DE2813329A1 - Verfahren fuer die methanisation von gasen - Google Patents

Verfahren fuer die methanisation von gasen

Info

Publication number
DE2813329A1
DE2813329A1 DE19782813329 DE2813329A DE2813329A1 DE 2813329 A1 DE2813329 A1 DE 2813329A1 DE 19782813329 DE19782813329 DE 19782813329 DE 2813329 A DE2813329 A DE 2813329A DE 2813329 A1 DE2813329 A1 DE 2813329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
metal
block
sheet
metals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782813329
Other languages
English (en)
Inventor
David Thomas Thompson
Michael Wyatt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Matthey PLC
Original Assignee
Johnson Matthey PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Matthey PLC filed Critical Johnson Matthey PLC
Publication of DE2813329A1 publication Critical patent/DE2813329A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L3/00Gaseous fuels; Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by subclass C10G, C10K; Liquefied petroleum gas
    • C10L3/06Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by C10G, C10K3/02 or C10K3/04
    • C10L3/08Production of synthetic natural gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/46Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/74Iron group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/02Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
    • C07C1/04Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen
    • C07C1/0425Catalysts; their physical properties
    • C07C1/043Catalysts; their physical properties characterised by the composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/02Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
    • C07C1/04Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen
    • C07C1/0425Catalysts; their physical properties
    • C07C1/043Catalysts; their physical properties characterised by the composition
    • C07C1/0435Catalysts; their physical properties characterised by the composition containing a metal of group 8 or a compound thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/02Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
    • C07C1/04Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen
    • C07C1/0425Catalysts; their physical properties
    • C07C1/043Catalysts; their physical properties characterised by the composition
    • C07C1/0435Catalysts; their physical properties characterised by the composition containing a metal of group 8 or a compound thereof
    • C07C1/044Catalysts; their physical properties characterised by the composition containing a metal of group 8 or a compound thereof containing iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/02Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
    • C07C1/12Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon dioxide with hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/18Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/10Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of rare earths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/20Vanadium, niobium or tantalum
    • C07C2523/22Vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • C07C2523/28Molybdenum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • C07C2523/30Tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/32Manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/34Manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/32Manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/36Rhenium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/42Platinum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/44Palladium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/46Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/745Iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/75Cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/755Nickel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

281::·
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren für die Methanisation und, insbesondere, auf die katalytische Methanisation von Gasen wie Synthesegasen.
Eine kommerziell bedeutende Reaktion ist die Umwandlung von Synthesegas (CO + H_ + CO2), das während der Dampfreformation von Kohlewasserstoffverbindungen, z.B. Naphtadestilaten, oder bsi der Kohlevergasung anfällt. Das Gas wird für den Gebrauch als unterstützendes Naturgas (manchmal als SNG bezeichnet) in Methan von "Pipeline-Qualität" umgewandelt, wobei insbesondere zwei Reaktionen zur Anwendung kommen, nämlich
3H2 + CO ΐ=ϊCH4 + H2O (A) und 4H2 + CO2V=^CH4 + 2H2O (B).
Das CO/Hp-Verhältnis kann gegebenenfalls eingestellt werden, und zwar durch die Wassergas-Umsetzungsreaktion nach der Formel
CO + H3O-^CO2 + H2
für einen Wert im Bereich von 3:1, das ist das Verhältnis, das im allgemeinen für die Methanisationsreaktion benötigt wird.
J 21 P 144
28.3.78 - 9 -
809840/0982 original inspecTÜ
"9~ 281j329
Nach einem Merkmal der Erfindung enthält ein Verfahren für die Methanisation von Synthesegas die Reaktion von Co, Co2 und H2 in Anwesenheit eines Katalysators, der einen Temperatur-beständigen Metallblock mit einer Vielzahl von Kanälen aufweist, die, zumindest bezüglich eines Teiles ihrer Oberflächen, oder soweit sie aus katalytischem Material geformt sind, die katalytische Wirkung während des Durchganges der Reaktionsgase durch die Kanäle ergeben. Die Reaktion erfolgt während einer angemessenen Reaktionszeit und unter solchen Bedingungen, daß ein deutlicher Anteil der Kohlestoff enthaltenden Gase in Methan umgewandelt wird.
Der Metallblock ist vorzugsweise hergestellt aus oder die Kanäle tragen zumindest auf einem Teil ihrer Oberflächen eines oder mehrere der Metalle der Gruppe Ru, Rh, Pd, Ir, Pt, Ni, Re oder Legierungen mit einem oder mehreren dieser Metalle. Ru und Ruthenium enthaltende Legierungen werden besonders bevorzugt. Alternativ kann der Metallblock aus einer Basismetall-Legierung bestehen, um rauhen Betriebsbedingungen gegenüber widerstandsfähiger zu sein. Beispiele für solche Basismetall-Legierungen sind folgende:
J 21 P 144
28.3.78 - 10 -
0/0982 ORIGINAL INSPECTED
Legierung Naherungsweise Cr Zusammensetzung in Gew.-% Co Ni
(Handelsname) Fe 15.5 Al - -
Fecralloy BaI+ 23 4 2 -
Kanthai DSC BaI 18 6 - 1/2
Armco BaI 21 3 - 32 1/2
Incoloy 800 BaI 20 1/2 - 78
Brightray S 1 15.5 - - 72
Inconel 600 8 20 - - 32
Esshete 800 46 18 - 9
Stainless 304 BaI
( 0.25 % Yttrium eingeschlossen)
Aus der Zusammenstellung ergibt sich, daß Brightray S und Iconal 600 einen hohen Nickelanteil haben und deswegen am besten für die Herstellung eines katalytisch aktiven Blockes ohne weitere Anreicherung mit katalytischem Material geeignet sind. Im Fall von "Fecralloy" und "Kanthai" Legierungen ohne Nickel-Anteil, können die katalytischen Metalle Ru, Rh, Pd, Ir, Pt, Re und/oder Ni vor oder während der Herstellung des Blockes durch eines der beschriebenen Verfahren aufgetragen werden und diesen gegebenenfalls umhüllen.
Außer den oben aufgelisteten Metallen sind geeignete Basismetall-Legierungen Nickel- und Chrom-Legierungen
J 21 P 144
28.3.78 - 11 -
809840/0982
mit einem gemeinsamen Ni- und Cr-Gehalt von mehr als 20 Gew.% und Eisenlegierungen mit wenigstens einem der Elemente Cr (3 - 40 Gew.%), Al (1 - 10 Gew.%), Co (Spur
- 5 Gew.%), Ni (Spur - 72 Gew.%) und Kohlenstoff (Spur
- 0,5 Gew.%). Solche Substrate sind in der DT-OS 2 450 beschrieben.
Andere Beispiele für Basismetall-Legierungen, die für harte Einsatzbedingungen geeignet sind, sind Eisen-, Aluminium-, Chromlegierungen, die auch Yttrium enthalten können. Diese enthalten dann 0,5 - 12 Gew.% Al, 0,1 - 3,0 Gew.% Y, 0 - 20 Gew.% Cr und Resteisen. Solche Legierungen sind in der US-PS 3 027 252 beschrieben.
Basismetall-Legierungen, die eines oder mehrere der oben genannten katalytischen Metalle enthalten, können auch als der katalytische Metallblock verwendet werden. Legierungen, wie sie in der DT-OS 2 530 245 beschrieben sind, enthalten wenigstens 40 Gew.% Ni oder wenigstens 40 Gew.% Co, eine Spur bis 30 Gew.% Cr und eine Spur bis zu 15 Gew.% eines Metalles der Platingruppe einschließlich Ru.
Die Legierungen können auch von einer Spur bis zu den angegebenen Gewichtsprozentsätzen eines oder mehrere der folgenden wahlweisen Elemente enthalten:
J 21 P 144
28.3.78 - 12 -
8098 40/0982 «W.NAI. INSPECTED
2813329 Gewichtsprozent
25
Co 6
Ti 7
Al 20
W 20
MO 2
Hf 2
Mn 1.5
Si 2.0
V 5
Nb 0.15
B 0.05
C 10
Ta 3
Zr 2O
Fe
Rh und seltene Erdmetalle 3.
oder Oxide
Der als Katalysator gemäß der Erfindung verwendete
Metallblock besteht vorzugsweise aus Metallblechen, die
so verformt sind, daß sie beim Vergleich mit ebenen, nicht deformierten Blechen gleicher Außenabmessungen eine wesentlich größere wirksame Fläche ergeben. Eine in dieser Weise
J 21 P 144
28.3.78 - 13 -
809840/0982
vergrößerte wirksame Fläche kann durch Wellenform oder eine andere Verformung, Falten in einer Formvorrichtung und Aufwickeln einer flachen bzw. ebenen Folie zusammen mit der gewellten oder in anderer Weise verformten Folie in ein Rohr mit Spiralquerschnitt erhalten werden.
Nach einer bevorzugten Lösung gemäß der Erfindung werden die Metallbeche aus dem katalytischen Material oder die als Block zum Tragen des Katalysators verwendet werden, zunächst gekrumpft, gewellt, gefaltet, eingekerbt und/ oder perforiert oder in einer anderen Weise so verformt, daß dadurch der wirksame Oberflächenanteil je Volumeneinheit wesentlich vergrößert ist. Die Vergrößerung der wirksamen Oberfläche ist dabei in wesentlich größerem Maße möglich, als sie bei Keramikkörpern mit Honigwabenstruktur oder bei aus Einzelelementen zusammengesetzten Tragkörpern für Katalysatoren bei vergleichbarem vorgegebenem Volumen erzielbar ist. Ein metallischer Block gemäß der Erfindung weist beispielsweise eine Rolle aus gewelltem Blech auf, das aus einer Temperatur-beständigen Legierung besteht und mit einem nicht-gewellten Blech aus der gleichen Legierung zusammengesetzt ist, indem beide Bleche ineinandergeschachtelt sind. Alternativ hierzu können zwei gewellte Bleche verwendet werden, wobei die Wellen in beiden Blechen parallel zueinander oder unter
J 21 P 144
28.3.78 - 14 -
809840/0982
einem bestimmten Winkel zueinander verlaufen können. Obendrein können die Wellen in verschiedenen Blechen verschiedene Abstände voneinander, verschiedene Tiefen und verschiedene Querschnitte haben.
Katalysatoren, wie solche in der Form von Metallblöcken, sollen möglichst geringe Druckverluste ergeben und ein gutes Oberflächen-Volumenverhältnis haben. Ein 0,003 χ 25,4 mm dickes Blech aus Kanthai D kann als ein Block mit einem Oberflächenbereich von 1100 sq.ft/ft gefertigt werden, während ein. 0,002 χ 25,4 mm dickes Blech aus Kanthai D als ein Block mit einem Oberflächenbereich von 2 000 sq.ft/ft gefertigt werden kann.
Brauchbare Foliendicken liegen zwischen 0.0015 χ 25,4 mm + 0,0045 χ 25,4 mm. Vorzugsweise hat der Streifen bzw. die Folie eine Dicke von 0,002 χ 25,4 mm. Ist die Folie gewellt und zu dem erfindungsgemaßen Block zusammengestellt, so hat sie im Querschnitt etwa 400 Zellen je inch . Ein bevorzugter Bereich der Zellengröße ist 200 bis 800 Zellen
je inch . Geeignete Flächen für Volumenbereiche sind
1200 sq.ft je Kubikfuß mit 400 Zellen je inch2 und 2000
sq.ft je Kubikfuß mit 800 Zellen je inch .
J 21 P 144
28.3.78 - 15 -
809840/0982
Ein erfindungsgemäß gefertigter Block ist mit einer gut haftenden Beschichtung versehen, wie sie manchmal als im Tauchverfahren hergestellt, "wash-coating", bezeichnet wird. Die Beschichtung ist porös bzw. amorph, absorbierend und stellt einen hohen Oberflächenanteil dar. Sie wirkt als Träger für die zweite katalytisch aktive Lage, die ihrerseits eines oder mehrere der erfindungsgemäß definierten Metalle enthält. Die Beschichtung kann ein feuerfestes Metalloxid sein oder ein Aluminosilikat, wie Zeolith, mit hohem Oberflächenanteil. Die umhüllung kann auch eine Mischung aus einem Oxid und Zeolith sein.
Geeignete feuerfeste Metalloxide für die erste Beschichtung sind eines oder mehrere der Oxide von B, Al, Si, Be, Mg, Ca, Sr, Ba, Sc, Y, Ti, Zr, Hf, Th, der Lanthanide und der Actinide. Die feuerfesten Metalloxidschichten können Angehörige der Gamma- oder aktivierten Tonerdefamilie sein. Solche Metalloxidschichten können beispielsweise dadurch präpariert werden, daß ein wässriges Tonerdegel niedergeschlagen wird und danach dieser Niederschlag getrocknet und kalziniert wird, um das hydrierte Wasser auszutreiben und aktive Gamma-Tonerde zu erhalten. Ein bevorzugtes aktives feuerfestes Metalloxid wird dadurch erhalten, daß eine Vorläufer-Mischung von wässrigen Tonerdephasen, vorherrschend in kristalliner Trihydratform bei 300 - 800° C getrocknet und kalziniert
J 21 P 144
28.3.78 - 16 -
809840/0982
" 16 " 281.7329
wird, d.h. äußerstenfalls 50 Gew.% der gesamten Tonerdehydratverbindung (vorzugsweise von 65 bis 95 Gew.%) einer oder mehrerer der Trihydratformen von Gibbsit, Bayerit und Norstrandit durch Röntgendiffraktion. Vorzugsweise soll das metallische Substrat mit einer ersten dauerhaft festhaftenden Oxidschicht in einem im wesentlichen zweistufigen Verfahren versehen werden. In der ersten Verfahrensstufe wird das metallische Substrat thermisch oxidiert, um eine dünne erste Oxidschicht zu erzeugen, die als Verklammerung dient. Die thermische Oxidation wird insbesondere dadurch erhalten, daß das gebildete metallische Substrat eine Stunde lang bei 1000-1200° C in Luft oder feuchtem, gekracktem Ammoniakdampf gehalten wird. Die höhere Temperatur wird für Legierungen benötigt, die sehr oxidationsresistent sind, wie beispielsweise Kanthai-Legierungen, während die feuchte hydrogene Atmosphäre für Legierungen mit hohem Ni-Anteil vorzuziehen ist.
Das Sauerstoff enthaltende Adherent oder der haftende Oxidfilm können in irgend einer der bekannten Methoden hergestellt werden, einschließlich bekannter chemischer Verfahren. Der Film muß ausreichend dick sein, um eine angemessene Absorptionsfähigkeit für das Zurückhalten der katalytisch aktiven Legierung mit beispielsweise einem oder
J 21 P 144
28.3.78 - 17 -
ORIGINAL INSPECTED 809840/0982
281
mehreren der Metalle der Platingruppe zurückhalten zu können, wie sie oben beschrieben wurde. Der Film ist vorzugsweise 0,0004 χ bis 0,002 χ 25,4 mm dick.
Ist in der das gereckte Metallsubstrat bildenden Legierung Aluminium vorhanden, so kann der Oxidfilm dadurch erhalten werden, daß die das Aluminium enthaltende Oberfläche mit einer Lösung von einem alkalischen Karbonat, beispielsweise einer Natriumkarbonatchromatlosung, behandelt wird. Der Film kann dadurch erzeugt werden, daß die matallische Oberfläche einer anodischen Oxidation unterworfen wird, wobei das Metall in der elektrolitischen Lösung als Anode verwendet wird. Beim Anodisieren von Aluminium enthaltenden Oberflächen wird im allgemeinen eine 15%ige Schwefelsäure als Elektrolyt verwendet, aber es können auch andere sauere Elektrolyte angewendet werden, wie beispielsweise Chromsäure, Oxalsäure, Phosphorsäure und gelegentlich auch Borsäure. Der Oxidfilm wird bewußt herbeigeführt und schließt nicht die relativ dünnen natürlichen Oxidfilme ein, die sich auf Metallen im allgemeinen natürlicherweise ausbilden, wenn sie der Atmosphäre ausgesetzt werden.
Ein anderes Verfahren zum Bilden einer Aluminiumoxidschicht auf Legierungen, die nicht genügend Aluminium
J 21 P 144
28.3.78 - 18 -
809840/0982 «««AL .NSPECTED
- 13 -
2813.129
aufweisen, um selbst durch Oxidation eine Aluminiumoxidschicht auszubilden, ist das Calorising, wobei es sich um ein geschütztes Warenzeichen handelt. Dieses Verfahren schließt eine Dampfablagerung einer Aluminiumumhüllung ein, worauf die Anodisierung oder das Erhitzen in einem Gas erfolgt, das Sauerstoff enthält. Alternative Umhüllungen sind Chromat, Phosphat, Silizium(di)oxid oder Silikat oder Zirkon. Sie können mit bekannten Verfahren aufgetragen werden.
Für die Vorbereitung einer katalitisch aktiven feuerfesten wash-coat-Beschichtung aus Metalloxid mit hohem aktiven Flächenanteil gibt es verschiedene Techniken, die bezüglich Alterung und Inertanz der aufzutragenden katalytischen Metalle bei hohen Temperaturen unter Reduktionsbedingungen gute Eigenschaften aufweisen.
Das bevorzugte festhaftende Oxid zum Beschichten des gereckten Metallsubstrates ist Aluminiumoxid.
Ein Verfahren für die Ablagerung von wässrigem Aluminiumoxid ist in der US-PS 2 406 420 vorgeschlagen. Eine geeignete Aluminiumverbindung, wie alkalisches Metallaluminat und Aluminiumsalze, kann als Ausgangsmaterial
J 21 P 144
28.3.78 - 19 -
809840/0982
verwendet werden. Entsprechend dem Charakter des Ausgangsmaterials können entweder sauere oder basische Fällungsmittel verwendet werden. Geeignete sauere Fällungsmittel sind Ammoniumchlorid, Ammoniumsulphat, Ammoniumnitrat, Salzsäure, Salpetersäure usw. Geeignete basische Fällungsmittel sind Salmiakgeist, Hexamethylentetramin usw.
Ein anderes Verfahren ist die Ausfällung des wässrigen Aluminiumoxids aus einem alkalischen Metallhydroxid direkt auf das Metallsubstrat gemäß der Erfindung. Hat die Aluminatlösung eine Temperatur von 60-85 C, so kann ein Film, eine Umhüllung oder eine Beschichtung aus Alpha-Aluminiumoxld-Trihydrat (Gibbsite) niedergeschlagen werden. Eine nachträgliche Erhitzung auf 250-180° C verwandelt das Trihydrat in Monohydrat und ein anschließendes Erhitzen auf 540° C verwandelt das Monohydrat in Gammaaluminiumoxid ohne Verlust an dem sehr hohen Oberflächenanteil, der erfindungsgemäß beschichtet ist. Der hohe Oberflächenanteil ergibt sich aus der Bildung von hexagonalen Kristallansammlungen mit einer Größe von etwa 8x8x20 Mikron. Mikroporen in der Größe von 40 Ä im Durchmesser sind in den hexagonalen Kristallansammlungen vorhanden, scheinen jedoch bei der katalytischen Aktivität der Struktur keine Rolle zu spielen.
J 21 P 144
28.3.78 - 20 -
809840/0982
Die überzugsladung soll sich vorzugsweise im Bereich zwischen 5 bis 30 Gew.% des metallischen Blocksubstrates bewegen. Eine geeignete Ladung von Al?0, auf Kanthai D mit 400 Zellen je inch ist 10 Gew.%. Der Oberflächenbe-
reich von Aluminiumoxid ist 50 - 500 m je Gramm Aluminiumoxid. Das oben beschriebene Aluminat-Verfahren für die Ablagerung von Aluminiumoxid ergibt einen Oberflächen-
bereich zwischen 120-16Om je Gramm Aluminiumoxid.
Ein anderes bevorzugtes Verfahren für die Ablagerung einer haftenden Aluminiumoxidschicht auf einem metallischen Substrat ist das Ansetzen einer Schlämme aus voraktiviertem Gibbsite (d.i. Aluminiumoxid-Trihydrat) und einem AIuminiumoxid-Monohydrat mit einem Feststoffanteil zwischen 25 und 50 % und einem pH-Wert von weniger als 7, wobei diese Schlämme zum Imprägnieren des geformten Substrates durch vollständige Immersion verwendet wird. Die genaue Zusammensetzung der Schlämme, die gegebenenfalls durch Versuche zu bestimmen ist, sollte ausreichen, um einen überzug aus Aluminiumoxid in der geforderten Dicke zu ergeben. Das Substrat kann dann in warmer Luft trocknen und schließlich für zwei Stunden lang einer Flamme von 450° C ausgesetzt werden, um eine haftende Beschichtung von Chi- und Gammaaluminiumoxid mit einer Dicke bis zu 0,002 χ 25,4 mm auf dem metallischen Substrat zu erhalten.
J 21 P 144
28.3.78 - 21 -
809840/0982 ORIGINAL INSPECTED
Kristallansammlungen mit Kristalldurchmessern von 3-7 Mikron werden dabei gebildet, deren Mikroporen etwa die gleiche Größe haben, d.h. 40 8 im Durchmesser.
Ein weiteres Verfahren zum Ablagern einer haftenden Aluminiumoxidschicht auf einem Metallsubstrat schließt als wesentlichen Teil die Verwendung einer Schlämme aus Alpha-Aluminiumoxid-Monohydrat ein. Nachdem es einer Flamme bei 450° C ausgesetzt ist, ist das Gamma-Aluminiumoxid so strukturiert, daß es einen Oberflächenbereich
2
zwischen 180 und 300 m je Gramm hat. Gamma-Aluminiumoxid wird dem Alpha-Aluminiumoxid-Monohydrat zugefügt, solange die Schlämme vorliegt und ehe sie einer Flamme ausgesetzt wird, um eine thixotrope Mischung zu erhalten. Dadurch werden Kristallit oder Kristallaggregate von 20 - 100 δ gebildet. Die mikroporösen Durchmesser bleiben bei 40 S.
Geeignete geschützte Aluminiumoxidtrihydrate (Gibbsite) sind "FRF 80" der British Aluminium Chemicals Ltd. und "C 333" von Conoco. Geeignete Aluminiumoxidmonohydrate (Boehmite) sind "Sol-Gel Alumina" der United Kingdom Atomic Energy Authority, "Dispal M" von Conoco und "Condea F" der Condea-Gruppe. Gibb3ite ist dem "Sol-Gel Alumina" (mikrokristallines Boehmit) im Schlämmezustand hinzuzufügen, um eine thixotrope Mischung zu erhalten.
J 21 P 144
28.3.78 - 22 -
,_...., Λί;. 809840/0982
281.1329
Im Aluminiumoxid soll vorzugssweise eines oder mehrere Oxide von Titan, Zirkon, Hafnium oder Thorium vorhanden sein, um eine zusätzliche Stabilisierung der Schicht aus amphoterem Oxid (Wash-coat-Schicht) zu ergeben. Ferner können Oxide anderer seltener Erden, von alkalischen Erden und von Erdalkalimetallen Verwendung finden. Tränken oder Ablagern von einem oder mehreren der Katalysatormetalle auf einem ersten feuerfesten Metalloxid, das eine haftende Schicht enthält, können durch bekannte Verfahren der Ablagerung von katalytisch aktiven Metallen auf amorphen Schichten (Wash-coats) oder anderen Trägern bewirkt werden, beispielsweise, wenn ein großer Flächenbereich aus temperaturbeständigem Metalloxid der haftende, Sauerstoff enthaltende Film ist, dann kann der Träger in eine Lösung eines in Wasser löslichen anorganischen Salzes oder Salzen oder eines oder mehrere der Metalle Ni, Re, Ru, Rh, Pd, Ir und/oder Pt eingetaucht werden.
Beispiel 1
Es wird ein handelsüblicher Nickel-Katalysator (Harshaw Ni-0104 T, 1/8" Kugeln) verwendet. Ferner findet Stangenmaterial Anwendung, das aus 3,1 Teilen Wasserstoff, einem Teil Kohlenmonoxid und einem Teil Wasser in Stickstoff besteht. Bei einer Gesamt-Raumgeschwindigkeit (total
J 21 P 144
28.3.78 - 23 -
809840/0982
ORDINAL INSPECTED
281 Γ<;23
-1
space velocity) von 65 000 Hr wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
Temperatur
350
400
Druck Karbonmonoxid (psig) Umwandlung (%)
75
75
75 80
Selectivität für Methan (%)
63 61
Beispiel 2
Es wurden die gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 zugrundegelegt, jedoch ein Katalysatorblock verwendet, der das gleiche Volumen hatte, jedoch aus Kanthai D bei 0,002 χ 25,4 mm Dicke und mit einer Zellendichte von
2
400 Zellen je inch gefertigt war und eine Aluminiumoxidbeschichtung und eine Rutheniumladung von 135 g/ cu. ft. aufwies, was, bezogen auf das Gesamtgewicht je Volumeneinheit 0,5 Gew.% Ru in Kugelform ist. Die Ergebnisse sind nachfolgend aufgetragen. Der Katalysator wurde dadurch vorbereitet, daß der amorph beschichtete Block in eine Ruthenium-Trichlorid-Lösung eingetaucht und getrocknet wurde:
Temperatur Druck Karbonmonoxid Selectivität für - 24 -
(°C) (psig) Umwandlung (%) Methan (%)
350 75 77 74
400 75 74 64
J 21 P 144
28.3.78
8G9840/Ö982
ORIGINAL INSPECTED
Beispiel 3
Bei Verwendung eines weiteren Musters eines Nickel-Katalysators 0104T, wie im Beispiel 1, aber mit einer Gesamtraumgeschwindigkeit von 135 000 hr~ wurden folgende Ergebnisse erzielt:
Temperatur
Druck Karbonmonoxid (psig) Umwandlung (%)
Selectivität für Methan (%)
350
400
75 75
62
55
61 57
Beispiel 4
Bei Verwendung der Bedingungen des Beispieles 3, aber mit einem blockförmigen Ruthenium Katalysator des Beispieles 2 wurden folgende Ergebnisse erzielt:
Temperatur
Druck Karbonmonoxid (psig) Umwandlung (%)
Selectivität für Methan (%)
350
400
75 75
67 55
74 66
J 21 P 144 28.3.78
809840/0982 COPY

Claims (1)

  1. J 21 P 144
    Anmelder; JOHNSON, MATTHEY & CO., LIMITED,
    43 Hatton Garden, London, ECIN 8EE, England
    Titel; Verfahren für die Methanisation von Gasen Patentansprüche
    1. Verfahren zum Methanisieren von Synthese-Gas, dadurch gekennzeichnet, daß CO, CO- und H, im Beisein eines Katalysators miteinander reagieren, wobei der Katalysator einen temperaturstabilen Metallblock aufweist, der seinerseits eine Vielzahl von Kanälen bildet, die zumindest auf einem Teil ihrer Oberflächen mit einem Katalysatormaterial versehen sind, das auf die Reaktionsgase beim Durchströmen durch die Kanäle katalytisch einwirkt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das katalytische Material zumindest eines der Metalle Ru, Rh, Pd, Ir, Pt, Ni und Re oder eine Legierung mit zumindest einem dieser Metalle aufweist.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das katalytische Material Ruthenium oder eine Rutheniumlegierung enthält.
    28.3.78 - 2 -
    809840/0902
    28Ί.Μ29
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das katalytische Material eine Basis-Metall-Legierung ist/ die widerstandsfähig gegen rauhe Betriebsbedingungen ist und zumindest eines der Metalle Ru, Rh, Pd, Ir, Pt, Ni und Re enthält.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis-Metall-Legierung eine Nickel- und Chromlegierung ist.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung auch zumindest eines der folgenden Elemente enthält: Co, Ti, Al, W, Mo, Hf, Mn, Si, V, Nb, B, C, Ta, Zr, Fe, Rh, seltene Erdmetalle oder deren Oxide.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallblock aus dem katalytischen Material gefertigt ist.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallblock aus einer Basismetall-Legierung besteht und zumindest eines der Metalle Ru, Rh, Pd, Ir, Pt, Re und Ni vor oder während der Herstellung des Blockes an diesem angelagert ist oder der Block mit einem der Metalle beschichtet ist.
    J 21 P 144
    28.3.78 - 3 -
    809840/0902
    ORIGINAL INSPECTED
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis-Hetall-Legierung eine Eisenlegierung ist, die zumindest eines der Elemente Cr, Al, Co und C einschließt.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis-Metall-Legierung eine Eisen-Aluminium-Chrom-Legierung ist.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung auch Yttrium enthält.
    12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallblock aus Metallstreifen bzw. Metallblechen besteht, die so verformt sind, daß ihr wirksamer Flächenanteil größer als bei unverformten Blechen gleicher Abmessungen ist.
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformung durch Krumpfen, Wellen, Falten, Kerben und/oder Perforieren bewirkt wird.
    14. Verfahren nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein verformtes Blech
    J 21 P 144
    28.3.78 - 4 -
    809840/0982
    zusammenn mit einem ebenfalls verformten weiteren Blech oder mit einem weiteren, unverformten Blech zu einem Rohr oder zu einer Rolle gewickelt ist, um den Metallblock zu bilden.
    15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle aus einem Wellblech und einem diesem zugeordneten nicht gewellten Blech besteht.
    16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle zwei einander zugeordnete Wellbleche aufweist.
    17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen beider Wellbleche parallel zueinander oder unter einem bestimmten Winkel zueinander verlaufen.
    18. Verfahren nach Anspruch 16 oder Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen in beiden Wellblechen bezüglich Abstand voneinander, Tiefe oder Querschnitt verschieden voneinander sind.
    J 21 P 144
    28.3.78 - 5 -
    809840/0982
    19. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke jedes Bleches zwischen 25,4 χ 0,0015 mm und 25,4 χ 0,0045 mm beträgt.
    20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke jedes Bleches 25,4 χ 0,002 mm beträgt.
    21. Verfahren nach einem der Anspruch 19 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß jedes Blech 200 bis
    800 Zellen je 6,45 cm aufweist.
    22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet,
    2 daß jedes Blech 400 Zellen je 6,45 cm aufweist.
    23. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet,
    2 daß jedes Blech 800 Zellen je 6,45 cm aufweist.
    24. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächen- zu Volumenverhältnis des Blockes 1200 sq.ft/ft3 beträgt.
    25. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächen- zu Volumenverhältnis des Blockes
    2 000 sq.ft/ft3 beträgt.
    J 21 P 144
    28.3.78 - 6 -
    809840/0982
    26. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der hergestellte Block mit einer amorphen Schicht ("wash-coating") versehen ist, die als haftender Träger für eine Schicht aus katalytischem Material dient.
    27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die amorphe Schicht ein feuerfestes Metalloxid oder Zeolith oder eine Mischung aus Oxid und Zeolith enthält.
    28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das feuerfeste Metalloxid ein Oxid von B, Al, Si, Be, Mg, Ca, Sr, Ba, Sc, Y, Ti, Zr, Hf, Th der Lanthaniden oder der Actiniden ist.
    29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das feuerfeste Metalloxid Aluminiumoxid ist.
    30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die amorphe Schicht eines oder mehrere der Oxide von Titan, Zirkon, Hafnium und Thorium, andere seltene Erdoxide, alkalische Erdoxide oder alkalische Metalloxide enthält.
    J 21 P 144
    28.3.78 - 7 -
    809840/0982
    31. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht mit dem metallischen Substrat mittels einer dünnen Oxidschicht verknüpft ist, die sich durch thermische Oxidation des Substrates bildet.
    32. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die amorphe Schicht im Bereich von 5 bis 30 Gew.-% des metallischen Blocksubstrates liegt.
    33. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß das katalytische Material der amorphen Schicht zugeordnet wird, indem letztere in eine Lösung eines wasserlöslichen anorganischen Salzes von zumindest einem der Metalle Ni, Re, Rh, Ru, Pd, Ir und/oder Pt eingetaucht wird.
    34. Verfahren für die Methanisation von Synthesegasen, wie es in den Beispielen beschrieben ist.
    J 21 P 144
    28.3.78 - 8 -
DE19782813329 1977-03-28 1978-03-28 Verfahren fuer die methanisation von gasen Withdrawn DE2813329A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB12934/77A GB1603101A (en) 1977-03-28 1977-03-28 Catalytic methanation of synthesis gas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2813329A1 true DE2813329A1 (de) 1978-10-05

Family

ID=10013828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782813329 Withdrawn DE2813329A1 (de) 1977-03-28 1978-03-28 Verfahren fuer die methanisation von gasen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS53130605A (de)
CA (1) CA1107967A (de)
DE (1) DE2813329A1 (de)
FR (1) FR2385665A1 (de)
GB (1) GB1603101A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2434793A1 (fr) * 1978-06-16 1980-03-28 Johnson Matthey Co Ltd Procede de synthese d'hydrocarbures
EP0021736A2 (de) * 1979-06-27 1981-01-07 Imperial Chemical Industries Plc Kohlenstoffmonoxyd und Wasserstoff verwendendes katalytisches Verfahren
WO2002030851A2 (de) * 2000-10-13 2002-04-18 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur hydrierung von unsubstituierten oder alkylsubstituierten aromaten
WO2020234337A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-26 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Katalysator für exotherme reaktionen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137169A1 (de) * 1981-09-18 1983-03-31 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Katalysator fuer die verbrennung von in abgasen alkoholbetriebener verbrennungskraftmaschinen enthaltenen schadstoffen, verfahren zur herstellung des katalysators und verwendung
US4647592A (en) * 1984-01-05 1987-03-03 Exxon Research & Engineering Company Start-up with ruthenium catalysts
GB8415475D0 (en) * 1984-06-18 1984-07-25 Atomic Energy Authority Uk Catalyst device
US4567205A (en) * 1984-06-29 1986-01-28 Exxon Research And Engineering Co. Ruthenium catalysts, and use thereof for Fischer-Tropsch synthesis
US4558030A (en) * 1984-06-29 1985-12-10 Exxon Research And Engineering Co. Ruthenium-rhenium catalyst on titania support for Fischer-Tropsch synthesis

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR815716A (fr) * 1936-01-21 1937-07-21 Ig Farbenindustrie Ag Procédé pour préparer des hydrocarbures et leurs dérivés oxygénés à partir de l'oxyde de carbone et de l'hydrogène
US3787468A (en) * 1970-09-01 1974-01-22 Inst Gas Technology Methanation of carbon monoxide and carbon dioxide

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Falbe: Chemierohstoffe aus Kohle, S. 180-182 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2434793A1 (fr) * 1978-06-16 1980-03-28 Johnson Matthey Co Ltd Procede de synthese d'hydrocarbures
EP0021736A2 (de) * 1979-06-27 1981-01-07 Imperial Chemical Industries Plc Kohlenstoffmonoxyd und Wasserstoff verwendendes katalytisches Verfahren
EP0021736A3 (en) * 1979-06-27 1981-06-10 Imperial Chemical Industries Plc Catalytic process involving carbon monoxide and hydrogen
WO2002030851A2 (de) * 2000-10-13 2002-04-18 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur hydrierung von unsubstituierten oder alkylsubstituierten aromaten
WO2002030851A3 (de) * 2000-10-13 2002-10-31 Basf Ag Verfahren zur hydrierung von unsubstituierten oder alkylsubstituierten aromaten
WO2020234337A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-26 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Katalysator für exotherme reaktionen

Also Published As

Publication number Publication date
CA1107967A (en) 1981-09-01
GB1603101A (en) 1981-11-18
FR2385665B1 (de) 1984-02-24
JPS53130605A (en) 1978-11-14
FR2385665A1 (fr) 1978-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804660A1 (de) Katalysator
DE68903397T2 (de) Traegerkatalysator fuer die nichtselektive oxydation von organischen verbindungen, verfahren fuer die nichtselektive oxydation, insbesondere von organischen verbindungen.
DE3882952T4 (de) Lanthanide enthaltender Katalysatorträger.
DE68913248T2 (de) Dampfreformierungskatalysator für Kohlenwasserstoffe und Verfahren für dessen Herstellung.
DE69927032T2 (de) Verfahren für autotherme reformierung einer kohlenwasserstoffeinspeisung
DE2834471A1 (de) Katalysator
EP0650923B1 (de) Reaktor zur katalytischen Entfernung von CO in H2-reichem Gas
DE2816471A1 (de) Verfahren zum herstellen von formaldehyden und katalysator fuer dieses verfahren
DE19513929C2 (de) Katalysator
CH459159A (de) Katalysator zum Reformieren von Kohlenwasserstoffen, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung des Katalysators
DE3041961A1 (de) Mit oxidwhiskern bedeckte folie und verfahren zu ihrer herstellung
DE2450664A1 (de) Katalysator
DE3640025A1 (de) Monolithischer katalysatortraeger und monolithischer katalysator fuer die verwendung zum reinigen von auspuffgasen
DE3014843A1 (de) Katalysator fuer das dampfreformieren von kohlenwasserstoffen
DE2745456A1 (de) Verfahren zur hydrodealkylierung von aromatischen alkylkohlenwasserstoffen in anwesenheit eines katalysators auf einem aluminattraeger
DE2813329A1 (de) Verfahren fuer die methanisation von gasen
DE3686235T2 (de) Hitzebestaendige zusammensetzung und verfahren zu deren herstellung.
DE60032742T2 (de) Stabilisierung von übergangsaluminiumoxyd
DE2657126A1 (de) Katalysator zum reformieren von kohlenwasserstoffbrennstoffen
WO1994024042A1 (de) Katalysator zur herstellung von synthesegas
DE68902838T2 (de) Katalysatortraegermaterial und verfahren zur herstellung eines solchen traegermaterials.
DE2359451B2 (de) Katalysatorträger und dessen Verwendung
DE2255909B2 (de) Verfahren zur herstellung nickel und aluminium enthaltender katalysatoren und deren verwendung
DE2517313C3 (de) Verwendung eines Katalysatorträgers zur Herstellung von Katalysatoren für die Autoabgasreinigung
DE60024356T2 (de) Verfahren zur selektiven Entfernung von Kohlenmonoxid

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JOHNSON MATTHEY PLC, LONDON, GB

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal