DE2812687C2 - Überlastsicherung für ein Hebezeug - Google Patents

Überlastsicherung für ein Hebezeug

Info

Publication number
DE2812687C2
DE2812687C2 DE2812687A DE2812687A DE2812687C2 DE 2812687 C2 DE2812687 C2 DE 2812687C2 DE 2812687 A DE2812687 A DE 2812687A DE 2812687 A DE2812687 A DE 2812687A DE 2812687 C2 DE2812687 C2 DE 2812687C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hoist
overload
hoists
pressure medium
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2812687A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2812687B1 (de
Inventor
Felix Ing.(Grad.) 5802 Wetter Schaefer
Fred Ing.(Grad.) 5820 Gevelsberg Wiggershaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Mannesmann Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Demag AG filed Critical Mannesmann Demag AG
Priority to DE2812687A priority Critical patent/DE2812687C2/de
Priority to US06/021,909 priority patent/US4227679A/en
Priority to SU792742799A priority patent/SU923360A3/ru
Publication of DE2812687B1 publication Critical patent/DE2812687B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2812687C2 publication Critical patent/DE2812687C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/54Safety gear
    • B66D1/58Safety gear responsive to excess of load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

20
25
30
35
40
45
50
Die Erfindung betrifft eine Überlastsicherung für ein Hebezeug mit mindestens zwei Hubwerken, von deren Trommeln über Unterflaschen und Umlenkrollen die Hubseile zu Festpunkten am Hebezeug geführt sind und wobei Mittel vorgesehen sind, durch die beim Eintreten einer Überlast an einem der Hubwerke diese über Endschalter abgeschaltet werden.
Solche Hebezeuge eignen sich zum Transportieren weit über die Hubwerke hinausreichender Lasten, μί wobei eine Überlastung der Hubwerke mit Sicherheit verhindert wird, wenn die Last mit dem diesem Hubwerk gegenüberliegenden Ende bereits auf eine Unterlage gelangt ist
Bei einer durch die Zeitschrift »Hebezeuge und e>5 Fördermittel« Nr. 14 (1974), Heft 11, Seite 333, Bild 5, bekannter Überlastsicherung, die zwei Hubwerke gegenseitig beeinflußt, sind teure Meßstellen erforder
Bei einer ähnlichen Vorrichtung nach DD-PS 27 649 werden die Hubseile innerhalb des Hebezeuges um Umlenkrollen und Seilrollen geführt, die in einem verschiebbaren Wagen gelagert sind. Hierfür ist, vor aüem wenn die Hubseile in schonender Weise um große Rollen geführt werden, ein großer Einbauplatz erforderlich.
Bei einem Hebezeug nach der DE-OS 21 15 587 sind vier Hubwerke für einen Container vorhanden, dessen senkrechte Lage unter dem Hebezeug von einem Meßwerk überprüft wird. Vorrichtungen zum Verhindern einer Überlast beim Aufsetzen auf unebene Unterstützungen sind nicht vorhanden. Das ist bei diesem Hebezeug nicht besonders nachteilig, da die Hubwerke in Nähe der Ecken angreifen und somit durch Unebenheiten des Bodens keine nennenswerten Überlastungen auftreten. Es können jedoch erhebliche Überlastungen beim Absetzen einer Last auftreten, wenn diese von mehreren Hebezeugen gehoben wurde und erheblich über die Angriffspunkte der Hebezeuge hinausreicht
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine einfache, wenig Einbauraum beanspruchende Überlastsicherung für ein Hebezeug mit mindestens zwei Hubwerken zu schaffen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß am Hebezeug für das Hubseil eines jeden Kubwerkes eine Zylinder-Kolben-Anordnung angeordnet ist deren einer Teil, z. B. der Zylinder, am Hebezeug befestigt und deren anderer Teil, nämlich die Kolbenstange des Kolbens, als Festpunkt für das Hubseil dient und daß der Druckraum des Zylinders über ein bei Überdruck den Druckraum öffnendes Überlast-Rückschlagventil mit einem gemeinsamen Druckmittelsystem aller Hubwerke verbunden ist Das Ausmaß einer möglichen Überlastung wird später an einem Ausführungsbeispiel erläutert.
Das Entstehen der Überlast wird durch das Überlast-Rückschlagventil verhindert das vorzugsweise auf 5% Überlast eingestellt ist und das Druckmittel aus dem Druckraum des Zylinders ausströmen läßt und den Festpunkt des Seiles in Senkrichtung nachgeben läßt Der Arbeitsweg des Kolbens gleicht den möglichen Höhenunterschied aus und das verdrängte Druckmittel strömt in das Druckmittelsystem, das einen Druckmittelspeicher hat.
Damit auf keinen Fall ein Schlappseil entsteht, werden beim Ansprechen eines der Überlast-Rückschlagventile alle Hubwerke abgeschaltet, wofür an jeder Kolbenstange ein Schalter vorhanden ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist zum Zurückziehen des herausgezogenen Kolbens im Druckmittelkreislauf eine Druckmittelpumpe vorhanden, die das Druckmittel über ein in Richtung auf den Druckraum des Zylinders öffnendes Einspeise-Rückschlagventil in den jeweils volumenreduzierten Druckraum einspeist
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden erläutert. Von den beiden Hubwerken la und Ib führen Hubseile 2a und 2b um Unterflaschen 3a und 3b, deren Lasthaken gemeinsam einen 30 m langen Träger A tragen, über Umlenkrollen 4a und 4b zu Kolbenstangen 5a und 5Zj von in Zylindern 7a und Tb geführten Kolben 6a und 6b. Die Druckräume 8a und Sb der Zylinder 7a und Tb sind über Druckmittelleitungen 10 und Überlast-Rückschlagventile 11a und 11£> mit einem Druckmittelspeicher 12 verbunden, von dem aus eine Pumpe 13 nach dem
Verschieben eines der Kolben 6a oder 6b über eines der Einspeise-Rückschlagventile 14 in den jeweils volumenreduzierten Druckraum Sa bzw. Sb pumpt. Von jedem Zylinder la, Tb führt vom Druckraum zwischen dem Kolben und dem Zylinderboden eine Rücklaufleitung 15 zum Druckmittelspeicher 12. Die Rficklaufleitung 15 kann mit der Leitung zwischen dem Druckmittelspeicher 12 und der Pumpe 13 bzw. den Oberlast-Rückschlagventilen Wa bzw. 116 identisch sein.
Wenn zum Beispiel der von den Hubwerken la und ι ο 1 b traniixjrtierte Träger A beim Absetzen rechts zuerst aufsetzt, erhöht sich wegen der geänderten Hebelverhältnisse zwischen dem Schwerpunkt des Trägers und seinen Angriffspunkten die Belastung des Hubwerkes Xa. Das Hubseil 2a zieht den Kolben 6a aus dem Zylinder Ta heraus und läßt das Druckmittel Ober das auf 5% über Last eingestellte Überlast-Rückschlagventil 11a in den Druckmittelspeicher 12 strömen. Der an der Kolbenstange 5a befestigte Schalter 9a schaltet die beiden Hubwerke la, Xb ab und verhindert eine Schlappseilbildung am Hubwerk 2b. Das Seil 2a zieht die Kolbenstange 5a so weit aus dem Zylinder 7a heraus, bis die Last A auch auf der linken Seite des Schwerpunktes abgesetzt ist Wenn die schräg abgesetzte Last gehoben wird, behält sie zunächst die Schräglage bei, bis sie an beiden gleich belasteten Hubwerken hängt Dann kann die Pumpe 13 eingeschaltet werden und beide Druckräume werden gleichmäßig über die Einspeise-Rückschlagventile 14 beaufschlagt wobei der Kolben 6a im Zylinder Ta gegen den Zylinderboden gedrückt wird. Hierbei nimmt die Last A wieder die waagerechte Lage ein.
Auch beim Anheben der Last kann die Überlastsicherung wirksam werden, wenn die Last von unten gegen ein Hindernis stößt Beim überlasteten Hubwerk wird der Kolben aus dem Zylinder herausgezogen und der Schalter schaltet beide Hubwerke ab, die dann auf Absenken umgeschaltet werden können.
Die erfindungsgemäße Überlastsicherung verhindert bei den eingetragenen Maßen und Gewichten folgende Überlastung:
10t χ 15
Da die normale Last eines Hebezeuges 5 Tonnen beträgt, ist die Überlast etwa 3,61 das sind etwa 70%, die nicht zugelassen werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Oberlastsicherung für ein Hebezeug mit mindestens zwei Hubwerken, von deren Trommeln über Unterflaschen und Umlenkrollen die Hubseile zu Festpunkten am Hebezeug geführt sind und wobei Mittel vorgesehen sind, durch die beim Eintreten einer Oberlast an einem der Hubwerke diese über Endschalter abgeschaltet werden, dadurch gekennzeichnet, daß am Hebezeug für das Hubseil (2a bzw. 2b) eines jeden Hubwerkes (ta bzw. \b) eine Zylinder-Kolben-Anordnung angeordnet ist, deren einer Teil (Zylinder 7a bzw. Tb) am Hebezeug befestigt und deren anderer Teil (Kolbenstange 5a bzw. Sb) des Kolbens (6a bzw. 6b) als Festpunkt für das Hubseil (2a bzw. 2b) dient, und daß der Druckraum (8a bzw. Sb) des Zylinders (7a bzw. Tb) über ein bei Überdruck des Druckraumes (8a bzw. Sb) öffnendes Überlast-Rückschlagventil (lia bzw. 116^mit einem gemeinsamen Druckmittelsystem aller Hubwerke verbunden ist
2. Hebezeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlast-Rückschlagventile (Ha, 11 b) auf 5% Oberlast eingestellt sind.
3. Hebezeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlast-Rückschlagventile (Ua, Ub) auf 105% der jeweils gehobenen Last eingestellt sind.
4. Hebezeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Eintreten einer Überlast an einem Hubwerk (la, Ib) alle Hubwerke abgeschaltet werden.
5. Hebezeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Kolbenstange (5a, Sb) ein Schalter (9', 9a,)für die Hubwerke (la, lö)vorhanden ist.
6. Hebezeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Druckmittelsystem ein Druckmittelspeicher (12) vorhanden ist
7. Hebezeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Druckmittelsystem eine Druckmittelpumpe (13) vorhanden ist, von der aus Druckmittelleitungen (10) über in Richtung auf die Druckräume (8a, Sb) der Zylinder (7a, Tb) öffnende Einspeise-Rückschlagventile (14) zu den Druckräumen (8a, 8Z^ führen.
10
DE2812687A 1978-03-23 1978-03-23 Überlastsicherung für ein Hebezeug Expired DE2812687C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2812687A DE2812687C2 (de) 1978-03-23 1978-03-23 Überlastsicherung für ein Hebezeug
US06/021,909 US4227679A (en) 1978-03-23 1979-03-19 Hoist with two or more hoisting units
SU792742799A SU923360A3 (ru) 1978-03-23 1979-03-22 Устройство дл защиты от перегрузки грузоподъемного механизма дл транспортировки длинномерных изделий

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2812687A DE2812687C2 (de) 1978-03-23 1978-03-23 Überlastsicherung für ein Hebezeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2812687B1 DE2812687B1 (de) 1979-09-13
DE2812687C2 true DE2812687C2 (de) 1980-06-04

Family

ID=6035248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2812687A Expired DE2812687C2 (de) 1978-03-23 1978-03-23 Überlastsicherung für ein Hebezeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4227679A (de)
DE (1) DE2812687C2 (de)
SU (1) SU923360A3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334530A1 (de) * 1983-09-23 1985-04-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum raschen messen von elektrischen signalen an schaltungsknoten integrierter schaltungen, bei dem auch stoersignale erfasst werden, und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE3407041A1 (de) * 1984-02-27 1985-09-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur automatischen einstellung des arbeitspunktes bei signalverlaufsmessungen mit korpuskularstrahl-messgeraeten
FR2608576A1 (fr) * 1986-12-23 1988-06-24 Neyrpic Chariot de pont roulant ou analogue a chaine cinematique de levage fermee pourvue d'un systeme permettant d'annuler son hyperstaticite
FR2615500B1 (fr) * 1987-05-20 1989-07-28 Reel Sa Dispositif compensateur de charge pour un engin de manutention et procede pour la mise en oeuvre d'une telle compensation
DE3729064C2 (de) * 1987-08-31 2003-01-09 Tax Ingenieurgmbh Redundantes Windensystem
DE3866079D1 (de) * 1987-09-30 1991-12-12 Siemens Ag Automatische frequenznachfuehrung bei korpuskularstrahlmessverfahren unter anwendung eines modulierten primaerstrahls.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3265360A (en) * 1963-06-05 1966-08-09 Tax Johann Tower crane with auxiliary hoist
US3273860A (en) * 1965-03-04 1966-09-20 New York Air Brake Co Hydraulic system
US3618897A (en) * 1969-06-25 1971-11-09 John J Swoboda Jr Constant tensioning system
NL7011527A (de) * 1970-08-04 1972-02-08
NL162609C (nl) * 1976-05-05 1980-06-16 Ihc Holland Nv Deinings-compensatie-inrichting voor een hijskraan.

Also Published As

Publication number Publication date
US4227679A (en) 1980-10-14
SU923360A3 (ru) 1982-04-23
DE2812687B1 (de) 1979-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3830429A1 (de) Hubvorrichtung fuer eine an mehreren hubseilen haengende last, insbesondere container-kran
DE2257175A1 (de) Gabelstapler
EP0069991B1 (de) Hebezeug zum manuellen Bewegen von Lasten
DE2812687C2 (de) Überlastsicherung für ein Hebezeug
DE3727329C2 (de) Lasthub- und Lastpendeldämpfungs-System
DE19756328C2 (de) Hydraulische Spanneinrichtung für Gurtbandförderer
DE2109278A1 (de) Mit Hebegabel versehener Transport wagen fur Kabelspulen
DE1406784A1 (de) Hubstapler mit hydraulischem Hubwerk
DE4038730C2 (de)
DE2328740A1 (de) Ueberladungsschutzvorrichtung fuer einen aufzug
DE3126206C2 (de)
DE2812687B2 (de)
EP0492669B1 (de) Lastaufnahmeeinrichtung
DE3600816A1 (de) Schwenkwerk mit zwei separaten zylinder-kurbeltrieben als antrieb
DE1605278C3 (de) Lastabhängig gesteuerte Druckluftbremse für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge mit einem Federspeicherbremszylinder
DE10144501A1 (de) Hubarbeitsbühne mit Hydraulik-Steuerung
DE1816652A1 (de) Krangeschirr mit einer ebenen Lastaufnahmeflaeche
DE1149873B (de) UEberlastsicherung fuer Hubwerke auf Laufkatzen
DE2641925C3 (de) Landwirtschaftlicher Zweiseitenkipper mit einer hydraulisch arbeitenden Hubvorrichtung
DE810923C (de) Lastenheber, insbesondere fuer Krafttransportfahrzeuge
DE802347C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Giesspfannen
CH603475A5 (en) Textile spool lifting assembly
DE19721136A1 (de) Lasthub-System
DE1456426C (de) Überlastsicherung an Arbeitsmaschinen
DE1156211B (de) Vorrichtung zum Messen und UEberwachen des Lastmomentes an Krananlagen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee