DE2812101A1 - Vorrichtung zum abdichten von uebergaengen gekuppelter fahrzeuge - Google Patents

Vorrichtung zum abdichten von uebergaengen gekuppelter fahrzeuge

Info

Publication number
DE2812101A1
DE2812101A1 DE19782812101 DE2812101A DE2812101A1 DE 2812101 A1 DE2812101 A1 DE 2812101A1 DE 19782812101 DE19782812101 DE 19782812101 DE 2812101 A DE2812101 A DE 2812101A DE 2812101 A1 DE2812101 A1 DE 2812101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
beads
end wall
transverse bead
bead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782812101
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Jochims
Hermann Plenker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duewag AG
Original Assignee
Waggonfabrik Uerdingen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waggonfabrik Uerdingen AG filed Critical Waggonfabrik Uerdingen AG
Priority to DE19782812101 priority Critical patent/DE2812101A1/de
Priority to DD79211610A priority patent/DD142318A1/de
Priority to IT7948391A priority patent/IT7948391A0/it
Priority to FR7907466A priority patent/FR2420464A1/fr
Priority to AT0204679A priority patent/AT362819B/de
Priority to DK112979A priority patent/DK112979A/da
Priority to ES478784A priority patent/ES478784A1/es
Publication of DE2812101A1 publication Critical patent/DE2812101A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/20Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Waggonfa"brik Uerdingen A.G. M. 1047
4150 Krefeld-Uerdingen
Vorrichtung zum Abdichten von Übergängen gekuppelter Fahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abdichten von Übergängen gekuppelter Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, bei der Betriebsart - gekuppeltes Fahrzeug bestehend aus jeweils vor einer Fahrzeugstirnwand türrahmenähnlich liegenden Wülsten aus Gummi oder dergleichen.
Gebräuchlich sind Vorrichtungen der gattungsgemäßen Art, bei denen der Querwulst und die beiden Seitenwülste mit der Stirnwand eines Schienenfahrzeuges verschraubt sind, wobei durch Zuschnitt der querwulstseitigen Enden der Seitenwülste eine Überlappung an den Enden des Querwulstes und insoweit eine formschlüssige Verbindung der Wülste im Sinne einer Abdichtung entsteht.
Soll nun ein mit einer derartigen Wülsteanordnung ausgerüstetes Fahrzeug als vorausfahrendes Fahrzeug Dienst tun, beispielsweise als Trieb- oder Steuerwagen, ergibt sich nachteilig neben dem optisch schlechteren Eindruck eine aerodynamisch ungünstigere Ausgestaltung der Stirnwandfläche. Außerdem würde durch die relativ breite Ausladung der Seitenwülste das Gesichtsfeld des Fahrzeugführers eingeschränkt .
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der gattungsgemäßen Art unter Beseitigung der an ihr im Hinblick auf den vorbeschriebenen Zweck haftenden und zuvor aufgezeigten Mängel zu verbessern.
909839/0282
- >2< - M. 1047
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der obere Querwulst und die beiden Seitenwülste aus ihrer der Betriebsart - gekuppeltes Fahrzeug - entsprechenden Lage für die Betriebsart - Vorausfahrzeug - unter fahrzeugseitiger Verbindung zum Fahrzeuginnern hin verbringbar angeordnet sind.
In Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß die Seitenwülste über jeweils an der Stirnwand angeordnete Gelenke zum Fahrzeuginnern hin verschwenkbar gelagert sind.
Es versteht sieh, daß ein Abschluß der Durchgangsöffnung in der Fahrzeugstirnwand an sich auch durch eine vor den eingeschwenkten, also zum Fahrzeuginnern hin weisenden Wulsten angeordnete Tür erfolgen kann. Im Sinne einer guten Raumausnutzung und einer möglichst glatten Gestaltung der Stirnwandfläche ist es nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß die Gelenke für die Seitenwülste durch zwei im geöffneten Zustand vor der Stirnwand liegende Drehtürflügel gebildet und die Seitenwülste auf den nach außen weisenden Flächen der Drehtürflügel angeordnet sind.
Bei der zuvor aufgezeigten Ausbildung der Gelenke für die Seitenwülste als Drehtürflügel ist es für eine Anordnung des Querwulstes in Weiterbildung der Erfindung gegeben, daß einer dieser Drehtürflügel eine in dessen Längsrichtung und im seitlichen Abstand zu dem betreffenden Seitenwulst angebrachte Führung aufweist, in die der in einer an der Stirnwand vorgesehenen Führung gelagerte Querwulst für ein gemeinsames Verschwenken aller Wülste zum Fahrzeuginnern hin einschiebbar und gehalten ist.
Eine weitere Anordnung des Querwulstes besteht nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung darin, daß der obere Querwulst über an der Stirnwand angeordnete Gelenke zum Fahrzeuginnern hin verschwenkbar gelagert ist.
909839/0282
-Jr-S Μ·
Es liegt ferner im Wesen der Erfindung, daß der zum Fahrzeuginnern hin verschwenkte Querwulst von einer in der Stirnwand angeordneten Mulde aufgenommen ist; dabei wird eine optisch gefälligere.glatte Ausbildung der oberen Stirnwandpartie dadurch erzielt, daß die Mulde von einer fahrzeugdachsextig gelagerten Klappe verschlossen ist.
Ein einfaches Versetzen des über an der Stirnwand angeordnete Gelenke gelagerten Querwulstes in die der einen oder anderen Betriebsart entsprechende Position wird nach einer letzten Ausbildung der Erfindung dadurch ermöglicht, daß eines der Gelenke für den Querwulst mit einem abnehmbaren Betätigungsgriff versehen ist.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine für die unterschiedlichen Betriebsarten eines Fahrzeuges, nämlich gekuppelt im Zugverband und ungekuppelt als Vorausfahrzeug oder Einzelfahrzeug, brauchbare Wulstanordnung zur Verfügung steht, die unter bleibender fahrzeugeeitiger Verbindung in die jeweilige Betriebsposition gebracht werden kann. Weiter vorteilhaft erhält das Fahrzeug eine gefälligere und strömungstechnisch günstigere Gestaltung; überdies ergibt sich bei eingeschwenkten Wulsten für den Fahrzeugführer ein größeres Gesichtsfeld.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 den Seitenschnitt durch die Stirnwandpartie eines Fahrzeuges,
Fig. 2 den Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, in Teildarstellung,
Fig. 3 die Seitenansicht zu Figo i, im verkleinerten Maßstab und in Teildarstellung,
- ii -
S09839/028S
- je - (9 M. 1047
Fig. k den Seitenschnitt durch die Stirnwandpartie eines anderen Fahrzeuges,
Fig. 5 den Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4, in Teildarstellung,
Fig. 6 die Seitenansicht zu Fig. 1, im verkleinerten Maßstab.
Bei dem einen Fahrzeug nach Fig. 1 his 3 sind die für einen Kupplungsbetrieb ausgeschwenkten Teile, so der Querwulst i und die Seitenwülste 2 sowie die Platte 10 der Ühergangsbrücke, strichpunktiert dargestellt, wogegen ihre für eine Vorausfahrt des Fahrzeuges eingeschwenkte Lage durch Volllinien wiedergegeben ist.
Nach Fig. 1 und 3 ist der Querwulst 1 über die an der Stirnwand 3 angeordneten Gelenke 6 gelagert. Die Seitenwülste sind, siehe insbesondere Fig. 1 und 2, über die die Gelenke h bildenden Drehtürflügel 5 ebenso stirnwandseitig gelagert, wobei die Seitenwülste 2, wie in Fig„ 2 am deutlichsten erkennbar, auf den nach außen weisenden Flächen 5a der im geöffneten Zustand vor der Stirnwand 3 liegenden Drehtürflügel 5 angeordnet sind. Die Wülste 1 und 2 liegen in ausgeschwenkter Position gemäß der strichpunktierten Darstellung nach Art eines Türrahmens in einer Ebene, wobei die querwulstseitigen Enden 2a der Seitenwülste 2, siehe auch Fig. 3> für eine formschlüssige Aufnahme des Querwulstes zugeschnitten sind.
Für ein Verbringen der ¥ülste 1 und 2 in die eingeschwenkte Position wird nach Öffnen der nur in Fig. 1 gezeigten Klappe 8, die um die fahrzeugseitige Lagerung 11 drehbar ist, zuerst der Querwulst 1 mit dem eingesetzten Betätigungsgriff 9 versehwenkt. Dabei wird der Querwulst 1 von der stxrnwandsextxgen Mulde 7 aufgenommen, wobei die Arme der Gelenke 6 durch in der Mulde 7 angebrachte Widerlager
- fir -"\ M. 1047
12 abgestützt sind; danach erfolgt das Einschwenken der auf den Drehtürflügeln 5 als Gelenke 4 angeordneten Seitenwülste 2. Die Wülste 1 und 2 sind im übrigen in ihren jeweiligen Betriebsstellungen durch an ihren Gelenken 6 bzw. 4 angreifende, nicht dargestellte Sicherungen arretiert .
Bei dem anderen Fahrzeug nach den Fig. 4 bis 6 sind gemäß strichpunktierter Darstellung der Querwulst 1 und die beiden Seitenwülste 2 bei Kupplungsbetrieb wie bei dem einen Fahrzeug nach Fig. 1 bis 3 türrahmenähnlich, in einer Ebene vor der Stirnwand 3 liegend, angeordnet, wobei der Querwulst 1 gleichfalls über die querwulstseitigen Enden 2a der Seitenwülste 2 formschlüssig aufgenommen ist. Dabei ist der Querwulst 1 nach Fig. 4 und 6 in einer an der Stirnwari 3 vorgesehenen Führung 3a längsverschiebbar gehalten; die Seitenwülste 2 sind, siehe auch Fig. 59 wie bei dem einen Fahrzeug über die die Gelenke 4 bildenden Drehtürflügel 5 stirnwandseitig gelagert und ebenso auf den nach außen weisenden Flächen 5a der geöffnet vor der Stirnwand 3 liegenden Drehtürflügel 5 angeordnet. Im seitlichen Abstand zu einem der so angeordneten Seitenwülste 2 weist nach Fig. 5 und 6 ein Drehtürflügel 5 eine in dessen Längsrichtung angebrachte Führung 5b auf, in die bei Offenstellung dieses Drehtürflügels die an der Stirnwand 3 angeordnete Führung 3a für den Querwulst 1 übergeht.
Für einen Wechsel von der Betriebsart - gekuppeltes Fahrzeug - in die Betriebsart - Vorausfahrzeug - wird zunächst der Querwulst 1, siehe insbesondere Fig. 6, von der stirnwandseitigen Führung 3a aus in die daran anschließende Führung 5b gebracht und darin gehaltert; der Querwulst 1 nimmt dabei die auch aus den Fig. 4 und 5 erkennbare, strichpunktiert gezeichnete Lage ein; eine Zwischensteilung des Querwulstes 1 ist durch seine punktierte Wiedergabe in Fig. 6 verdeutlicht. Aus dieser zuvor beschriebenen
909839/0282
- fr -% M. 1047
Lage heraus sind dann die Wülste 1 und 2 gemeinsam gemäß den Fig. k bis 6 zum Fahrzeuginnern hin verschwenkt.
Nicht gezeigt ist eine weitere Ausführungsform, den Querwulst 1 und die Seitenwülste 2 unter fahrzeugsextxger Verbindung zum Fahrzeuginnern hin zu verbringen. Diese Möglichkeit besteht darin, an einem Ende des außen vor der Stirnwand 3 in Horizontalstellung befindlichen Querwulstes 1 ein stirnwandfestes Gelenk vorzusehen, um das dann der Querwulst 1 auf die nach außen weisende Fläche 5a eines geöffneten Drehtürflügels 5 geschwenkt und daran befestigt wird. Bei dieser Ausführungsform wird aber als nachteilig der damit verbundene größere Aufwand für das Bedienungspersonal angesehen.
- 7 909839/0282
-a-
Leerseite

Claims (1)

  1. - Jp-
    281210
    Waggonfabrik Uerdingen A.G. M. 1047
    Krefeld-Uerdingen
    Patentansprüche:
    1./ Vorrichtung zum Abdichten von Übergängen gekuppelter Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, bei der Betriebsart - gekuppeltes Fahrzeug - bestehend aus jeweils vor einer Fahrzeugstirnwand türrahmenähnlich liegenden Wülsten aus Gummi oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Querwulst (l) und die beiden Seitenwülste (2) aus ihrer der Betriebsart - gekuppeltes Fahrzeug - entsprechenden Lage für die Betriebsart - Vorausfahrzeug - unter fahrzeugseitiger Verbindung zum Fahrzeuginnern hin verbringbar angeordnet sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwülste (2) über jeweils an der Stirnwand (3) angeordnete Gelenke (k) zum Fahrzeuginnern hin verschwenkbar gelagert sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenke (h) für die Seitenwülste (2) durch zwei im geöffneten Zustand vor der Stirnwand (3) liegende Drehtürflügel (5) gebildet und die Seitenwülste (2) auf den nach außen weisenden Flächen (5a) der Drehtürflügel (5) angeordnet sind.
    k. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß einer dieser Drehtürflügel (5) eine in dessen Längsrichtung und im seitlichen Abstand zu dem betreffenden Seitenwulst (2) angebrachte Führung (5^) aufweist, in die der in einer an der Stirnwand (3) vor-
    909839/028$
    - ST - JL M. 1047
    gesehenen Führung (3a) gelagerte Querwulst (l) für ein gemeinsames Verschwenken aller Wülste (l) und (2) zum Fahrzeuginnern hin einschiebbar und gehalten ist.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der öftere Querwulst (l) über an der Stirnwand (3) angeordnete Gelenke (6) zum Fahrzeuginnern hin verschwenkbar gelagert ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 55 dadurch gekennzeichnet, daß der zum Fahrzeuginnern hin verschwenkte Querwulst (l) von einer in der Stirnwand (3) angeordneten Mulde (7) aufgenommen ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mulde (7) von einer fahrzeugdachseitig gelagerten Klappe (8) verschlossen ist.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5-7? dadurch gekennzeichnet, daß eines der Gelenke (6) für den Querwulst (l) mit einem abnehmbaren Betätigungsgriff (9) versehen ist.
    909839/0282
DE19782812101 1978-03-20 1978-03-20 Vorrichtung zum abdichten von uebergaengen gekuppelter fahrzeuge Withdrawn DE2812101A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782812101 DE2812101A1 (de) 1978-03-20 1978-03-20 Vorrichtung zum abdichten von uebergaengen gekuppelter fahrzeuge
DD79211610A DD142318A1 (de) 1978-03-20 1979-03-15 Vorrichtung zum abdichten von uebergaengen gekuppelter fahrzeuge
IT7948391A IT7948391A0 (it) 1978-03-20 1979-03-16 Dispositivo per ermetizzare interco municazioni fra veicoli accoppiati
FR7907466A FR2420464A1 (fr) 1978-03-20 1979-03-19 Dispositif pour l'etancheite des passages entre vehicules accouples
AT0204679A AT362819B (de) 1978-03-20 1979-03-19 Wulstabdichtung fuer einen uebergang an der stirnseite eines fahrzeuges, insbesondere eines schienenfahrzeuges
DK112979A DK112979A (da) 1978-03-20 1979-03-19 E indretning til taetning af passagen mellem sammenkoblede vogn
ES478784A ES478784A1 (es) 1978-03-20 1979-03-20 Perfeccionamientos en dispositivos para hermetizar los pasos de vehiculos acoplados.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782812101 DE2812101A1 (de) 1978-03-20 1978-03-20 Vorrichtung zum abdichten von uebergaengen gekuppelter fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2812101A1 true DE2812101A1 (de) 1979-09-27

Family

ID=6034953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782812101 Withdrawn DE2812101A1 (de) 1978-03-20 1978-03-20 Vorrichtung zum abdichten von uebergaengen gekuppelter fahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT362819B (de)
DD (1) DD142318A1 (de)
DE (1) DE2812101A1 (de)
DK (1) DK112979A (de)
ES (1) ES478784A1 (de)
FR (1) FR2420464A1 (de)
IT (1) IT7948391A0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304150A1 (de) * 1983-02-08 1984-08-09 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Uebergangstunnel fuer wagen von schienenfahrzeugen und gelenkomnibussen
CN106428063A (zh) * 2016-10-31 2017-02-22 中车株洲电力机车有限公司 动力集中型动车组端部通道

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434565C2 (de) * 1994-09-28 2003-08-07 Daimler Chrysler Ag Triebwagen zur wahlweisen Verwendung als Kopfwagen und als Durchgangswagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304150A1 (de) * 1983-02-08 1984-08-09 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Uebergangstunnel fuer wagen von schienenfahrzeugen und gelenkomnibussen
CN106428063A (zh) * 2016-10-31 2017-02-22 中车株洲电力机车有限公司 动力集中型动车组端部通道
CN106428063B (zh) * 2016-10-31 2018-06-22 中车株洲电力机车有限公司 动力集中型动车组端部通道

Also Published As

Publication number Publication date
DK112979A (da) 1979-09-21
FR2420464A1 (fr) 1979-10-19
ES478784A1 (es) 1979-11-01
DD142318A1 (de) 1980-06-18
IT7948391A0 (it) 1979-03-16
FR2420464B3 (de) 1982-01-08
AT362819B (de) 1981-06-25
ATA204679A (de) 1980-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19751660C1 (de) Vorrichtung zur Ablage der Dachkonstruktion eines Hardtop-Fahrzeugs
DE69634309T2 (de) Vorrichtung zum Schliessen einer Fahrzeugöffnung, mit Schiebefenster
EP2008846B1 (de) Schiebetüre für ein Fahrzeug
DE102013209417B4 (de) Ausstelleranordnung mit verstellbarem Arretierungsmerkmal
DE19940959B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserie
DE102012025566A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE2105659A1 (de) Türanordnung fur Fahrzeuge, ins besondere Kraftfahrzeuge
DE19706444C1 (de) Hardtop-Verdeck für ein Cabriolet
DE4445182C1 (de) Fahrzeug-Ende für Schienenfahrzeuge mit Mittelpufferkupplung
EP0598868B1 (de) Schiff, insbesondere fährschiff, mit einem bugvisier
DE1195181B (de) Verriegelungseinrichtung fuer eine Klapptuer eines Kraftwagens mit geschlossenem Wagenaufbau
EP1118491A2 (de) Schwenktürflügel für Fahrzeuge, insbesondere für Busse
DE102010021400B4 (de) Gestängeklappenanordnung und Fahrzeug mit einer solchen Gestängeklappenanordnung
DE858929C (de) Tuer fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102005037911B3 (de) Dachsystem für einen Personenkraftwagen
DE2812101A1 (de) Vorrichtung zum abdichten von uebergaengen gekuppelter fahrzeuge
DE3528817C2 (de)
EP1289787A1 (de) Schwenktürflügel für fahrzeuge des öffentlichen personennahverkehrs, insbesondere für busse
DE19714106C2 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE102005010674A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit zumindest einer Tür
DE3203276A1 (de) Scharnieranordnung fuer eine tuer, insbesondere eine kraftfahrzeugtuer
DE102017007407B3 (de) Fahrzeugkarosserie mit einer zwischen einer Geschlossenstellung und einer Offenstellung verschwenkbaren Seitentür
EP0980777A2 (de) Mehrteiliger Schiebehimmel für ein Schiebedachsystem eines Personenkraftwagens
DE2026030A1 (de) Schwenkfluegelflugzeug
EP0612637A1 (de) Schiebetür für eine LKW-Fahrerkabine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DUEWAG AG, 4150 KREFELD, DE

8130 Withdrawal