DE2812126A1 - Schrauber mit rutschkupplung - Google Patents

Schrauber mit rutschkupplung

Info

Publication number
DE2812126A1
DE2812126A1 DE19782812126 DE2812126A DE2812126A1 DE 2812126 A1 DE2812126 A1 DE 2812126A1 DE 19782812126 DE19782812126 DE 19782812126 DE 2812126 A DE2812126 A DE 2812126A DE 2812126 A1 DE2812126 A1 DE 2812126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
bore
rod
plug
screwdriver according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782812126
Other languages
English (en)
Inventor
Knut Christian Schoeps
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Copco AB
Original Assignee
Atlas Copco AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Copco AB filed Critical Atlas Copco AB
Publication of DE2812126A1 publication Critical patent/DE2812126A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/145Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for fluid operated wrenches or screwdrivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. W.Beyer Dipl.-Wirtsch.-Ing. B.Jochem
Frankfurt/Main Staufenstraße 36
Anrn.:
Atlas Copco Aktiebolag
Nacka /Schweden Schrauber mit Rutschkupplung
Die Erfindung betrifft einen mit Druckfluid betriebenen Schrauber mit einer aus einer antriebsseitigen und einer abtriebsseitigen Kupplungshälfte bestehenden Rutschkupplung sowie einem beim Durchrutschen der Kupplung ein Schließventil in der Druckfluidversorgungsleitung betätigenden Auslösemechanismus .
Bei derartigen Schraubern besteht das Problem, wie das automatische Abschalten der Druckfluidzufuhr bewerkstelligt werden kann, wenn die Kupplung durchzurutschen beginnt. Dabei ist zu berücksichtigen, daß in vielen Fällen die beiden Kupplungshälften der Rutschkupplung beim Wiedereinrüeken nach dem Auslösen eine beliebige relative Drehwinkelstel·» lung einnehmen können. Es gibt also keine vorbestimmten Relativst ellungen, in welche die beiden Kupplunge half ten zurück·=· zugehen bestrebt sind. Dies bedeutet wiederum^ daß der Auslösemechanismus für das Schließventil unabhängig von der relatives Drehwinkelstellung der Kupplungshälften funktionieren
Zur Lösung dieser Erfindungsaufgabe wird vorgesehlagen der Auslösemechanismus aus &wei mit dea Kupplusgshälft koaxialer lage verbundenen Steekt@il©a besteht 9 w@leh® ein® gegeneinander gerichtet® Assialkraft v©s?b®X©st©t &in& während
At 8907 / 17o3*1
bei einer Relativdrehung dar Kupplungshälften duroh eine Führung entgegen der Querkraft in die Eingriffslage bewegbar ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert· Ea zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den vorderen Teil eines pneumatischen Schraubers sowie daneben ein Schließventil in der Druckluft-Versorgungsleitung des Schrauben in geöffneter Stellung,
Fig. 2 das Schließventil nach Fig. 1 in geschlossener Stellung sowie den zugehörigen Auslösemechanismus de· Ventils in entsprechender Stellung,
Fig. 3 einen Querschnitt nach Schnittlinie III-III in Fig. 1·
In Fig. 1 ist das Gehäuse eines Schraubers insgesamt mit bezeichnet. Dieses Gehäuse umschließt einen pneumatischen, nicht gezeigten Motor, mit dem eine antriebsseitige Kupplungshälfte 11 einer drehmomentabhängigen Rutschkupplung verbunden ist. Zu der Rutschkupplung gehören weiterhin eine mit einer Abtriebswelle 14 verbundene Kupplungshälfte 13 sowie eine als Reibfeder dienende Schraubenfeder 15, die so angeordnet ist, daß sie ein Drehmoment von der antriebsseitigen auf die abtriebsseitige Kupplungshälfte überträgt· Zu diesem Zweck ist das axial hintere Ende 17 der Feder 15 formschlüssig mit der antriebsseitigen Kupplungshälfte 11 verbunden, indem sie z.B. in eine Ausnehmung 18 in dieser Kupplungshälfte eingreift. Die abtriebsseitige Kupplungshälft· 18 hat eine äußere zylindrische Reibfläche 19 , die mit der Innenfläche der Feder 15 zusammenwirkt. Die letztere überträgt das Drehmoment, indem sie die Reibfläche 19 kraftschlüssig umgreift, wobei die Reibungskraft durch die Vorspannung der Feder 15 bestimmt ist· Das charakteristische Merkmal solch einer Feder besteht darin, daß ihr reibschlüseiger Griff praktisch unabhängig vom Reibungskoeffizienten ist, sofern mehrere Windungen der Fedtr an der Rtibfläoht anliegen. 809839/0903
Damit die den für die Reibungskraft erforderlichen Andruek erzeugende Feder 15 als Rutschkupplung wirkt, muß ihr hinteres Ende 17 in Aufwickelrichtung angetrieben werden,
- Zum Schrauber gehört weiterhin eine Hilfsfeder 20, deren hinteres und vorderes axiales Ende mit 21 bzw. 22 bezeichnet sind· Das hintere Ende 21 der Hilfsfeder 20 greift in eine Bohrung 24 in einem Stellring 25 ein, welcher drehbar auf der antriebsseitigen Kupplungshälfte 11 sitzt· Der Stell« ring 25 kann mittels einer Schraube oder Schnecke 26 relativ zur Kupplungshälfte 11 in Drehrichtung angetrieben werden, wobei die Schnecke bzw. Schraube 26 in ein am äußeren Umfang der Kupplungshälfte 11 eingearbeitetes Schneckenrad 29 eingreift· Anschlag- bzw. Sicherungsschrauben 27 und 28 begrenzen die Drehbewegung des Stellrings 25 mit Bezug auf die Kupplungshälfte 11.
Das vordere Ende 22 der Hilfsfeder 20 greift formschlüssig in eine axiale Bohrung 31 in einer Kupplungsbüchse 30 ein. letztere sitzt frei drehbar auf der abtriebsseitigen Kupplungshälfte 13 und ist mit einer Ausnehmung 32 versehen, welche das vordere Ende 33 der reibenden Feder 15 aufnimmt·
Bei der beschriebenen Anordnung liegt die Hilfsfeder 20 parallel zur reibenden Feder 15 und ist zwischen deren Enden 17 und 33 wirksam. Dies bedeutet, daß auf die reibend· Feder 15 eine loraionsbelastung ausgeübt werden ..kann, um auf diese Weise den reibenden Griff der Feder zu verstärken oder zu vermindern·
Die Hilfsfeder 20 kann so vorgespannt werden, daß sie entweder in der Wickelrichtung der reibenden Feder 15 wirkt, wodurch die Vorspannung und d@r reibend® Griff der letzteren verstärkt werden oder daß si© in der Aufwickelriehtuag der reibenden Feder 15 wirkt, wodureh deren Vorspannung teilweise neutralisiert und der g*sifesside Griff w®rring&rt wird« Sowohl die Richtung wie auch Si® Qr'a&@ i®3? Spasming der
At 8907 / 17.3.1978 «09839/0903
Hilfefeder 20 kann durch Drehung des Stellringe 25 mittel· der Schraube 26 eingestellt werden.
Sie Rutschkupplung 12 ist im Beispielsfall durch ein Schutzrohr 34 abgedeckt, welches auf dem äußeren !Anfang des Stellrings 25 und der Büchse 30 aufsitzt. Da das Grrenzdrehmomenj; dieser Art Rutschkupplung praktisch unabhängig vom Reibungskoeffizienten ist, kann die Feder 15 ohne weiteres auch gut geschmiert werden, um Verschleiß vorzubeugen. Das Schutzrohr 34 verhindert, daß sich da· Schmierfett im Gehäuse 10 des Schraubers verbreitet.
Zu dem dargestellten Schrauber gehört auohein Steuerventil 36 in der Druckluft-Versorgungsleitung sowie eine automatische Abschalteinrichtung, welche aus einem Auslösemechanismus 37 und einem zugehörigen Schlle&ventil 38 besteht. Der Auslösemechanismus umfaßt eine sich in axialer Richtung erstreckende Bohrung 40 in der antriebsseitigen Kupplungshälfte 11 und einen darin verschieblich geführten Hohlkolben 41· Letzterer ist zur abtriebsseitigen Kupplungshälfte 13 hin offen und hat eine äußere Längsnut 42, die im Zusammenwirken mit einem in die antriebsseitige Kupplungshälfte 11 eingesetzten Keilbolzen 43 dafür sorgt, daß der Hohlkolben 41 mit Bezug auf die letztere drehfest gehalten wird.
Der Hohlkolben 41 wird durch eine zwischen seinem vorderen Ende und dem hinteren Ende dir abtriebsseitigen:-Kupplungshälfte 13 eingespannte Feder 44 nach hinten gedrückt· Eine Betätigungsstange 46 verbindet den Hohlkolben 41 mit dem Schließ- bzw. Absperrventil 38, welches andererseits durch eine Feder 47 in Bewegungsrichtung nach vorn vorbelastet ist. Die Feder 47 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel schwächer als die Feder 44, wird jedoch durch den überdruck der Druckluft unterstützt, so daß insgesamt dl· Schließ— kraft di· Kraft der Feder 44 übersteigt·
809839/0903 At 8907 / 17.3.1978
• J.
Zum Auslösemechanismus 37 gehört weiterhin eine Auslösestange 48, deren hinteres Ende im Hohlkolben 41 aufgenommen ist, während ihr vorderes Ende mit dem hinteren Ende d©r abtriebsseitigen Kupplungshälfte 13 zusammenwirkte Die Aus«» lösestange 48 ist schwenkbar auf einem Querbolzen 50 im Hohl«» kolben 41 gelagert, und eine ebenfalls auf dem Querbolsen 50 sitzende Feder 49 ist so angeordnet^ daß si© zwischen der · Auslösestange 48 und der Innenwand das Hohlkolbens 41 wirkt und bestrebt ist, die Auslösestang© 48 zu fi©r einen Salt© dee Hohlkolbens 41 und der Bohrung 40 hin s,u drückest«,
Die abtriebsseitige Kupplungshälft© 13 ist an ihre® hintaraa Ende mit einer konzentrischen Bohrung 51 versehen^ deren Durchmesser etwas größer ist als der Durchmesser des vorder©» Endes der Auslösestange 48· Außerdem ist das hintere Ende der abtriebsseitigen Kupplungshälft© 13 ©it kreisrunden AusnehBma?- gen 52 und 53 ausgebildet, wobei di® Ausnehmung 52 koaxial zur Bohrung 51 und zur abtriebsseitigen Kuppluagshälfte 13 liegt, während die Ausnehmung 53 d©rart exzentrisch ordnet ist und einen solchen Durchmesser featp übM ®i© ihrem Umfang sowohl di© Ausnehniaag 52 als ®mfa &±q B@hns.ng 51 gemäß Fige 3 tangential berührto
Wirrend des Festziehen® eintr Sehraubenverbisdimg sind s©w©fel das Steuerventil 3β als auch äae Sehließveatil 38 Bi© durch di@ Feder 47 und di© Druckluft ia &©£* leitung auf die Steuerstaage,46 ausgeübt Kraft ist. größer als di® dure'k di® Feder 44 tung ausgeübte Kraftp s© daß ä®r H@hlk®lb@a 41 und di© stange 48 in Yorwärtsriehtung belastet siado Weges das?
der Feder 49 wird das ·ψο^&®τ® &fi® dL®r luslSssstsuag® 4
l®g®3a ä©a B@ä®a fi©5? AiaBnsfeiiiraag Jl ©öqs3
tos §2=Qagfi.si©fe®Eiii©at fi©?
zu den Ausnehmungen 52 und 53 gedreht, da der Hohlkolben 41 mit Bezug auf die antriebsseitige Kupplungshälfte 11 festgelegt ist· Zunächst folgt dabei das vordere Ende der Auslösestange 48 der inneren Kontur der konzentrischen Ausnehmung 52. Wenn der Berührungspunkt zwischen der Ausnehmung 52 und der exzentrischen Ausnehmung 53 erreicht wird, bewegt sich die Auslösestange 48 bis zur Anlage am Boden der Aus-· nehmung 53 vorwärts· Nunmehr folgt sie der inneren Kontur 53 bis sie den Berührungspunkt zwischen dieser und der Bohrung erreicht. In diesem Moment fällt die Auslösestange 48 in die Bohrung 51 ein, und der Hohlkolben 41, die Betätigungsstange 46 und das Schließventil 38 werden·-vorwärts geschoben, wobei das letztere schließt· Diese Stellung ist in Fig· 2 dargestellt.
Der Auslösemechanismus wird in die Ausgangsstellung zurüokgebracht, indem das Steuerventil 36 geschlossen wird· Dadurch verliert nämlich die Feder 47 ihre Unterstützung durch die Druckluft und ist allein nicht in der Lage, das Ventil 38 entgegen der Wirkung der Feder 44 in der geschlossenen Stellung zu halten. Der Hohlkolben 41, die Auslösestange 48, die Betätigungsstange 46 und das Schldeßventil 38 werden dadurch wieder in die geöffnete Stellung zurückgeführt» wobei die Auslösestange 48 durch die Feder 49 auch wieder in die Schrägstellung verschwenkt wird.
Die besonderen Merkmale des Auslösemechanismus 37 und seiner Wirkungsweise sind speziell ίϊη Hinblick auf die;'beschrieben· Rutschkupplung 12 ausgelegt. Letztere ist dadurch gekennzeichnet, daß nach einem vollendeten Anziehvorgang einer Schraubenverbindung, wozu das Durchrutschen bei einem vorbestimmten maximalen Drehmoment gehört,* die Abtriebswelle in einer beliebigen Drehwinkelstellung anhält und nicht die Tendenz hat, sich noch in eine Drehwinkelstellung zu bewegen, bei welcher die beiden Kupplungshälften der Rutschkupplung wieder in Eingriff kommen, wie dies bei bekannten Ausführungen der Fall ist· Das bedeutet aber auoh, daß der
809839/0903 At 8907 / 17.3.1978
Auslösemechanismus 37 des automatischen Sehließ'ventils 38 unabhängig von der Drehwinkelstellung zwischen den beiden Kupplungshälften exakt funktionieren muß. Der dargestellte und vorstehend beschriebene Auslösemechanismus spricht in jedem Pail innerhalb von 1 -.1/2 Umdrehungen,gerechnet vom Beginn der relativen Drehbewegung zwischen den beiden Kupplungshälften nach Erreichen des Grenzdrehmoments , an, ■ unabhängig davon, wäXoIisb &i® relative Ausgangsposition irb.
809839/0903 At 8907 / 17-3.1978
ι ^O. Leerseite

Claims (6)

Patentansprüche
1.) Mit Druckfluid betriebener Schrauber mit einer aus einer antriebsseitigen und einer abtriebsseitigen Kupplungshälfte bestehenden Rutschkupplung sowie einem beim Durchrutschen der Kupplung ein Schließventil in der Druckfluidversorgungsleitung betätigenden Auslösemechanismus, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösemechanismus (37) aus zwei mit den Kupplungshälften (11, 13) in koaxialer Lage verbunden Steckteilen (48, 51) besteht, welche durch eine gegeneinander gerichtete Axialkraft (Feder 47) vorbelastet sind, während eines durch eine Querkraft (Feder 49) seitlich auslerikbar, aber bei einer Relativ— drehung der Kupplungshälften (11, 13) durch eine Führung (52, 53) entgegen der Querkraft (49) in die Eingriff slage bewegbar ist·
2· Schrauber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das eine Steckteil (48) ein sich im wesentlichen axial erstreckendes, verschwenkbar gelagertes und durch eine oder mehrere Federn (47f 49) axial und in Querrichtung vorbelastetes bolzen- oder stangenförmiges Teil ist, während das andere Steckteil eine Bohrung (51) ist.
y·'
3· Schrauber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet ist, daß das stangen- oder bolzenförmige Steckteil (48) relativ zur zugeordneten Kupplungshälfte (11) undrehbar, aber axial verschieblich geführt ist und über eine Betätigungsstange (46) auf daa Sohließventil (38) wirkt.
809839/0903
At 8907 / 17.
3.1978
4· Schrauber nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Führung aus zwei im wesentlichen kreisförmigen, relativ zueinander exzentrisch ineinander angeordneten Ausnehmungen (52, 53) besteht, welche die Eingangsöffnung der Bohrung (51) umschließen.
5. Schrauber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die im Durchmesser größere , flachere Ausnehmung (52) im wesentlichen koaxial zur Bohrung (51) angeordnet ist, während die kleinere, tiefere Ausnehmung (53) mit ihrem Umfang den Umfang der Bohrung (51) und diametral gegenüberliegend den Ifinfang der größeren Ausnehmung (52) berührt.
6. Schrauber nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das bolzen— oder stangenförmige Steckteil (48) an einem in der antriebsseitigen Kupplungshälfte geführten
Kolben (41) gelagert ist, während die Bohrung (51) in der abtriebsseitigen Kupplungshälfte (13) vorgesehen ist.
7· Schrauber nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das bolzen- oder stangenförmige Steckteil (4$) axial einerseits unter der Wirkung einer es zur Bohrung (51) hin drückenden Feder und des in gleicher Richtung wirkenden Druckmittels und andererseits unter der entgegengesetzten Wirkung einer weiteren Feder (44) steht, welche stärker ist als die erste Feder (47)·
809839/0903
At 8907 / 17.3.1978
DE19782812126 1977-03-22 1978-03-20 Schrauber mit rutschkupplung Withdrawn DE2812126A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7703257A SE405562B (sv) 1977-03-22 1977-03-22 Overbelastningskoppling vid tryckfluiddriven skruvdragare

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2812126A1 true DE2812126A1 (de) 1978-09-28

Family

ID=20330799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782812126 Withdrawn DE2812126A1 (de) 1977-03-22 1978-03-20 Schrauber mit rutschkupplung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4191282A (de)
JP (1) JPS53144098A (de)
BR (1) BR7801745A (de)
CA (1) CA1086108A (de)
DE (1) DE2812126A1 (de)
ES (1) ES467895A1 (de)
FR (1) FR2384592A1 (de)
GB (1) GB1597767A (de)
IT (1) IT1103559B (de)
NL (1) NL7803016A (de)
SE (1) SE405562B (de)
SU (1) SU967265A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10303235B4 (de) * 2002-01-29 2011-03-31 Makita Corp., Anjo Drehmomentübertragungsmechanismen und Motorwerkzeuge mit solchen Drehmomentübertragungsmechanismen
DE10327588B4 (de) * 2002-06-21 2012-05-16 Makita Corp. Schraubendreher

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828379A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-10 Gardner Denver Gmbh Motorbetriebenes werkzeug, insbesondere handgefuehrtes druckluft-schraubwerkzeug
US4488604A (en) * 1982-07-12 1984-12-18 The Stanley Works Torque control clutch for a power tool
US4576270A (en) * 1983-02-28 1986-03-18 The Aro Corporation Torque control and fluid shutoff mechanism for a fluid operated tool
GB2151964B (en) * 1983-12-23 1987-07-15 Brian Ronald Tompkins Improved screw driving tool
US4546833A (en) * 1983-12-27 1985-10-15 Microdot Inc. Adjustable torque responsive control
FR2584644B1 (fr) * 1985-07-11 1987-11-27 Facom Tournevis dynamometrique
SE8901072L (sv) * 1989-03-28 1990-09-29 Atlas Copco Tools Ab Motordriven skruvdragare

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2964151A (en) * 1958-12-01 1960-12-13 Reed Roller Bit Co Automatic supply and shut off of motive fluid for torque tool
US3195704A (en) * 1962-08-02 1965-07-20 Rockwell Mfg Co Torque responsive control for motor driven tool
US3275116A (en) * 1964-10-12 1966-09-27 Airetool Mfg Company Air powered tool with overload cutoff
GB1389395A (en) * 1972-05-11 1975-04-03 Rockwell International Corp Fastener tool
US3955662A (en) * 1974-12-19 1976-05-11 Rockwell International Corporation Torque limiting wrench
US3956905A (en) * 1974-12-19 1976-05-18 Rockwell International Corporation Clutch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10303235B4 (de) * 2002-01-29 2011-03-31 Makita Corp., Anjo Drehmomentübertragungsmechanismen und Motorwerkzeuge mit solchen Drehmomentübertragungsmechanismen
DE10327588B4 (de) * 2002-06-21 2012-05-16 Makita Corp. Schraubendreher

Also Published As

Publication number Publication date
BR7801745A (pt) 1978-10-17
GB1597767A (en) 1981-09-09
CA1086108A (en) 1980-09-23
ES467895A1 (es) 1978-11-01
JPS53144098A (en) 1978-12-15
US4191282A (en) 1980-03-04
IT7848526A0 (it) 1978-03-21
SU967265A3 (ru) 1982-10-15
FR2384592A1 (fr) 1978-10-20
SE7703257L (sv) 1978-09-23
IT1103559B (it) 1985-10-14
FR2384592B1 (de) 1985-02-08
SE405562B (sv) 1978-12-18
NL7803016A (nl) 1978-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2134188A1 (de) Schlagdrehwerkzeug
DE2812045A1 (de) Motorschrauber mit rutschkupplung
DE2228116C2 (de) Abschaltvorrichtung für einen Druckluftschrauber
DE102005000150A1 (de) Befestigungsmittel-Zuführeinrichtung für kraftbetriebene Eintreibgeräte
DE3243115C2 (de)
DE2825023A1 (de) Motorgetriebene kombinations-werkzeugmaschine
DE2752809A1 (de) Druckluftschrauber mit drehmomentabhaengiger abschaltung
DE2110112C3 (de) Orehmomentbegrenzungs- und Trennkupplungseinrlchtung an einem Schrauber
DE2033207A1 (de) Pneumatisch betriebenes Drehkraftwerkzeug zur Verwendung als schlagloser Mutternschrauber, motorischer Schraubenzieher o.dgl
CH660567A5 (de) Handwerkzeugmaschine mit sicherheitskupplung.
DE3015423A1 (de) Motorisch beschriebener abschaltschrauber
DE2812126A1 (de) Schrauber mit rutschkupplung
DE2617610A1 (de) Kraftbetaetigtes drehmoment-werkzeug
DE1264973B (de) Parkbremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge zum Feststellen einer angetriebenen Welle, insbesondere der Ausgangswelle eines selbsttaetig schaltenden Kraftfahrzeuggetriebes
DE3827840A1 (de) Kraftbetriebenes werkzeug, vorzugsweise schrauber
DE1703846A1 (de) Kraftgetriebenes Schlagdrehwerkzeug
DE2557114A1 (de) Kupplung mit drehmomentbegrenzung
DE102004011068B3 (de) Schraubgerät mit Drehmomentkupplung
DE10348517B4 (de) Schraubgerät
DE583718C (de) Selbsttaetige Entkupplungsvorrichtung fuer durch biegsame Wellen angetriebene zahnaerztliche Werkzeuge
DE4016804C1 (de)
DE3605832A1 (de) Pulverkraftbetriebenes setzgeraet
DE10107979B4 (de) Setzgerät
DE3213835A1 (de) Ueberlastkupplung fuer drehuebertragungen
DE1603935C3 (de) Einschalt- und Abschalteinrichtung an einem Schrauber

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination