DE2812214A1 - Buerstenhalteranordnung fuer einen gleichstrom-kleinstmotor - Google Patents

Buerstenhalteranordnung fuer einen gleichstrom-kleinstmotor

Info

Publication number
DE2812214A1
DE2812214A1 DE19782812214 DE2812214A DE2812214A1 DE 2812214 A1 DE2812214 A1 DE 2812214A1 DE 19782812214 DE19782812214 DE 19782812214 DE 2812214 A DE2812214 A DE 2812214A DE 2812214 A1 DE2812214 A1 DE 2812214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
brush holder
pin
brush
held
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782812214
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Latussek
Peter Tschirner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19782812214 priority Critical patent/DE2812214A1/de
Publication of DE2812214A1 publication Critical patent/DE2812214A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/39Brush holders wherein the brush is fixedly mounted in the holder

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

  • Bürstenhalteranordnung für einen Gleichstrom-Kleinst-
  • motor Die Erfindung bezieht sich auf eine Bürstenhalteranordnung für einen Gleichstrom-Kollektormotor, bei der jede der beiden Hebelbürsten auf einem gehäusefesten, mit einer Anschlagschulter versehenen Zapfen radial verschwenkbar angeordnet und durch eine um den Zapfen gewickelte Torsionsschraubenfeder gegen den Kollektor des Motors gedrückt ist und jede der beiden Hebelbürsten über eine Anschlußlitze mit einer formschlüssig im Gehäuse befestigten Anschlußfahne in Verbindung steht.
  • Bei bekannten Bürstenhalteranordnungen dieser Art müssen zur axialen Führung der Hebelbürsten zusätzliche Sicherungern in Form von Spannringen, Stiften, Sicherungsringen am Lagerzapfen kraftschlüssig oder formschlüssig angebracht sein.
  • Um diese zusätzlichen Sicherungen zu vermeiden, ist es bereits durch die DE-PS 20 55 610 bekannt, die um den Zapfen zur Lagerung der Hebelbürsten gewickelte Torsionsschraubenfeder derart auszubilden, daß sie auch die Sicherung der Hebelbürste in axialer Richtung mit übernehmen kann. Zu diesem Zweck ist das dem Gehäuse zugewandte Ende der Torsionsschraubenfeder in einer Bohrung des Gehäuses verankert, während das freie, um die Hebelbürste greifende Ende eine ganz bestimmte Formgebung und Vorspannung erhalten muß. Werden Formgebung und Vorspannung nicht exakt eingehalten, kann ein Verklemmen der Hebelbürste auf dem Lagerzapfen auftreten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bürstenhalteranordnung der eingangs beschriebenen Art derart auszubilden, daß auf einfache Weise eine Sicherung der Hebelbürste in axialer Richtung bewirkt wird, ohne daß die Gefahr einer Verklemmung der Hebelbürste auf dem Lagerzapfen auftreten kann.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ein an der Anschlußfahne vorgesehener Teil zur axialen Begrenzung der auf dem Zapfen gelagerten Hebelbürste dient. Vorzugsweise ist bei axialer Anordnung der Anschlußfahne der zur axialen Begrenzung vorgesehene Teil in radialer Richtung derart abgebogen, daß sein vorderes Ende bei eingesetzter Anschlußfahne an der Stirnfläche des Zapfens anliegt.
  • Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, wird die Erfindung näher erläutert.Es zeigen: Figur 1 eine Ansicht einer Bürstenhalteranordnung nach der Erfindung, Figur 2 eine Seitenansicht der in Figur 1 dargestellten Bürstenhalteranordnung, Figur 3 die Rückansicht der Bürstenhalteranordnung nach Figur 1, Figur 4 eine Seitenansicht der Anschlußfahne, Figur 5 eine Ansicht der Anschlußfahne entsprechend Figur 1, und Figur 6 die Rückansicht der Anschlußfahne n ach Figur 4.
  • Mit 1 ist ein Bürstenträger bezeichnet, der normalerweise als Lagerschild ausgebildet ist. In dem Bürstenträger bzw. Lagerschild 1 sind Lagerzapfen 2 eingesetzt, beispielsweise durch Umbördeln des Randes derselben. Bei Verwendung eines Kunststoffes können diese Lagerzapfen mit dem Lagerschild 1 einen Teil bilden. Auf den Lagerzapfen 2 sind Hebelbürsten 3 drehbar gelagert und stehen unter der Wirkung von Torsionsschraubenfedern 4, welche die Hebelbürsten 3 gegen den Kollektor 5 drücken, welcher mit strichpunktierten Linien in Figur 1 angedeutet ist.
  • Die axiale Begrenzung in Richtung des Bürstenträgers bzw. Lagerschild 1 erfolgt durch eine Schulter 6, während die axiale Begrenzung in der anderen Richtung durch einen abgewinkelten Teil 7 einer Anschlußfahne 8 bewirkt wird. Die Anschlußfahne 8 ist in dem Bürstenträger bzw.
  • Lagerschild 1 formschlüssig befestigt.
  • In Figur 4 bis 6 ist die Anschlußfahne in drei verschiedenen Ansichten dargestellt. Wie zu ersehen ist, besteht sie aus einem einfachen Stanz-Biege-Teil. An der Anschlußfahne 8 sind drei zueinander parallel verlaufende Lappen 9, 10 und 11 vorgesehen, die nach dem Einsetzen in entsprechenden Aussparungen des Bürstenträgers bzw. Lagert schildes 1 umgebördelt werden, wie die Figuren 2 und 3 zeigen. Die Montage der Anschlußfahne kann also in einfacher Weise derart vorgenommen werden, daß die in den Figuren 4 bis 6 dargestellte Anschlußfahne in axialer Richtung von rechts nach links in Bezug auf Figur 2 in den Bürstenträger bzw. Lagerschild 1 eingesteckt und die Enden der Arme 9 bis 11 umgebördelt werden. Hierbei legt sich der Teil 7 der Anschlußfahne 8 satt an die Stirnfläche des Lagerzapfens 2. Anschließend werden die an den Hebelbürsten angebrachten Anschlußlitzen 12 mit den Anschlußfahnen 8 so verlötet, daß die Beweglichkeit der Hebelbürsten 3 nicht behindert wird. Wie insbesondere Figur 1 und 2 zeigen, wird das nicht mit der Hebelbürste 3 in Verbindung stehende Ende 13 der Torsionsschraubenfeder 4 an der Anschlußfahne verankert. Das andere Ende 14 der Torsionsschraubenfeder 4 umgreift den Rücken der Hebelbürste 3.
  • Die Länge der Zapfen 2 ist so bemessen, daß zwischen Hebelbürste 3 und Teil 7 das für die Beweglichkeit der Hebelbürste 3 erforderliche Spiel entsteht.
  • 6 Figuren 2 Patentansprüche

Claims (2)

  1. Patentansprüche Bürstenhalteranordnung für einen Gleichstrom-Kleinstmotor, bei der jede der beiden Hebelbürsten auf einem gehäusefesten, mit einer Anschlagschulter versehenen Zapfen radial verschwenkbar angeordnet und durch eine um den Zapfen gewickelte Torsionsschraubenfeder gegen den Kollektor des Motors gedrückt ist und jede der beiden Hebelbürsten über eine Anschlußlitze mit einer formschlüssig im Gehäuse befestigten Anschlußfahne in Verbindung steht, da dur c h g e k e n n z e i c h -n e t, daß ein an der Anschlußfahne (8) vorgesehener Teil (7) zur axialen Begrenzung der auf dem Zapfen (2) gelagerten Hebelbürste (3) dient.
  2. 2. Bürstenhalteranordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß bei axialer Anordnung der Anschlußfahne (8) der zur axialen Begrenzung der Hebelbürste (3) vorgesehene Teil (7) in radialer Richtung derart abgebogen ist, daß sein vorderes Ende bei eingesetzter Anschlußfahne (8) an der Stirnfläche des Zapfens (2) anliegt.
DE19782812214 1978-03-20 1978-03-20 Buerstenhalteranordnung fuer einen gleichstrom-kleinstmotor Withdrawn DE2812214A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782812214 DE2812214A1 (de) 1978-03-20 1978-03-20 Buerstenhalteranordnung fuer einen gleichstrom-kleinstmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782812214 DE2812214A1 (de) 1978-03-20 1978-03-20 Buerstenhalteranordnung fuer einen gleichstrom-kleinstmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2812214A1 true DE2812214A1 (de) 1979-09-27

Family

ID=6035009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782812214 Withdrawn DE2812214A1 (de) 1978-03-20 1978-03-20 Buerstenhalteranordnung fuer einen gleichstrom-kleinstmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2812214A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4475053A (en) * 1982-07-10 1984-10-02 Robert Bosch Gmbh Brush-holder for electrical machines
US4893043A (en) * 1987-02-16 1990-01-09 Johnson Electric Industrial Manufactory Limited Brush protection in an electric motor
DE3790199C2 (de) * 1986-04-14 1991-11-21 Portescap
WO2005112205A1 (de) * 2004-05-12 2005-11-24 Robert Bosch Gmbh Kohlebürste für eine elektrische maschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4475053A (en) * 1982-07-10 1984-10-02 Robert Bosch Gmbh Brush-holder for electrical machines
DE3790199C2 (de) * 1986-04-14 1991-11-21 Portescap
US4893043A (en) * 1987-02-16 1990-01-09 Johnson Electric Industrial Manufactory Limited Brush protection in an electric motor
WO2005112205A1 (de) * 2004-05-12 2005-11-24 Robert Bosch Gmbh Kohlebürste für eine elektrische maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3912189A1 (de) Schutzleiterverbindung
DE102018117602A1 (de) Brillenfassung und Verfahren zum Montieren einer Brille
DE102009006928A9 (de) Elektromotor
DE2812214A1 (de) Buerstenhalteranordnung fuer einen gleichstrom-kleinstmotor
DE60104575T2 (de) Bürstenhalteranordnung
DE102012106224B4 (de) Endkappenanordnung für einen Elektromotor
DE1250535C2 (de) Wechselstromgenerator, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit einem aus halbleiterdioden gebildeten gleichrichter
EP0504469A1 (de) Elektrische Kontaktverbindung
DE3314412C2 (de)
DE202005008518U1 (de) Steckdosenleiste mit einem Gehäuse
DE102007060315A1 (de) Federmotor
DE3137262A1 (de) Elektrischer steckverbinder fuer ein zugentlastungsseil enthaltende kabel
DE1465689A1 (de) Fuehrungselement fuer elektrische,insbesondere mehrpolige Steckvorrichtungen
EP2226871B1 (de) Akkumulator bzw. Batterie mit Anschlusselement
DE8525046U1 (de) Bürstenanordnung für Kommutatormotore
DE3531309A1 (de) Buerstenanordnung fuer kommutatormotore
DE330170C (de) Anordnung zur Befestigung von Buerstenhaltern
DE369019C (de) Steckkontakteinrichtung mit starren Steckstiften und federnd ausgebildeten Gegenkontakten
DE2351062C2 (de) Anordnung zur Halterung einer kalottenförmigen Lagerbuchse in einem geteilten Schalengehäuse eines elektrischen Kleinmotors
DE3304121C2 (de) Bimetallschalter
DD251908A1 (de) Einrichtung zum befestigen von doppelfederzinken
DE3601590C2 (de)
DE3243387A1 (de) U-foermige kontaktfeder fuer hochspannungs-anschlussstecker, insbesondere fuer fernsehbildroehren
DE2055610B2 (de) Buerstenhalteranordnung einer elektrischen maschine
DE348403C (de) Vorrichtung fuer Elektromagnetanker u. dgl., welche mittels Achsen gelagert sind, zur Begrenzung der seitlichen Verschiebung von Anker und Achse

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee