AT249404B - Kapselfeder - Google Patents

Kapselfeder

Info

Publication number
AT249404B
AT249404B AT259264A AT259264A AT249404B AT 249404 B AT249404 B AT 249404B AT 259264 A AT259264 A AT 259264A AT 259264 A AT259264 A AT 259264A AT 249404 B AT249404 B AT 249404B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
membrane
capsule
valve
ring
connecting piece
Prior art date
Application number
AT259264A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Fritz
Original Assignee
Georg Fritz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fritz filed Critical Georg Fritz
Application granted granted Critical
Publication of AT249404B publication Critical patent/AT249404B/de

Links

Landscapes

  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kapselfeder 
Die Erfindung betrifft eine Kapselfeder, die aus zwei gewellten Metallmembranen besteht, von deren
Rändern der eine um den andern umgebördelt oder um deren Ränder ein umgebördelter Ring herumgelegt ist. Derartige Kapselfedern, die gelegentlich auch Barometerdosen genannt werden, finden bei Druckmessgeräten aller Art Verwendung. Sie sind häufig mit Anschlussstutzen versehen, damit in ihr Inneres ein Medium eingeleitet werden kann, dessen Druck überwacht werden soll. 



   Bei den bekannten Kapselfedern oder Barometerdosen sind die Ränder der zur Kapselfeder vereinigten Membrane durch Löten miteinander bzw. mit dem umgebördelten Ring verbunden. Bei vielen Ausführungsformen sind die Ränder der Membrane auch nur flach aufeinander aufgelegt und dann miteinander verlötet. Zwar sind durch Löten auf relativ einfache Weise absolut dichte Verbindungen erzielbar, jedoch hat eine Lötung den Nachteil, dass sie eine Erwärmung der miteinander zu verlötenden Teile bedingt. Bei Kapselfedern hat die Erwärmung der Membrane zur Folge, dass sich deren Federcharakteristik ändert. Dabei ist von besonderem Nachteil, dass die durch die Erwärmung beim Löten bedingten Änderungen von Membran zu Membran schwanken, so dass die Charakteristiken der daraus hergestellten Kapselfedern in erheblichem Masse voneinander abweichen.

   Es war daher stets erforderlich, die Skalen von Messgeräten, die mit solchenKapselfedern ausgestaltet sind, für jedes einzelneMessgerät individuell zu zeichnen. Hinzu kommt, dass das Zeichnen einer solchen Skala die Aufnahme einer Messkurve, also eine Eichkurve voraussetzt. Hiedurch werden die mit solchen Kapselfedern ausgestatteten Messgeräte, also beispielsweise Manometer oder pneumatische Tankinhaltsmessgeräte, erheblich verteuert. 



   Es ist auch schon eine Federkapsel mit einem doppelwandigen Aufbau bekanntgeworden. Bei dieser Kapsel sorgt eine aus dünnem Material bestehende Innenkapsel, deren Ränder durch Löten dicht verbunden sind, für die erforderliche Dichtheit, während eine um die Innenkapsel herumgelegte, nicht besonders abgedichtete Aussenkapsel für die Federcharakteristik der Kapsel massgebend ist. Die Membrane dieser Aussenkapsel sind an ihrem Rand durch einen unverlöteten, umgebördelten Ring zusammengehalten.

   Bei dieser Kapsel kann zwar angenommen werden, dass die an der Innenkapsel vorgesehene Lötung die Federeigenschaften der Gesamtanordnung nicht wesentlich beeinflusst, jedoch ist offensichtlich, dass die bekannte Anordnung sich nur für relativ unempfindliche Kapseln, also nur zur Messung relativ hoher Drücke eignet und dass ausserdem die doppelwandige Ausbildung sehr hohe Kosten verursacht. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Kapselfedern zu vermeiden, Die Erfindung soll es ermöglichen, Kapselfedern mit einer genau vorbestimmten, stets gleichbleibenden Federcharakteristik zu erzeugen. Dies würde es möglich machen, die Skalen von Messgeräten, die von solchen Kapselfedern Gebrauch machen, in einheitlicher Weise zu drucken, anstatt für jedes Gerät einzeln zu zeichnen. 



   Die Erfindung besteht darin, dass die beiden Membrane längs ihrer Ränder allein durch eine um diese gelegte Bördelung miteinander verbunden und nur mit Hilfe eines zwischen ihren Rändern angeordneten Dichtungsringes gegeneinander abgedichtet sind. Durch die Erfindung wird also ein Lötvorgang vermieden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und damit auch die Erwärmung der Membrane, durch welche die unkontrollierbaren Veränderungen der Federcharakteristiken der Membrane bedingt waren. Zwar ist es an sich bekannt, Membrane aus hochflexiblen, nichtmetallischen Werkstoffen, bei denen eine Lötung von vornherein ausgeschlossen ist, dadurch an ihren Rändern zu befestigen oder sogar miteinander zu verbinden, dass sie unter Zwischenschaltung von Dichtungen von umgebördelten Ringen oder ringförmigen Gehäuseteilen eingefasst werden.

   Obwohl eine solche Art der Befestigung von nichtmetallischen Membranen bereitsseit Jahrzehnten üblich ist, hat diese Art der Befestigung bei Kapselfedern bisher keine Anwendung gefunden. Dies ist auch keineswegs erstaunlich, da die Probleme, die bei Druckkapseln mit nichtmetallischen Membranen auftreten, von gänzlich anderer Art sind, als die Probleme bei Kapseln mit gelöteten Metallmembranen, so dass von Kapseln mit nichtmetallischen Membranen keine Anregungen dafür ausgehen können, wie die durch Lötungen bedingten Schwierigkeiten bei Metallmembranen behoben werden können. 



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt, im Querschnitt gesehen, der Rand der einen Membran in Richtung der Trennebene, während der Rand der andern Membran nach aussen abgebogen ist. In den dadurch gebildeten Winkel ist der Dichtungsring eingelegt. Ein die Membrane zusammenhaltender Ring drückt dabei sowohl die Ränder der Membrane zusammen, als auch den Dichtungsring an die Ränder der Membrane an. Der die Membrane zusammenhaltende Ring ist dabei als Winkelring mit einem, im Querschnitt gesehen, parallel an einem der Membranränder anliegenden Flansch und einem im Fertigzustand um den Dichtungsring und den Rand der andern Membran herumgelegten Flansch ausgebildet. 



   Die Erfindung macht es möglich, die Membrane der Barometerdosen aus ausserordentlich dünnen Blechen herzustellen, so dass nach der Erfindung insbesondere sehr empfindliche Barometerdosen mit Vorteil herstellbar sind. Solche Barometerdosen haben aber nicht nur eine hohe Ansprechempfindlichkeit, sondern sind auch gegen Überlastungen sehr empfindlich und können durch eine zu hohe Druck-und bzw. oder Unterdruckbelastung leicht beschädigt werden. Aus diesem Grund ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung 
 EMI2.1 
 tung abgeschlossen wird, so   müssen die erwähnten Herstellungstoleranzen   nachträglich ausgeglichen werden. 



   Die Erfindung ermöglicht weiterhin dadurch einen derartigen Ausgleich der Fertigungstoleranzen, dass der Abstand zwischen dem Ventilsitz und dem Ventilteller dieser Sicherung einstellbar ist. Dies hat den Vorteil, dass durch verhältnismässig einfach zu   verwirklichende Massnahmen der Überdruck   oder der Unterdruck oder aber sowohl der Überdruck als auch der Unterdruck genau einstellbar sind, bei denen die Zuleitung zu dem Inneren der Kapselfeder durch das Ventil geschlossen wird. 



   Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit den Ansprüchen und den Zeichnungen. Die einzelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein. In den Zeichnungen sind Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Fig. l zeigt eine Ausführungsform der Erfindung in einem Schnitt. Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung, teilweise im Schnitt. Fig. 3 zeigt schliesslich die sich von den bisherigen Ausführungsformen unterscheidenden Teile einer dritten Ausführungsform der Erfindung. 



   Die in den Zeichnungen dargestellte Kapselfeder ist aus zwei Membranen 1 und 2 zusammengesetzt, die im wesentlichen spiegelbildlich ausgebildet und symmetrisch zur Trennebene 3 zusammengesetzt sind. Der Rand 4 der Membran 2 verläuft in Richtung der Trennebene 3, während der Rand 5 der Membran 1 nach aussen abgebogen und teilweise um einen Dichtungsring 6 aus Gummi, Kunststoff, Blei, Kupfer oder einem sonstigen geeigneten Dichtungsmaterial herumgelegt ist. Der Rand 5 dieser Membran 1 verjüngt sich nach aussen hin, so dass seine Aussenfläche stetig in die Aussenfläche des Dichtungsringes 6 übergeht. 



   Die Ränder 4 und 5 der beiden Membrane 1 und 2 und die Dichtung 6 werden durch einen Ring 7 zusammengehalten,   der ursprünglich die in Fig. l gestrichelt dargestellte Form aufwies. Der eine   Flansch 8 dieses Ringes liegt in einer Ebene, während der andere Flansch 9   auf einer Zylinderfläche   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 liegt. Die Membran 2, der Dichtungsring 6 und die Membran   1,   deren Rand 5 ursprünglich ebenso geradlinig verlaufen kann wie derjenige der Membran 2,   können dann nacheinander in den Ring   7 so eingelegt werden, dass der Rand 4 der Membran 2 an dem Flansch 8 des Ringes anliegt.

   Dann wird der sich rechtwinkelig zum Flansch 8 erstreckende Flansch 9 des Ringes nach innen   umgebör-   delt bzw. eingerollt, wodurch der Rand 5 der Membran 1 in der aus Fig. l ersichtlichen Weise nach innen umgebogen und zugleich fest gegen den Dichtungsring 6 gepresst wird, der seinerseits ebenfalls gegen den Rand 4 der Membran 2 gedrückt wird. Auf diese sehr einfache Weise wird sowohl eine sichere Verbindung der beiden Membrane miteinander als auch eine absolute Abdichtung der Verbindungs- stelle erzielt, ohne dass die Membrane zum Löten erwärmt werden müssten.

   Eine Änderung der Feder-   charakteristik der Membrane 1 und 2 und damit der gesamten Kapselfeder   kann demnach ohne Schwierigkeiten vermieden werden, so dass bei Anwendung der Erfindung beliebig viele Kapselfedern hergestellt werden können, deren Charakteristiken so wenig voneinander abweichen, dass sie als praktisch gleich betrachtet werden können. 



   Bei   der in Fig. l dargestelltenAusführungsform der Erfindung trägt die Kapselfederhälfte l in ihrer   Mitte ein Trägerstück 33, das in seiner Mitte eine Gewindebohrung 34 aufweist, in die ein Ventilschaft 35 eingeschraubt ist, der durch eine Gegenmutter 36 gesichert ist. 



   Die Kapselfederhälfte 2 trägt einen Stutzen 37, der eine zentrale Bohrung 38 aufweist, de-   ren Durchmesser grösser als der Durchmesser des Schaftes   35 an dieser Stelle ist, so dass ein Ringspalt entsteht,   durch den das Innere der Kapselfeder mit einer erweiterten Bohrung   39 der zentralen Bohrung 38 des Stutzens 37   in Verbindung steht. An der Innenstirnfläche   10 des Stutzens ist in einer Ringnut 11 eine als Ventilsitz dienende Dichtungseinlage 12 auswechselbar eingesetzt. Der Ventilschaft 35 trägt an seinem in der Erweiterung 39 befindlichen Ende einen Ventilteller 13, der an seinem Rande einen Ventilsitz 14 trägt. Auf ein Aussengewinde 15 des Stutzens 37 ist   die Mess-   leitung aufschraubbar. 



   Entfernen sich die beiden Kapselfederhälften 1 und 2 voneinander, so nähert sich der Ventilsitz 14 der Dichtung 12 und setzt schliesslich auf der Dichtung auf, so dass der Ringspalt zwischen dem Aussendurchmesser des Schaftes 35 und dem Innendurchmesser der Bohrung 38 geschlossen und damit das Innere der Kapselfeder von der Messleitung abgeschlossen ist. 



   Der Kapselfeder sind Dichtungseinlagen 12 verschiedener Höhe zugeordnet. Je nachdem, wie gross   der maximal zulässige Hub des Ventilschaftes   35   sein soll, wird eine höhere oder niedrigere Dichtungs-   einlage 12 in die Ringnut 11 eingesetzt. 



   Die Ausführungsform nach Fig. 2 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 1 dadurch. dass an Stelle eines Ventiltellers 13 zwei Ventilteller 16 und 17 auf dem Ventilschaft 35 angeordnet sind. Der Ventilteller 16   arbeitet wie bei der Ausführungsform nacb Fig. 1 mitderDichtungseinlage   12 zusammen.

   Der Ventilteller 17 arbeitet mit einer Dichtungseinlage 18 zusammen, die in einer Ringnut 19 einer Innenstirnfläche 20   eines Anschlussstückes   21 befestigt ist, das auf das Gewinde 15 des Stutzens 37 aufschraubbar ist und das Ende einer Messleitung 22 darstellt.   Die Dich-   tungseinlage 18   kann ebenfalls gegen andere Dichtungseinlagen anderer Höhe auswechselbar sein.   Bei   einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist diese Dichtungseinlage   18 jedoch fest angeordnet   und statt dessen ist die Tiefe einstellbar, mit der das Anschlussstück   21 auf das Gewinde 15 des Stutzens 37 aufgeschraubt werden kann.

   Diese Einstellung erfolgt durch Einlagen oder Dichtungsringe 23, so dass dadurch der Abstand zwischen dem Ventilteller 17 und der mit dem Ventilteller 17 zusammenarbeitendenDichtung 18 einstellbar   ist. Bei dieser Ausführungsform derErfindungsind derSicherung   also Dichtungsringe 23 und 12 verschiedener Höhe zugeordnet. 



   Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 2 dadurch, dass der Ventilteller 17 auf einem Gewindebolzen 24 befestigt ist, der in eine zentrale Gewindebohrung 25 des Ventilschaftes 35 eingeschraubt ist. Die Grösse des zulässigen Hubes zwischen dem Ventilteller 17 und der mit ihm zusammenarbeitenden Dichtung 18 wird dadurch eingestellt, dass der Abstand zwischen den beiden Ventiltellern 16 und 17 durch Verschrauben des Bolzens 24 eingestellt wird. Hiezu weist der Bolzen 24 in seinem äusseren Ende einen Schlitz 26 zum   Einführen   eines Schraubenziehers auf. Zwischen den beiden Ventiltellern 16 und 17 sind auf dem Schaft 24 Federsicherungen 27 angeordnet, die eine unbeabsichtigte Schraubbewegung des Bolzens 24 verhindern. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist das Anschlussstück 28 etwas anders ausgebildet als bei der Ausführungsform nach Fig. 2. Die Messleitung 29 ist nicht axial, sondern radial angeschlossen und eine axiale Bohrung 30 im Anschlussstück 28 ist durch einen Verschluss 31 verschliessbar und dient 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 lediglich dazu, um den Bolzen 24 zum Zweck der Einstellung von aussen zugänglich zu machen. Die mit dem Teller 16 zusammenarbeitende Dichtung in der Innenstirnseite des Stutzens 37 ist in der in Fig. l dargestellten Weise zur Einstellung des Hubes auswechselbar. 



   Die in der Mitte der Membrane 1 und 2 vorgesehenen   Anschluss-und Befestigungsteile   33 und 37 sind bei den dargestellten Ausführungsbeispielen in die Membrane eingelötet, könnten statt dessen aber auch auf jede andere bekannte Weise mit den Membranen verbunden sein. Die Lötung in der Mitte der Membrane hat auf die Federcharakteristik der Kapselfeder keinen merklichen   Einfluss,   weil die zu erwärmende Stelle im Verhältnis zum Umfang der Membrane sehr klein ist und deshalb hier die Wärmemengen, die zugeführt werden müssen, nicht dazu ausreichen, um die gesamte Membran merklich zu erwärmen. Im übrigen spielen die elastischen Eigenschaften der Membrane im Bereich ihrer Mitten für die Federcharakteristik der Kapselfeder keine besondere Rolle.

   Dies geht schon daraus hervor, dass die Membran im Bereich ihrer Mitte mit den starren Anschlussstücken versehen ist, die ein Federn der Membran in diesem Bereich ohnehin verhindern. Im übrigen versteht es sich, dass die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern Abweichungen davon möglich sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. 



    PATENT ANSPRÜCHE :    
1. Kapselfeder, die aus'zwei gewellten Metallmembranen besteht, von deren Rändern der eine um den andern umgebördelt oder um deren Ränder ein umgebördelter Ring herumgelegt ist, dadurch gekennzeichnet,   dass die beidenMembrane (1 und 2) längs ihrer Ränder (4 und 5) allein durch eine um   diese gelegte Bördelung miteinander verbunden und nur mit Hilfe eines zwischen ihren Rändern angeordneten Dichtungsringes (6) gegeneinander abgedichtet sind.

Claims (1)

  1. 2. Kapselfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Querschnitt gesehen, der Rand (4) der Membran (1) in Richtung der Trennebene (3) liegt, während der Rand (5) der Membran (1) nach aussen abgebogen ist und in den dadurch gebildeten Winkel der Dichtungsring (6) eingelegt ist und ein die Membrane (1 und 2) zusammenhaltender Ring (7) sowohl die Ränder (4 und 5) der Membrane (1 und 2) zusammen-als auch den Dichtungsring (6) an die Ränder der Membrane andrückt.
    3. Kapselfeder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der die Membrane (1 und 2) zusammenhaltende Ring (7) als Winkelring mit einem, im Querschnitt gesehen, parallel an einem der Membranränder (4) anliegenden Flansch (8) und einem im Fertigzustand um der. Dichtungs- ring (6) und den Rand (5) der andern Membran (1) herumgelegten Flansch (8) ausgebildet ist.
    4. Kapselfeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sicherung gegen zu hohe Druck- und bzw. oder Unterdruckbelastung in der Mitte der einen Kapselfederhälfte (2) ein Stutzen (37) befestigt ist, in dessen Bohrung (39) ein Ventilsitz (12) angeordnet ist und in den ein an der andern Kapselfederhälfte befestigter Ventilschaft (35) mit einem Ventilteller (13) hineinragt, der mit dem im Stutzen angeordneten Ventilsitz zusammenwirkt.
    5. Kapselfeder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Ventilsitz (12) und dem Ventilteller (13) einstellbar ist.
    6. Kapselfeder nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung des maximalen Ventilhubes eine mit dem Ventilteller (13) zusammenarbeitende, als Ventilsitz dienende, der notwendigen Höhe angepasste Dichtungseinlage (12) in den Stutzen (37) auswechselbar eingesetzt ist.
    7. Kapselfeder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (37) ein aufschraubbares Anschlussstück (21 bzw. 28) aufweist, in welchem eine Dichtungseinlage (18) eingesetzt ist. EMI4.1 Stirnfläche des Anschlussstückes (21) und einer Gegenfläche des Stutzens (37) eine den Abstand von Ventilsitz (18) und Ventilteller (17) bestimmende Einlage (23) angeordnet ist.
    9. Kapselfeder nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein am Ventilschaft (35) angeordneter Ventilteller (17) mit dem Ventilschaft verschraubt und gegenüber dem Ventilschaft in dessen Axialrichtung verstellbar ist. <Desc/Clms Page number 5>
    10. Kapselfeder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass radial in das Anschlussstück (28) eine Messleitung (29) mündet und eine zentrale Bohrung (30) vorgesehen ist, durch die mittels Verschrauben eines den Ventilteller (17) führenden Bolzens (24) über seinen Schlitz (26) der maximal zulässige Hub einstellbar ist.
AT259264A 1963-04-25 1964-03-25 Kapselfeder AT249404B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU0019907 1963-04-25
DEF0041725 1964-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT249404B true AT249404B (de) 1966-09-26

Family

ID=25976105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT259264A AT249404B (de) 1963-04-25 1964-03-25 Kapselfeder

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT249404B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0362510A1 (de) Anordnung zum Abdichten einer hin-und herbewegten Stange
DE2234669B2 (de) Dusenbaugruppe
DE1775867B1 (de) Absperrschiebergehaeuse
DE2551429A1 (de) Aus metall bestehende dichtvorrichtung an einem hochvakuumverschluss
DE102016109034A1 (de) Fitting zur Herstellung einer dichten Verbindung umfassend ein Halteelement mit Kontaktflächen
DE1650558C3 (de) Ventil
DE1947306A1 (de) Verbindung von zwei mit Kunststoff ausgekleideten oder verkleideten miteinander verspannten Metallteilen
DE3106543A1 (de) Anordnung zum verschliessen und plombieren einer in einem bauteil befindlichen oeffnung
DE202015100786U1 (de) Sensor mit einem Gehäuse und einem Montagestück
AT249404B (de) Kapselfeder
EP3387658B1 (de) Magnetanordnung und kunststoffgebundener dauermagnet für eine solche magnetanordnung
DE2220548C2 (de) Schauglasanordnung für Druckbehälter
DE2401357A1 (de) Gehaeuse fuer ein druckanzeigegeraet mit ueberdrucksicherung
DE2814162A1 (de) Membran-ausdehnungsgefaess
DE2116188C3 (de) Steuerschieberventil
DE1550377B1 (de) Thermostatisches heizkoerperventil
DE2057081A1 (de) Verbindung zweier aufeinander ge schrumpfter Korper
DE2757540C2 (de) An eine Rohrleitung, einen Behälter oder dergleichen anflanschbare Explosionsklappe
DE4203370C2 (de) Verbindung einer Ventilspindel mit einem Ventilgehäuse und Verfahren zur Herstellung der Verbindung
DE2430627C3 (de) Flanschverbindung
AT254559B (de) Piezoelektrischer Druckgeber und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2651262B2 (de) Schraubenverbindung von Maschinenteilen
DE1260194B (de) Vorrichtung zum Messen von Drucklasten
DE2507031B1 (de) Faltenbalgabdichtung fuer die steigende spindel eines stellventiles gegenueber dem ventilgehaeuse
DE1665625C3 (de) Abfangung für HF-Koaxialwellmantelkabel