DE2813636B2 - Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Profilen aus Metall, vornehmlich von Stahlprofilen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Profilen aus Metall, vornehmlich von Stahlprofilen

Info

Publication number
DE2813636B2
DE2813636B2 DE2813636A DE2813636A DE2813636B2 DE 2813636 B2 DE2813636 B2 DE 2813636B2 DE 2813636 A DE2813636 A DE 2813636A DE 2813636 A DE2813636 A DE 2813636A DE 2813636 B2 DE2813636 B2 DE 2813636B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forming
cold
strip
hot forming
hot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2813636A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2813636A1 (de
DE2813636C3 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. 5000 Koeln Preller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Theodor Wuppermann Gmbh, 5090 Leverkusen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Wuppermann Gmbh, 5090 Leverkusen filed Critical Theodor Wuppermann Gmbh, 5090 Leverkusen
Priority to DE2813636A priority Critical patent/DE2813636C3/de
Priority to AT0171279A priority patent/AT372309B/de
Priority to GB7910120A priority patent/GB2017556B/en
Priority to FR7908049A priority patent/FR2421008B1/fr
Publication of DE2813636A1 publication Critical patent/DE2813636A1/de
Publication of DE2813636B2 publication Critical patent/DE2813636B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2813636C3 publication Critical patent/DE2813636C3/de
Priority to US06/262,660 priority patent/US4433565A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/08Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/06Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles
    • B21D5/08Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles making use of forming-rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/004Heating the product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Ansprüche 1 und 10.
Es ist bekannt, Profile von offener oder geschlossener Art aus Metall in vielfältiger Querschnittsgestaltung im kontinuierlichen Verfahren herzustellen, wobei im wesentlichen die Herstellung mittels eines Walzverfahrens auf warmem oder kaltem Wege durchgeführt wird.
Das Warmwalzen dient zur Herstellung von offenen Profilen ip großen Losen und zumeist standardisierten Abmessungen, schließt jedoch die Erzeugung aller komplizierten Querschnitte und bestimmter Abmessungs-Dicken-Verhähnisse aus. Dagegen erlaubt das Strangpressen die Produktion von komplizierten offenen und geschlossenen Formen, allerdings innerhalb sehr enger technischer Grenzen, wobei dieses Verfahren zudem noch sehr aufwendig ist
Neben diesen bekanntesten Warmumformverfahren, die gleichmäßig auf die hohe Umfoi .ntemperatur erwärmte Vorprodukte (Blöcke, Knüppel, Preßlinge etc.) voraussetzen, werden bedeutende Anteile der stabförmigen Profile durch Kaltumformungen bei Raumtemperatur aus Blechen und Bändern mittels Walzprofilieren, Abkanten und Ziehen hergestellt. Die solchermaßen erzeugten Profile weisen Profilquerschnitte von insgesamt nahezu gleichbleibenden Wanddicken auf, wobei lediglich in den Biegebereich en durch die Kaltformgebung bedingte geringfügige Materialeinschnürungen auftreten. Darüber hinaus erfordert die Kaltformgebung von .der Werkstoffdicke, Materialgüte JO und den Biegeradien abhängige Mindestschenkellängen.
Für die Erzeugung von Rohrquerschnitten sind ebenfalls die verschiedensten Warm- und Kaltformmethoden bekannt. Allen diesen Verfahren ist eigen, daß die Wandstärke über den Querschnitt gleichbleibend ist. Ji Nur allenfalls können mittels des verhältnismäßig aufwendigen Strangpreßverfahrens rohrförmige Querschnitte innerhalb bestimmter Grenzen mit Wandstärkenunterschieden hergestellt werden.
Es besteht seit langem ein vielschichtiges Bedürfnis an stabförmigen Profilen, insbesondere aus Stahl mit offenem oder geschlossenem Querschnitt, die nach keinem der genannten Verfahren entweder technisch noch wirtschaftlich herstellbar sind. Diese Profile sind relativ dünnwandig und der Hauptteil des Querschnittes weist eine gleichbleibende Wanddicke auf, nur an bestimmten Querschnittsbereichen ist eine Material-Anhäufung oder -Verringerung erwünscht. Soweit es um die stellenweise Material-Anhäufung innerhalb des Querschnittes geht, waren Anstrengungen im wesentli- w chen darauf gerichtet, Kaltprofile mit scharfkantigen Außenradien zu erzeugen. Dazu wurden vornehmlich warmgewalzte Wulstbänder (siehe u. a. auch Mitteilungen der Deutschen Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung und Oberflächenbehandlung e.V., Bd. 19, τ> Jahrg. 1968, Nr. 13, Seiten 209—221) eingesetzt, die dann kaltprofiliert wurden. Diese Technologie ist jedoch deshalb weitgehend als überholt anzusehen, weil von den modernen Warmwalzwerken diese Wulstbänder in der erforderlichen Vielfalt und kleinen Losen nicht mehr t>o zur Verfügung gestellt werden können. Außerdem handelt es sich hierbei lediglich um eine zeitlich unterbrochene Aneinanderreihung bekannter Formgebungsverfahren.
Ferner ist auch bereits versucht worden, kaltgeformte M Erzeugnisse nachträglich partiell zu erwärmen, um bestimmte Materialbereiche, insbesondere die Biegekanten, zu verändern, wobei die Materialdicke unverändert bleibt
Weiterhin ist es bekannt, die Kaltformgebung durch erhöhte Temperaturen zu verbessern. Hierzu bedient man sich der verschiedensten Wärmequellen, die ihre Wärme sowohl an die Bänder wie auch die Umformwerkzeuge abgeben. Hierbei werden jedoch weder Warmformgebungstemperaturen über 8000C erreicht noch angestrebt, sondern es soll lediglich die Formgebung von Werkstoffen, die bei Raumtemperatur schwer oder überhaupt nicht umformbar sind, unterstützt werden.
Diese Verfahren (siehe u. a. »Bänder — Bleche — Rohre« 8/1967, Nr. 7, Seiten 458—469) haben industriell keine Bedeutung erlangt
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Entwicklung eines Verfahrens und der Schaffung einer Einrichtung, bei welchem bzw. welcher die stabförmigen Profile mit offenem oder geschlossenem Querschnitt von verhältnismäßig dünner Wanddicke mit an be stimmten Querschnittsbereichen vorhandener Material-Anhäufung oder -Verringerung in großer Vielfalt bei vertretbarem Investitionsaufwand wirtschaftlich mit besten Qualitätsmerkmalen hergestellt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird das im Kennzeichen des Anspruchs 1 und des Anspruchs 10 Erfaßte erfindungsgemäß vorgeschlagen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen erfaßt.
Durch die Anwendung einer Kalt- und Warmformgebung in einem kontinuierlichen Arbeitsablauf, ausgehend von einem bandförmigen Material gleicher Wanddicke, ist es ermöglicht, die beschriebenen neuartigen Profilquerschnitte mit vertretbarem Investitionsaufwand in außerordentlich wirtschaftlicher Weise bei vielgestaltigen Querschnittsformen und kleinen Losgrößen erzeugen zu können. Das Verhältnis der Querschnittsabmessungen zur Wanddicke kann sehr variabel gehalten werden. Es lassen sich filigrane Querschnittsformen mit Wanddickenunterschieden an vorbestimmten Stellen mit optimaler Materialausnutzung entsprechend den statischen Erfordernissen bei der Herstellungsmöglichkeit großer Längen auf einfache und wirtschaftliche Weise erzeugen. Durch die integrierte Anwendung bewährter elektrischer und mechanischer Mittel in Verbindung mit der Nutzung metallurgischer und werkstoffmechanischer Gesetzmäßigkeiten innerhalb eines kontinuierlichen Arbeitsprozesses lassen sich Profilquerschnitte, bevorzugt aus warm- oder kaltgewalztem Bandstahl, der verschiedensten Querschnittsgestaltungen mit unterschiedlichen Wanddicken einfach und zuverlässig herstellen. Es wird dadurch nicht nur eine Lücke in den bekannten Profilgestaltungsmöglichkeiten sondern auch in allen Anwendungsbereichen der Technik die konstruktive und fertigungstechnische Ausbildung von Bauformen in fortschrittlicher Weise erweitert.
Die Verfahrensschritte der Warmformgebung können in der streifenförmigen Erwärmung eines oder mehrerer Werkstoffbereiche auf eine angemessene Warmformgebungstemperatur, die bei normalen Baustählen etwa 900—1000°C beträgt, in der Anwendung besonderer, den Werkstofffluß quer zur Durchlaufrichtung unterstützenden Führungen, in ein- oder mehrstufige.· Umformvorgängen und in einer gesteuerten Abkühlung bestehen. Eine solche Warmformgebungsstrecke ist der Kaltformgebung zumeist vorgeordnet. Sie kann jedoch auch in ganz bestimmten Fällen, z. B. zur Erleichterung der Umformung inshpsrmdprp hpi
bestimmten Kantenausbildungen offener Profile und zur Erzielung engerer Toleranzen, der Kaltformgebung nachgeordnet werden. Es kann auch gegebenenfalls zweckmäßig sein, die Warmformgebung zwischen den einzelnen Stadien der Kaltformgebung vorzusehen. Es können hierbei alle möglichen Kombinationen zwischen Warm- und Kaltformgebung getroffen werden.
In der einfachsten und zu bevorzugenden Lösung kann sich folgender Verfahrensablauf ergeben:
Als Ausgangsmaterial wird bandförmiges Material, im wesentlichen warm- oder kaltgewalzter Bandstahl in Ringen, eingesetzt. Nach Ablauf von Haspelanlagen durchläuft das Band eine Richtmaschine, eine Einrichtung zum Aneinanderschweißen der Bandenden und eine Bandspeichereinrichtung. Hiernach erfolgt die partielle Erwärmung, die Warmformgebung und die Abkühlung. Anschließend kann das partiell warmvorgeformte Band entweder eine Walzprofilier- oder Rohrschweißanlage durchlaufen und in bekannter Weise zum Fertigquerschnitt geformt und danach auf Gebrauchslängen abgeschnitten werden. Zur partiellen Erwärmung können Wärmequellen, wie Brennerstrekken, Widerstandserhitzung mit Rolltrafos oder die konduktive Erwärmung mit Hochfrequenzstromquellen eingesetzt werden. Da bei dem Verfahren der Erfindung eine konzentrierte, schnelle und wirtschaftlich optimale Erwärmung erwünscht ist, dürften Anlagen der Mittelfrequenzinduktionserwärmung am zweckmäßigsten sein. Dabei kann die Erwärmung der von der Bandkante abgelegenen partiellen Bereiche mit Linieninduktoren, die bei größeren Materialdicken korrespondierend ober- und unterhalb des durchlaufenden Bandes angeordnet sein können, erfolgen. Wenn eine Erwärmung der Bandkanten erwünscht ist, können hierzu die Bandkante umfassende Tunnelinduktoren eingesetzt werden, die gegenüber den Linieninduktoren einen besseren thermischen Wirkungsgrad ergeben. Je nach Banddicke, Erwärmungsbreite und installierter elektrischer Leistung können Erwärmungsgeschwindigkeiten des durchlaufenden Bandes auf Warmformgebungstemperatur erzielt werden, die in den Bereichen der Arbeitsgeschwindigkeit liegen, wie sie auch bei Walzprofilier- und Rohrschweißanlagen üblich sind, so daß eine optimale Auslastung der nachgeschalteten Weiterbearbeitungseinrichtungen gegeben ist.
Eine besondere Bedeutung haben die nach der Erfindung der Erwärmungsstrecke nachgeschalteten Führungseinrichtungen. Im Gegensatz zum Warmwalzen, wo der Werkstofffluß im wesentlichen in Walzrichtung erfolgt, soll dieser beim erfindungsgemäßen Verfahren quer zur Durchlaufrichtung des Bandes stattfinden. Bei Stauchvorgängen innerhalb der Erwärmungszone sollen deshalb die benachbarten kalten Werkstoffbereiche keilförmig aufeinander zu und bei Streckungsvorgängen dagegen auseinander geführt werden. Diese notwendige Unterstützung des Werkstoffflusses kann durch Rollen oder Scheiben bewirkt werden, die vorzugsweise unmittelbar neben den Erwärmungszonen angeordnet sind und in einem Winkel zur Durchlaufrichtung anstellbar sind.
Da hierzu nur geringfügige Anstellkräfte erforderlich sind, kann es sich u. a. um fliegend gelagerte Unter- und Oberrollen mit horizontalen Wellen handeln, die innerhalb ihrer seitlichen Ständer in verschiebbaren Lagersteinen aufgenommen sind und durch eine "gemeinsame Dreheinrichtung auf die gewünschte Winkelstellung anstellbar sind. Bei sehr breiten Bänden1, empfiehlt es sich, die seitlichen Ständer mit querverlaufenden Jochen zu überbrücken und an diesen die anstellbaren Führungsrollen anzuordnen. Hierdurch sind im Gegensatz zur erstgenannten Ausführung keinerlei Durchbiegungen zu erwarten und darüber hinaus können an den Jochen auch mehrere Rollenpaare aufgenommen werden, die über die gesamte Bandbreite beliebig anstellbar sind.
Im allgemeinen werden stets die freien Randbereiche durch die Führungseinrichtungen in die gewünschte
ίο Richtung zur Warmformgebung hin beeinflußt. Wenn jedoch mehr als zwei Warmformgebungsbereiche — außer den Rändern — vorhanden sind, so sollen die Warmformgebungen schrittweise erfolgen, d. h. eine mittlere Warmformgebung soll erst abgeschlossen sein, bevor die danebenliegenden folgen. Bei Warmformgebungen der freien Ränder kann auf eine unterstützende Beeinflussung des Werkstoffflusses im wesentlichen verzichtet werden.
Bei dem Warmformgebungsprozeß kann man zur Unterstützung des Materialflusses quer zur Walzrichtung vorteilhaft so vorgehen, daß ein Walzspalt gebildet wird, der so gestaltet ist, daß dieser einer Vor- oder Endstufe der gewünschten Warmformgebung entspricht. Hierzu können Schrägrollenpaare vorgesehen sein.
Die eigentliche Warmformgebung kann in offenen und/oder geschlossenen Kalibern erfolgen. Bei den im allgemeinen in Frage kommenden geringfügigen Umformgraden kann in einer bevorzugten Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf den Antrieb der Warmumformwerkzeuge verzichtet werden, da der Bandtrieb durch die Warmformgebungsstrecke von den nachgeschalteten Walzprofilier- oder Rohrschweißanlagen übernommen werden kann und allenfalls durch den der Warmformstrecke vorgeordneten Treibrollensatz unterstützt wird. Die Warmumformwerkzeuge können daher in jeder beliebigen Winkelstellung an einer kreisförmigen Lünette unter optimaler Krafteinwirkung auf den umzuformenden Werkstoff angeordnet werden. Hierdurch sind sehr komplizierte Umformungen in oft nur einem einzigen oder wenigen Schritten möglich. Neben den der besseren Kühlung wegen zu bevorzugenden Rollenumformwerkzeugen können naturgemäß auch Matrizen aus hitzebeständigem Material mit Innenkühlung und gegebenenfalls der zusätzlichen Anwendung eines Gleitmittels eingesetzt werden.
In einer sich an die Warmformgebung anschließenden Kühlstrecke sollte die Abkühlung des gesamten Querschnittes mittels Luft oder Wasser so gesteuert werden, daß die verbleibende Restwärme die nachfolgende Kaltformgebung in bekannter Weise begünstigt. Entscheidend ist, daß die Kaltformgebung außerhalb des Blaubruchgebietes des jeweiligen Werkstoffes geschieht. Wenn die nachgeordneten mechanischen Einrichtungen, insbesondere wegen Erhaltung der notwendigen Schmierwirkung in den Lagern, erhöhte Temperaturen zulassen und die Restwärme das erforderliche Wärmevolumen bietet, sollte eine Kalt formgebung oberhalb des Blaubruchgebietes angestrebt werden. Auf jeden Fall bietet eine Ausnutzung der Restwärme mannigfaltige Vorteile. Neben der Begünsti gung der Kaltformgebung kann der Einsatz von Kühlmedien reduziert und die bei der Kaltformgebung auftretenden Uniformspannungen, deren Auswirkungen beim Einsatz von Kaltprofilen zumeist unerwünscht sind, weitgehend unterdrückt werden.
In einer speziellen Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Warmformgebung der
Kaltformgebung nachgeordnet. Insbesondere bei bestimmten Kantenausbildungen von offenen Profilen kann eine solche Maßnahme vorteilhaft sein, weil durch die Kantenausbildung anderenfalls die eigentliche Kaltformumformung beträchtlich erschwert und zu aufwendigen Werkzeugen führen würde. Dies wird vornehmlich bei verdickten Kanten der Fall sein. Darüber hinaus sind in einer solchen abgeänderten Folge des erfindungsgemäßen Verfahrens auch sehr enge Abmessungstoleranzen in den freien Schenkeln zu in erreichen.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen nachstehend erläutert.
Fig. 1 bis 17 veranschaulichen in nicht maßstäblichen is Abmessungen und nur in wenigen Ausführungsbeispielen die Vielgestaltigkeit der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hersellbaren Querschnittsformen.
Fig. 18 stellt das erfindungsgemäße Verfahren im schematischen Ablauf dar.
Fig. 19, 20 und 21 stellen die Stichfclge einer kombinierten Warm- und Kaltformgebung zur Herstellung eines C-Profiles mit einer angestauchten Schwalbenschwanzführung im Boden in schematischer Form dar.
Fig. 22 zeigt einen Linieninduktor zur Erwärmung mittlerer Bandbereiche in perspektivischer Darstellung.
F i g. 23 zeigt einen Tunnelinduktor zur Erwärmung von Bandkanten, ebenfalls in perspektivischer Ansicht.
F i g. 24 zeigt einen Führungsrollensatz zur Unterstützung des Werkstoffflusses bei der Warmformgebung in einer schematischen Darstellung.
Fig. 25 zeigt den gleichen Führungsrollensatz der F i g. 24 in einem konstruktiven Ausführungsbeispiel.
F i g. 26 veranschaulicht eine Einrichtung zur Unter-Stützung des Materialflusses quer zur Walzrichtung.
Fig. 1 stellt ein Hut-Profil mit durch Warmformgebung im integrierten Arbeitsablauf verdickten Kanten dar, wobei alle übrigen Formgebungen auf kaltem Wege erfolgt sind.
In F i g. 2 wird ein U-Profil gezeigt, dessen Kanten gleichfalls in Form von Auflagern durch Warmformgebung angestaucht sind. Diese Auflager liegen absolut parallel mit dem Steg des Profiles, und die Materialkonzentration in den Schenkeln erleichtert beispielsweise die Einbringung von Gewindelöchern.
Fig. 3 zeigt in den Beispielen a) bis f) weitere Ausbildungsmöglichkeiten der durch Warmformgebung erzielbaren freien Kanten, gleichgültig, ob diese an einfachen oder komplizierten, auf kaltem Wege hergestellten Profilquerschnitten vorgesehen werden.
Fig.4 weist beispielhaft auf die Möglichkeit zur Herstellung von Flachprofilen hin, wie die dargestellte Schwalbenschwanzführung zeigt.
In der Fig.5 ist ein Wulstprofil gezeigt, das vorteilhaft zur Herstellung von Kaltprofilen mit scharfkantigen Außenradien einsetzbar ist jedoch mittels der bekannten Verfahren, insbesondere von Warmwalzwerken, nicht in der erforderlichen Vielfalt und in kleinen Losgrößen und vor allem auch nicht in den gewünschten Dicken lieferbar ist Dieses Wulstprofil kann unmittelbar nach der Warmformgebung zu einem beliebigen Kaltprofil umgeformt werden. Es kann jedoch gegebenenfalls auch nach der Warmverformung und einem anschließenden Kaltrichtgang aufgehapselt und in Ringen anderen Verarbeitungsanlagen zugeführt werden.
An dem Profil nach F i g. 6 wird verdeutlicht daß auch ohne ausgeprägte partielle Material-Anhäufung oder -Verdrängung mittels der Warmformgebung Umformungen recht komplizierter Art, wie beispielsweise die gezeigte Durchsetzung eines Profilbodens, um Materialdicke und weniger mit Unterschneidungen vorgenommen werden können, die bislang bei dünnwandigen und breiten Profilen durchzuführen nach bekannten Methoden nicht möglich waren. Die in diesem Beispiel gezeigten spitzwinkligen Umkantungen erfolgen dann im anschließenden Walzprofilierverfahren auf kaltem Wege.
In der F i g. 7 sind zwei verschiedene Profilquerschnitte gezeigt die mittels der angeformten Schwalbenschwanzführung so maßhaltig eingestellt werdet, können, daß sie festhaftend zusammengefügt werden können.
Die F i g. 8 bis 11 weisen auf weitere Beispiele von Formgebungsmöglichkeiten zur Gestaltung von offen stabförmigen Profilen hin.
In den Fig. 12 bis 14 sind Profilquerschnitte mit außerordentlich günstigen statischen Eigenschaften gezeigt da bei extrem dünnen Stegen die Flanschen eine ausgeprägte Material-Anhäufung aufweisen. Durch die Kaltprofilierung des Steges nach Fig. 13 wird eine vorteilhafte Schubmittelpunktlage erreicht. Der Hohlprofilquerschnitt nach Fig. 14, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren im Verhältnis zur Breite sehr hoch ausgebildet werden sollte, kann durch Schweißen oder durch Falzen geschlossen werden. Er weist zudem scharfkantige Außenradien auf, was zu verbesserten Anschlußbedingungen führt
In den Fig. 15 bis 17 sind Beispiele für Rohrquerschnitte gezeigt, die im Anschluß an die Warmformgebung auf einer Rohrschweißanlage fertiggestellt werden.
In der Fig. 18 ist in schematischer Darstellung eine bevorzugte Anordnung der Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens veranschaulicht. Ein bandförmiges Ausgangsmaterial 1 wird vom Ring 2 abgespult durchläuft ein Richtmaschine 3, eine Schere 4 mit einer Schweißanlage 5 zum Aneinanderfügen der Ringenden und anschließend eine Bandspeichereinrichtung 6, die hier in Form von Bandschlaufen sinnbildlich dargestellt ist. Dieser Bandspeicher ist wichtig, damit beim Verbinden der Ringenden der Banddurchlauf, insbesondere wegen der Warmformgebung, nicht unterbrochen wird.
Über ein Treibrollenpaar 7 wird das Band 1 dann der Erwärmungszone 8 flatter- und schwingungsfrei zugeführt Als Erwärmungseinrichtung kann vorzugsweise eine Mittelfrequenz-Induktionsanlage vorgesehen sein, wobei die Induktoren je nach Lage der zu erhitzenden Zonen als Linieninduktor 8a gemäß F i g. 22 oder als Tunnelinduktor 86 für Bandkantenerwärmung gemäß F i g. 23 angeordnet sein können. Ober die Führungseinrichtung 9 wird das partiell erwärmte Band 1 den Umformstationen 10 zugeleitet die aus horizontal, vertikal oder in jeder beliebigen Winkelstellung angeordneten Umformrollen oder gegebenenfalls auch Matrizen bestehen können.
Ihm Anschluß an die Warmformgebung kann vorteilhaft eine gesteuerte Abkühlung auf eine definierte Restwärme des gesamten Bandquerschnittes erfolgen, was in dieser skizzenhaften Anordnung beispielsweise durch einen Wasserspritzkasten 11 veranschaulicht ist Es kann auch jede andere Art der Abkühlung, z. B. ein Wasserbad oder ein Luftkanal, gewählt werden.
Danach wird das warmverformte Band einer
Walzprofilieranlage 12 zugeführt, wobei diese Walzprofilieranlage oder gegebenenfalls eine Rohrschweißanlage mittels ihrer angetriebenen Rollen im wesentlichen den Banddurchlauf durch die Gesamtanlage bewirkt und der Treibrollensatz 7 hauptsächlich der Straffung und Geradführung des Bandes durch die Warmumformzone dient.
In der Walzprofilieranlage 12 erfolgen dann die Schritte der Kaltumformung, bevorzugt im wesentlichen bei gegenüber Raumtemperatur erhöhten Temperaturen. Hierdurch wird die Umformung begünstigt und gleichzeitig eine entscheidende Reduzierung der verbleibenden Umformspannung erreicht. Im Anschluß an die Kaltformgebung erfolgt nach dem üblichen Kaltrichtgang in Rieht- oder Türkenköpfen das Ablängen der fertigen Profile auf Gebrauchslängen mittels einer Trenneinrichtung 13.
Die Umformvorgänge sind in der schematischen Darstellung in den Fig. 19 bis 21 für ein C-Profil mit einer mittigen Schwalbenschwanzführung für die Warmumformgebung gemäß 14a und \4b und die Kaltumformung gemäß 15 veranschaulicht. Andere Profilquerschnitte können gegebenenfalls einen anderen Ablauf, d. h. mehr oder weniger Stufen der Warmformgebung wie auch darüber hinaus gegenüber dem Beispiel eine abweichende Anordnung innerhalb des Verfahrensablaufes bedingen. Dies führt letztlich zur spezifischen Bauform für bestimmte Profilgruppen. Selbstverständlich können auch innerhalb der Warmformgebung neben den eigentlichen Profilumformungen oder gegebenenfalls sogar anstelle deren andere Umformgänge vorgenommen werden, wie beispielsweise das Aufbringen von Oberflächenstrukturen, Prägungen, Noppen u. dgl, soweit dies durch umlaufende Rollen oder intermittierend arbeitende Gesenke möglich ist.
In den Fig. 19 bis 21 ist die Stichfolge für die Herstellung eines C-Profiles mit einer mittigen Schwalbenschwanzführung dargestellt. Die Schritte 14a und \4b sind Warmumformungen. Im Schritt 14a wird zunächst — unterstützt von der nicht gezeigten Führungseinrichtung 9 — durch die horizontal gelagerten Walzen 16 und 17 eine Wulst 18 ausgeformt. Um diesen Fließvorgang des Materials nicht zu behindern, können die Walzen 16 und 17 geringfügig ballig geschliffen sein. Der Volumeninhalt der Wulst «8 soll demjenigen der Schwalbenschwanzführung 19 entsprechen, die in dem zweiten Schritt Hb durch die Oberwalze 20, die Unterscheibe 21 und die beiden vertikal angeordneten Scheiben 22 und 22' fertiggeformt wird. In der Walzprofilieranlage erhält dann das warmgeformie Band durch die Kaltumformschritte cbis h — die der Einfachheit halber gestrichelt dargestellt sind — die C-förmige Gestalu
In der Fig.24 ist eine Ausführungsform für die Anwendung der Führungseinrichtung 9 schematisch veranschaulicht. Diese Führungseinrichtung besteht aus den beiden gegebenenfalls auch angetriebenen Scheibenpaaren 23 und 23' sowie 24 und 24'. Sie greifen im kalten Bereich des Bandes 1 jedoch unweit der Erwärmungszone 25 an und bewirken durch die Anstellung in einer an den jeweiligen Umformvorgang angepaßten Winkelstellung zur Durchlaufrichtung des Bandes, daß das Material in der Erwärmungszone 25 gestaucht oder gestreckt wird, und zwar quer zur Durchlaufrichtung des Bandes. Derartige Führungseinrichtungen, die im allgemeinen nur dann erforderlich sind, wenn die Erwärmungszonen innerhalb des Bandquerschnittes liegen und zur Erreichung des gleichen Effektes auch anders gestaltet sein können, sollten unmittelbar denjenigen Warmformstationen vorgeordnet sein, die einen wesentlichen Materialfluß quer zum Banddurchlauf notwendig machen.
In der Fig. 25 ist im Prinzip die konstruktive Ausbildung einer Vorrichtung zur Aufnahme und Anstellung der Bandführungseinrichtung 9 in Seitenansicht gezeigt. Sie besteht aus den beiden Vertikalständem 26 und 26', den Quertraversen 27 und 27', in denen die nicht gezeichneten Anstellspindeln aufgenommen sind.
Mittels der Spindeln werden die Führungsscheiben 23 und 23' sowie 24 und 24' gleichzeitig oder einzeln durch
is die Handräder 28 quer zum Band 1 an die Erwärmungszone angestellt. Die Führungsscheiben können in Schuhen 29 gelagert sein. Die Höhenverstellung und die Einstellung des Anstellwinkels erfolgt über die Handräder 30. An den Quertraversen können entsprechend der Anzahl der Erwärmungszonen auch mehr als zwei Scheibenpaare angeordnet sein. Auf die Darstellung weiterer konstruktiver Einzelheiten, wie z. B. die Darstellung elastischer Puffer zur Unterstützung der Anstellkräfte, wurde verzichtet.
Neben der Ausführung nach F i g. 25 sind auch andere Einrichtungen zur Bandführung anwendbar, z. B. fliegend gelagerte Scheiben, die von Lagerschuhen aufgenommen werden, die in den Vertikalständern 26 und 26' geführt und über eine gemeinsame Drehvorrichtung auf die gewünschte Winkelstellung anstellbar sind. Bei größeren Banddicken und schmalen Bandbreiten kann eine Querkraft zur Stauchung in den Erwärmungszonen auch über die Bandkanten mittels vertikal angeordneter nicht angetriebener Rollen ausgeübt werden.
Wenn, wie vorzugsweise angestrebt, die Kaltformgebung bei gegenüber Raumtemperaturen erhöhten Temperaturen vorgenommen wii d, sollte der Kaltformstrecke noch eine zusätzliche Abkühleinrichtung nachgeordnet sein, damit im Bedarfsfall die fertigen Profile soweit abgekühlt werden können, daß ein Verzug oder eine Verdrillung nach dem Ablängen mit Sicherheit ausgeschlossen werden kann.
Fig. 26 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zur Unterstützung des Materialflusses quer zur Walzrichtung bei der in dem fortlaufenden Arbeitsprozeß integrierten Warmformgebung. Solche Einrichtungen können im Aufbau den bekannten Vorrichtungen zum kontinuierlichen Verschweißen von Blechen oder Bändern durch Aufeinanderpressen der auf Schweißtemperatur erwärmten Kanten entsprechen.
!n Abänderung dieser bekannten Vorrichtungen ist bei der Ausführungsform der F i g. 26 vorgesehen, daß die Formrollenpaare einen Walzspalt bilden, der so gestaltet ist, daß dieser einer Vor- oder der Endstufe der gewünschten Warmformgebung entspricht Dieser Walzspalt kann sowohl im oberen wie auch im unteren oder auch in beiden Schrägrollenpaaren vorgesehen sein.
Bei der gezeichneten Darstellung sind die oberen Schrägrollen 31 und 32 so gestaltet, daß sie auf der Berührungebene des durchlaufenden Bandes keinen Spalt bilden. Die unteren Schrägrollen 33 und 34 bilden dagegen einen Spalt zur Ausformung einer Wulst 35. Der Druck in horizontaler Richtung quer zum Banddurchlauf auf die Erwärmungszone wird von den Anstellspindeln 36 und 37 — unterstützt durch das
11
elastische Kraftpolster in Form eines Tellerfederpaketes 38 — über die an der Bandoberfläche anliegenden Kanten der Schrägrollen bewirkt. In Abänderung der dargestellten Ausführungsform ist es auch möglich, ein Schrägrollenpaar durch eine horizontal umlaufende Formrolle zu ersetzen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (21)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Profilen offener oder geschlossener Form aus Metall, vornehmlich Stahlprofilen, bei dem das Werkstück durch Warmverformen und/oder Kaltformen zu einem Profil gestaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsmaterial ein Stahlband von über den Querschnitt gleicher Dicke verwendet wird m und danach das Stahlband durch partielle KaIt- und/oder Warmformgebung in einem kontinuierlichen Arbeitsprozeß zu einem profilierten Profil mit einem oder mehreren Wanddickenunterschieden an einer oder mehreren vorbestimmten Stellen seines Querschnitts umgeformt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaltformgebung für die Wanddikkenänderung vor der Kaltformgebung für die Profilierung durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaltformgebung für die Profilierung ganz oder teilweise vor der partiellen Warmformgebung für den Wanddickenunterschied erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die partielle Warmformgebung für die Wanddickenänderung zwischen einzelnen Stufen der Kaltformgebung für die Profilierung vorgenommen wird. JO
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die partielle Warmformgebung für die Wanddickenänderung am Schluß der Kaltformgebung für die Profilierung erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, J5 dadurch gekennzeichnet, daß bei der partiellen Warmformgebung für die Wanddickenänderung ein an sich bekannter Materialfluß quer zur Banddurchlaufrichtung bewirkt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück nach der partiellen Warmformgebung für die Wanddickenänderung gekühlt wird, und daß die Kühlung des Werkstoffes auf eine Temperatur wesentlich oberhalb der Raumtemperatur, jedoch außerhalb des für den jeweiligen Werkstoff in Betracht kommenden Blaubruchbereiches erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die partielle Erwärmung des Werkstückes für die Wanddickenänderung durch Mittelfrequenz-Induktionsvorgänge erfolgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in Verbindung mit der Warmformgebung für die Wanddickenänderung Oberflächenstrukturen, Prägungen, Noppen u.dgl.
an dem Werkstück im Umformungsbereich durchgeführt werden.
10. Einrichtung zur Durchführen des Verfahrens zur Herstellung von Profilen offener oder geschlos- <>o sener Form aus Metall, vornehmlich von Stahlprofilen, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb einer Kaltformanlage zur Kaltprofilierung eines durchlaufenden Bandmaterials von gleichmäßiger Dicke eine ί>5 Erwärmungseinrichtung mit anschließender Warnformgebungsvorrichtung, gegebenenfalls mit nachfolgender Kühleinrichtung, unter Wahrung eines ununterbrochenen Arbeitsablaufes eingeschaltet ist
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß diese im wesentlichen aus einem Bandablauf mit Richtmaschine (3), Schere (4) und Querschweißanlage (5), einer Bandspeicheranlage (6), der Warmformstrecke mit Treibrollengang (7), der Erwärmungseinrichtung (8), der Bandführung (9), der Warmformstation (10), der Abkühlungs- (11) sowie einer Kaltumformanlage (12) mit Trenneinrichtung (13) besteht, weiche Anlagen insgesamt in einer zu dem ununterbrochenen Arbeitsablauf integrierten Weise angeordnet sind.
12. Einrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Banddurchlauf durch die Gesamteinrichtung von den angetriebenen Rollen für das bandförmige Material der KaJtumformanlage bewirkt wird.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß die Umformwerkzeuge der Warmumformung an einer kreisförmigen Lünette in beliebiger Winkelsteilung angeordnet sind.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß für die partielle Erwärmung des bandförmigen Materials Linieninduktoren vorgesehen sind, die oberhalb und/oder unterhalb der Bandoberfläche angeordnet sind.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß für die Erwärmung der Kantenbereiche des bandförmigen Materials die Kanten umfassende Tunnelinduktoren eingesetzt sind.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis
15, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bandführung und Unterstützung der Warmformgebung des Bandmaterials angetriebene Scheibenpaare (23, 24) vorgesehen sind, deren Laufrichtung in einem Winkel zum Banddurchlauf einstellbar und auch antreibbar ist.
17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis
16, dadurch gekennzeichnet, daß für die Warmumformung des bandförmigen Materials umlaufende Formrollen oder feste Matrizen in Verbindung mit einer Kühlvorrichtung angeordnet sind.
18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß bei festen Matrizen neben der Kühlung Vorrichtungen zur Zuführung eines Gleitmittels od. dgl. vorgesehen sind.
19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis
18, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Warmumformvorrichtung Formrollenpaare (31, 32; 33, 34) vorgesehen sind, die zwischen sich einen Walzspalt bilden und den Materialfluß quer zur Walzrichtung unterstützen.
20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis
19, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaltumformanlage aus einer Walzprofilieranlage und/oder Rohrschweißanlage sowie gegebenenfalls einer Kaltrichtanlage besteht.
21. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis
20, dadurch gekennzeichnet, daß der Kaltformgebungsvorrichtung eine Kühlstrecke nachgeordnet ist.
DE2813636A 1978-03-30 1978-03-30 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Profilen aus Metall, vornehmlich von Stahlprofilen Expired DE2813636C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2813636A DE2813636C3 (de) 1978-03-30 1978-03-30 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Profilen aus Metall, vornehmlich von Stahlprofilen
AT0171279A AT372309B (de) 1978-03-30 1979-03-07 Verfahren und anlage zur herstellung von profilen mit offenem oder geschlossenem querschnitt aus metall, vornehmlich von stahlprofilen
GB7910120A GB2017556B (en) 1978-03-30 1979-03-22 Making metal sections
FR7908049A FR2421008B1 (fr) 1978-03-30 1979-03-30 Procede et dispositif pour la fabrication de profiles metalliques, de preference en acier
US06/262,660 US4433565A (en) 1978-03-30 1981-05-11 Method of and apparatus for the manufacturing of metal profile members, especially steel profile members

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2813636A DE2813636C3 (de) 1978-03-30 1978-03-30 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Profilen aus Metall, vornehmlich von Stahlprofilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2813636A1 DE2813636A1 (de) 1979-10-04
DE2813636B2 true DE2813636B2 (de) 1980-02-28
DE2813636C3 DE2813636C3 (de) 1980-10-30

Family

ID=6035709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2813636A Expired DE2813636C3 (de) 1978-03-30 1978-03-30 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Profilen aus Metall, vornehmlich von Stahlprofilen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4433565A (de)
AT (1) AT372309B (de)
DE (1) DE2813636C3 (de)
FR (1) FR2421008B1 (de)
GB (1) GB2017556B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142568A1 (de) * 1983-05-04 1985-05-29 Nippon Steel Corporation Verfahren und vorrichtung für rollende radkranzsektion

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5978701A (ja) * 1982-10-27 1984-05-07 Hitachi Cable Ltd 異形断面条の製造方法
FR2553013B1 (fr) * 1983-10-10 1986-09-05 Cegedur Procede et dispositif pour la realisation de bandes metalliques renforcees
SE8403479L (sv) * 1984-06-29 1986-01-29 Ssab Svenskt Stal Ab Sett att framstella profilerade stenger
RU2097504C1 (ru) * 1988-07-25 1997-11-27 Тьюб Текнолоджи ПТИ Лтд. Способ изготовления строительных элементов и строительный элемент, полученный этим способом
US5056348A (en) * 1989-06-01 1991-10-15 Robertson-Ceco Corporation Method of making a profiled sheet metal building unit
US4962622A (en) * 1989-06-01 1990-10-16 H. H. Robertson Company Profiled sheet metal building unit and method for making the same
KR100241640B1 (ko) * 1990-09-28 2000-03-02 데이비드 골비 레슬리 구조 부재의 연속 성형 방법
DK0550578T3 (da) * 1990-09-28 1997-10-13 Tube Technology Pty Ltd Indbyrdes indgribende konstruktionsdele
WO1996002333A1 (fr) * 1994-07-19 1996-02-01 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Laminoir pour la production de cornieres d'acier a partir de feuillards d'acier et procede de laminage de cornieres d'acier au moyen dudit laminoir
US5823042A (en) * 1997-03-14 1998-10-20 J&L Structural, Inc. Method of making an improved hot rolled I-beam and associated product
US5890388A (en) * 1997-07-30 1999-04-06 Centre Bridge Investments Method and apparatus for forming structural members
US6219990B1 (en) 1998-04-07 2001-04-24 J&L Structural, Inc. Method of making an improved hot rolled I-beam and associated product
US6705145B1 (en) * 1999-11-19 2004-03-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of processing bent and deformed portion of metal material
US6644701B2 (en) 2002-01-14 2003-11-11 Shape Corporation Bumper energy absorber with foam and non-foam pieces
US6672635B2 (en) 2002-06-06 2004-01-06 Netshape Corporation Bumper with integrated foam and non-foam components
DE10300919A1 (de) 2003-01-13 2004-07-22 Kunststoff-Technik Scherer & Trier Gmbh & Co Kg Mehrlagiges Dekorband und Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Dekorbandes
ZA200510240B (en) * 2003-06-23 2007-03-28 Smorgon Steel Litesteel Prod An improved beam
US20070074556A1 (en) * 2005-10-04 2007-04-05 Shape Corporation Continuous process of roll-forming stamped sheet
DE102006000181A1 (de) * 2006-04-18 2007-10-25 Hilti Ag Verfahren zur Dickenreduzierung von einstückigem Walzgut
DE102006000182A1 (de) * 2006-04-18 2007-10-25 Hilti Ag Verfahren zur Dickenreduzierung von einstückigem Walzgut
ATE552925T1 (de) * 2007-08-16 2012-04-15 Hilti Ag Verfahren zur dickenreduktion von einstückigem walzgut
DK2082665T3 (da) * 2008-01-25 2010-11-01 Short & Wide Ab Støttestruktur til hyldeknægte
WO2010009751A1 (de) * 2008-07-24 2010-01-28 Welser Profile Ag Verfahren zur herstellung eines profils mit mindestens einer verdickten profilkante
US20100050726A1 (en) * 2008-08-29 2010-03-04 The Boeing Company Superplastically Continuous Roll Forming Titanium
DE102009057524A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-09 Sms Siemag Ag Verfahren zum Warmwalzen eines Metallbandes oder -blechs und Warmwalzwerk
JP6018745B2 (ja) * 2011-01-14 2016-11-02 株式会社アマダホールディングス 板材の折曲げ加工方法及び残留応力増減装置
DE102011007590B4 (de) 2011-04-18 2012-12-20 Technische Universität Dresden Verfahren und Vorrichtung zum Gleitziehbiegen
DE102011079095A1 (de) * 2011-07-13 2013-01-17 Hilti Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Profils aus einem Blechband
AT512899B1 (de) * 2012-11-15 2013-12-15 Blum Gmbh Julius Verfahren zur Herstellung eines Blechprofils für eine Schubladen-Ausziehführung
RU2681235C2 (ru) * 2014-10-09 2019-03-05 Ниппон Стил Энд Сумитомо Метал Корпорейшн Способ изготовления металлического листа с гребнями, металлический лист с гребнями и конструктивный элемент
DE102016200520B4 (de) * 2015-03-19 2019-10-31 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils sowie Walzeinrichtung
US10406573B2 (en) * 2017-12-27 2019-09-10 Francis G. McNulty Method of making a battery tray
CN110756579A (zh) * 2018-07-25 2020-02-07 浙江德盛铁路器材股份有限公司 一种轨距块成型方法
JP7044690B2 (ja) * 2018-11-26 2022-03-30 本田技研工業株式会社 金属部材の製造方法
DE102020203094A1 (de) * 2020-03-11 2021-09-16 Sms Group Gmbh Verfahren zur Herstellung von metallenen Trägern mit einem Hutprofil
KR20230019922A (ko) * 2020-07-22 2023-02-09 노벨리스 인크. 제품을 가열 및 롤성형하기 위한 방법 및 장치
CN114074121B (zh) * 2021-11-18 2023-05-26 东北大学 一种变厚度板带材等速度轧制的速度补偿方法
CN114749481B (zh) * 2022-04-07 2024-04-30 鞍山紫竹科技型钢有限公司 一种铁塔用60°角钢的热轧生产工艺

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE412978A (de) * 1935-12-11
DE1047230B (de) * 1957-05-24 1958-12-24 Hoesch Westfalenhuette Ag Verfahren zur Herstellung von Normalprofilen fuer den Stahlbau
US3834207A (en) * 1972-08-30 1974-09-10 Anaconda American Brass Co Method and apparatus for forming an accurately dimensioned metal strip having varying thickness
US3850019A (en) * 1972-11-28 1974-11-26 Anaconda American Brass Co Method of producing a metal strip including a longitudinal channel by roll-form reduction of a multi-gage strip

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142568A1 (de) * 1983-05-04 1985-05-29 Nippon Steel Corporation Verfahren und vorrichtung für rollende radkranzsektion
EP0142568A4 (de) * 1983-05-04 1987-07-09 Nippon Steel Corp Verfahren und vorrichtung für rollende radkranzsektion.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2813636A1 (de) 1979-10-04
AT372309B (de) 1983-09-26
DE2813636C3 (de) 1980-10-30
GB2017556B (en) 1982-05-12
US4433565A (en) 1984-02-28
FR2421008A1 (fr) 1979-10-26
GB2017556A (en) 1979-10-10
ATA171279A (de) 1983-02-15
FR2421008B1 (fr) 1985-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813636C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Profilen aus Metall, vornehmlich von Stahlprofilen
DE2813635C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Profilen, Hohlkörpern u.dgl. aus mehreren metallenen Streifen konstanter Dicke
DE4400185B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer zwei Flansche und einen Steg aufweisenden Schiene für Hängedecken
DE10041280C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum flexiblen Walzen eines Metallbandes
EP2085163B1 (de) Kaltwalzverfahren zur Herstellung eines Profils
WO2012156347A2 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINES MAßGESCHNEIDERTEN BLECHBANDES ODER METALLPROFILS
EP0050363B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wärmeaustauscherelementen
DE60222785T2 (de) Verfahren und gerät zur herstellung von schienen
DE69527143T2 (de) Walzwerk zur herstellung von winkelstahl aus bandstahl
EP0405065A2 (de) Verfahren zur Herstellung von rechteckigen Hohlprofilen unterschiedlicher Wanddicke
EP1479458B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Rohren und Profilen
DE102009008356B4 (de) Verfahren zur Herstellung von profilierten Blechen
DE1940341B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Metalleisten, insbesondere von rohrförmigen Schweißelektroden, aus einem Stabmaterial
DE2940473A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallprofilen
DE69204545T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Profilen und/oder Stäben im kalten Zustand.
EP1371430B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlprofils
CH435183A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung profilierter, geschweisster Längsträger, sowie nach dem Verfahren hergestellter Stahlleichtträger
DE69204987T2 (de) Walzverfahren und Walzvorrichtung unter Verwendung von Planeten-Schrägwalzen.
DE2623995C3 (de) Thermisch getrenntes Profil sowie Verfahren und Anlage zu seiner Herstellung
EP0904865B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Metallbandes mit über seine Breite verschieden dicken Bereichen
DE2438595A1 (de) Band mit durchbruechen
DE102004016460B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Rohbauzellanordnung
DE1496047A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Profilen aus Glas mit U-foermigem Querschnitt
DE1814942A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Profilen
DE10156087A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und/oder Richten von Metallband mit variabler Querschnittsform

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRUPP STAHL AG, 4630 BOCHUM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee