DE2814153A1 - Dachziegelschneidmaschine - Google Patents

Dachziegelschneidmaschine

Info

Publication number
DE2814153A1
DE2814153A1 DE19782814153 DE2814153A DE2814153A1 DE 2814153 A1 DE2814153 A1 DE 2814153A1 DE 19782814153 DE19782814153 DE 19782814153 DE 2814153 A DE2814153 A DE 2814153A DE 2814153 A1 DE2814153 A1 DE 2814153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
articulated
cutting machine
rod
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782814153
Other languages
English (en)
Inventor
Arturo Bay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2814153A1 publication Critical patent/DE2814153A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/22Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising
    • B28D1/222Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising by pressing, e.g. presses
    • B28D1/223Hand-held or hand-operated tools for shearing or cleaving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

Patentanwalt
DipWng. HElMUT POSTER
894 MEWAAiMv m/GAY-SN - . _} .,_
Buxadier Straße 9 / Telefon 08331/3183 *> - - ■ ■ -
Herr BAY Arturo, CANTELLO (Varese) - Italien, Via Varese,3 Dachziegelschneidmaschineii
Priorität : Italien vom April;27, 1977 Nr. Z2862 A/77
Die Erfindung bezieht sich auf das technische Gebiet der Dachziegelechneidmaschinen und somit auf das technischen * Baukonstruktionegebiet.
Zum Schneiden solcher Dachziegel, die in bekannter Weise
8098U/D5S8
28H153
aus verhHltnismSssig sprödem Ziegelmaterial bestehen, sind bereits spezialen Doppelhebelzangen bekannt, deren kürzere Schenkel in ztvei Werkzeugen enden, wobei deren durch das Schliessen der längeren Zangenschenkel bedingte Annäherung das Schneiden der Dachziegel bestimmen. (
Solche Zangen sind ziemlich gut geeignet Dachziegel aus feuerfestem bzw*, keramischem Baumaterial zu schneiden, versagen aber beim Schneiden von Ziegeln aus Zementjdie verhaitnismHssig dick sind, da hierzu der Bedienungsmann eine Ubermassige Kraft aufwenden musste. Solche Ziegel werden daher mit biegsamen SHgen geschnitten, was mit zeitlichen Aufwand und Staubentwicklung verbunden ist.
Die Erfindung hat nich zur Aufgabe gemacht eine Ziegolschneidmaschine der eingangs beschriebenen Art dahingehend zu verbessern dass die obige erwähnten Mangel beseitigt werden können.
ErfindungsgemMss ist die Ziegelschneidmaschihe gekennzeichnet durch ein auf einer Grundplatte ersten befestigtes Schneidwerkzeug , so wie durch ein oberes zweites -
( ■■
809844/06QS
Schneidwerkzeug das mit einer durch ein angelenktes Trapezhebelsystem betätigte Werkzeugträgerplatte verbunden ist, wobei dieses Trapezsystem durch einen Steuerhebel so
gesteuert wird, dass beim Kippen dieses Steuerhebels die genannte WerkzQugtrHgerplatte eine Verschiebung erfährt und sich damit auch die Spitze des oberen Werkzeuges lHngs einer Senkrechten verschiebt* die durch die Spitze der unteren Werkzeuges verlauft.
In der Zeichnung ist die Erfindung mit weiteren vorteilhaften Merkmalen dargestellt. Es zeigen :
Fig. 1 eine Seitenaufriss der erfindungsgemHssen Ziegelschneidmaschine mit einigen Teilen gezeichneten
im Querschnitt; und
Fig. 2 ein schematisches Erläuterungsdiagramm.
Mit Bezug auf die Figure 1 ist mit (BS) eine Grundplatte
bezeichnet, die vorzugsweise aus einer oberen Platte (LA) besteht, deren Ausbildung vorzugsweise T-förmig ist, um den Plattenwiderstand zu erhöhen und die in zwei Tragflächen (LA ) zur Abstützung am Boden endet; die Letzteren sind mit Bohrungen (FO) versehen, um die Ziegelschneidmaschine z.B. auf einer Werkbank zu befestigen bzw. (nicht dargestellte)
8098A4/066S
Stiltzfüsse daran anzubringen.
Vorgesehen sind zwei Doppelständer (MO, MN), durch die ein Spalt gebildet ist „ in welchem ein Gelenkstab (BA) (StHnder MO) bzw. ein Steuerhebel (LE) und eine Kurbel (MA) (Ständer MN) gelenkig angeordnet sind. Die Kurbel (MA^ ausübt die Funktion eines durch einen Ansatz (CA) gebil= deten Nockens , deren Wirkungsweise noch erläutert wird.
Der L-fürmige Hebel (LE) und die Kurbel (MA) sind durch eine Kurbelstange (BI) miteinander verbunden. Die Leztere besteht aus zwei Leisten zwischen deren bei 2 jeweils der Steuerhebel (LE) und bei 1 das End der Kurbel (MA) bzw. angelenkt sind. Der Steuerhebel hat bei 3 am oberen End des
Ständers (MN) seinen Gelenkpunkt. Die Kurbel (MN) ist bei 4 am Ständer (MN) angelenkt. Der Gelenkstab (BA) ist bei (5) am Stander (MO) angelenkt, wie alles übersichtlich in der Fig. 1 dargestellt.
Gemäss einem wesentlichen Merkmal der Erfindung, ist am aus WiderstandsgrUnden etwa T-förmig sich erstreckenden Ständer (MO) bei 6 ein Korrekturarm (Abelgungsarm) (BR) angelenkt.
Auf der Grundplatte (BS) ist ein das untere Schneidwerkzeug (UT) tragender Becher (BX) angebracht, der durch eine Schraube
8Ü98U/066B
(VI) feststellbar ist. Mit (TU) ist das obere (bewegliche) Werkzeug bezeichnet, das durch eine bei (9) an dem Gelenkstab (BA) und bei 7 am Korrekturarm (BR) angelenkte WerkgeugtrBgerplatte m (PO) getragen wird, wobei der Arm (BR) vorzugsweise durch zwei Leisten gebildet wird, zwischen denen die Platte (PO) Werkzeugträgerplatte gelenkig angebracht liegt. Der ßelenkstab (BA) ist zweckmBssig am oberen Ende gabelförmig ausgebildet, wie mit (CR) bezeichnet, um den flachen Tei,l der Werkzeugträgerplatte (PO) aufzunehmen. Letztere weist einen zylinderfOrmigen Teil (CI), in welchem das Werkzeug (TU) verschiebbar ist.
Zur Anpassung an stark abweichenden Dachziegelformen, ist das Werkzeug (TU) regelbar angebracht und weist hierzu einen Flachteil (PI) auf, auf den eine Feststellschraube (IV) einwirken soll, wobei das Werkzeug (TU) durch eine Feder (ML) polarisiert ist, die auf den Flanschteil (FL) einwirkt und dazu neigt, das Werkzeug (TU) nach oben zu bewegen . Ebenso ist ein in einem am zylinderfOrmigen Teil (CI) angeschweissten Sechskantteil (ES) einschraubbarer Bolzen (BU) vorgesehen, der entgegen der Kraft der Rttckkehrfeder (ML) das Werkzeug (TU) (in Pfeilrichtung FE)
nach unten zu verschieben bemüht ist. !
Aue der Zeichnung ist ersichtlich, dass der Gelenketab (BA) durch !
- β
eine sehr kräftige Feder (MM), die bei(8)an der Grundplatte und bei
(10) am Gelenkstab (BA) verankert ist t nach der Zexgeruhrsxnne um den Gelenkstab nach der Zeigeruhrsinne (Fig.l) zurückzukehren drangt.
BETRIEBSWEISE:
Wenn durch den Bedxenungsmann der im wesentlichen L-förmige ' Hebel (LE) eine Bewegung gegen den Uhrzeigersinn (Fig.l) erfährt, ergibt sich logischerweise eine entsprechende Bewegung der Kurbel (MA) und demnach wird der Gelenkstab (BA) gegen den Uhrzeigersinn gekippt. Durch Wirkung des Nockens (CA) und des bei(7-9-5-6)gelenkig angebrachten Trapezhebel (Fig.2) Systems, wird das Ende (E) des Werkzeugs (TU) praktisch längs der Achse (AX) verschoben (e - E).
An Hand der Darstellung der Fig. 2 wird die obige Beschreibung übersxchtlxcher und es ist aus dieser Figur zu ersehen, dass das untere Ende (E) des Werkzeuges (TU) sich praktisch längs der Senkrechten (AX) verschiebt, die durch die Spitze (e) des unteren Werkzeuges (UT) verläuft. Die Ruhestellung, wie in Fig. 1 angedeutet, wird selbständig durch die Rückzugfeder (MM) erreicht.

Claims (4)

r Patentanwalt ng. HELMUT PFISTER 894 MEMMINGEN / BAYERN Buxocher Straße 9 / Telefon 08331/3183 q --■'.' Patentansprüche
1. Ziegelschneidmaschine zum Schneiden von dicken Ziegeln aus Zement u.gl. gekennzeichnet durch ein auf einer Grund= platte(LA) , unteres befestigtes Schneidwerkzeug (UT), so wie durch ein oberes Schneidwerkzeug (TU) das mit einer durch ein angelenktes Trapezhebelsystem (Fig. 2) betätigte WerkzeugtrHgerplatte (PO) verbunden ist, wobei dieses Trapezsystem durch einen Steuerhebel (LE) so gesteuert wird, dass beim Kippen dieses Steuerhebels (LE) die genannte WerkzeugtrSgerplatte (PO) eine Verschiebung erfahrt und sich damit auch die Spitze (E) des oberen Werkzeuges (TU) längs einer Senkrechten (E,e)
8098U/066S '
-JC-
verschiebt die durch die Spitze (e) des unteren Werkzeuges (UT) verlauft.
2. Ziegelschneidmaschine nach dem Anspruch 1, dadurch *
gekennzeichnet dass das verformbare Trapezsystem aus
einem am Stander (MO) angelenkten Gelenkstab (BA), einem ebenfalls an dem genannten Stander angelenkten Korrekturarm (BR) und aus zwei Gelenkstellen (7, 9) der Werkzeugtragplatte (PO) gebildet ist» die jeweils am genannten Steuerstab und am genannten Korrekturarm liegen.
3. Ziegelschneidmaschine nach den Ansprüchen 1. u. 2. dadurch gekennzeichnet dass der Steuerhebel(LE)durch eine Kurbelstange (BI) eine Kurbel (MA) betätigt^ die an einem Stander (MN) angelenk ist und einen mit dem Steuerstab mitarbeitendem Nocken (CA) aufweist.
4. Ziegelschneidmaschine nach den vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet dass der Gelenkstab (BA) durch eine starke RUckkehfeder (MM) in Ruhestellung gedrängt wird.
5· Ziegelschneidmaschine nach den vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet dass zur Anpassung beim Schneiden von Dachziegeln stark abweichender Stärke der oberes Schneidwerkzeug höhenverstellbar ist.
Der /Patentanwalt
8098ΑΛ/06βδ
DE19782814153 1977-04-27 1978-04-01 Dachziegelschneidmaschine Withdrawn DE2814153A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2286277A IT1084626B (it) 1977-04-27 1977-04-27 Macchina taglia tegole.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2814153A1 true DE2814153A1 (de) 1978-11-02

Family

ID=11201286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782814153 Withdrawn DE2814153A1 (de) 1977-04-27 1978-04-01 Dachziegelschneidmaschine

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2814153A1 (de)
ES (1) ES467672A1 (de)
FR (1) FR2388656A1 (de)
GB (1) GB1583813A (de)
IT (1) IT1084626B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2150072B (en) * 1983-11-21 1987-04-29 Ronald Stephen Squibb Tool for use in cutting roofing tiles
GB8401643D0 (en) * 1984-01-21 1984-02-22 Winchester D Tile cutter
GB8825680D0 (en) * 1988-11-02 1988-12-07 Dalgleish A Roof tile cutter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2388656A1 (fr) 1978-11-24
FR2388656B3 (de) 1980-12-12
ES467672A1 (es) 1978-10-16
IT1084626B (it) 1985-05-25
GB1583813A (en) 1981-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4120948C2 (de) Vorrichtung zum Laden und Entladen von Baumaterial
DE1434341A1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausbau von Tragwerken
EP2877651B1 (de) Rundverteiler für dickstoffe
DE2814153A1 (de) Dachziegelschneidmaschine
DE2840835C2 (de) Schildausbaugestell für untertägige Strebbetriebe
EP1734190A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Strassenbauflächen
DE7735293U1 (de) Vorgefertigte vorhangfassade
DE2528715C3 (de) Vorgefertigtes Bauelement aus Stahlbeton zur Herstellung einer Winkelstützmauer od.dgl.
DE2445383C2 (de) Kletterschalung
DE2625152A1 (de) Naehmaschine mit differentialtransport
DE3214085A1 (de) Schachtring-hebeschere
DE3590640C2 (de)
DE4103776C1 (en) Shuttering panels for building construction - have clamps including cams with rotation axis at right angles to plane of panel
DE2001358A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Herstellung von raeumlichen Gittertraegern
DE1275756B (de) Wandverkleidung aus schweren, aus Stein od. dgl. bestehenden Verkleidungsplatten
DE2729871C2 (de) Lichtschutz-, insbesondere Sonnenschutzvorrichtung für Fenster od.dgl.
DE3029998A1 (de) Abstuetzvorrichtung fuer mobile krane, bagger o.ae. arbeitsgeraete
DE8411825U1 (de) Streckenausbaumaschine mit schiebebuehne
EP0393210B1 (de) Justierbarer Dübelanker für eine verdeckte Anbringung von Fassadenelementen
DE4305825C2 (de) Einrichtung zum Verlegen von Verbundsteinen
DE2502717C3 (de) Vortriebsschild zum Auffahren von Tunnels
DE1683027A1 (de) Markise
DE2340346B2 (de) Werkzeugbefestigungsvorrichtung fur eine gesteinsbearbeitende Maschine, insbesondere für eine Gewinnungsmaschine im untertagigen Bergbau
DE2833450A1 (de) Anordnung zur lagekorrektur eines bauwerkes
DE1684161C3 (de) Ecklehre zum Halten einer Richtschnur o.dgl. für das fluchtgerechte Mauern von aus Ziegelsteinen o.dgl. hergestellten Wänden

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee