DE2811876C2 - Vulkanisiervorrichtung - Google Patents

Vulkanisiervorrichtung

Info

Publication number
DE2811876C2
DE2811876C2 DE2811876A DE2811876A DE2811876C2 DE 2811876 C2 DE2811876 C2 DE 2811876C2 DE 2811876 A DE2811876 A DE 2811876A DE 2811876 A DE2811876 A DE 2811876A DE 2811876 C2 DE2811876 C2 DE 2811876C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vulcanizing
die
terminals
electrical
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2811876A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2811876A1 (de
Inventor
Masaaki Osaka Otsuji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAINICHI-NIPPON CABLES Ltd AMAGASAKI HYOGO JP
Original Assignee
DAINICHI-NIPPON CABLES Ltd AMAGASAKI HYOGO JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DAINICHI-NIPPON CABLES Ltd AMAGASAKI HYOGO JP filed Critical DAINICHI-NIPPON CABLES Ltd AMAGASAKI HYOGO JP
Publication of DE2811876A1 publication Critical patent/DE2811876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2811876C2 publication Critical patent/DE2811876C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/0277Apparatus with continuous transport of the material to be cured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • B29C2035/1616Cooling using liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vulkanisiervorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Der Gegenstand der Erfindung dient zum Herstellen von geformten Artikeln aus vulkanisiertem bzw. polymerisiertem polymerischen Material, z. B. mit vulkanisiertem polymerischem Material isolierten Drähten.
Es ist bekannt, polymerisches Material dadurch zu vulkanisieren, daß man dasselbe durch ein Vulkanisierrohr hindurchschickt; an dessen einander gegenüberliegende Enden eine Wechselstrom- oder Gleichstromspannung angelegt ist, wobei das polymerische Material zum Vulkanisieren bzw. Polymerisieren durch die beim Widerstandserhitzen des Vulkanisierrohres entstehende Hitze erwärmt wird (US-PS 27 42 669, 26 16 126 und 81 769). Diese Art der Beheizung ist bezüglich der Anlagenkosten und der Arbeitsweise vorteilhafter als das Beheizen eines Vulkanisierrohres mit einem durch einen Mantel zirkulierenden heißen Strömungsmittel (US-PS 30 54 142) oder mit einer Bandheizeinrichtung (US-PS 39 28 525).
Diese Arbeitsweisen haben den Nachteil, daß im Betrieb das noch nicht vulkanisierte polymerische Material mit verhältnismäßig geringer Temperatur, die gewöhnlich 100 bis 1300C beträgt, dem Vulkanisierrohr kontinuierlich zugeführt wird und dieses einen Teil der Wärme des Vulkanisierrohres absorbiert, wodurch die Temperatur des Vulkanisierrohres im Bereich seines Eirtlaßendes absinkt. Dieser Temperaturabfall des Vulkanisierrohres verringert die Vulkanisationsgeschwindigkeit des Polymers, was zwangsläufig zu einer Verringerung des Wirkungsgrades der Vorrichtung führt. Wenn das Vulkanisierrohr eine sogenannte langgestreckte Matrize, d. h. eine Matrize, weiche eine sehr lange Auflagefläche bzw. einen langen Fließweg hat ist wasxiert das zu
to vulkanisierende Polymer entlang der Innenfläche dieser Matrize, während sich zwischen ihm und der Matrize eine dünne Schmiermittelschicht befindet. Am Einlaßende der Matrize bzw. des Vulkanisierrohres wird Hitze in einer Menge absorbiert, daß die Temperatur dort um nahezu 800C niedriger als die höchste Temperatur am Auslaßende des Vulkanisierrohres ist
Obwohl es möglich erscheint den Temperaturabfall bei den bekannten beheizten Vulkanisiervorrichtungen zu kompensieren, indem man an die gesamte Vorrichtung einen Strom hoher elektrischer Spannung anlegt, ist dieser Vorschlag in der Praxis unbrauchbar, weil verhältnismäßig hohe Temperaturen im Bereich des Auslaßendes des Vulkanisierrohres möglicherweise die thermischen Eigenschaften des Polymers verschlechtern.
Das Vulkanisierrohr, welches mehrere Meter und sogar mehrere zehn Meter lang ist besteh? normalerweise aus einer Anzahl kürzerer Rohrsegmente, die in Reihe aneinander anschließend miteinander verbunden sind.
Wenn das Vulkanisierrohr unterschiedliche elektrische Widerstände der einzelnen rohrförmigen Segmente oder eine ungenügende elektrische Verbindung zwischen den einzelnen Segmenten aufweist, wurden sich beim Anlegen elektrischer Spannung über die Länge des Vulkanisierrohres Abschnitte mit zu niedriger oder abnormal hoher Temperatur einstellen. Eine verhältnismäßig niedrige Temperatur aufweisende Abschnitte können den Wirkungsgrad der entsprechenden Anlage verringern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe «.^gründe, eine Vulkanisiervorrichtung mit einem durch direkten Stromdurchgang beheizten Vulkanisierrohr zu schaffen, bei der die Gefahr von Abschnitten verringerter Temperatur ausgeschaltet oder wenigstens sehr gering ist, so daß mit verbessertem Wirkungsgrad vulkanisierte Formkörper hergestellt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vulkanisiervorrichtung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
so Zur weiteren Erläuterung der Erfindung ist in der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vulkanisiervorrichtung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Vulkanisiervorrichtung,
Fig.2 eine vergrößert dargestellte Einzelheit aus Fig. 1, woraus die das Vulkanisierrohr mit dessen AuF-gabeabschnitt verbindende Flanschverbindung zu erkennen ist und
F i g. 3 eine teilweise geschnittene schaubildliche Teilansicht einer elektrischen Anschlußklemme.
Die in der Zeichnung dargestellte Vulkanisiervorrichtung hat ein Vulkanisierrohr, das eine sogenannte langgestreckte bzw. einen langen Fließweg aufweisende Matrize zum Formen und Vulkanisiern von rohem bzw. nicht vulkanisiertem polymerischen Material durch Wärmeeinfluß ist.
Die Vulkanisiervorrichtung 23 besteht aus einer lang-
gestreckten rohrförmigen bzw. einen langen Fließweg aufweisenden Matrize 24 und einem konischen Abschnitt 25, der einen zylindrischen Fließabschnitt 43 hat. Die Enden des Abschnittes 25 und der Matrize 24 sind über Flansche 41 und 44 untereinander verbunden, wobei eine Schmiermittelzufuhr 46 und eine Isolierschicht 45 zwischen diesen beiden Flanschen angeordnet sind. Die Isolierschicht 45 besteht aus elektrisch isolierendem Material wie Polytetrafluorethylen, Polyamid oder Polyimid. Die zum Durchstecken von als Befestigungselemente dienenden Schrauben 60 in den Flanschen 41 und 44 vorgesehenen Bohrungen sind ihrerseits mit einer elektrisch isolierenden Auskleidung 61 versehen. Die Isolierschicht 45 ist scheu dann voll brauchbar, wenn sie eine geringe Dicke von etwa 0,5 bis etwa 5 mm aufweist. Die Matrize 24 hat über ihre Länge einen gleichförmigen elektrischen Widerstand. Dabei sind Schwankungen des elektrischen Widerstandes zulässig, wenn sie in praktisch gleichförmiger Verteilung über die Länge der Matrize auftreten, so daß die Matrize für den praktisehen Betrieb auch dann so betrachtet werden kann, als ob sie über die gesamte Länge einen abseilt gleichen elektrischen Widerstand hat.
Während der Verarbeitung von polymerischem Material fließt Schmiermittel durch einen in der Schmiermittelzufuhr 46 befindlichen Kanal 55 in ein ringförmiges Reservoir 56, aus dem es durch einen zwischen der Schmiermittelzufuhr 46 und dem Flansch 44 befindlichen Spalt oder einen ähnlichen freien Querschnitt zur Innenfläche der Matrize 24 fließt. Geeignete Schmiermittel sind gewöhnlich natürliche oder synthetische Schmiermittel. Wenn das zu vulkanisierende polymensche Material als Vulkanisiermittel ein organisches Peroxid enthält, wird vorzugsweise ein aus der US-PS 39 28 525 bekanntes Schmiermittel benutzt.
Auf der Außenseite der Matrize 24 sind nahe deren beiden Enden Anschlußklemmen 26 und 27 und dazwischen eine weitere Anschlußklemme 28, welche gegenüber der Mitte zwischen den beiden Anschlußklemmen 26 und 27 zur Anschlußklemme 26 versetzt ist, angebracht. Jede der Anschlußklemmen 26, 27 und 28 besteht aus einer Klemme 47 mit einander gegenüberliegenden Klemmenabschnitten, von denen einer länger als der andere ist, wobei jede Anschlußklemme einen aus zwei Hälften bestehenden Adapter 48 umschließt Mittels der Klemme 47 ist jede de.· Anschlußklemmen 26, 27 und 28 auf der Außenseite der Matrize 24 befestigt. An das äußere Ende des längeren Abscluvttes jeder Klemme 47 ist ein Bündel flexibler elektrischer Leiter 49 angeschlossen, wobei die von den Anschlußklemmen 26 und 27 ausgehenden elektrischen Leiterbündel an eine Stromschiene 29 angeschlossen sind, die ihrerseits mit einer Klemme 32 einer Wechselstrom- oder Gleichstromquelle 31 in Verbindung steht, während das an die zwischen den Anschlußklemmen 26 und 27 befindliche Anschlußklemme 28 angeschlossene Bündel elektrischer Leiter 49 über eine andere Stromschiene 30 an die andere Klemme 33 der Stromquelle 31 angeschlossen ist. Ein ungenügender Kontakt zwischen den Anschlußklemmen 26, 27 und 28 und der Matrize 24 muß vermieden werden, da anderenfalls eine örtliche Übererhitzung im Kontaktbereich aufgrund erhöhten elektrischen Widerstandes oder eine instabile Energiezufuhr zur Matrize 24 auftreten kann. Derartige Probleme können mit ciüer aus F i g. 3 ersichtlichen Anschlußklemme vermieden werden, deren Klemme 47 festgezogen und deren Adaptef 48 dementprechend auf seinem gesamten Umfang in Kontakt mit der Oberfläche der Matrize 24 gehalten wird. Verbesserte Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn der Adapter 48 sowohl der Anschlußklemme 26 als auch der Anschlußklemme 27 auf einer Fläche mit der Matrize 24 in Kontakt gehalten wird, die wenigstens 20 mal so groß wie die Querschnittsfläche der Matrize 24 ist, während der Adapter 48 der elektrischen Anschlußklemme 28 auf einer wenigstens 40 mal größeren Fläche wie die Querschnittsfläche der Matrize 24 mit dieser in Kontakt gehalten wird. Die Matrize 24 dehnt sich eindeutig aus, wenn an dieselbe elektrische Spannung angelegt wird, wodurch die Abstände zwischen den elektrischen Anschlußklemmen 26 und 28 und den elektrischen Anschlußklemmen 28 und 27 verändert werden. Es ist daher wünschenswert, die Energiezufuhr mittels flexibler Leiter vorzunehmen.
Der beheizte Abschnitt der Matrize 24 ist mit einer Wärmeisolierschicht 59 aus wärmeisolierendem Material wie Asbest oder Glasfaser umhüllt. Die Isolierschicht 59 muß sorgfältig angebracht werden, weil sie, obwohl zum Einsparen von Energie erwüu-.tcht örtliche Überhitzungen begünstigen kann, wo eineördiche Wärmeerzeugung durch unrichtige Verbindung zwischen den Matrizensegmenten oder aus anderen Gründen auftreten kann. Um eine Temperatursteuerung über die gesamte Länge der Matrize mit Sicherheit zu gewährleisten, ist die Isolierschicht 59 vorzugsweise austauschbar bzw. nur für einmaligen Gebrauch vorgesehen.
Die Matrize 24 kann aus jedem Material bestehen, das die für das Formen und Vulkanisieren erforderliche mechanische Festigkeit und Hitzebeständigkeit und außerdem den für die elektrische Widerstandsheizung erforderlichen Widerstand aufweist.
Beispiele für bevorzugte Materialien sind Metalle, insbesondere Eisen- und Stahllegierungen wie Edelstahl und Kohlenstoffstahl, die einen Volumenwiderstand von 1 bis 103 Ohm cm und vorzugsweise 5 bis 103 Ohm cm aufweisen. Ganz speziell bevorzugt ist ein Voliimenwiderstand von 10 bis 102Ohmcm. Die Wandstärke der Matrize 24, die auch von der Länge der Matrize abhÄngt, beträgt vorzugsweise etwa 3 bis etwa 20 mm bei einer Länge der Matrize von 1 bis 20 m oder etwa 5 bis etwa 25 mm bei einer Länge der Matrize von 20 bis 50 m. Wenn die Matrize 24 insgesamt mehr als 5 m lang ist, kann sie aus einer Mehrzahl von etwa 0,5 bis etwa 3 m langen Abschnitten oder Segmenten bestehen, die aneinanderstoßend miteinander verbunden sind. Diese Segmente oder Abschnitte können mit Hilfe von aneinanderstoßenden Flanschen oder auch durch eine Schraubverbindung miteinander verbunden sein. Obwohl die dadurch entstehenden Verbindungen im allgemeinen eine Veränderung des elektrischen Widerstandes der Matrize wegen des Kontaktwiderstandes bewirken, sind die von einer Verbindung normaler Festigkeit hervorgerufenen Widerstandsveränderungen zui'ässig. Trotzdem ist es wünschenswert, eine Verbindung mit größerer Kontaktfläche und höherer Festigkeit als bei der Anbringung der Anschlußklemmen 26, 27 und 23 vorzusehen.
Die Stromquelle 31 muß eine ausreichende elektrische Kapazität haben, um den zwischen den Anschlußklemmen 26 und 27 liegenden Abschnitt der Matrize 24 auf die gewünschte Vulkanisiertemperatur aufzuheizen. Die benötigte elektrische Kapazität ändert sich mit dem Abstand zwischen den Anschlußklemmen 26 und 27 und der gewünschten Vulkanisiertemperatur. Sie beträgt beispielsweise etwa 50 KW, wenn der Abstand zwischen den Anschlußklemmen 26 und 27 10 m ist und eine
Vulkanisiertemperatur von 2000C gewünscht wird, während sie etwa 150 KW bei einem Abstand der Anschlußklemmen 26 und 27 von 30 m und einer gewünschten Vulkanisiertemperatur von 28O0C beträgt. Die dabei angelegte Spannung beträgt vorzugsweise bis 50 Volt und insbesondere bis 30 Volt.
Die Vulkanisiervorrichtung 23 ist mit ihrem konischen Abschnitt 25 in einen Kreuzkopf 36 eingesteckt und in diesem mittels einer Mutter 34 befestigt. An das Auslaßende der Matrize 24 ist über radial nach außen vorstehende Flansche und eine elektrisch isolierende Zwischenschicht 57 eine Kühleinrichtung 40 angebracht. Der Kreuzkopf 36 enthält einen Nippel 38, der an einem Halter 39 befestigt ist und mit dem Auslaß einer Strangpresse 35 in Verbindung steht, welche eine Schnecke 37 enthält.
Mit der Vulkanisiervorrichtung 23 werden geformte vulkanisierte Artikel wie beispielsweise mit vulkanisiertem polymerischem Material isolierte Drähte folgendermaßen hergestellt Ein unter Hitzeeinwirkung vulkanisierbares bzw. polymerisierbares polymerisches Material wie Polyolefin, das ein organisches Peroxid als Vulkanisier- oder Polymerisiermittel enthält, wird mittels der Strangpresse 35 auf einen drahtförmigen Leiter IV aufgegeben, der kontinuierlich durch den Nippel 38 zugeführt wird und kontinuierlich durch die Vulkanisiervorrichtung 23 und danach durch die mittels Wasser arbeitende Kühleinrichtung 40 läuft. Auf die Innenfläche der Matrize 24, die mittels elektrischer Widerstandsheizung auf der erforderlichen Vulkanisier- oder Polymerisiertemperatur gehalten wird, wird ein Schmiermittel aufgegeben. Dadurch ist sichergestellt, daß die polymerische Beschichtung des Leiters W zusammen mit diesem glatt durch die Matrize 24 läuft und dabei vulkanisiert wird. In der Kühleinrichtung 40 wird •das Ganze mit der hohem Druck stehendem Wasser, das sich im Innenraum 50 der Kühleinrichtung 40 befindet, abgekühlt, so daß ein mit vulkanisiertem Material isolierter Draht 51 die Kühleinrichtung 40 verläßt.
Mit dieser Vorrichtung lassen sich die nachstehend aufgeführten bedeutenden Vorteile erzielen. In der im oberen Bereich von F i g. 1 erkennbaren graphischen Darstellung bedeutet die volle Linie 42 die Temperatur T2 des Abschnittes der Matrize 24 zwischen den Anschlußklemmen 26 und 27, wenn dieser über seine gesamte Länge auf einer gleichförmigen Temperatur gehalten wird. Die unterbrochene Linie 21 zeigt den Temperaturanstieg bzw. Temperaturabfall an, wenn der Strom über die Anschlußklemmen 26 und 27 zugeführt wird, und erklärt sich aus den oben genannten Gründen. Bei der vorliegenden Vulkanisiervorrichtung 23 kann zwischen den Anschlußklemmen 26 und 27 jedoch ein Temperaturverlauf erzielt werden, der aus den nachstehend genannten Gründen etwa der Linie 42 entspricht.
Es wird angenommen, daß der elektrische Widerstand, der zwischen den Anschlußklemmen 26 und 28 fließende Strom und die pro Längeneinheit elektrisch erzeugte Wärmemenge R\, i% bzw. Qi und die entsprechenden Werte zwischen den Anschlußklemmen 28 und 27 R2, /2 bzw. Q2 sind. Da die Matrize 24 über ihre Länge einen praktisch gleichförmigen elektrischen Widerstand aufweist und der Abstand zwischen den Anschlußklemmen 28 und 27 ist, ist R1 kleiner als R2. Andererseits ist die Potentialdifferenz zwischen den Anschlußklemmen
26 und 28 einerseits und den Anschlußklemmen 28 und
27 andererseits gleich, so daß i\ größer als k ist Dementsprechend ist Qi größer als Q2. Daher liegt bei dieser Vorrichtung der Temperaturverlauf zwischen den Anschlußklemmen 26 und 28 der vollen Linie 42 näher als der unterbrochenen Linie 21.
Das durch die Vulkanisiervorrichtung 23 hindurchgehende polymerische Material kann mit höherer Reaktionsgeschwindigkeit vulkanisiert werden, vorzugsweise durch Ausgleichen der Temperaturverteilung über den zwischen den Anschlußklemmen 26 und 27 liegenden Abschnitt der Matrize 24 entsprechend der in F i g. 1 dargestellten vollen Linie 42 oder dadurch, daß die Temperatur zur Anschlußklemme 26 ansteigt. Dies kann man dadurch erreichen, daß man die Anschlußklemme 28 bis zu einem gewissen Ausmaß näher an der Anschlußklemme 26 als an der Anschlußklemme 27 anordnet. Unter der Annahme, daß der Abstand zwischen den Anschlußklemmen 26 und 27 ist, ist es wünschenswert, die Anschlußklemme zwischen 0,3 I bis 0,5 I und vorzugsweise 0,4 1 bis 0,5 I von der Anschlußklemme 26 entfernt anzuordnen.
Obwohl di«? Vulkanisiervorrichtung 23 in der Lage ist, polymerische Materialien schneller als bisher möglich zu vulkanisieren, ist diese Vorrichtung auch geeignet, andere Probleme bekannter zum Herstellen isolierter Drähte verwendeter elektrisch beheizter Vulkanisiervorrichtungen zu überwinden. Bei bekannten Vulkanisiervorrichtungen können Funken vom Nippel 38 zum Leiter W überspringen, wodurch Schäden am vorderen Ende des Nippels 38 und/oder an der Oberfläche des Leiter* W entstehen können. Auch kann bei diesen bekannten Vorrichtungen eine elektrolytische Korrosion an der Wand am Auslaß der Matrize 24 auftreten.
Wenn bei bekannten Vulkan:5iervorrichtungen zum elektrischen Beheizen Wechselstrom benutzt wird, wird im Leiter Weine Spannung induziert, welche sich über das um die Matrize 24 erzeugte magnetische Feld fortsetzt, wodurch das Überspringen von Funken zwischen dem Leiter Wund dem geerdeten Nippel 38 verstärkt wird. Benutzt man hingegen zum elektrischen Beheizen bekannter Vulkanisiervorrichtungen Gleichstrom, ist die Anschlußklemme am Auslaßende der Matrize ein positiver Anschluß und die Anschlußklemme am Einlaßende der Matrize ein negativer Anschluß, um eine elektrische Isolation sicherzustellen, wobei die Isolierschicht 45 stets der hohen Heiztemperatur ausgesetzt ist und dementsprechend eine geringere Lebensdauer als die isolierende Zwischenschicht 57 hat, welche vom Wasser der Kühleinrichtung 40 gekühlt wird. Da das in der Kühleinrichtung 40 benutzte Wasser im allgemeinen leitend ist, ergibt sich eine elektrische Verbindung zwischen dem Auslaßende der Matrize und der geerdeten
so Kühleinrichtung, wodurch eine Elektrolyse des Kühlwassers erzeugt wird und elektrolytische Korrosion an der als positiver Anschluß wirkenden Stirnwand des Auslaßendes der Matrize auftritt Dadurch kann das Auslaßende der Matrize ausgefranst werden und beschädigt dadurch die Oberfläche des vulkanisierten polymerischen Materials.
Bei der Vulkanisiervorrichtung 23 wird der Wechselstrom an die mittlere Anschlußklemme 28 angelegt und teilt sich zu den Anschlußklemmen 26 und 27, so daß die im Leiter W vom Wechselstrom induzierte Spannung der Unterschied zwischen der Spannung am Einlaßende und der am Auslaßende der Matrize und dementsprechend sehr klein ist, weshalb Probleme überspringender Funken vernachlässigbar klein sind. Wenn bei Verwendung von Gleichstrom die mittlere Anschlußklemme 28 als positiver Anschluß und die an den entgegengesetzten Enden der Matrize 24 befindlichen Anschlußklemmen 26 und 27 als negative Anschlüsse gewählt werden.
unterscheidet sich das Potential an den Enden der Matrize nicht wesentlich vom Erdpotential, so daß die oben erwähnten Korrosionsprobleme bekannter Vulkanisiervorrichtungen vermieden werden. Da das Potential an den beiden Enden der Matrize 24 dem Erdpotential näher als bei bekannten Vulkanisiervorrichtungen mit elektrischer Beheizung liegt, ist auch eine elektrische Isolyi'-on des Kreuzkopfes 36, die sehr schwierig auszuführen wäre, nicht notwendig, und zwar sowohl beim Beheizen mittels Gleichstrom als auch mittels Wechselstrom.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Vulkanisiervorrichtung 23 besteht darin, daß das Schmiermittel länger verwendbar ist oder daß eine größere Anzahl verschiedener Schmiermittel benutzt werden kann, und zwar aus folgenden Gründen.
Beim Vulkanisieren polymerischer Materialien mittels einer langgestreckten Matrize bzw. einer Matrize mit langem riießweg neigt das auf die innenfläche der Matrize geführte Schmiermittel im allgemeinen dazu, mit einem organischen Peroxid oder ähnlichem Vulkanisiermittel, das aus dem polymerischen Material austritt, zu reagieren, wodurch die gewünschte Schmierwirkung verloren geht. Diese unerwünschte und schädliche Tendenz wird mit zunehmender Kontaktdauer zwischen Schmiermittel und dem noch nicht vulkanisierten polymerischen Material noch verstärkt, weil dann eine zunehmende Menge Vulkanisiermittel aus dem polymerischen Material austritt und in das Schmiermittel wandert und die Reaktionen mit dem Schmiermittel dementsprechend für eine längere Zeit erfolgt. Dadurch wird das Schmiermittel schnell unbrauchbar, so daß das polymerische Material nicht mehr glatt durch die langgestreckte Matrize hindurchlaufen kann.
Bei der Vulkanisiervorrichtung 23 kann die Lage der mittleren Anschlußklemme 28 so eingestellt oder gewählt werden, daß der Bereich des Einlaßendes der Matrize 24 bzw. der entsprechende Heizabschnitt im praktischen Betrieb auf derselben oder auch auf einer höheren Temperatur als der Bereich des Auslaßendes der Matrize gehalten werden kann. Dementsprechend kann das in die Matrize 24 eintretende polymerische Material schneller als bei bekannten elektrisch beheizbaren Vulkanisiervorrichtungen erwärmt und vulkanisiert werden, so daß das im polymerischen Material enthaltene Vulkanisiermittel praktisch ausschließlich zum Vulkanisieren des Polymeren verbraucht wird. Dementsprechend wird die Menge des aus dem Polymeren austretenden und in das Schmiermitte! wandernden Vulkanisiermittels verringert und die mögliche Kontaktdauer zwischen Schmiermittel und noch nicht durch Reaktion gebundenem Vulkanisiermittel verkürzt.
Es sind zahlreiche Abwandlungen der in F i g. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform der Vulkanisiervorrichtung möglich. So kann, falls sich aus verschiedenen Gründen bei einer langgestreckten Matrize mit einem im wesentlichen gleichförmigen elektrischen Widerstand über ihre Länge ein großer Temperaturanstieg bzw. ein großer Temperaturgradient ähnlich wie mit der in F i g. 1 dargestellten unterbrochenen Linie 21 angedeutet, ergibt und der elektrische Widerstand dementsprechend am Einlaßende der Matrize tatsächlich geringer als am Auslaßende derselben wird, weil die Temperatur vom Volumenwiderstand abhängt, der eine Anschluß einer Stromquelle an den Mittelpunkt zwisehen den einander gegenüberliegenden Enden und der andere Anschluß an diese beiden Enden angelegt wer-Obwohl die in F i g. 1 dargestellte langgestreckte Matrize 24 dadurch beheizt werden soll, daß praktisch über deren gesamte Länge elektrischer Strom durch sie hindurchgeleitet wird, ist es auch möglich, mit der beschriebenen Art der elektrischen Beheizung nur einen Teil der Matrize zu beheizen, beispielsweise wenn man örtlich begrenzt einen Abschnitt mit niedriger Temperatur wünscht, und den anderen Teil bzw. die übrigen Teile der Matrize mit bekannten Heizungen wie beispielsweise die aus der US-PS 26 16 126 bekannte Gleichstromheizung zu beheizen.
Auch ist die Erfindung bei anderen Vulkanisierrohren wie langgestreckten Matrizen anwendbar, bei denen der Raum zwischen der Innenfläche des Rohres und dem zu vulkanisierenden Material mit Gas wie Stickstoffgas oder SFe oder mit einer Flüssigkeit wie Silikonöl, Äthylenoxid-Propylenoxid-Brock-Copolymer oder einem eutektischem Gemisch anorganischer Salze gefüllt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vulkanisiervorrichtung mit einem Vulkanisierrohr, das mittels direktem Durchgang von elektrischem Strom durch wenigstens einen Teil desselben heizbar ist, und mit einer elektrischen Energiequelle, die über Anschlußklemmen an das Vulkanisierrohr angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Pol (32) der Energiequelle (31) mit den beiden Enden des zu beheizenden Abschnittes des Vulkanisierrohres (24) und der andere Pol (33) mit einer weiteren Anschlußklemme (28) verbunden ist welche den spannungsführenden Abschnitt des Vulkanisierrohres in einen Eingangs- und einen Ausgangsabschnitt unterteilt, wobei der Eingangsabschnitt einen geringeren elektrischen Widerstand als der Ausgangsabschnitt aufweist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Pol (32) der Energiequelle (31) praktisch ta» die entgegengesetzten Enden des Vulkanisierrohres (24) und der andere Pol (33) der Energiequelle an das Vulkanisierrohr zwischen den beiden Enden desselben und näher seinem Einlaßende angeschlossen ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß der zweite Pol (33) der Energiequelle (31) an einer Stelle an das Vulkanisierrohr (24) angeschlossen ist, welche 031 bis 0,51, vorzugsweise 0,41 bis 0,51, vom Einlaßende des Vulkanisierrohres entfernt liegt wobei 1 der Abstand zwischen den an den Enden des vulkanisierrohres (24) befindlichen Abschlußklemmen (26 und 27) de.* ersten Poles (32) der Energiequelle (31) ist
4. Vorrichtung nach einem de- Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß das Vulkanisierrohr (24) eine !anggestreckte Form- und Vulkanisiermatrize ist.
DE2811876A 1977-03-24 1978-03-18 Vulkanisiervorrichtung Expired DE2811876C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52033069A JPS5841741B2 (ja) 1977-03-24 1977-03-24 高分子物質の成形架橋装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2811876A1 DE2811876A1 (de) 1978-09-28
DE2811876C2 true DE2811876C2 (de) 1986-07-17

Family

ID=12376426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2811876A Expired DE2811876C2 (de) 1977-03-24 1978-03-18 Vulkanisiervorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4153407A (de)
JP (1) JPS5841741B2 (de)
CA (1) CA1098970A (de)
CH (1) CH626826A5 (de)
DE (1) DE2811876C2 (de)
GB (1) GB1597697A (de)
IN (1) IN149659B (de)
SU (1) SU882426A3 (de)
ZA (1) ZA781635B (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2616126A (en) * 1950-06-29 1952-11-04 Us Rubber Co Plastic tube manufacture
US2688768A (en) * 1950-12-06 1954-09-14 Western Electric Co Apparatus for continuously making plastic-containing articles
US2742669A (en) * 1951-02-17 1956-04-24 Us Rubber Co Extrusion method and apparatus
US3461490A (en) * 1967-01-30 1969-08-19 Budd Co Extruding molding compounds
US3551640A (en) * 1968-11-13 1970-12-29 John W Duke Jr Ball joint rebuilder
US3901633A (en) * 1972-02-09 1975-08-26 Anaconda Co Apparatus for continuously vulcanizing materials in the presence of hydrogen or helium
US4091064A (en) * 1973-08-22 1978-05-23 Dainichi Nihon Densen Kabushiki Kaisha Process for producing electric cable insulated with cured polyolefin
US4080131A (en) * 1977-04-27 1978-03-21 General Cable Corporation Curing system for high voltage cross linked cables

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53118459A (en) 1978-10-16
IN149659B (de) 1982-03-06
US4153407A (en) 1979-05-08
CH626826A5 (de) 1981-12-15
CA1098970A (en) 1981-04-07
JPS5841741B2 (ja) 1983-09-14
ZA781635B (en) 1979-02-28
SU882426A3 (ru) 1981-11-15
GB1597697A (en) 1981-09-09
DE2811876A1 (de) 1978-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH662231A5 (de) Flexibles elektrisches ablaengbares heiz- oder temperaturmesselement.
DE1565888A1 (de) Selbstregulierender Heizkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
CH658426A5 (de) Verfahren zum verschweissen von leitungselementen aus thermoplastischem material und eine dafuer geeignete einrichtung.
DE2454349B2 (de) Biegsames heizrohr und verfahren zum herstellen desselben
DE2157530C3 (de) Langgestreckte warmeerzeugende Vor richtung in Rohrform
DE3243061C2 (de)
DE3027200A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrudieren von kautschuk und thermisch vernetzter kunstharze
DE2818056A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vulkanisieren von extrudierten elektrischen kabeln
DE69010458T2 (de) Heizbänder.
DE1930601C3 (de) Beheizte Vorrichtung zum Transportieren einer Flüssigkeit in einer Rohrleitung
DE2811876C2 (de) Vulkanisiervorrichtung
DE3873632T2 (de) Induktionsheizgeraet.
DE10104994B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kabels
EP0306638A1 (de) Thermoschlauch
EP2962523B1 (de) Vorrichtung zur beheizung einer rohrleitung
DE6925398U (de) Vorrichtung zum pumpen von geschmolzenen hochviskosen thermoplastischen polymeren zu einem extruder
DE2362628B2 (de) Rohrofen zur thermischen Behandlung von Medien mittels Widerstandsheizung
DE2239899C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines Antikorrosionsanstriches auf die innere Oberflache eines fortlaufend aus einem flachen Stahlband beim Durchlaufen durch Formrollen gebogenen Rohres
DE914296C (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE4201775C2 (de) Vorrichtung zur niederfrequenten induktiven Durchlauferwärmung eines Fluids mit elektrolytischer Leitfähigkeit
DE19504742A1 (de) Kabel
DE2234386A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von strangfoermigem gut aus vernetz- oder vulkanisierbaren thermoplasten oder elastomeren
EP3335860B1 (de) Vorrichtung zum verschweissen von kunststofffolien mittels heissgas
DE2826857A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen vulkanisieren eines langgestreckten erzeugnisses
DE2035973C3 (de) Presse zur Herstellung von scheibenförmigen Informationsträgern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition