DE2812793C2 - Fotografischer Schlitzverschluß - Google Patents

Fotografischer Schlitzverschluß

Info

Publication number
DE2812793C2
DE2812793C2 DE2812793A DE2812793A DE2812793C2 DE 2812793 C2 DE2812793 C2 DE 2812793C2 DE 2812793 A DE2812793 A DE 2812793A DE 2812793 A DE2812793 A DE 2812793A DE 2812793 C2 DE2812793 C2 DE 2812793C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shutter
lamellae
focal plane
blades
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2812793A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2812793A1 (de
Inventor
Nobuyoshi Kawagoe Saitama Inoue
Katsumi Ageo Saitama Kaneko
Osamu Abiko Shiba Ooba
Toshihisa Tokyo Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Copal Corp
Original Assignee
Nidec Copal Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec Copal Corp filed Critical Nidec Copal Corp
Publication of DE2812793A1 publication Critical patent/DE2812793A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2812793C2 publication Critical patent/DE2812793C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/10Blade or disc rotating or pivoting about axis normal to its plane
    • G03B9/18More than two members

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen fotografischen Schlitz-Verschluß mit einer Vielzahl von Verschlußlamellen, die zwischen einer ersten Arbeitsstellung zum Abdecken der Belichtungsöffnung der Kamera und einer zweiten Arbeitsstellung zum öffnen der Belichtungsöffnung bewegbar sind, wobei das Schließen der Belichtungsöffnung durch Auffächern der Verschlußlamellen vorgenommen wird, so daß die jeweiligen, einander benachbarten Verschlußlamellen einander leicht überlappen, und das öffnen der Belichtungsöffnung durch Zusammenklappen der jeweiligen Verschlußlamellen in der zweiten Wirkstellung vorgenommen wird.
Es sind Schlitzverschlüsse dieser Art bekannt, bei denen die Mehrzahl von Blendenlameilen mit einem oder zwei Hebelarmen in Wirkverbindung stehen. Die Lamellen sind derart angeordnet, daß sie beim Zurückfahren von einer Belichtungsöffnung überlappt in das Gehäuse eintreten und daß einander benachbarte Lamellen beim Auseinanderfächem zum Abdecken der Verschhißöffnung leicht überlappt sind; ferner sind zwei Gruppen von Lamellen vorgesehen, deren jede eine Mehrzahl solcher Lamellen als Satz aufweist, wobei eine der Gruppen zum öffnen des Verschlusses und die andere zum Verschließen des Verschlusses verwendet wird.
Es erübrigt sich zu sagen, daß bei diesem Typ von Schlitzverschluß im Falle des Verschließens der Belichtungsöffnung durch eine Lamellengruppe der Überdeckungsgrad einander benachbarter Lamellen relativ groß sein sollte, um Lichteinfall zu vermeiden. Um jedoch das Überlappungsmaß zwischen den jeweiligen Lameifen zu vergrößern, muß die Breite einer jeden Lamelle notwendigerweise ebenfalls größer gemacht werden. Wird aber die Breite einer jeden Lamelle größer gemacht, so wird die von einer Lamellengruppe in eingefahrenem oder zusammengefächertem Zustand derart groß, daß es schwierig wird, den gesamten Verschluß kleiner zu gestalten. Demzufolge ist es unmöglich, eine Kleinkamera mit dieser Art von Schlitzverschluß auszustatten. Anders ausgedrückt: Um diese Art von Schlitzverschluß kleiner zu machen, kann man nicht umhin, die Breite einer jeden Lamelle selbst kleiner zu bemessen. Damit wird aber das Maß der Überlappung einer jeden LamelK beim Auseinanderfächern der Lamellengruppe geringer und demzufolge wird die Gefahr des Lichteinfalls gesteigert
Aus DE-OS 23 24 468 ist ein Schlitzverschluß ersichtlich, der Lamellengruppen mit einer größeren Zahl von Einzellamellen aufweist Dabei können die Verschlußlamellen so breit gemacht werden, daß sie sich in der ausgefächerten Stellung, d. h. bei geschlossenem Verschluß, so weit überlappen, daß ein Lichteinfall durch Schlitze zwischen den einzelnen Lamellen verhindert ist. Hingegen eignet sich ein solcher Schlitzverschluß nicht für den Einbau in eine Kleinkamera. Hier muß man aus Platzgründen nämlich die Verschlußlamellen schmäler gestalten. Damit wird im aufgefächerten Zustand auch der Überlappungsbereich kleiner, womit die Gefahr des Lichteinfalles gegeben ist DE-GMS 19 76 067 betrifft eine vollständig schließbare Irisblende, bei der die Blendenlamellen in zwei sich im Zentrum überdeckende Gruppen aufgeteilt sind. Beide Gruppen tragen gleichmäßig zum Schließvorgang bei, und es läßt sich hiermit ein vollständiges Schließen erreichen. Was hingegen nicht erreicht wird, ist eine Einsparung von Raum und/oder Anzahl der Lamellen gegenüber üblichen Irisblenden. Damit ist auch diese Bauart ungeeignet für jene Anwendungsfälle, in dem nur ein begrenzter Raum verfügbar ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schlitzverschluß der eingangs erwähnten Gattung derart zu gestalten, daß ein Lichteinfall wirksam
verhindert wird, der aber gleichzeitig mit geringerem Raum und/oder einer geringeren Anzahl von Lamellen auskommt so daß er auch für Kleinkameras geeignet ist
Diese Aufgabe wird durch die im Hauptanspruch wiedergegebenen, kennzeichnenden Merkmale gelöst Weitere erfinderische Einzelheiten sind den übrigen Ansprüchen sowie der Beschreibung zu entnehmen.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:
F i g. 1 zeigt einen Verschluß gemäß der Erfindung in Aufrißansicht wobei eine Gruppe von Verschlußlamellen ausgefächert ist um die Verschlußöffnung zu decken.
F i g. 2 ist eine Ansicht des Verschlusses gemäß F i g. 1 von unten.
Fig.3 ist eine Aufrißansicht die die in Fig. 1 dargestellte Verschlußlamellengruppe in jenem Zustand zeigt, in dem die Verschlußlamellen zwecks des Freigebens der Verschlußöffnung zusammengelegt sind.
In den Fig. 1 bis 3 ist eine Verschluß-Grundplatte 1 erkennbar, die mit einer Belichtungsöffnung la ausgestattet ist Ein Paar von Schwenkarmen 2 und 3 ist an der Verschluß-Grundplatte 1 schwenkbar gelagert Eine lichtundurchlässige Lamelle 6 zum Bilden eines Belichtungsschlitzes ist an den oberen Schwenkarmen 2 und 3 jeweils an Gelenkzapfen 7 und 8 gelagert eine weitere lichtundurchlässige Lamelle 9 ist jeweils über Gelenkzapfen 10 und 11 an den oberen Armen 2 und 3 gelagert Diese Lamelle 9 ist mit einem vergrößerten Endteil (Schwanz) 9a ausgestattet Eine weitere lichtundurchlässige Lamelle 12 ist über Gelenkzapfen 13 w und 14 an den oberen Schwenkarmen 2 und 3 gelagert Auch diese Lamelle 12 hat einen Schwanz 12a.
Man sieht ferner untere Schwenkarme 15 und 16, die an der Grundplatte ί jeweils über Gelenkzapfen 4 und 5 angelenkt sind. Zum Verbinden des oberen Armes 3 mit η dem unteren Arm 16 ist ein Stift 17 vorgesehen. Eine Feder 18 wirkt auf den unteren Arm im Sinne einer Drehung im Uhrzeigersinne ein. Eine opake Lamelle 19 ist jeweils über Gelenkzapfen 20 und 21 an den unteren Armen 15 und 16 angelenkt. Eine opake Lamelle 22 mit 4« einem Schwarz 22a ist über Gelenkzapfen 23 und 24 an den unteren Armen 15 und 16 angelenkt. Das Maß -4 gibt die Überlappungsbreite jeder der opaken Lamellen 6, 9 und 12 an; das Maß B gibt die Breite jeder der opaken Lamellen 6,9 und 12 an. 4-,
Die opaken Lamellen 6, 9 und 12 bilden jeweils Hauptverschlußlame'len, während din opaken Lamellen 19 und 22 jeweils Hilfsverschlußlamellen bilden. Eine rückwärtige Lamellengruppe wird aus diesen Hauptverschlußlamellen und den Hilfsverschlußlamellen gebildet. '><> Eine Frontlamellengruppf wird in gleicher Weise wie die rückwärtige Lamellengruppe gebildet und ist in bezug auf diese rückwärtige Lamellengruppe an der Verschlußgrundplatte spiegelbildlich angeordnet. Diese vordere Lamellengruppe ist der Einfachheit halber hier >5 nicht dargestellt. Auch ist der Verschluß-Spann- und Auslösemechanismus für das Verständnis der Erfindung nicht unmittelbar erforderlich und deshalb aus der Darstellung weggelassen. Die Schwänze 9a, 12a und 22a haben Kanten, welche die in der Abbildung rechts dargestellte Kante der Belichtungsöffnung la, wie wiedergegeben, überdecken.
Die Arbeitsweise des Verschlusses gemäß der Erfindung ist wie folgt:
Fig. 1 zeigt den Verschluß in jenem Augenblick, in bs welchem der Belichtungsvorgang vollendet ist. In diesem Stadium ist dL· Belichtungsöffnung la durch die Hauotverschlußlamellen 6, 9 und 12 abgedeckt. Die opaken Lamellen 6,9 und 12 sind dann auseinandergefächert um die Verschlußöffnung la abzudecken. Ihre Oberlappungsbreite A ist jedoch gering. Eine breite Überlappung, findet jedoch nur im Bereich der Schwänze 9a und 12a statt die in den den oberen Armen 2 und 3 gegenüberliegenden Endbereichen vorgesehen sind. Ein gegenseitiges Angreifen der Lamellen durch den Auslöseschock, d. h. ein Verschränken der Endkanten der Überlappungszonen der jeweiligen Lamellen wird somit verhindert In einem solchen Fall ist die Überlappungsbreite A derart gering, daß die Lichtabsperrung nicht ausreicht und die Möglichkeit eines Lichteinfalls zwischen den jeweiligen Lamellen relativ hoch ist Aufgrund der Tatsache, daß die opaken Lamellen 19 und 22 an den unteren Armen 15 und 16 angelenkt sind und derart gestaltet sind, daß sie zusammen mit den oberen Armen 2 und 3 mittels der Gelenkzapfen 4 und 5 und des Stiftes 17 verschwenkt werden können, und daß sie die Überlappungszone A in genügendem Maße überdecken, wird diese Zone mit Sicherheit gegen Lichteinfall abgeschirmt Daher ist jegliche Gefahr des Lichteinfalles gär" >;ch ausgeschlossen.
Die Breite B einer jeder dieser opaken Lamellen 19 und 22 ist gleich der Breite einer jeden jener opaken Lamellen 6, 9 und 12. Das es in einem solchen Falle an sich zu e-iem Aneinanderreihen oder gar Verschränken der Lamellen kommen könnte, sind die Schwänze 22a vorgesehen, um derartiges zu verhindern.
Werden die oberen Arme 2 und 3 im Gegenzeigersinne aus dem in F i g. 1 dargestellten Zustand der Belichtungsbeendigung herausgeschwenkt, so werden auch die unteren Arme 15 und 16 im Gegenzeigersinn verschwenkt, um den Verschluß zu spannen. Es ergibt sich dann der Zustand vor dem Auslösen des Verschlusses, d. h. der Zustand der Erwartung der Auslösung, wobei die hintere Lamellengruppe sich in der in F i g. 3 wiedergegebenen Position befindet. In einem solchen Falle befindet sich die Frontlamellengruppe, die hier nicht dargestellt ist, im selben Sttdium wie die rückwärtige Lamellengruppe, und deshalb wird die Belichtungsöffnung la nicht geöffnet. In diesem Zustund überlappen die opaken Lamellen 19 und 22 vollständig die opaken Lamellen 6, 9 und 12; die Hauptverschlußlamellen und die Hilfsverschlußlamellen lassen sich dabei in dem Räume der Breite B aufnehmen.
Die oben wiedergegebene Ausführungsform zeigt jene Art von Schlitzverschluß die mit zwei Satz Verschlußlamellen ausgestattet ist; jeder Satz umfaßt eine Mehrzahl von lichtundurchlässigen Lamellen mit oberen und unteren Armen. Durch einen geeigneten Storchschnabelmecbanismus sind die Lamellen während der Bedienung parallel gehalten. Die Erfindung ist jedoch keineswegs auf diese Ausführungsform eines Verschlusses beschränkt, sondern kann vielmehr auf alle Arten von Schlitzverschlüssen angewandt werden. Auch dann, wenn nur einige oder alle Lamellen nicht parallel zueinander arbeiten, so werden die Lamellen beim Öffnen der Belichtungsöffnung überlappt und beim Schließen der Belichtungsöffnung wird die Überlappung vermindert und die lamellen fächern auseinander. Auch läßt sich der Gedanke der Hüfslamellen gemäß der vorliegenden Erfindung sowohl für einen Versch'uß mit einer Frontlamellengruppe und mit einer rückwärtigen Lamellengruppe anwenden als auch auf einen Verschluß, bei dem nur eine solche Lamellengruppe vorliegt.
Wie oben beschrieben, lassen sich die Breiten der
lichtundurchlässigen Lamellen, welche die vordere oder rückwärtige Lamellengruppe bilden, insgesamt geringer machen. Demzufolge wird der Raum, der die zusammengelegten Lamellen aufnimmt, sehr wirksam verringert werden, um den gesamten Verschluß viel kleiner zu machen. Außerdem läßt sich jeglicher Lichteinfall im Bereich der einander überlappenden Zonen der jeweiligen Lamellen völlig ausschalten. Selbst im Falle des Fotografierens mit hochempfindlichem Film werden einwandfreie Fotografierergebnisse erzielt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Fotografischer Schlitzverschluß mit einer Vielzahl von Verschlußlamellen, die zwischen einer ersten Arbeitsstellung zum Abdecken der Beiichtungsöffnung der Kamera und einer zweiten Arbeitsstellung zum öffnen der Belichtungsöffnung bewegbar sind, wobei das Schließen der Belichtungsöffnung durch Auffächern der Verschlußlamellen vorgenommen wird, so daß die jeweiligen, einander jC benachbarten Verschlußlamellen einander leicht überlappen, und das öffnen der Belichtungsöffnung durch Zusammenklappen der jeweiligen Verschlußlamellen in der zweiten Arbeitsstellung vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß in r> einer den Verschlußlamellen (6, 9, 12) unmittelbar benachbarten Ebene Hilfslamellen (19, 22) so angeordnet sind, daß sie in der ersten Arbeitsstellung den überlappenden Bereich zwischen den Verschlußlamellen (6, 9, 12) überdecken und in der zweiten Arbeitsstellung mit den Verschlußlamellen zur Deckung kommen.
2. Fotografischer Schlitzverschluß nach Anspruch 1, bei dem die Verschlußlamellen an zwei, drehbar auf der Grundplatte befestigten Armen angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfslamellen (19, 22) an zwei Armen (15, 16) angelenkt sind, welche dieselben Drehpunkte (5, 4) wie die Arme (2, 3) für die Verschlußlamellen (6, 9, 12) haben und synchron mit diesen verschwenkt M werden.
3. Fotografischer Schlitzverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfslamellen (19, 22) dieselbe Breite (B) haben wie die Verschlußlameilen(6,9,ir2). J5
4. Fotografischer Schlitzverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigursgsarme (15, 16) für die Hilfslamellen (19, 22) deckungsgleich zu den Betätigungsarmen (2, 3) für die Verschlußlamellen (6, 9, 12) verlaufen, und daß die Anlenkpunkte (20, 21 bzw. 23, 24) der Hilfslamellen (19, 22) linear zwischen den Anlenkpunkten (7, 8; 10, 11; 13, 14) der VerschlußlameMen (6,9,12) liegen.
5. Fotografischer Schlitzverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußlamellen (9, 12), ausgenommen die oberste Verschlußlamelle (6) jeweils mit einem erweiterten Endteil (9a, 12a) ausgestattet sind, um einen vergrößerten Überlappungsbereich zwischen sich zu schaffen und somit ein gegenseitiges Behindern zu vermeiden.
6. Fotografischer Schlitzverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfslamellen (19, 22) mit Ausnahme der obersten Hilfslameile (19) jeweils mit einem erweiterten Endteil (22a) ausgestattet sind, um einen vergrößerten Überlappungsbereich zwischen sich zu schaffen und somit ein gegenseitiges Behindern zu vermeiden.
DE2812793A 1977-03-24 1978-03-23 Fotografischer Schlitzverschluß Expired DE2812793C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52032425A JPS603165B2 (ja) 1977-03-24 1977-03-24 フオーカルプレーンシヤツタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2812793A1 DE2812793A1 (de) 1978-09-28
DE2812793C2 true DE2812793C2 (de) 1983-07-14

Family

ID=12358589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2812793A Expired DE2812793C2 (de) 1977-03-24 1978-03-23 Fotografischer Schlitzverschluß

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4162840A (de)
JP (1) JPS603165B2 (de)
DE (1) DE2812793C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55164818A (en) * 1979-06-09 1980-12-22 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Camera having split type focal plane shutter
JPS57130329U (de) * 1981-02-04 1982-08-13
JP3151969B2 (ja) * 1992-11-05 2001-04-03 株式会社ニコン シャッター羽根装置
WO2021010021A1 (ja) * 2019-07-17 2021-01-21 ソニー株式会社 撮像装置、シャッタユニット、シャッタ制御方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1976067U (de) * 1967-07-15 1967-12-28 Leitz Ernst Gmbh Irisblende.
DE2324468A1 (de) * 1973-05-15 1973-11-29 Seiko Koki Kk Lamellenbetaetigungsvorrichtung fuer einen schlitzverschluss
DE2633979A1 (de) * 1975-08-06 1977-02-17 Seiko Koki Kk Kameraverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
DE2812793A1 (de) 1978-09-28
US4162840A (en) 1979-07-31
JPS53118025A (en) 1978-10-16
JPS603165B2 (ja) 1985-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544079C2 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Unterbrechung eines durch ein Fenster in einem feststehenden Teil durchgehenden Lichtstrahles
DE2315472C3 (de) Schlitzverschluß für eine Kamera
DE2812793C2 (de) Fotografischer Schlitzverschluß
DE2346396C2 (de) Schlitzverschluß für eine Kamera
DE2800543C3 (de) Schlitzverschluß für eine fotografische Kamera
DE2441220C3 (de) Schlitzverschluß für Kameras
DE2752447C2 (de) Fotografische Kamera
DE2515852A1 (de) Spiegelbetaetigungsanordnung fuer eine kamera
DE1984427U (de) Vorrichtung zum hochklappen oder absenken des umlenkspiegels in einer einaeugigen spiegelreflexkamera.
DE2659007B2 (de) Photographische, faltbare Kamera
DE2458005C3 (de) Doppelschieberschlitzverschluß
DE734807C (de) Kinokassettengeraet
DE2348147C2 (de) Schlitzverschluß für eine Kamera mit einer Öffnungslamellengruppe und einer Schließlamellengruppe
DE2620650C2 (de) Lamellen-Schlitzverschluß
DE2621228A1 (de) Schlitzverschluss fuer kameras
DE2449462C3 (de) Photographische Klappkamera
DE2750059A1 (de) Schlitzverschluss
DE2459849C3 (de) Bildfensterverschluß, insbesondere an fotografischen Klappspiegelreflexkameras
DE3015853A1 (de) Schlitzverschluss
DE3119640C2 (de) Vorrichtung zur Lichtabschirmung für eine Spiegelreflexkamera
DE714513C (de) Vorrichtung fuer Filmpackkameras zum Verhueten von Doppelbelichtung und Nichtbelichtung eines Filmblattes
DE2617732A1 (de) Schlitzverschluss
DE3146435A1 (de) &#34;lamellenschlitzverschluss&#34;
DE218124C (de)
DE1904751C (de) Kreisschieberverschluß für fotografische Kameras

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee