DE2812781A1 - Verfahren und vorrichtung zur lagerung und/oder zum transport von verderblichen lebensmitteln - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur lagerung und/oder zum transport von verderblichen lebensmitteln

Info

Publication number
DE2812781A1
DE2812781A1 DE19782812781 DE2812781A DE2812781A1 DE 2812781 A1 DE2812781 A1 DE 2812781A1 DE 19782812781 DE19782812781 DE 19782812781 DE 2812781 A DE2812781 A DE 2812781A DE 2812781 A1 DE2812781 A1 DE 2812781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
storage
transport
pump
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782812781
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Rannow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Original Assignee
Leybold Heraeus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Heraeus GmbH filed Critical Leybold Heraeus GmbH
Priority to DE19782812781 priority Critical patent/DE2812781A1/de
Publication of DE2812781A1 publication Critical patent/DE2812781A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/74Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents
    • B65D88/745Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents blowing or injecting heating, cooling or other conditioning fluid inside the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3409Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • A23L3/3418Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor in a controlled atmosphere, e.g. partial vacuum, comprising only CO2, N2, O2 or H2O
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2588/00Large container
    • B65D2588/74Large container having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents
    • B65D2588/743Large container having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents blowing or injecting heating, cooling or other conditioning fluid inside the container
    • B65D2588/746Large container having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents blowing or injecting heating, cooling or other conditioning fluid inside the container with additional treatment function

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Lagerung
  • und/oder zum Transport von verderblichen Lebensmitteln Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Lagerung und/oder zum Transport von verderblichen Lebensmitteln, insbesondere von Fisch, Obst oder Gemüse. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf eine für die Durchführung dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung.
  • Es ist bekannt, die Haltbarkeit vontleisch und anderenebensmitteln durch Vakuumverpackung zu verbessern. Eine solche Vakuumverpackung erfolgt in der Regel in der Weise, daß relativ kleine Mengen des jeweiligenl;Gutes in vakuumdichten Behältern oder in vakuumdichten Folien eingebracht werden. Da diese Art der Vakuumverpackung aufwendig und kostspielig ist, findet dieses Verfahren nur bei relativ hochwertigen Gütern (Fleisch, Kaffee oder dgl.) häufigere Anwendung. Nachteilig ist auch, daß die Vorteile der Vakuumverpackung erst bei relativ kleinen Mengen nutzbar gemacht werden; der Transport und die Lagerung von z.B.größeren Mengen verderblicher Lebensmittel erfolgt in der Regel lediglich bei erniedrigten Temperaturen.
  • Bei der Lagerung von Obst in Kühlhäusern ist es darüber hinaus bekannt, eine kontrollierte Atmosphäre, z.B. ein CO2O2-Gemisch aufrechtzuerhalten. Datdurch:ist es möglich, bei sehr aufwendigem Handling nichtlausgereifte Früchte aufzubewahren. Die erniedrigte Temperatur verlangsamt dabei den Reifevorgang; der CO -Überschuß 2 vermindet die Gärung des Obstes. Nachteilig an dieser Art der Aufbewahrung ist, daß ein Gewichtsverlust von über 10 % auftritt.
  • Außerdem läßt sich wegen des aufwendigen Händlings der Transport der Früchte unter dieser Atmosphäre wirtschaftlich nicht durchführen. Auch die Lagerung der Früchte unter einer derartig kontrollierten Atmosphäre beim Zwischen- oder Einzelhändler ist aus wirtschaftlichen Gründen nicht durchführbar. Erhebliche Verluste, insbesondere bei weichen Früchten, wie Pfirsiche und Erdbeeren, sind deshalb bisher unvermeidbar. Diese Verluste werden bei der Preisgestaltung einkalkuliert, so daß letztlich der Verbraucher diese Verluste bezahlt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Lagerung und/oder zum Transport von verderblichen Lebensmitteln, insbesondere von Fisch, Obst oder Gemüse anzugeben, bei dem die geschilderten Verluste wesentlich geringer sind.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Lagerung und/oder der Transport der Lebensmittel in Räumen, Containern, Truhen oder dgl. erfolgt, in denen ein Vakuum erzeugt und aufrechterhalten wird. Diese Erfindung macht es möglich, die verderblichen Lebensmittel unmittelbar nach ihrer Erzeugung in ein Vakuum einzubringen und bis zum Verkauf an den Verbraucher unter Vakuum zu lagern und/oder zu transportieren. Dieses Verfahren ist insbesondere bei Früchten von Vorteil, da das Vakuum nicht nur den Reifeprozess und die Gärung sondern auch den Faulprozess erheblich verlängert. Darüber hinaus kann die Lagerung im Vakuum relativ einfach realisiert werden. Die Räume, Container oder Truhen müssen lediglich ausreichend vakuumdicht gestaltet und mit einer entsprechenden Vakuumpumpe ausgerüstet sein.
  • In Containern dieser Art kann z.B. in einfacher Weise auch der Transport der Früchte - auf LKW's oder in Flugzeugen - unter Vakuum erfolgen.
  • Insbesondere bei Fisch ist es zusätzlich vorteilhaft, das Produkt während des Transportes oder der Lagerung zusätzlich zu kühlen.
  • Bei Obst wird zweckmäßig in dem Lagerungs- und/oder Transportraum ein dem ostmotischen Druck der jeweiligen Frucht entsprechender Wasserdampfpartialdruck aufrechterhalten, was z.B. durch Einspritzung von Wasser in den Lagerungs- und/oder Transportraum erfolgen kann. Dadurch können Gewichtsverluste der Güter vermieden werden. Der Druck liegt zweckmäßig im Bereich von 1 bis 100 mbar, vorzugsweise 50 bis 80 mbar. In Einzelfällen kann er auch etwas darunter oder darüber liegen.
  • Als Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann ein ausreichend vakuumdichter Raum mit mindestens einer daran angeschlossenen Vakuumpumpe zur Lagerung des Gutes vorgesehen sein. Zweckmäßig sindein Pumpsatz mit relativ großem Saugvermögen zur Erzeugung des Vakuums und eine relativ kleine Vakuumpumpe zur Aufrechterhaltung des Vakuums in dem Lagerraum vorgesehen. Dadurch ist es möglich, den gewünschten Druck relativ schnell nach der Einlagerung des Gutes zu erzeugen und diesen Druck in wirtschaftlicher Weise aufrechtzuerhalten.
  • Die Lagerung kann auch intinem vakuumdichten Container erfolgen, welcher auch für den Transport des Gutes geeignet ist. Zweckmäßig ist einem solchen Container ebenfalls ein Pumpsatz zur Erzeugung und/oder eine Pumpe zur Aufrechterhaltung des Vakuums zugeordnet. Auf den relativ teueren Pumpsatz zur Erzeugung des Vakuums kann verzichtet werden, wenn dazu z.B. die ortsfest bei den Lagerräumen angeordneten Pumpsätze verwendet werden. Da beim Transport der Container auf LKW's keine ausreichend hohe.
  • elektrische Spannung für einen die Vakuumpumpe antreibenden Elektromotor vorhanden ist, ist es zweckmäßig, die Vakuumpumpe mit einem gasgetriebenen Motor anzutreiben.
  • Für die Lagerung der verderblichen Güter, insbesondere bei Einzelhändlern ist eine ausreichend vakuumdichteTruhe mit einer relativ kleinen daran angeschlossenen Vakuumpumpe zweckmäßig.
  • Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sollen anhand von in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert werden.
  • Die Figur 1 zeigt einen Vakuumcontainer, der an seiner einen Stirnseite über die Türen 2 und 3 zugänglich ist. Im Bereich seiner anderen Stirnseite sind die unterschiedlichen Versorgungseinrichtungen angeordnet. Im einzelnen sind die Vakuumpumpe 4, ein Regelsystem 5, ein Wasserbehälter 6 und Gasflaschen 7 sichtbar. Das Regelsystem dient der Steuerung der Vakuumpumpe, so daß der gewünschte Druck aufrechterhalten wird, Darüberhinaus kann das Regelsystem auch für die Aufrechterhaltung eines bestimmten Wasserdampfpartialdruckes dienen und das Einspritzen von Wasser aus dem Wasserbehälter 6 in den Innenraum des Containers steuern.
  • In den Gasflaschen 7 sind brennbare Gase enthalten, die einem gas getriebenen Motor zum Antrieb der Vakuumpumpe 4 zugeführt werden.
  • Die Figur 2 zeigt eine Vakuumtruhe 8, die von oben her, nach Anheben des Deckels 9, zugänglich ist. Seitlich sind wieder die Vakuumpumpe 4, das Regelsystem 5 und der Wasserbehälter 6 sichtbar.Zusätzlich ist eine Anzeigetafel 10 mit Instrumenten 11 und Einstellknöpfen 12 vorgesehen. Diese dienen der Einstellung und überwachung der gewünschten Drücke - und falls noch ein Kühlsystem vorhanden ist - gewünschten Temperaturen.
  • Ein Lagerraum mit den notwendigen Einrichtungen zur Erzeugung, Aufrechterhaltung und Kontrolle des Vakuums ist im einzelnen nicht beschrieben: worden, da er ähnlich wie der Vakuumcontainer 1 - nur ortsfest - aufgebaut und ausgebildet ist. Je größer der Lagerraum, desto zweckmäßiger wird es, zwei Pumpsysteme vorzusehen, von denen eines ein relativ großes Saugvermögen hat und der schnellen Erzeugung des notwendigen Druckes dient, während das andere relativ klein sein kann und lediglich für die Aufrechterhaltung des gewünschten Vakuums zu sorgen hat.

Claims (13)

  1. ANSPRtCHE 1. Verfahren zur Lagerung und/oder zum Transport von verderblichen Lebensmitteln, insbesondere Fisch, Obst oder Gemüse, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Lagerung und/oder der Transport in Räumen, Containern (1), Truhen(8) oder dgl. erfolgt, in denen ein Vakuum erzeugt und aufrechterhalten wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, insbesondere zum Transport und/oder zur Lagerung von Fisch, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß das Produkt während des Transportes und/oder der Lagerung zusätzlich gekühlt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vakuum von etwa 1 bis 100 mbar erzeugt und aufrechterhalten wird.
  4. 4. Verfahrennach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Lagerungsund/oder Transportraum (1,8) ein dem osmotischen Druck des jeweiligen Gutes entsprechender Wasserdampfpartialdruck aufrechterhalten wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des gewünschten Wasserdampfpartialdruckes in den Lagerungs- und/oder Transportraum (1,8) Wasser eingespritzt wird.
  6. 6. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ausreichend vakuumdichte Räume (1,8) mit mindestens einer daran angeschlossenen Vakuumpumpe (4) zur Lagerung des Gutes vorgesehen sind.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6! d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß ein Pumpsatz mit relativ großem Saugvermögen zur Erzeugung und eine relativ kleine Vakuumpumpe zur Aufrechterhaltung des Vakuums vorgesehen sind.
  8. 8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein ausreichend vakuumdichter Container (1) für den Transport und/ oder die Lagerung des Gutes vorgesehen ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß dem Container (1) ein Pumpsatz zur Erzeugung und/oder eine Pumpe zur Aufrechterhaltung des Vakuums zugeordnet ist.
  10. 10.Vorrichtung nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß zum Antrieb der Vakuumpumpe (4) ein gasgetriebener Motor vorgesehen ist.
  11. 11 Vorrichtung zur Durchfthrung des Verfahrens nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine ausreichend vakuumdichte Truhe (8) mit einer daran angeschlossenen Vakuumpumpe (4) zur Lagerung des Gutes dient.
  12. 12.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, d a d u r c h g.-e k e n n z e i c h n e t, daß dem Lagerraum bzw. den Behältern (1,8) Einrichtungen (6) zum Einspritzen von Wasser zugeordnet sind.
  13. 13.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zusätzlich Mittel zur Kühlung des Gutes vorgesehen sind.
DE19782812781 1978-03-23 1978-03-23 Verfahren und vorrichtung zur lagerung und/oder zum transport von verderblichen lebensmitteln Withdrawn DE2812781A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782812781 DE2812781A1 (de) 1978-03-23 1978-03-23 Verfahren und vorrichtung zur lagerung und/oder zum transport von verderblichen lebensmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782812781 DE2812781A1 (de) 1978-03-23 1978-03-23 Verfahren und vorrichtung zur lagerung und/oder zum transport von verderblichen lebensmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2812781A1 true DE2812781A1 (de) 1979-09-27

Family

ID=6035313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782812781 Withdrawn DE2812781A1 (de) 1978-03-23 1978-03-23 Verfahren und vorrichtung zur lagerung und/oder zum transport von verderblichen lebensmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2812781A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0368839A1 (de) * 1988-11-09 1990-05-16 Sm Vacuum Solich & Mayer Verfahren zum Aufbewahren von biologischen Substanzen, sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
FR2642275A1 (fr) * 1989-02-02 1990-08-03 Mansour Robert Methode de conservation du beurre pour des periodes prolongees par l'emploi de l'evacuation de l'air a l'interieur des chambres ou entrepots frigorifiques suivie par le passage d'un gaz inerte ou d'un melange de gaz inertes dans un cycle clos
FR2692234A1 (fr) * 1992-06-16 1993-12-17 Beaumont Jean Pierre Unité étanche pour le transport et/ou stockage de produits frais.
WO2020214036A1 (en) * 2019-04-18 2020-10-22 Vividi Filters B.V. Reefer unit, method for reducing ethylene in such reefer unit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0368839A1 (de) * 1988-11-09 1990-05-16 Sm Vacuum Solich & Mayer Verfahren zum Aufbewahren von biologischen Substanzen, sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
FR2642275A1 (fr) * 1989-02-02 1990-08-03 Mansour Robert Methode de conservation du beurre pour des periodes prolongees par l'emploi de l'evacuation de l'air a l'interieur des chambres ou entrepots frigorifiques suivie par le passage d'un gaz inerte ou d'un melange de gaz inertes dans un cycle clos
FR2692234A1 (fr) * 1992-06-16 1993-12-17 Beaumont Jean Pierre Unité étanche pour le transport et/ou stockage de produits frais.
WO2020214036A1 (en) * 2019-04-18 2020-10-22 Vividi Filters B.V. Reefer unit, method for reducing ethylene in such reefer unit
NL2022971B1 (en) * 2019-04-18 2020-10-26 Vividi Filters B V Reefer unit, method for reducing ethylene in such reefer unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2345805C2 (de) Verfahren zur Konservierung von landwirtschaftlichen Produkten
DE2462368A1 (de) Verfahren fuer das verpacken von stuecken roten fleisches
US3924010A (en) Method for ripening fruit in atmosphere of ethylene and carbon dioxide
DE2812781A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lagerung und/oder zum transport von verderblichen lebensmitteln
DE3829435C2 (de)
US4195098A (en) Method of preparing bacon slabs for slicing
EP0368839B1 (de) Verfahren zum Aufbewahren von biologischen Substanzen, sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4103522C2 (de) Verfahren sowie Einrichtung zur Lagerung von Teiglingen für die Herstellung von Backwaren
DE202018106306U1 (de) Temperierbarer Container mit Vakuumisolationselementen
EP0675682B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von frischfleisch
DD153053A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur frischhaltung und konservierung von verderblichen produkten,insbesondere lebensmitteln
DE3140337A1 (de) Verfahren zum frischhalten von lebensmitteln
DE2147880A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kuhlen von flussigem oder im wesentlichen flussigem Gut, insbesondere von flussi gen bzw im wesentlichen flussigen Nahrungs und Genußmitteln
DE3706317C2 (de)
DE1751608A1 (de) Verfahren zur Container-Kuehlhaltung
DE1692190A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer haltbaren Portionspackung frischen Fleisches
DE3639302C2 (de)
DE19629034A1 (de) Tragtasche
DE4041070A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von frischfleisch
EP1161873A1 (de) Backverfahren mit einer Vakuumabkühlungsstufe
EP1301082B1 (de) Verfahren zum haltbarmachen geschlagene sahne enthaltender kuchen oder torten
DE3112587A1 (de) Verfahren und anordnung bei einem mit kuehlakkus bestueckbaren und mit einem waermebetriebenen absorptionskaelteapparat arbeitenden kuehlbehaelter
DE60029545T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken in einer geänderten Atmosphäre von Nahrungsmitteln insbesondere von Backwaren und Früchten
DE10329537A1 (de) Verfahren zur Reifung bzw. konservieren von tierischen bzw. pflanzlichen Lebensmittel
DE2238300A1 (de) Verfahren zum frisch- und kuehlhalten von temperaturempfindlichen produkten in einem kuehlcontainer

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OGA New person/name/address of the applicant
8139 Disposal/non-payment of the annual fee