DE2814162A1 - Membran-ausdehnungsgefaess - Google Patents

Membran-ausdehnungsgefaess

Info

Publication number
DE2814162A1
DE2814162A1 DE19782814162 DE2814162A DE2814162A1 DE 2814162 A1 DE2814162 A1 DE 2814162A1 DE 19782814162 DE19782814162 DE 19782814162 DE 2814162 A DE2814162 A DE 2814162A DE 2814162 A1 DE2814162 A1 DE 2814162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
expansion vessel
vessel according
fastening pin
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782814162
Other languages
English (en)
Other versions
DE2814162C3 (de
DE2814162B2 (de
Inventor
Gaston Perrier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VIATOUR SA
Original Assignee
VIATOUR SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VIATOUR SA filed Critical VIATOUR SA
Publication of DE2814162A1 publication Critical patent/DE2814162A1/de
Publication of DE2814162B2 publication Critical patent/DE2814162B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2814162C3 publication Critical patent/DE2814162C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1008Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system expansion tanks
    • F24D3/1016Tanks having a bladder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/02Diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1008Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system expansion tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3151Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being diaphragms or membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3156Accumulator separating means having flexible separating means characterised by their attachment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • F15B2201/4155Gas ports having valve means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

18 402/3 60/ko
28U162
Societe VIATOUR
BP 12 - Clouange 57 120 Rombas / Prankreich
Membran-Ausdehnungsgefäß
Die Erfindung betrifft ein Membran-Ausdehnungsgefäß, welches zum Anschluß an einen geschlossenen Flüssigkeitskreislauf bestimmt ist, insbesondere an eine Zentralheizungsan— lage für ein Wohngebäude.
Es ist bekannt, eine solche Heizungsanlage mit einem Ausdehnungsgefäß zu versehen, welches aus einem metallischen Speicherbehälter besteht, dessen Innenraum mittels einer verformbaren elastomeren Membran in zwei Kammern mit variablem Volumen unterteilt ist. Eine dieser Kammern enthält ein Gas unter Druck, beispielsweise Stickstoff, welches über ein Pumpventil in die Kammer eingeführt wird. Die andere Kammer enthält die Flüssigkeit aus dem Heizungskreislauf, wobei diese Flüssigkeit unter Druck gehalten werden soll.
Aus Platzgründen und insbesondere, um das Ausdehnungsgefäß im Heizkessel integriert einbauen zu können, werden solche Ausdehnungsgefäße in der Regel grundsätzlich flach und eben ausgeführt, beispielsweise rechteckförmig oder mit kreisförmigem Umriß. Die Trennungsmembran ist dabei parallel zu der Ebene ausgerichtet, welche durch die größere Oberfläche des Ausdehnungsgefäßes gebildet ist* Der Körper des Ausdehnungsgefäßes ist durch zwei zusammengefügte Gehäusehälften gebildet, die an ihrem Umfang auf an sich bekannte Weise, beispielsweise mittels eines Kaltprofiles, dicht miteinander verbunden sind. Damit der Körper oder das Gehäuse des Ausdehnungsgefäßes trotz der relativ großen
909826/0562
- 28U162
Oberfläche den auftretenden Innendrücken widerstehen kann, ist es bekannt, wenigstens eine eingedrückte Mulde an jeder Gehäusehälfte vorzusehen, wobei die beiden Zentralbe— reiche zu beiden Seiten eines so bestimmten Knotenbereiches vorzugsweise in der Mitte der Membran gegeneinander festgelegt oder verspannt sind.
Auf diesem Prinzip ist eine Reihe von Bauformen entwickelt worden, die jedoch alle nicht in vollem Umfange befriedigen.
So ist aus der FR-PS 2 114 211 ein Ausdehnungsgefäß bekannt, dessen beide Gehäusehälften durch eine Stütze voneinander getrennt sind, die in Axialrichtung zwischen den beiden eingedrückten Muldenbereichen eingesetzt ist und eine solche Ausbildung aufweist, daß eine Abdichtung gleichzeitig zwischen den beiden Innenräumen in Höhe der Membran und im Bereich der Kontaktstellen mit den Gehäusehälften gewährleistet ist und diese Ausführungsform besitzt den Nachteil, daß eine Stütze erforderlich ist, deren Fertigung relativ kompliziert ist, und zwar um so mehr, als die Stütze darüberhinaus auch noch mit einem Ventil versehen ist, welche die Einfüllung von Gas in eine der Kammern des Ausdehnungsgefäßes gestattet. Daher ist diese Ausbildung umständlich zu benutzen und erfordert eine zusätzliche Verbindung oder Dichtung. Darüberhinaus erfordert die Montage der Gehäusehälften um die Stütze herum wenigstens zwei Anzugs-Arbeit sgänge.
Bei einem aus der BE-PS 797 288 oder der DE-OS 2 246 131 bekannten Ausdehnungsgefäß ist ein direkter Kontakt zwischen den beiden Gehäusehälften durch eine entsprechend tiefe Eindrückung der Muldenbereiche hergestellt, wodurch eine eigene Stütze entbehrlich wird. Dies hat jedoch zur Folge, daß eine entsprechend tiefe Mulde gezogen werden muß. Damit das Gefäß den auftretenden Innendrücken unverändert standhalten kann, muß daher von einem dickeren Blech ausgegangen werden, um in den tiefgezogenen Muldenzonen
909826/0562
eine immer noch ausreichendeBlechdicke zu erhalten. Diese Gefäßausbildung ist daher ebenfalls aufwendig, da entsprechend dicke Bleche erforderlich sind.
Aus der DE-AS 1 667 018 weiterhin ist ein Ausdehnungsgefäß bekannt, bei dem die Knotenbereiche durch eine metallische Stütze gebildet sind, auf der die Membran über einen verstärkten Mittelbereich mit Preßsitz angedrückt ist, wobei der Mittelbereich die unter Druck arbeitende Dichtungsverbindung zwischen den beiden Gehäusehälften ergibt. Auch diese Ausführungsform weist eine Reihe von Nachteilen auf, insbesondere was die Membran betrifft. Eine solche Vorrichtung benötigt nämlich eine Membran, deren Mittelbereich gegenüber den übrigen Bereichen erheblich widerstandsfähiger ausgebildet ist. Derartige Membrane aus elastomeren Werkstoffen, beispielsweise aus Wutylkautschuk, werden in der Regel durch Spritzguß erzeugt, was eine wenig aufwendige Serienfertigung ermöglicht. Bei diesem bekannten Ausdehnungsgefäß ermöglicht jedoch nur ein Formguß oder ein Formpressen die Herstellung zufriedenstellender Membrane, da die Unterschiede in den Querschnitten zwischen den einzelnen Abschnitten der Membran zu groß sind, wodurch insgesamt die Herstellungskosten wesentlich erhöht werden.
Zur Beseitigung dieser Nachteile soll mit der Erfindung ein Ausdehnungsgefäß mit einem zentralen Knotenbereich geschaffen werden, bei dem die zur Stützung und zur Abdichtung vorgesehene Vorrichtung sowohl leicht montierbar als auch mit geringem Aufwand herstellbar ist, gleichwohl aber unter dem Gesichtspunkt der sicherheit der Dichtung einwandfrei arbeitet.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei einem Ausdehnungsgefäß nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die kenn-
909826/056 2
zeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
So gewährleistet das Ineinandergreifen des konischen Abschnittes des Befestigungszapfens und des Lagersockels die Abdichtung in Höhe der Membran und ist, im Unterschied zu den bekannten Ausführungsformen, nur eine einzige Dichtstelle zu beachten und deren Dichtheit zu gewährleisten, nämlich den mittleren Bereich der Membran, der Teil der Dichtverbindung bildet.
Die Dichtheit gegenüber dem Außenraum ist durch die bleibende Befestigung des Lagersockels und des Befestigungszapfens auf jeder der beiden Gehäusehälften gewährleistet. Vorzugsweise sind der Lagersockel und der Befestigungszapfen durch Schweißung oder Induktionslötung bleibend befestigt.
Der Befestigungszapfen ist weiterhin vorzugsweise mit Schultern versehen, an denen sich eine gegen die Membran abstützende Druckscheibe anliegt, wobei die Druckscheibe die Membran gegen das vorzugsweise ringförmige Ende des Lagersockels drückt.
Der Befestigungszapfen ist jenseits des konischen Bereiches durch einen zylindrischen Bereich verlängert, der an seinem von dem konischen Bereich abliegenden Ende mit einem Gewinde versehen ist. Auf diese Weise greift der Befestigungszapfen ohne direkten Kontakt in den Lagersockel ein und hintergreift die gegenüberliegende Gehäusehälfte. Das Gewinde ermöglicht eine Festlegung des Befestigungszapfens an der gegenüberliegenden Gehäusehälfte mittels einer Mutter.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine ganze Reihe von Vorteilen auf. So kann eine Membran verwendet werden, welche einen einfachen Aufbau hat, so daß sie in der üblichen Weise kostengünstig durch Spritzguß hergestellt werden kann.
909826/0562
2ΘΗ162
Hieraus ergibt sich eine erhebliche Wirtschaftlichkeit der Herstellung aus der Sicht der Produktionskosten. Der Befestigungszapfen mit seinem konischen Abschnitt und der Lagersockel sind ebenfalls problemlos und daher ohne Aufwand zu fertigen. Wenn der Lagersockel und der Befestigungszapfen angeschweißt sind, so muß nur eine einzige Dichtungsstelle hinsichtlich der Dichtwirkung beachtet werden, nämlich die Dichtung zwischen den beiden Kammern.
Weiterhin wird die Vorrichtung durch einen einzigen Anzugsvorgang unter Spannung fertig montiert, was nicht nur einen Zeitgewinn ergibt, sondern auch eine Vereinfachung bedeutet, welche eine schnelle Montage und Demontage durch unqualifizierte Arbeitskräfte ermöglicht.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Ausdehnungsgefäß und
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Ausdehnungsgefäß gemäß Fig.
Das.in Fig. 1 veranschaulichte Ausdehnungsgefäß weist zwei Gehäusehälften 1 und 2 auf. Die Gehäusehälften 1 und 2 können beispielsweise kreisförmigen oder rechteckigen Umfang aufweisen und eben oder gewölbt oder gebördelt sein» Die Gehäusehälften 1 und 2 sind entlang ihres gesamten Umfanges durch ein Kaltprofil 3 in an sich bekannter Weise gegeneinander festgelegt. Die Gehäusehälften 1 und 2 spannen zwischen sich dichtend den Umfang einer verformbaren elastomeren Membran 4 ein. Die Membran 4 weist dieselbe Grundform auf wie die beiden Gehäusehälften 1 und 2, nämlich kreisförmig oder rechteckförmig. Die Membran 4 ist an ihrem Um-
909826/0562
28U162
fang mit einem Wulst 5 versehen, der unter Druck dichtend zwischen den beiden Gehäusehälften 1 und 2 eingeklemmt wird.
Die Membran 4 unterteilt den Innenraum des Ausdehnungsgefäßes in zwei Kammern 6 und 7» deren Volumen gleich oder unterschiedlich sein können.
Die Kammer 6 ist über einen Schraubstutzen 8 an einen Flüssigkeitskreislauf, beispielsweise an eine Zentralheizungsanlage angeschlossen.
Die Kammer 7 ist mit Gas, beispielsweise Stickstoff, angefüllt, welches über ein Ventil 27 eingeführt wird.
Die Membran 4 weist einen zentralen Knotenbereich mit vergrößerter Dicke auf, der durch eine Erhebung 9 gebildet ist, welche eine konische Durchgangsöffnung 28 und einen ebenen Bereich 32 bildet. In der veranschaulichten Ausführungsform ist nur ein zentraler Knotenbereich dieser Art vorgesehen, jedoch können bei größeren Ausdehnungsgefäßen auch mehrere solcher Knotenbereiche vorgesehen werden.
Die Gehäusehälfte 2 ist in ihrem Mittelbereich mit einer eingedrückten Mulde 10 versehen, deren ebener Boden 11 eine Öffnung aufweist. Gleichermaßen ist die Gehäusehälfte 2 in ihrem Mittelbereich mit einer eingedrückten Mulde versehen, deren ebener Boden 13 ebenfalls mit einer Öffnung versehen ist.
Jede der beiden Gehäusehälften 1 und 2 kann im Falle von ebenen Gehäusehälften mit Rippen 14, 15, 16 und 17 versehen sein, welche der Aussteifung dienen.
Zwischen den beiden Böden 11 und 13 ist eine insgesamt mit 18 bezeichnete Vorrichtung vorgesehen, an welcher die Er-
909826/0562
findung angreift und die gleichzeitig eine Querstütze bildet und die Dichtheit gewährleistet.
Die Vorrichtung 18 ist durch einen Befestigungszapfen 19 gebildet, der einen zylindrischen Abschnitt 20 und einen kegeligen oder konischen Abschnitt 21 aufweist, der durch einen zylindrischen Zapfen 22 verlängert ist, der an seinem dem Kegelabschnitt 21 abgewandten Ende mit einem Gewinde versehen ist. Der Befestigungszapfen 19 ist weiterhin mit einer Ringschulter 23 versehen, welche eine als Ronde ausgebildete Druckscheibe 24 lagesichert und abstützt.
Anstelle einer solchen Ringschulter 23 kann der Befestigungszapfen 19 selbstverständlich auch mit einem solchen Kegelabschnitt versehen sein, dessen Basisdurchmesser kleiner ist als der Durchmesser des Zylinderabschnittes des Befestigungszapfens 19, um auf diese Weise ohne besondere zusätzliche Maßnahmen eine entsprechende Ringschulter zu bilden.
Der Kegelbereich 21 des Befestigungszapfens 19 liegt in einem Lagersockel 25 an, der in seinem mittleren Bereich mit einer Ausnehmung versehen ist und eine vorspringende Ringschulter 26 aufweist. Hierdurch wird eine Abscherung der Membran im Bereich der Abdichtung vermieden. Der Lagersockel 25 und der Befestigungszapfen 19 sind jeweils an den Böden 11 und 13 in der bei 30 und 31 veranschaulichten Weise angeschweißt. Der Zylinderzapfen 22 ist durch eine Mutter festgelegt.
Der Mittelbereich der Membran 4 weist bevorzugt eine größere Dicke auf als der Rest der Membran. Um das optimale Anzugsmoment an der Mutter 29 bestimmen zu können, ist davon auszugehen, daß der Mittelbereich durch den sich einstellenden Druck gegenüber seiner Normaldicke um bis zu maximal 40%
909826/0562
28U162
komprimiert werden darf. Wenn die Dicke dieses Mittelbereiches im Ruhezustand bekannt ist, so kann davon der maximale Anzugsweg der Mutter 29 abgeleitet werden und kann beispielsweise das Gewinde des ZyIinderzapfens 22 derart begrenzt werden, daß eine zu starke Einspannung vermieden wird, welche den Mittelbereich 9 der Membran unnötig zu stark verformen würde.
Das Ausdehnungsgefäß ist im Kessel durch Befestigungsteile und 34, beispielsweise Klemmen, befestigt.
909826/0562
ee

Claims (10)

BP 12 - ülouange 57 120 Rombas,li'raiikreieh. Patent- (Schutz)- Ansprüche
1. Membran-Ausdehnungsgefäß bestehend aus zwei an ihrem Umfang dicht miteinander verbundenen Gehäusehälften zu beiden Seiten einer verformbaren Membran, wobei die Mittelbereiche der Gehäusehälften derart muldenförmig eingedrückt sind, daß in der Mitte der Membran ein fester Knotenbereich definiert wird, und mit einer axial angeordneten Vorrichtung zur Stützung und zur Abdichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (18) durch einen Befestigungszapfen (19) gebildet wird, der einen steckerartigen Kegelabschnitt (21) aufweist, der in einen muffenartigen konischen Zentralbereich .(9) der Membran (4) eingreift, wobei sowohl der Zentralbereich (9) der Membran (4) als auch der Kegelbereich (.21) des Befestigringszapfens (19) in einen komplementären Lagersockel (25) eingreifen und der Lagersockel (25) und der Befestigungszapfen (19) bleibend je an einer der Gehäusehälften (1, 2) befestigt sind.
2. Ausdehnungsgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bleibende Befestigung des Lagersockels (25) und des Befestigungszapfens (19) an den zugehörigen Gehäusehälften (1 bzw. 2) durch Schweißung oder Lötung gewährleistet ist.
3» Ausdehnungsgefäß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der abdichtende Mittelbereich (9) der Membran (4) gegenüber dem Rest der Membran (4) mit erhöhter Dicke ausgebildet ist.
90 9 826/056 2 ORIGINAL INSPECTED
2ΘΗ182
4. Ausdehnungsgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagersockel (25)mit einer vorspringenden Ringschulter (25) versehen ist.
5. Ausdehnungsgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungszapfen (19) einen Zylinderabschnitt (20) und daran anschließend einen Kegelabschnitt (21) aufweist, der wiederum durch einen Zylinderzapfen (22) verlängert ist.
6. Ausdehnungsgefäß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderzapfen (22) an seinem vom Kegelabschnitt (21) abliegenden Ende mit einem Gewinde versehen ist, auf welches eine Mutter (29) aufschraubbar ist.
7. Ausdehnungsgefäß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzugsweg der Mutter (29) entsprechend der maximalen Kompression begrenzt ist, welche der Mittelbereich der Membran (4) ohne Beschädigung erfahren kann.
8. Ausdehnungsgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungszapfen (19) eine Schulter (23) aufweist, an der eine vorzugsweise als Ronde ausgebildete, auf die Membran (4) wirkende Stützscheibe (24) abgestützt ist.
9. Ausdehnungsgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungszapfen mit einem solchen Kegelabschnitt versehen ist, dessen Basisdurchmesser geringer ist als der Durchmesser des Zylinderabschnitts (20) des Befestigungszapfens (19).
10. Verwendung eines Ausdehnungsgefäßes nach einem der Ansprüche 1 bis 9 im Kreislauf einer Zentralheizungsanlage für ein Wohnhaus.
909826/0562
DE19782814162 1977-12-23 1978-04-01 Membran-Ausdehnungsgefäß Expired DE2814162C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7739734A FR2412789A1 (fr) 1977-12-23 1977-12-23 Vase d'expansion a membrane

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2814162A1 true DE2814162A1 (de) 1979-06-28
DE2814162B2 DE2814162B2 (de) 1980-01-10
DE2814162C3 DE2814162C3 (de) 1980-09-18

Family

ID=9199513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782814162 Expired DE2814162C3 (de) 1977-12-23 1978-04-01 Membran-Ausdehnungsgefäß

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2814162C3 (de)
FR (1) FR2412789A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1835233A1 (de) 2006-03-16 2007-09-19 Winkelmann Sp. z o.o. Membrandruckausdehnungsgefäss
EP2175205A1 (de) 2008-10-09 2010-04-14 Winkelmann Sp. z o.o. Membrandruckausdehnungsgefäss
DE102011113028A1 (de) 2011-09-10 2013-03-14 Winkelmann Sp. Z.O.O. Membrandruckausdehnungsgefäß
EP2163826A3 (de) * 2008-09-15 2016-04-06 Sisme S.p.A. Ausdehnungsgefäss
EP2161509A3 (de) * 2008-09-09 2016-04-06 Baxi S.p.a. Verbessertes Ausdehnungsgefäß für einen wandmontierten Boiler

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20070172A1 (it) * 2007-05-14 2008-11-15 Cimm Spa Vaso di espansione a membrana avente un guscio con la parete particolarmente configurata.
SI2233844T1 (sl) 2009-03-14 2014-12-31 Winkelmann Sp. Z.O.O. Membranska tlačna ekspanzijska posoda
NL2007471C2 (en) * 2011-09-26 2013-03-28 Flamco Bv Expansion vessel.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1835233A1 (de) 2006-03-16 2007-09-19 Winkelmann Sp. z o.o. Membrandruckausdehnungsgefäss
EP2161509A3 (de) * 2008-09-09 2016-04-06 Baxi S.p.a. Verbessertes Ausdehnungsgefäß für einen wandmontierten Boiler
EP2163826A3 (de) * 2008-09-15 2016-04-06 Sisme S.p.A. Ausdehnungsgefäss
EP2175205A1 (de) 2008-10-09 2010-04-14 Winkelmann Sp. z o.o. Membrandruckausdehnungsgefäss
DE102011113028A1 (de) 2011-09-10 2013-03-14 Winkelmann Sp. Z.O.O. Membrandruckausdehnungsgefäß
WO2013034508A2 (de) 2011-09-10 2013-03-14 Winkelmann Sp. Z O.O. Membrandruckausdehnungsgefäss
US8944109B2 (en) 2011-09-10 2015-02-03 Winkelmann Sp. Z O.O. Diaphragm pressure expansion vessel
DE102011113028B4 (de) 2011-09-10 2019-01-10 Winkelmann Sp. Z.O.O. Membrandruckausdehnungsgefäß

Also Published As

Publication number Publication date
DE2814162C3 (de) 1980-09-18
FR2412789A1 (fr) 1979-07-20
FR2412789B1 (de) 1980-08-22
DE2814162B2 (de) 1980-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447008A1 (de) Dichtungsvorrichtung fuer ein schieberventil
DE2234669B2 (de) Dusenbaugruppe
DE1475704B2 (de) Blase für einen Druckbehälter
DE1425437A1 (de) Dichtungsanordnung
DE2814162A1 (de) Membran-ausdehnungsgefaess
DE4035755A1 (de) Kolbenkopf aus kunststoff
DE2509200A1 (de) Druckgefaess
DE3600282A1 (de) Presse zur formung eines plattenfoermigen rohlings mittels eines fluessigen druckmittels
DE4313091A1 (de) Flansch zur Befestigung von Rohren
DE3222838A1 (de) Lippendichtung fuer sich drehende teile
DE2502673B2 (de) Unterdrucksteuerelement
DE1500967A1 (de) Zu sichernde Schraubenverbindung
DE1920559C3 (de) Membranzylinder für mit einem Druckmittel betriebene Betätigungseinrichtungen
CH707265B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Trägers für ein Strassenschild mit einem Ständer und ein Verkehrsschild mit einer solchen Vorrichtung.
DE1259429C2 (de) Kleines Primaer- oder Sekundaerelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4226935A1 (de) Verschlußkappe, insbesondere für eine Flasche
DE463157C (de) Bolzen oder Schraube mit aufsetzbarem Kopf
DE8419759U1 (de) Membranfilterplatte
DE3422574A1 (de) Membranfilterplatte
DE1600917C (de)
DE2529984A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die abdichtung eines zylinderkopfes auf dem block einer waermekraftmaschine
DE2825441A1 (de) Druckfiltrationsgeraet
DE1440402A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von elektrischen Rohrheizkoerpern
DE7334657U (de) Anschlußstück für Heizplatten eines Radiators
AT249404B (de) Kapselfeder

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee