Schaltmagneten 30 verbunden ist. Der Schaltmagnet 30 ist mit der Befestigungsplatte 27 verschraubt, die an Lagerböcken 31» 32 der Nockenwelle 1 befestigt ist.
E:ine Rückholfeder 33 bewirkt bei nichterregtem Magneten eine Schaltstellung, bei der die Ventile außer Betrieb gesetzt sind.
Mit Einschaltung des Magneten 30 werden die Ventile durch Drehung der Verstellhebel in den Nockentrieb eingefügt und dadurch in Betrieb gesetzt. Mit Ausschaltung des Magneten sorgt die Rückholfeder 33 wiederum für das Stillsetzen der Ventile.
An der Befestigungsplatte 27 angebrachte verstellbare Endanschläge ^k dienen als Schaltwegbegrenzung für die Hebel 28 und 29.
Die Drehung des Verstellhebels k geschieht zu einem Zeitpunkt, in dem sich sowohl das Einlaß- als auch das Auslaßventil in geschlossenem Zustand befinden, da nur in der Schließlage der Ventile die Verstellhebel gedreht werden können.
Bei achtzylindrigen Brennkraftmaschinen kann die Abschaltung von vier oder zwei Zylindern in Betracht kommen, bei sechszylindrigen Motoren ist die Abschaltung auf drei Zylinder zu beschränken. Gleichzeitig mit der Ventilabschaltung wird auch die Kraftstoffzufuhr zu den abgeschalteten Zylindern unterbrochen.
909841/0249

Claims (1)

  1. Ansprüche
    Mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit Ventilabschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Ventilschaftende und Ventilbetätigungsmitteln eine mechanische Vorrichtung zwischengeschaltet ist, die jeweils willkürlich in dem einen Fall als starres Zwischenglied zwischen dem Ventilscliaften.de und den Ventilbetätigungsmitteln dient und in dem anderen Fall bei Schließstellung des Ventiles die Verbindung zwischen dem Ventilschaftende und den Ventilbetätigungsmitteln aufhebt.
    2. Ventilabschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf dem Ventilschaftende aufliegender und durch Schaltmittel drehbarer Verstellhebel (h) flach ausgebildet und in einer mit einem Druckstück (5) in Verbindung stehenden Führungshülse (1"5) geführt ist.
    3. Ventilabschaltung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Druckstück (5) eine den Verstellhebel (k) stets auf das Ventilschaftende drückende Feder (12) angeordnet ist.
    341 /0249
    ORfGIiSlAL INSPECTED
    18U3Q7
    - 2 - Daim 1 1 888/Ί-
    h. Ventilabschaltung nach den Ansprüchen 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülse (1 "5) stufig ausgebildet ist, wobei der untenliegende Hülsenteil (2θ) an einem zylinderkopfseitig gehaltenen, hutförmig ausgebildeten Pührungselernent (17) längsverschiebbar geführt ist, und daß ein Bund (1^) an der Führungshülse (15) als Abstützteil für die konzentrisch zur Ventilfeder (13) gelegene Feder (12) dient, die sich mit ihrem anderen Ende an einem an dem Führungselement (17) vorgesehenen Bund (16) abstützt.
    5. Ventilabschaltung nach den Ansprüchen 1 bis h , da durch gekennzeichnet, daß der Verstellhebel (k) mindestens drei nach radial außen ragende Arme (9) aufweist, von denen einer aus der Führungshülse (15) herausragt und mit einer Lagerbohrung versehen ist, die als Anlenkpunkt für ein Teil des Schaltgestänges (23) dient.
    6. Ventilabschaltung nach den Ansprüchen 1 bis "5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (θ) des Verstellhebels (k) mit Gloitfüßchen (2h) versehen sind, die an der Führungshülse (15) anliegen.
    7. Ventilabschaltung nach den Ansprüchen 1 bis 6, d a durch gekennzeichnet, daß als Schaltmittel ein Elektromagnet (3θ) vorgesehen ist, der über ein vorzugsweise parallelogrammartig ausgebildetes Verbindungsgestänge mit den Verstellhebeln (U) für das Cinlaß- und Auslaßventil verbunden ist.
    90 S841/0249
    28U307
    - 3 - Daim 1 1 888/'4
    8. Ventilabschaltung nach den Ansprüchen 1 bis 7t dadurch gekennzeichnet, daß sich bei nicht erregtem Magneten (30) die Verstellhebel (k) durch eine Rückholfeder (33) in einer die Ventile außer Betrieb haltenden Stellung befinden.
    9. Ventilabschaltung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Befestigungsplatte (27) verstellbare Endanachläge (3^) als Schaltwegbegrenzung für die Hebel (28, 29) angeordnet sind.
    10. Ventilabschaltung nach den Ansprüchen 1 bis 9 für eine Drennkraftmaschine mit Schwinghebelsteuerung, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (5) nach oben gerichtete, an dem Schwinghebel gleitend anliegende Führungsarme (25) aufweist.
    90^41/0249
DE19782814307 1978-04-01 1978-04-03 Mehrzylindrige brennkraftmaschine mit ventilabschaltung Withdrawn DE2814307A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782814307 DE2814307A1 (de) 1978-04-03 1978-04-03 Mehrzylindrige brennkraftmaschine mit ventilabschaltung
FR7907898A FR2421273A1 (fr) 1978-04-01 1979-03-29 Moteur a combustion interne a plusieurs cylindres et equipe d'un systeme de deconnexion des soupapes
GB7910949A GB2017820B (en) 1978-04-01 1979-03-29 Multicylinder internal combustion engine with means for interrupting valve operation
IT48539/79A IT1116512B (it) 1978-04-01 1979-03-30 Perfezionamento nei motori a combustione interna con valvole disinseribili
US06/026,190 US4284042A (en) 1978-04-01 1979-04-02 Multicylinder internal combustion engine with valve disconnection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782814307 DE2814307A1 (de) 1978-04-03 1978-04-03 Mehrzylindrige brennkraftmaschine mit ventilabschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2814307A1 true DE2814307A1 (de) 1979-10-11

Family

ID=6036040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782814307 Withdrawn DE2814307A1 (de) 1978-04-01 1978-04-03 Mehrzylindrige brennkraftmaschine mit ventilabschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2814307A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601170A1 (de) * 1996-01-15 1997-07-17 Schaeffler Waelzlager Kg Stößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19819068A1 (de) * 1998-04-29 1999-11-04 Schaeffler Waelzlager Ohg Abstützelement für einen Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102006033559A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-24 Bayerische Motoren Werke Ag Hubvariabler Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102007033757A1 (de) 2007-07-18 2009-01-22 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Schaltelement für ein hydraulisches Ventilspielausgleichselement im Ventilsteuertrieb einer Brennkraftmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR877979A (fr) * 1941-12-23 1943-01-07 Système ayant pour but l'économie de carburant dans les moteurs à explosion polycylindres, par suppression du travail moteur dans un certain nombre de cylindres
DE940942C (de) * 1951-11-15 1956-03-29 Ferdinand Andre Mitfuehrbares, zusammenlegbares Betrachtungsgeraet fuer Stereobilder
GB1064338A (en) * 1964-11-04 1967-04-05 Johnson Products Inc Tappet assembly
DE1301822B (de) * 1968-01-13 1969-08-28 Volkswagenwerk Ag Ventilspiel-Einstellvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE2621794A1 (de) * 1975-05-16 1976-11-25 Eaton Corp Ventil-abschaltvorrichtung
DE2814087A1 (de) * 1978-04-01 1979-10-11 Daimler Benz Ag Mehrzylindrige brennkraftmaschine mit ventilabschaltung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR877979A (fr) * 1941-12-23 1943-01-07 Système ayant pour but l'économie de carburant dans les moteurs à explosion polycylindres, par suppression du travail moteur dans un certain nombre de cylindres
DE940942C (de) * 1951-11-15 1956-03-29 Ferdinand Andre Mitfuehrbares, zusammenlegbares Betrachtungsgeraet fuer Stereobilder
GB1064338A (en) * 1964-11-04 1967-04-05 Johnson Products Inc Tappet assembly
DE1301822B (de) * 1968-01-13 1969-08-28 Volkswagenwerk Ag Ventilspiel-Einstellvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE2621794A1 (de) * 1975-05-16 1976-11-25 Eaton Corp Ventil-abschaltvorrichtung
DE2814087A1 (de) * 1978-04-01 1979-10-11 Daimler Benz Ag Mehrzylindrige brennkraftmaschine mit ventilabschaltung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601170A1 (de) * 1996-01-15 1997-07-17 Schaeffler Waelzlager Kg Stößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19819068A1 (de) * 1998-04-29 1999-11-04 Schaeffler Waelzlager Ohg Abstützelement für einen Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
US6314927B1 (en) 1998-04-29 2001-11-13 Ina Walzlager Schaeffler Ohg Support element for a finger lever of a valve gear of an internal combustion engine
DE102006033559A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-24 Bayerische Motoren Werke Ag Hubvariabler Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102007033757A1 (de) 2007-07-18 2009-01-22 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Schaltelement für ein hydraulisches Ventilspielausgleichselement im Ventilsteuertrieb einer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4223172C1 (en) Cylinder head for IC engine - bearing cover for cam shaft bearing also acts for bearing for eccentric shaft
DE10211038A1 (de) Kipphebelanordnung
DE4122827A1 (de) Ventilsystem fuer einen kraftfahrzeugmotor
DE19648476A1 (de) Auslaßventilmechanismus eines Verbrennungsmotors
DE19908286A1 (de) Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE4209062C1 (de)
DE10261304B4 (de) Ventilhubvorrichtung zur variablen Ventilsteuerung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine
DE4322212A1 (de) Nockengesteuerte Ventilbetätigung für eine 4-Takt/8-Takt Brennkraftmaschine
US2955581A (en) Valve rocker arm guide
DE2814307A1 (de) Mehrzylindrige brennkraftmaschine mit ventilabschaltung
DE102008038553B4 (de) Variable Ventilhubvorrichtung
DE19828945A1 (de) Vorrichtung zum Aktivieren und Deaktivieren eines Ladungswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE19701203A1 (de) Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE4410288C1 (de) Ventilbetätigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE60103837T2 (de) Variable Ventilsteuerungseinrichtung
DE3624107A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102016112449B4 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
EP1493902A1 (de) Einrichtung zur Ventilabschaltung
DE2814087A1 (de) Mehrzylindrige brennkraftmaschine mit ventilabschaltung
DE4100763A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen der ventile eines hubkolbenmotors
DE3741923A1 (de) Einrichtung zur ventilbetaetigung bei einer brennkraftmaschine
DE335332C (de) Auspuff- und Bremssteuerung fuer Explosionskraftmaschinen
CH310325A (de) Motorbremse an 4-Takt-Brennkraftmaschinen.
EP1375843A1 (de) Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE102008029331A1 (de) Vorrichtung zur Abschaltung von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine mit Tassenstößeln

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal