DE2814175C2 - Monolithisch integrierte Orgelgatterschaltung mit einer Schaltknackunterdrückung - Google Patents

Monolithisch integrierte Orgelgatterschaltung mit einer Schaltknackunterdrückung

Info

Publication number
DE2814175C2
DE2814175C2 DE2814175A DE2814175A DE2814175C2 DE 2814175 C2 DE2814175 C2 DE 2814175C2 DE 2814175 A DE2814175 A DE 2814175A DE 2814175 A DE2814175 A DE 2814175A DE 2814175 C2 DE2814175 C2 DE 2814175C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monolithically integrated
gate circuit
audio signal
load resistor
integrated organ
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2814175A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2814175A1 (de
Inventor
Dieter 7800 Freiburg Holzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Priority to DE2814175A priority Critical patent/DE2814175C2/de
Priority to NL7901341A priority patent/NL7901341A/xx
Priority to US06/019,396 priority patent/US4229731A/en
Priority to JP3183079A priority patent/JPS54134413A/ja
Priority to IT21384/79A priority patent/IT1192702B/it
Publication of DE2814175A1 publication Critical patent/DE2814175A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2814175C2 publication Critical patent/DE2814175C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/18Selecting circuits
    • G10H1/181Suppression of switching-noise
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S84/00Music
    • Y10S84/07Electric key switch structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S84/00Music
    • Y10S84/23Electronic gates for tones

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Junction Field-Effect Transistors (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Description

dadurchgekennzeichnet,
— daß für jeden der Tonsignaiströme (i i, /2,... in) in Reihe zum Lastwiderstand (Rt) zwischen dem einen Anschluß der Versorgungsspannung (Udd) und dem Bezugspotential ein erster elektronischer Schalter (T- 14, 724, ... 7n4) liegt, über den einer der Tonsignaiströme (i 1, / 2 .. in) in den Lastwiderstand (Rl) bei einer Tastung eingespeist wird,
— und daß parallel dazu für jeden der Tonsignalströme (71. /2,... in)in Reihe zum Lastwiderstand i'Rl) zwischen dem einen Anschluß der Versorgungssppnnung "Jdd) und dem Bezugspotential ein zweiter elektronischer Schalter (T 12, 722, ... Tn2) in Reihe zu einer Konstantstromquelle (1 15, 725. ... Tn 5) geschaltet ist, über die während des Zeitraumes außerhalb der Tastung der Ruhestrom (i\\ /2' .. .irf) in den Lastwiderstand (Rl) eingespeist wird.
2. Monolithisch integrierte Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu den ersten und zu den zweiten elektronischen Schaltern in Serie je eine Konstantstromquelle (TW, 715; 721, 725; ... 7n 1, 7/7 5) geschaltet ist.
3. Monolithisch integrierte Schaltung für eine Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Isolierschicht-Feldeffekttransistoren als elektronische Schalter.
4. Monolithisch integrierte Schaltung für eine Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Serie zu den ersten als Isolier-Feldeffekttransistoren ausgebildeten Schaltern (T\4, 724 ...
Tn4) je ein weiterer Isolierschicht-Feldeffekttransi-Itor (TW. 721,... 7/71) geschaltet ist, und daß die Gate-Elektroden dieser weiteren Isolierschicht-Feldtffekttransistoren gemeinsam auf ein konstantes Potential (U 1) gelegt sind.
60
65
Die Erfindung betrifft eine monolithisch integrierte Örgelgatterschaltung mit einer Schaltknackünterdrükkung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie sie aus der DE-OS 25 09 684 bekannt ist. Bei dieser Orgelgatterschaltung ist ein Summierglied vorgesehen, dessen erster Eingang mit den Ausgängen der Gatter und dessen zweiter Eingang mit einer Kompensationsspannung versorgt ist, die der Summe der Tastspsnnungen der getasteten Gatter proportional ist Zur Schaltknackunterdrückung wird dadurch während der Tastung ein Ruhestrom in den Lastwiderstand von einem solchen Betrag eingespeist, daß der von diesem Ruhestrom bewirkte Spannungsabfall vom Lastwiderstand eine Gleichspannungskomponente abfallen läßt, die dem Mittelwert des betreffenden Tonsignalstroms entspricht.
Aufgabe der Erfindung ist, auf einfacherer Weise ohne Verwendung eines Summiergliedes bei einer konstanten Versorgungsspannung Udd das obengenannte Problem der Beseitigung des Gleichspannungssprungs —AUdd bei Betätigung einer jeden Taste zu lösen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs i angegebenen Schaltungsmaßnahmen gelöst
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert, deren
F i g. 1 zur Erläuterung des Prinzips der monolithisch integrierten Orgelgatterschaltung nach der Erfindung dient, deren
F i g. 2 das Prinzipschaltbild einer monolithisch integrierten Orgelgatterschaltung nach der Erfindung mit Verwendung von Isolierschicht-Feldeffekttransistoren zeigt und deren
F i g. 3 zur Erläuterung der Funktionsweise der monolithisch integrierten Orgelgatterschaltung nach der Erfindung dient
F i g. 1 zeigt bis auf den für alle Tonsignaiströme gemeinsamen Lastwiderstand Rl einen für jeden der Tonsignaiströme vorgesehenen Schaltungsteil. Das Tastsignal wird bei Sn angelegt, wodurch bei Betätigung der Taste (logisch 1) der Toiliignalstrom in den Lastwiderstand Rt. eingespeist wird. Gleichzeitig wird ein Ruhestrom in', der mittels des zweiten als Isolierschicht-Feldeffekttransistor ausgebildeten Schalters Tn 2 in den Lastwiderstand Rl eingespeist wurde, unterbrochen. Zur Gewinnung des Tonsignalstroms in liegt in Reihe zum ersten elektronischen Schalter 7n4 die Stromquelle Cn 1, deren Strom über die Gate-Elektrode eines weiteren Isolierschicht-Feldeffekttransistors Tn 3, der in Reihe zur Stromquelle CnI liegt, entsprechend dem Tonsignal mit der der Frequenz fn moduliert wird. In Reihe zum zweiten elektronischen Schalter 7n2 liegt eine weitere Stromquelle Cn 5. Der Tastensignaleingang sn ist über den Inverter In mit der Gate-Elektrode des zweiten elektronischen Schalters Tn 2 verbunden.
Die Stromquellen Cn i und Cn 5 können nun gemäß dem Prinzipschaltbild der F i g. 2 ebenfalls in Form von Isolierschicht-Feldeffekttransistoren 711, 715; 721. 725; ... Tn 1, 7n5 realisiert werden. An deren Gate-Elektroden, die galvanisch verbunden werden, wird eine nahezu konstante Spannung U1 angelegt, die am mittleren Schaltungspunkt einer Serienschaltung zweier Isolierschicht-Feldeffekttransistoren 71 und 72 abgegriffen wird. Während die Gate^Elektrode des art der Spannungsversorgung liegenden Isolierschicht-Feldeffekttransistors 71 ebenfalls an der Spannungs-Versorgung Udd liegt, liegt die Gate-Elektrode desjenigen Isolierschicht-Feldeffekttransistors, dessen Source-
Elektrode mit dem Bezugspunkt verbunden ist, an der Spannung UX,
Das Ausgangssignal Ua1 wird am Lastwiderstand Rl bei A abgegriffen.
Das Potential U\ bestimmt den Strom im Konstant- ί Strombereich der Transistoren TXX, 715; T2X, T25;... TnX, Tn 5, an deren Gate-Elektroden dieses nahezu konstante Potential UX anliegt. Dazu muß
UAmm>lh-UT
in
sein, wobei UTdie Schwellenspannung, U\ das erwähnte Potential ist, welches an die Gate-Elektroden der weiteren als Konstantstromquellen verwendeten Isolierschicht-Feldeffekttransistoren angelegt wird.
Die Bedeutung des Wertes UAmm ergibt sich anhand π der Fig.3, die zur folgenden Erläuterung der Funktionsweise der monolithisch integrierten Orgelgatterschaltung nach der Erfindung herangezogen wird.
Die Karvenzüge (X und /2 zweier Tonfrequenzsignale, die üblicherweise aus nahezu rechteckförmigen m Impulsen gemäß der Fig.3a und 3b bestehen, werden beispielsweise entsprechend den Tastensignaien S ί und S 2 der F i g. 3c und 3d zeitlich getastet.
Eine analoge Addition der beiden Tonfrequanzsignale fX und /"2 an dem gemeinsamen Lastwiderstand Ri r> würde ein Summensignal gemäß der Fig.3e ergeben, wobei zum Zeitpunkt fo der erwähnte Schaltknack auftritt, falls keine Maßnahmen zu dessen Unterdrükkung getroffen werden. Dieser Schaltknack wird nun bei der monolithisch integrierten Orgelgatterschaltung nach der Erfindung vermieden, indem gleichzeitig mit der Betätigung der Taste 51 und 52 ein im nichtgedrückten Zustand der Tasten 51 und 52 fließender Ruhestrom abgeschaltet wird. Dies veranschaulicht die Fig. 3f.
Bei der monolithisch integrierten Orgelgatterschaltung liegen nämlich, wie die Fig. 1 und 2 veranschaulichen, Konstantstromquellen CnI, Cn 5 sowohl irn Tonsignalstromkreis als auch im Ruhestromkreis zwischen dem Bezugspotential und dem einen Anschluß des Lastwiderstandes Rl, weiche Konstantstromquellen gemäß dem Ausführungsbeispiel der F i g. 2 durch Source-Drain-Strecken der Isolierschicht-Feldeffekttransistoren TiX, Γ15; 7"21, T25... TnX, Tn 5 gegeben sind, an deren Gate-Elektroden gemeinsam das konstate Potential U X angelegt wird. Die Ruheströme ;„' bzw. /V, /2', ... /„' werden mittels elektronischer Schalter 712, 722,... Tn2 eingeschaltet, während die Tonsignalströme ; 1. / 2,... in ausgeschaltet sind.
Das Potential UX bestimmt nun den Strom in den Konstantstrombereichen der Isolierschicht-Feldeffekttransistoren 711, 715; 721, 725; ... 71, Tn5. Aus diesem Grund muß ein kleinstes U,\ mm gemäß
U.\m„> UX-U7
vorgegeben werden, so daß auch bei η betätigten Tasten der Spannungsbereich UAmm- Upo das Summensignal gemäß der Fig.3f aufnehmen kann. Ut bedeutet die Schwellenspannung der Isolierschicht-Feldeffekttransistoren. U,\Q ist das Spannungsniveau, welches durch die Anzahl der Tasten und die Ruheströme durch
vorgegeben ist, da die Anzahl der Tasten und die Ruheströme /„ natürlich gleich groß gewählt werden. Für den Bereich des Summentonsignals bleibt also der Bereich zwischen U00 - UA0 beiderseits der UM-Abszisse. Diese liegt bei
U00-U1Q = 2 η RJ'.
Da aber der Aussteuerbereich durch U4
begrenzt ist, muß die Bedingung
> Ul-U
2nRL
eingehalten werden, wodurch die Amplituden sowohl der Signalströme als auch die der Ruheströme nach oben begrenzt sind. Die Tonsignalströme, die an sich schon etwa gleich gewählt sind, werden vorzugsweise derart eingestellt, daß /'= i/2 ist.
Die monolithisch integrierte Orgelgatterschaltung nach der Erfindung kann natürlich auds unter Verwendung von bipolaren Transistoren als elektronische Schalter realisiert werden. Vorzugsweise wird dazu e.iie platzsparende Auslegung, insbesondere eine I2L-Auslegung durchgeführt. Eine PL-Auslegung zeichnet sich bekanntlich durch invers betriebene Transistoren mit an der Halbleiteroberfläche liegenden π Kollektoren aus, deren Stromversorgung über Injektorzonen erfolgt, die als Emitter von Lateraltransistoren ausgebildet sind, deren Basiszonen auf dem Emitterpotential der invers betriebenen Transistoren liegen und deren Kollektorzonen die Basiszonen dieser vertikal betriebenen Transistoren sind.
Hierzu 2 Watt Zeiehnuneen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    U Monolithisch integrierte Orgelgatterschaltung mit einer Schaltknackunterdrückung,
    — bei der die elektrischen Tonsignalfrequenzen unter Verwendung je eines elektronischen Schalters in einen für alle Tonsignale gemeinsamen Lastwiderstand eingespeist werden und
    — bei der die Schaltknackunterdrückung durch Einspeisung eines Ruhestroms in den Lastwiderstand von einem solchen Betrag erzielt wird, daß der von diesem Ruhestrom bewirkte Spannungsabfall am Lastwiderstand eine ts Gleichstromkomponente abfallen läßt, die dem Mittelwert des betreffenden Tonsignalstroms entspricht,
DE2814175A 1978-04-01 1978-04-01 Monolithisch integrierte Orgelgatterschaltung mit einer Schaltknackunterdrückung Expired DE2814175C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2814175A DE2814175C2 (de) 1978-04-01 1978-04-01 Monolithisch integrierte Orgelgatterschaltung mit einer Schaltknackunterdrückung
NL7901341A NL7901341A (nl) 1978-04-01 1979-02-21 Monolithisch integreerbare orgelpoortschakeling.
US06/019,396 US4229731A (en) 1978-04-01 1979-03-12 Monolithic integrated organ gate circuit
JP3183079A JPS54134413A (en) 1978-04-01 1979-03-20 Monolithic integral organ gate circuit
IT21384/79A IT1192702B (it) 1978-04-01 1979-03-28 Circuito integrabile monolitico di porta per organi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2814175A DE2814175C2 (de) 1978-04-01 1978-04-01 Monolithisch integrierte Orgelgatterschaltung mit einer Schaltknackunterdrückung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2814175A1 DE2814175A1 (de) 1979-10-11
DE2814175C2 true DE2814175C2 (de) 1982-04-29

Family

ID=6035970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2814175A Expired DE2814175C2 (de) 1978-04-01 1978-04-01 Monolithisch integrierte Orgelgatterschaltung mit einer Schaltknackunterdrückung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4229731A (de)
JP (1) JPS54134413A (de)
DE (1) DE2814175C2 (de)
IT (1) IT1192702B (de)
NL (1) NL7901341A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854703C2 (de) * 1978-12-18 1985-10-03 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg Integrierte I2L-Schaltung zur Überlagerung von tonfrequenten elektrischen Signalen einer elektronischen Orgel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3637915A (en) * 1969-04-14 1972-01-25 Nippon Musical Instruments Mfg Sustain keyer circuitry with sustain time control circuit in electronic musical instrument
JPS5030446B1 (de) * 1971-03-23 1975-10-01
US3819844A (en) * 1971-11-18 1974-06-25 Nippon Musical Instruments Mfg Electronic musical instrument keying system with envelope sample memorizing voltage dividers
US3861263A (en) * 1972-06-21 1975-01-21 Nippon Musical Instruments Mfg Variable time constant circuit for use in an electronic musical instrument
DE2509684C3 (de) * 1975-03-06 1984-08-16 WERSI - electronic GmbH & Co KG für elektronische Geräte und elektronische Bauelemente, 5401 Halsenbach Elektronisches Tastenmusikinstrument, insbesondere Orgel
AU497334B2 (en) * 1975-09-29 1978-12-07 K.K. Kawai Gakki Seisakusho Sample hold circuit in electronic musical instrument
US4085374A (en) * 1976-01-12 1978-04-18 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Generator for generating control voltage waveform

Also Published As

Publication number Publication date
DE2814175A1 (de) 1979-10-11
JPS54134413A (en) 1979-10-18
US4229731A (en) 1980-10-21
IT7921384A0 (it) 1979-03-28
NL7901341A (nl) 1979-10-03
IT1192702B (it) 1988-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3882754T2 (de) Push-pull-Treiberschlatung für Leistungskonverter.
DE3246213A1 (de) Regelverstaerker
EP0039430B1 (de) Audio-Leistungsverstärker mit D-Gegentakt-Endstufe
DE2639555C2 (de) Elektrische integrierte Schaltung
DE2703347B2 (de) Elektrochirurgische« Gerät
DE2933854A1 (de) Oszillatorschaltung
DE2410205A1 (de) Hystereseschaltung
DE2906961C2 (de) Schaltungsanordnung mit einem feldgesteuerten Thyristor
DE1301698B (de) Schaltungsanordnung zum Bearbeiten von Werkstuecken durch Funkenerosion
DE2814175C2 (de) Monolithisch integrierte Orgelgatterschaltung mit einer Schaltknackunterdrückung
DE2900338C2 (de)
DE2221717C3 (de) Teilnehmerschaltung für Fernsprechvermittlungsanlagen zur Zuführung des Rufstromes an die Teilnehmerstation und zur Feststellung des Schleifenzustandes
DE1441738B2 (de) Modulationsanordnung mit metalloxyd feldeffekt transistor
DE2131899A1 (de) Piezoelektrische Verzoegerungsleitung
DE1537159B2 (de) Impulserzeuger bestehend aus zwei aktiven Halbleiterbauelementen
DE1190034B (de) Elektronische Torschaltung
DE2405916A1 (de) Bistabile multivibratorschaltung
DE2415629C3 (de) Schaltungsanordnung zum zeitweiligen, von der Größe der veränderlichen Betriebsspannung abhängigen Blockieren eines Stromzweiges
DE2445799C3 (de) Monostabiler Multivibrator
DE2247972A1 (de) Abfuehleinrichtung fuer kapazitaetsmatrix
DE3511318A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung eines sinusfoermigen ablenkstroms fuer eine kathodenstrahlroehre
EP0093933A1 (de) Impulsschweissgerät für die Schutzgasschweissung
DE3436284C2 (de)
DE2912433C3 (de) Linearer Transistor-Wechselstromverstärker
DE3642280C2 (de) Sendesignalgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: G10H 1/22

D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee