DE2814254B2 - Schaltregler - Google Patents

Schaltregler

Info

Publication number
DE2814254B2
DE2814254B2 DE2814254A DE2814254A DE2814254B2 DE 2814254 B2 DE2814254 B2 DE 2814254B2 DE 2814254 A DE2814254 A DE 2814254A DE 2814254 A DE2814254 A DE 2814254A DE 2814254 B2 DE2814254 B2 DE 2814254B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
switching transistor
output
choke
comparator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2814254A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2814254A1 (de
Inventor
Hans Duebendorf Jaggy
Peter Glattbrugg Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Publication of DE2814254A1 publication Critical patent/DE2814254A1/de
Publication of DE2814254B2 publication Critical patent/DE2814254B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schaltregler, enthaltend
- Eingangsklemmen für eine Gleichspannungs-Energiequelle,
- Ausgangsklemmen für einen Energie-Verbraucher,
- einen Filter mit einer Drossel, einem Kondensator und einer Diode,
- eine Schaltvorrichtung, die zwischen den Eiragangsklemmen und den Ausgangsklemmen angeordnet ist, mit einem Leistungsschalttransistoir, der durch Steuerorgane in einen leitenden und in einen sperrenden Zustand umschaltbar ist,
- einen ersten Komparator, der die Ausgangsspannung mit einer Referenzspannung vergleicht und bei Abweichung ein Signal an die Steueroi gane leitet,
- einen Steuerschalttransistor, der den Strom in einem Widerstand überwacht und bei Überschreiten eines zulässigen Wertes ein Signal an die Steurorgane leitet.
Bei einem bekannten Schaltregler dieser Art (U5i-PS 3 396326) weist die Drossel auch eine Übertragungswicklung auf, welche bei Abnahme des durch die Drosselspule fließenden Stromes ein Signal zum Sperren des Leistungsschalttransistors abgibt. Diese Übertragungswicklung hat wesentliche Nachteile:
!. Ein Überwachen einer vollständigen Abgabe, der in der Drosselspule enthaltenden Energie ist nicht gewährleistet und es besteht die Gefahr, daß die Drosselspule trotzdem in der Sättigung ι arbeitet, was zur Überlastung des Schaltreglers
führt.
2. Drosseln mit Übertragungswicklung sind nicht handelsüblich.
3. Mit einer Übertragungswicklung kann rar das in dynamische, nicht das statische Verhalten der
Drossel überwacht werden.
Die Aufgabe, die mit der vorliegenden Erfindung gelöst werden soll, besteht in der Schaffung eines Schaltreglers, bei dem große Eingangsspanungsvariaüonen von z. B. 1:10 und große Ausgangsbelastungsschwankungen zulässig sind, ohne daß einzelne Elemente des Schaltreglers durch Überlastung zerstört werden. Insbesondere soll vermieden werden, daß die Drossel in der Sättigung arbeitet.
.'ο Der erfindungsgemäße Schaltregler ist gekennzeichnet durch einen zweiten Komparator (LDl), der die Spannung am Eingang (A) der Drossel (DA) mit der Spannung (UA) am Ausgang der Drossel (DR) vergleicht und der ein Signal an die Steuerorgane (T1,
r> T5) leitet zum Sperren des Leitungsschalttransistors (T2), sobald die Spannung (UA) am Ausgang der Drossel (DR) gleich oder kleiner ist als die Spannung am Eingang (A) der Drossel (DR).
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
in Schaltreglers ist anhand der Zeichnung im folgenden ausführlich beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein Schaltschema eines bekannten Schaltreglers, und
Fig. 2 ein Schaltschema des erfindungsgemäßen
r> Schaltreglers.
Gemäß Fig. 1 besitzt ein Schaltregler zwei Klemmen mit der Eingangsgleichspannung UE und ;wei Klemmen mit der Ausgangsgleichspannung UA Die beiden positiven Klemmen sind über einen Lei-
»I stungs-Schalttransistor T und eine in Serie angeordnete Drosselspule DR miteinander verbunden. Ein Komparator LD ist an die positive Ausgangsklemme und an die Basis des Transistors T angeschlossen. Dieser Komparator ist ferner an eine Hilfsspannung
■r> UH und an eine Referenzspannung UR angeschlossen, die nur durch einen Pfeil angedeutet sind. Ferner ist ein Filter vorhanden, das aus der Drosselspule DR. und einem Kondensator C besteht. Parallel zum Kondensator C und zur Drosselspule DR ist noch eine
,(■ Freigabe-Diode D angeordnet.
Die Wirkungsweise dieses bekannten Schaltreglers ist wie folgt. Die Ausgangsspannung UA bewirkt über den Komparator LD ein Ein- und Ausschalten des Schalttransistors T, d. h. sobald die Ausgangsspan-
-,-, nung einen gewissen Wert überschreitet, wird über den Komparator, der die Ausgangsspannung dauernd mit einer Referenzspannung i/R vergleicht, der Schalttransistor T gesperrt. Dadurch sinkt die Ausgangsspannung UA, wodurch der Komparator LD
wi den Transistor T wieder leitend macht. Solange der Schalttransistor T leitend ist, ist das Filter, d. h. die Induktionsspule DR und der Kondensator C an die Eingangsspannung UE angeschlossen, wodurch ein Strom Z1 ansteigt. Wenn der Schalttransistor T ge-
h-, sperrt ist, kann die Energie aus der Spule DR über die Diode D abfließen und der Strom /, wird kleiner. Es ist klar, daß die Ausgangsspannung UA abhängig ist von der Zeit t., an welcher der Schalttransistor 7
leitend ist sowie von der Schwingungsdauer I1 des Systems, d. h.
VAIOE = ί,/fj,
wobei t2 = 1//ist, wenn /die Frequenz des Systems ist. Wesentlich ist die optimale Anpassung der Bauteile dieses Schaltregisters an die jeweiligen Bedürfnisse, da der Wirkungsgrad, d. h. die Verluste von der geeigneten Wahl der Elemente abhängig sind. Insbesondere muß die Induktionsspule DR so dimensioniert werden, daß sie über den ganzen Eingangsbereich UE und bei der höchsten zulässigen Belastung des Schaltregler-Ausgangs nicht in die Sättigung gelangt.
Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten ist der bekannte Schaltregler gemäß der vorliegenden Erfindung verbessert worden.
Gemäß Fig. 2 besitzt der erfindungsgemäße Schaltregler ebenfalls zwei Klemmen mit der Eingangsgleichspannung UE und zwei Klemmen mit der Ausgangsgleichspannung UA. Die beiden positiven Klemmen sind wiederum über einen Leistungs-Schalttransistor T2 miteinander verbunden. Ein erster Komparator LDl ist an die positive Ausgangsklemme und über die Steuertransistoren 7"4, TS und 71 an die Basis des Schalttransistors Tl angeschlossen. Der Komparator LDl ist ferner an eine Hilfsspannungsquelle DDC und an eine Referenzspannung UR angeschlossen. Es ist ebenfalls ein Filter vorhanden, das aus einer Induktionsspule oder Drossel DR und einem Kondensator C besteht. Parallel zum Kondensator C ist eine Diode D angeordnet.
Die bisher beschriebenen Bauteile unterscheiden sich in ihrer Anordnung nicht vom bekannten Schaltregler gemäß Fig. 1.
Es sind aber noch folgende zusätzliche Bauteile angeordnet.
1. Ein zweiter Komparator LDZ ist einerseits an die positive Ausgangsklemme und andererseits über d'e Steuertransistoren TS und 71 an die Basis des Schalttransistors Tl angeschlossen. Ferner ist der Komparator an einen Punkt A vor der Induktionsspule und an die Hilfsspannungsquelle DDC angeschlossen.
2. Parallel zum Schalttransistor Tl ist ein zweiter Schalttransistor 73 angeordnet, dessen Basis mit dem Kollektor des Schalttransistors Tl verbunden ist. Ferner ist ein erster Widerstand A3 zwischen die positive Eingangsklemme und dem Kollektor des Schalttransistors Tl, ein zweiter Widerstand A4 zwischen die Basis des zweiten Scha'ttransistors 73 und dem Kollektor des ersten Schalttransistors Tl und ein dritter Widerstand KS zwischen dem Kollektor des zweiten Schalttransistors 73 und der Basis des Steuertransistors TA angeordnet.
3. Ferner ist ein Zeitglied TMl vorhanden, das über eine Eingangsklemme E über die Steuertransistoren TS und 71 an die Basis des Schalttransistors Tl angeschlossen ist.
4. Parallel zum Zeitglied TMl ist an die Eingangsklemme E noch ein geschwindigkeits- oder spannungsabhängiger Pegelschalter LDi angeschlossen.
Die Wirkungsweise des beschriebenen Schaltreglers ist wie folgt:
1. Beim Normalbeirieb wird der Istwert der Ausgangsspannung UA im Komparator LDl mit der Referenzspannung UR verglichen. Sobald die Ausgangsspannung UA größer wird als die Referenzspannung UR, so schaltet der Komparator LDl vom Wert »0« auf den Wert »1« um, Dieses
ι Umschalten auf den Wert »1« bewirkt, daß der
Steuertransistor 7*4 leitend wird. Dadurch wird der Steuertransistor TS gesperrt. Dies hat zur Folge, daß der Steuertransistor 71 ebenfalls gesperrt wird, und somit auch der Schalttransistor
in Tl. Sobald die Ausgangsspannung UA kleiner
wird als die Referenzspannung UR, so schaltet der Komparator LDl wieder vom Wert »1« auf den Wert »0« zurück, wodurch der Steuertransistor T4 gesperrt wird, und somit die Steuertran-
Ii sistoren TS und 71 sowie der Schalttransistor
TS leitend werden. Dieser Vorgang spielt sich bei stationärem oder Normal-Betrieb ab, d. h. solange die Belastung gleich oder kleiner als die maximal zulässige Belastung ist.
-'<> 2. Bei überlastung oder Kurzschluß des Regler-Ausgangs wird die Einschal.iauer des Schalttransistors Tl so groß, daß die Drossel DR in die Sättigung gelangt. Bei Sättigung der Drossel DR steigt der Strom im Schalttransistor Tl und
j ι führt zu dessen plötzlicher Zerstörung. Um diese
Zerstörung zu verhindern, ist es notwendig, den Stromanstieg zu überwachen. Die Stromüberwachung erfolgt mit Hilfe der Widerstände A3, A4, RS und dem Schalttransistor 73. Mit diesen EIe-
i" menten kann der Leistungs-Sclialttransistor Tl
vor Zerstörung durch einen zu großen Strom geschützt werden. Diese Stromüberwachung alleine kann jedoch eine Zerstörung des Schalttransistors TZ durch thermische Überlastung
!· nicht verhindern, weil die Stromüberwachung
schnell arbeitet, d. h. mit mehr als 100 kHz und mit einer Einschaltdauer von etwa 50%. Bei hoher Eingangsspannung UE werden die Leistungsverluste im Schalttransistor ΓΖ so groß,
in daß eine Überhitzung und Zerstörung erfolgt.
Außerdem hat die Drossel DR keine Möglichkeit, die in ihr gespeicherte Energie abzugeben. Die Drossel DR arbeitet daher praktisch ständig in der Sättigung. Es ist daher auch notwendig,
■i"> die Drossel DR zu überwachen. Die Überwachung der Drossel DR erfolgt mit Hilfe des zweiten !Comparators LDl, dieser vergleicht die Ausgangsspannung UA hinter der Drossel DR mit der Spannung am Punkt A vor der Drossel
in DR. Solange die Spannung im Punkt A kleiner
ist als die Aufgangsspannung UA, gibt die Drossel DR noch Energie ab. Der Schalttransistor TZ muß daher gesperrt werden. Solange die Spannung im Punkt A kleiner ist als die Ausgnngs-
i) spannung UA, bleibt der Komparator LDl auf
dem Wert »0«, wodurch die Steuertiansistoren TS und 71, und somit auch der Schalttransistor Tl gespeirt sind. Wenn die Spannung im Punkt A gleich oder größer ist als die Ausgangs-
Mi spannung UA, dann schaltet der Komparator
LDl auf den Wert »1« um und der Transistor Γ5 wird leitend, somit werden auch det Steuertransistor 71 und der Schalttransistor 7*2 leitend. Im stationären oder Normalbetrieb ist die Zeit für
<■> die Energieabgabe der Drossel DR kürzer als die Regelzeit, in diesem Falle hat der Komparator LDl keine Bedeutung.
Bei Kurzschluß wird zuerst die Stromüberwachung
und anschließend die Drosselüberwachung einsetzen. Durch diese Kombination von Stromüberwachiing und Drosselüberwachung wird eine günstige Einschal (dauer des Schalttransistors Tl erreicht, wodurch der Schaltregler kurzschlußsicher ist.
Beim Einschalten des in Fig. 2 dargestellten Schaltreglers muß zuerst die Hilfsspannung in der Hüfsspannungsquelle DDC aufgebaut werden, bevor der Regler arbeiten kann. Es ist daher das Zeitgliec TMl notwendig, das die Steuertransistoren TS unc Tl, und somit auch den Schalttransistor TZ so lange sperrt, bis die Hilfsspannung aufgebaut ist.
Mit Hilfe des Pegelschalters LD3 kann erreichl werden, daß der Schaltregler erst bei einer bestimmter Geschwindigkeit oder bei einer bestimmten Spannung zu arbeiten beginnt.
Hierzu 2 Mliitt /

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Ein Schaltregler, enthaltend:
    - Eingangsklemmen für eine Gleichspannungs-Energiequelle,
    - Ausgangsklemmen für einen Energie-Verbraucher,
    - einen Filter mit einer Drossel, einem Kondensator und einer Diode,
    - eine Schaltvorrichtung, die zwischen den Eingangsklemmen und den Ausgangsklemmen angeordnet ist, mit einem Leistungüschalttransistor, der durch Steuerorgane in einen leitenden und einen sperrenden Zustand umschaltbar ist,
    - einen ersten Komparator, der die Ausgangsspannung mit einer Referenzspannung vergleicht und bei Abweichung ein Signal an die Steuerorgane leitet,
    - einen Steuerschalttransistor, der den Strom in einem Widerstand überwacht und bei Überschreiten eines zulässigen Wertes ein Signal an die Steuerorgane leitet, gekennzeichnet durch
    - einen zweiten Komparator (LD2), der die Spannung am Eingang (A) der Drossel (DA!) mit der Spannung (UA) am Ausgang der Drossel (DR) vergleicht, und der ein Signal an die Steuerorgane (T1, T5) leitet zum Speirren des Leitungsschalttransistors (T2), sobald die Spannung (UA) am Ausgang der Drossel (DA)gleich odei kleine: ist als die Spannung am Eingang (A) der Drossel (DR).
DE2814254A 1977-04-07 1978-04-03 Schaltregler Ceased DE2814254B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH440577A CH596708A5 (de) 1977-04-07 1977-04-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2814254A1 DE2814254A1 (de) 1978-10-12
DE2814254B2 true DE2814254B2 (de) 1979-07-05

Family

ID=4275519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2814254A Ceased DE2814254B2 (de) 1977-04-07 1978-04-03 Schaltregler

Country Status (19)

Country Link
AT (1) AT360122B (de)
AU (1) AU505011B1 (de)
BE (1) BE865801A (de)
CH (1) CH596708A5 (de)
DD (1) DD136445A5 (de)
DE (1) DE2814254B2 (de)
DK (1) DK142778A (de)
FI (1) FI66267C (de)
FR (1) FR2386862A1 (de)
GB (1) GB1601178A (de)
HU (1) HU178374B (de)
IE (1) IE46524B1 (de)
IT (1) IT1093459B (de)
NL (1) NL7705915A (de)
NO (1) NO145288C (de)
PL (1) PL124080B1 (de)
RO (1) RO75948A (de)
SE (1) SE429487B (de)
TR (1) TR20476A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937298A1 (de) * 1979-09-12 1981-04-02 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung fuer eine eigensichere gleichstrom-versorgung
DE3000324C2 (de) * 1980-01-07 1989-02-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Sicherheitsschaltung für einen Spannungsregler

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902463A1 (de) * 1979-01-23 1980-07-24 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur regelung der ausgangsspannung eines eintakt- durchflussumrichters
DE3206266A1 (de) * 1982-02-20 1983-09-01 Bbc Brown Boveri & Cie Ueberstromschutzeinrichtung fuer einen halbleiterschalter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3959714A (en) * 1973-09-24 1976-05-25 Sperry Rand Corporation Transient turn-on protection circuit for power supplies

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937298A1 (de) * 1979-09-12 1981-04-02 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung fuer eine eigensichere gleichstrom-versorgung
DE3000324C2 (de) * 1980-01-07 1989-02-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Sicherheitsschaltung für einen Spannungsregler

Also Published As

Publication number Publication date
PL124080B1 (en) 1982-12-31
AT360122B (de) 1980-12-29
RO75948A (ro) 1981-02-28
FR2386862A1 (fr) 1978-11-03
TR20476A (tr) 1981-07-01
NO781215L (no) 1978-10-10
DK142778A (da) 1978-10-08
DE2814254A1 (de) 1978-10-12
HU178374B (en) 1982-04-28
NO145288C (no) 1982-02-17
FR2386862B1 (de) 1981-07-31
FI66267C (fi) 1984-09-10
AU505011B1 (en) 1979-11-08
PL205825A1 (pl) 1979-01-29
NO145288B (no) 1981-11-09
FI66267B (fi) 1984-05-31
BE865801A (fr) 1978-07-31
DD136445A5 (de) 1979-07-04
SE429487B (sv) 1983-09-05
FI780952A (fi) 1978-10-08
IT7821948A0 (it) 1978-04-04
CH596708A5 (de) 1978-03-15
GB1601178A (en) 1981-10-28
IE46524B1 (en) 1983-07-13
NL7705915A (nl) 1978-10-10
SE7803520L (sv) 1978-10-08
IT1093459B (it) 1985-07-19
IE780685L (en) 1978-10-07
ATA202478A (de) 1980-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728608A1 (de) Gleichspannungswandler
DE3882931T2 (de) Induktiver Leistungskonverter.
DE2821465A1 (de) Ultraschallgenerator
EP0014833B1 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Ausgangsspannung eines Eintakt-Durchflussumrichters
DE3525942C2 (de)
DE2546826A1 (de) Steuerschalter fuer inverter
DE2305052A1 (de) Radar-modulator
DE2649937C3 (de) Schaltungsanordnung in einer Bildwiedergabeanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Ablenkstromes durch eine Zeilenablenkspule
DE2814254B2 (de) Schaltregler
DE4008663C1 (de)
DE60014357T2 (de) Anlaufschaltung für Schaltnetzteile
DE2348952B2 (de) Kommutierungseinrichtung fuer eine gleichstrom-zerhackerschaltung
DE3701395C2 (de)
DE1915003A1 (de) Gegentakt-Wechselrichterschaltung mit synchronisierten monostabilen Steuerschaltungen
DE3421520A1 (de) Einrichtung zum ueberwachen des betriebszustandes einer spannungsgeregelten gleichstromversorgung
EP0509343A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Schaltreglers sowie Anordnung
DE3303114C2 (de) Selbstschwingendes Schaltnetzteil für ein Gerät mit Bereitschaftsbetrieb, insbesondere einen Fernsehempfänger
DE2530350C3 (de) Speiseschaltung für Fernsehgeräte
EP0302433B1 (de) Sperrumrichter
DE29515883U1 (de) Schaltungsanordnung für ein Schaltnetzteil
EP0987806A2 (de) Überspannungsabschaltung
EP0358924A1 (de) Steuergerät mit einer Schaltungsanordnung zum Schutz des Steuergeräts bei Unterbrechung der Steuergerätemasse
DE3028589C2 (de) Geregeltes Sicherheits-Schaltnetzteil
DE3533613A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine geregelte unsymmetrische schaltspannungsquelle
DE2327308C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer stabilisierten Gleichspannung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8235 Patent refused