DE2811022C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2811022C2
DE2811022C2 DE19782811022 DE2811022A DE2811022C2 DE 2811022 C2 DE2811022 C2 DE 2811022C2 DE 19782811022 DE19782811022 DE 19782811022 DE 2811022 A DE2811022 A DE 2811022A DE 2811022 C2 DE2811022 C2 DE 2811022C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation
bus
ventilation duct
nozzle
permanent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782811022
Other languages
English (en)
Other versions
DE2811022A1 (de
Inventor
Georg Junginger
Rudolf 7902 Blaubeuren De Wampula
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iveco Magirus AG
Original Assignee
Iveco Magirus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iveco Magirus AG filed Critical Iveco Magirus AG
Priority to DE19782811022 priority Critical patent/DE2811022A1/de
Publication of DE2811022A1 publication Critical patent/DE2811022A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2811022C2 publication Critical patent/DE2811022C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00371Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles carrying large numbers of passengers, e.g. buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00207Combined heating, ventilating, or cooling devices characterised by the position of the HVAC devices with respect to the passenger compartment
    • B60H2001/00235Devices in the roof area of the passenger compartment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Be- und Ent­ lüften des Innenraumes eines Omnibusses, der über jeder Sitzreihe im Eckbereich zwischen Dach und Seitenwand eine Belüftungskanal- Anordnung aufweist.
Bei Omnibussen mit einer derartigen Vorrichtung, wie sie etwa aus dem DE-GM 71 41 863 bekannt ist, haben die über den beiden Sitzreihen verlaufenden Belüftungskanäle an den innenliegenden Seitenwänden über die Wagenlänge verteilt angeordnete Ausströmöffnungen und am Boden für jeden Fahrgastsitz angeordnete Belüftungsdüsen. Die Ausströmöffnungen werden dabei zur permanenten Belüftung des Omni­ businnenraums mit Frisch- oder Umluft benutzt. Mittels der Be­ lüftungsdüsen kann sich jeder Fahrgast zusätzlich und individuell mit Frischluft versorgen. Der Belüftungskanal wird also bei den bekannten Vorrichtungen gleichzeitig für die permanente und die individuelle Fahrgastbelüftung benutzt. Dies hat jedoch den Nach­ teil, daß ein möglichst hoher Luftumsatz im Omnibus, wie dies beispielsweise im Sommer erwünscht ist, nicht erreicht werden kann. Es hat sich dabei gezeigt, daß bei den bekannten Vor­ richtungen entweder nur die Permanentlüftung oder nur die individuelle Belüftung optimal wirksam sein kann.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, diesen erheb­ lichen Nachteil der bekannten Vorrichtung zum Be- und Ent­ lüften des Omnibusses zu beheben und so gleichzeitig eine optimale Einstellung beider Belüftungsarten zu erreichen.
Gemäß der Erfindung wird dies bei einer gattungsgemäßen Vor­ richtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 erreicht.
Die erfindungsgemäße Be- und Entlüftungsvorrichtung hat den Vor­ teil, daß mit verhältnismäßig einfachen Mitteln sowohl eine op­ timale Permanentbelüftung des Omnibusinnenraumes als auch eine optimale individuelle Düsenbelüftung für den Fahrgast erreicht wird. Außerdem wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung sicherge­ stellt, daß selbst im Sommer bei verhältnismäßig hohen Außentem­ peraturen eine überdurchschnittliche Belüftung des Omnibusinnen­ raumes erzielt wird.
Eine besonders günstige Anordnung der Kanäle wird dadurch er­ reicht, daß der Permanentbelüftungskanal über dem Düsenbelüf­ tungskanal und zu diesem nach innen versetzt angeordnet ist. Dies hat darüber hinaus den Vorteil, daß der sich zwischen den beiden Kanälen ergebende Freiraum als Entlüftungskanal vorgesehen werden kann.
Um weiterhin zu ermöglichen, daß die durch die erfindungsgemäßen Be­ lüftungskanäle in den Omnibusinnenraum geförderte Luft diesen auf ver­ hältnismäßig kurzen Wegen verlassen kann (hoher Luftdurchsatz), wird vorgeschlagen, daß der Entlüftungskanal oberhalb der Sei­ tenfenster liegende Absaugöffnungen hat, die über die Omnibus­ länge verteilt angeordnet sind.
Diese Ausbildung des Entlüftungskanals hat darüber hinaus den großen Vorteil, daß auch im Omnibusinnenraum angesammelte schlechte Luft auf dem kürzesten Weg nach außen abtransportiert wird. Es ist somit nicht möglich, daß im vorderen Bereich des Omnibusses z. B. durch Zigarettenrauch entstandene schlechte Luft zu Belästigungen der Fahrgäste im rückwärtigen Bereich des Omnibusses führen kann.
Um schließlich noch eine gleichmäßige Entlüftungswirkung über der gesamten Omnibuslänge zu erreichen, ist es zweckmäßig, wenn der Querschnitt der Öffnungen im Entlüftungskanal vom Omnibus­ vorderteil ausgehend zum Heck hin größer wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar­ gestellt.
Es zeigt
Fig. 1 in einem senkrechten Längsschnitt den über der Wind­ schutzscheibe im vorderen Bereich liegenden Luftsammel­ raum zum Belüften eines Omnibusses,
Fig. 2 in einem senkrechten Querschnitt die Anordnung von Be- und Entlüftungskanälen in einem Omnibus,
Fig. 3 in einem perspektivischen Teilschnitt die Wirkung der Be- und Entlüftungskanäle.
Ein nicht näher dargestellter Omnibus 1 hat über seiner Windschutz­ scheibe 2 eine über die Breite des Omnibusses verlaufende Luftein­ laßöffnung 3. Hinter der Lufteinlaßöffnung 3 befindet sich ein groß­ volumiger Luftsammelraum 4, in dem ein Schmutz- und Staubsieb ange­ ordnet ist. Über eine verschließbare Öffnung 6 gelangt die Luft zu einem Wärmetauscher 7, von dem aus sie über Fördergebläse 8 in ein Kanalsystem zum Belüften des Omnibusinnenraumes gefördert wird. Über jeder der nicht dargestellten Sitzreihen des Omnibusses ist jeweils im Eckbereich zwischen Dach 9 und einer Sei­ tenwand 10 bzw. 11 ein Luftkanal 12 angeordnet. Der Luftkanal 12 ist nun in einen Permanentbelüftungskanal 13 und einen Düsenbelüf­ tungskanal 14 unterteilt. Nicht zu erkennen ist, daß jedem Kanal 13 bzw. 14 ein besonderes Luftfördergebläse 8 zugeordnet ist. Eine räumlich gute Aufteilung der einzelnen Kanäle ergibt sich dadurch, daß der Permanentbelüftungskanal 13 zunächst über dem Düsenbelüf­ tungskanal 14 unmittelbar unter dem Dach 9 und weiterhin zu dem Düsen­ belüftungskanal 14 nach innen versetzt angeordnet ist. Der sich da­ bei zwischen den Kanälen 13 und 14 zum Dach 9 hin ergebende Frei­ raum dient als Entlüftungskanal 15. Der Entlüftungskanal 15 hat oberhalb der Seitenfenster 16 unmittelbar neben den Seitenwänden 10 und 11 liegende Absaugöffnungen 17, die ebenfalls über die ganze Wagenlänge verteilt angeordnet sind. Aus den Abbildungen ist nicht zu erkennen, daß der Querschnitt der Absaugöffnungen 17 vom Omnibus­ vorderteil ausgehend zum Heck hin größer wird.
Wie aus Fig. 3 zu erkennen ist, wird die aus den Schlitzen 18 der Permanentbelüftungskanäle 13 und den Düsen 19 der Düsenbelüftungskanäle 14 in den Wageninnenraum einströmenden Frisch­ luft jeweils wieder auf kürzestem Wege nach außen über die Entlüf­ tungskanäle 15 abgeführt. Eine Verteilung von verbrauchter oder schlechter Luft im Omnibusinnenraum wird hierdurch weitgehend ver­ mieden.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Be- und Entlüften des Innenraums eines Omnibus­ ses, der über jeder Sitzreihe im Eckbereich zwischen Dach und Seitenwand eine Belüftungskanal-Anordnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungskanal-Anordnung (12) durch einen Permanent­ belüftungskanal (13) und einen von diesem unabhängigen separa­ ten Düsenbelüftungskanal (14) gebildet ist, wobei dem Permanent­ belüftungskanal (13) einerseits und dem Düsenbelüftungskanal (14) andererseits jeweils ein eigenes Luftfördergebläse (8) zu­ geordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentbelüftungskanal (13) über dem Düsenbelüftungskanal (14) und zu diesem nach innen versetzt angeordnet ist, wobei der über dem Düsenbelüftungskanal (14) verbleibende Freiraum als Ent­ lüftungskanal (15) dient.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Entlüftungskanal (15) oberhalb der Seitenfenster (16) liegende Absaugöffnungen (17) hat, die über die Omnibuslänge ver­ teilt angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Querschnitt der Öffnungen (17) im Entlüf­ tungskanal (15) vom Omnibusvorderteil ausgehend zum Heck hin größer wird.
DE19782811022 1978-03-14 1978-03-14 Vorrichtung zum be- und entlueften des innenraumes eines omnibusses Granted DE2811022A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782811022 DE2811022A1 (de) 1978-03-14 1978-03-14 Vorrichtung zum be- und entlueften des innenraumes eines omnibusses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782811022 DE2811022A1 (de) 1978-03-14 1978-03-14 Vorrichtung zum be- und entlueften des innenraumes eines omnibusses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2811022A1 DE2811022A1 (de) 1979-03-29
DE2811022C2 true DE2811022C2 (de) 1989-03-02

Family

ID=6034400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782811022 Granted DE2811022A1 (de) 1978-03-14 1978-03-14 Vorrichtung zum be- und entlueften des innenraumes eines omnibusses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2811022A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933650A1 (de) * 1989-10-09 1991-04-11 Happich Gmbh Gebr Vorrichtung zur luftverteilung, insbesondere in omnibussen
DE4000732A1 (de) * 1990-01-12 1991-07-18 Daimler Benz Ag Deckenkanalanordnung in einem omnibus

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836406A1 (de) * 1978-08-19 1980-02-21 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Personenfahrzeug, insbesondere omnibus mit einer belueftungseinrichtung
DE3302424C2 (de) * 1983-01-26 1985-03-21 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Einrichtung zum Klimatisieren eines Fahrgastraumes
TR27720A (tr) * 1992-02-03 1995-06-22 Sutrak Transportkalte Gmbh Tavan kismina yerlestirilmis bir klima cihazi birimini iceren otobüs.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2171622A (en) * 1937-10-25 1939-09-05 Julius M Calkins Vehicle ventilating system
DE7141863U (de) * 1971-11-05 1973-08-09 Kaessbohrer K Fahrzeugwerke Gmbh Belüftungseinrichtung für Personenfahrzeuge, insbesondere Omnibusse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933650A1 (de) * 1989-10-09 1991-04-11 Happich Gmbh Gebr Vorrichtung zur luftverteilung, insbesondere in omnibussen
DE4000732A1 (de) * 1990-01-12 1991-07-18 Daimler Benz Ag Deckenkanalanordnung in einem omnibus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2811022A1 (de) 1979-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0255004B1 (de) Anordnung zur Belüftung eines Kraftfahrzeugs
WO1991004164A1 (de) Klimaanlage für kraftfahrzeuge, insbesondere omnibusse
DE1455835B1 (de) Vorrichtung zum Heizen und Belüften von Kraftfahrzeugen
DE2811022C2 (de)
DE8290001U1 (de) Personenkraftfahrzeug mit einer entlueftungs- oder luftabzugseinrichtung
DE2006250C3 (de) Omnibus
DE2836406A1 (de) Personenfahrzeug, insbesondere omnibus mit einer belueftungseinrichtung
EP0014777B1 (de) Verbesserte Klimaanlage für Autobusse
DE4435292C2 (de) Klimagerät
AT394830B (de) Fuehrerstand eines schienenfahrzeuges
EP3945004B1 (de) Personentransportanordnung für einen reisezugwagen oder einen omnibus sowie verfahren zum heizen und/oder lüften eines fahrgastgrossraums
DE342217C (de)
DE7002821U (de) Kraftfahrzeug mit klimaanlage
DE4302990A1 (en) Air conditioning system for omnibus interior - has flow of air from central roof duct to side outlets above windows
DE2758999A1 (de) Omnibus mit an seiner karosserieaussenseite vorgesehenen luftein- und -auslassoeffnungen
EP0829409A2 (de) Einrichtung zur Be- und Entlüftung eines Schienenfahrzeuges
DE2506639B2 (de) Vorrichtung zur beheizung und belueftung von fahrerhaeusern
DE1109549B (de) Be- und Entlueftung fuer den Fahrgastraum von Kraftfahrzeugen
EP0306755B1 (de) Vorrichtun zum Heizen, Belüften und/oder Klimatisieren von Kraftfahrzeugen
DE6925845U (de) Geraet zum klimatisieren von raeumen
DE2814282C2 (de)
DE1530598B1 (de) Entlueftung fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere Personenkraftfahrzeuge
DE448489C (de) Kreislaufventilation mit gesteuerter Luftstroemung
DE3626395C2 (de) Anordnung zur Luftfilterung für Kraftfahrzeuge
DE2447453A1 (de) Personenfahrzeug insbesondere omnibus

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: IVECO MAGIRUS AG, 7900 ULM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation