DE2810559A1 - Verbindung zwischen zwei teilen aus kunststoff und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Verbindung zwischen zwei teilen aus kunststoff und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2810559A1
DE2810559A1 DE19782810559 DE2810559A DE2810559A1 DE 2810559 A1 DE2810559 A1 DE 2810559A1 DE 19782810559 DE19782810559 DE 19782810559 DE 2810559 A DE2810559 A DE 2810559A DE 2810559 A1 DE2810559 A1 DE 2810559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
solvent
gap
zone
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782810559
Other languages
English (en)
Inventor
Eugene C Jones
Charles J Mcphee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Hospital Supply Corp
Original Assignee
American Hospital Supply Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/776,430 external-priority patent/US4137117A/en
Priority claimed from US05/776,435 external-priority patent/US4181549A/en
Application filed by American Hospital Supply Corp filed Critical American Hospital Supply Corp
Publication of DE2810559A1 publication Critical patent/DE2810559A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/10Bag-type containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M39/12Tube connectors; Tube couplings for joining a flexible tube to a rigid attachment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4895Solvent bonding, i.e. the surfaces of the parts to be joined being treated with solvents, swelling or softening agents, without adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • B29C65/54Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1222Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a lapped joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1224Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a butt joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1244Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue
    • B29C66/12441Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue being a single wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1246Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove
    • B29C66/12463Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove being tapered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1246Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove
    • B29C66/12469Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove being asymmetric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/02Welded joints; Adhesive joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/482Drying adhesives, e.g. solvent based adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • B29C65/54Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts
    • B29C65/548Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts by capillarity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5344Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length, e.g. joining flanges to tube ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7148Blood bags, medical bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

I)H. ING. F. WUESTIIOFF 80OO MÜNCHEN
DH.E. ν. PKCHMANN SCHWEIGEHSTHASSE
I)H. ING. I). IJKIIKENS *«.««» (089) 6620=1
DIPI. IN(J. K. (JOKTZ ™MX 52407° 2810559
TEIiEGBAMME ϊ
PATENTANWÄLTE g ^ pbotecti-axekt MOtfCDE.V
14-49 997
Anmelder; American Hospital Supply Corporation,
One American Plaza, Evanston, 111. 60201, USA
Titel; "Verbindung zwischen zwei Teilen
aus Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung"
809837/ΟΟδ?
DR. ING. F. WUESTHOFF DR. E. ν. PECHMANN
DR. ING. D. BEHRENS DIPL. ING. R. GOETZ
PATENTANWÄLTE
80OO ΜϋΝΟΠΕΝ OO SCIIWEIGERSTRASSE 2 TELEFON (089) 66^O !51
TEtEX 524070 2810 5 5 9 TELEGRAMME I
PBOTEOTPATEJiT MÜXOHEK
1 -49 997
Verbindung zwisohen zwei Teilen aus Kunststoff und Verfahren zu ihrer Heratellung
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft Verbindungen zwischen zwei allgemein rohrförmigen Bauteilen aus Kunststoff sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es sind bereits verschiedene Verfahren bekannt, die es ermöglichen, dauerhafte, gegen das Entweichen von Fluiden abgedichtete Verbindungen zwischen Bauteilen aus Kunststoff herzustellen; hierzu gehören sowohl Heißversiegelungsverfahren als auch Verfahren zum Herstellen von Verbindungen mit Hilfe von Lösungsmitteln. Die Heißversiegelung wird zwar in grossem Umfang angewendet, doch werden hierbei gewöhnlich komplizierte Unterstützungen und Betätigungseinrichtungen benötigt, um einen zuverlässigen Betrieb und eine ausreichende Produktionsgeschwindigkeit zu erreichen, wenn relativ kleine Teile aus Kunststoff miteinander vereinigt werden sollen, z.B. Anschlüsse für Filtergehäuse, Rohrstutzenbaugruppen sowie andere Teile und Verbände von Teilen, die z.B. bei medizinischen Geräten verwendet werden.
Die Herstellung von Verbindungen unter Verwendung eines Lösungsmittels, bei der es gewöhnlich erforderlich ist, eines
109837/090?
49 997
der Teile mit einem Lösungsmittel zu überziehen, bevor die beiden Teile in Eingriff gebracht werden, erweist sich zwar bei bestimmten Arbeiten als brauchbar, doch ergeben sich bei der Massenfertigung erhebliche Einschränkungen. Nach dem Aufbringen des Lösungsmittelüberzugs müssen die betreffenden Teile sofort vereinigt werden; es ist daher z.B. nicht möglich, zahlreiche Teile nacheinander mit einem Überzug zu versehen und sie dann gruppenweise mit anderen Teilen zu vereinigen. Ferner erweisen sich in Fällen, in denen eines der zu vereinigenden Teile eine Flüssigkeit enthält oder für eine Flüssigkeit zugänglich ist, die üblichen Arbeitsschritte zum Auftragen des Lösungsmittels und zum Vereinigen der Teile als nur unter Schwierigkeiten durchführbar, und außerdem besteht die Gefahr, daß das Vorhandensein von Flüssigkeit die Herstellung einer einwandfreien Verbindung mit Hilfe des Lösungsmittels unmöglich macht, oder daß sogar kleine Mengen des Lösungsmittels in den die Flüssigkeit enthaltenden Raum gelangen. Es liegt auf der Hand, daß jede Berührung zwischen der Flüssigkeit und dem Lösungsmittel unerwünscht ist, insbesondere dann, wenn dies zu einer Verunreinigung einer Flüssigkeit führt, die z.B. einem Patienten parenteral verabreicht werden soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mit Hilfe eines Lösungsmittels herstellbare Verbindung zwischen Bauteilen aus Kunststoff, insbesondere allgemein rohrförmigen Bauteilen, sowie ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbindung derart zu schaffen, daß sie es ermöglicht, ein ätrömungsfähiges Material, z.B. eine sterile Flüssigkeit für medizinische Zwecke, einem Patienten zu verabreichen oder sie bei chirurgischen Eingriffen zu verwenden. Ferner sollen sich durch die Erfindung weitere noch zu erläuternde Vorteile erreichen lassen.
Ein wichtiges Merkmal der Erfindung bezüglich der Lösung der genannten Aufgabe besteht in der Entdeckung, daß sich die Nachteile der bekannten Verfahren zum Herstellen von Verbin-
809837/0967
49 997
-ZT-
düngen mit Hilfe eines Lösungsmittels dadurch vermeiden lassen, daß man die betreffenden Teile vorbereitend miteinander vereinigt, so daß eine zeitweilige flüssigkeitsdichte Abdichtung erzielt wird, woraufhin man ein geeignetes Lösungsmittel für die betreffenden Kunststoffe in einen sich allmählich verjüngenden Spalt einführt, der sich zu der abzudichtenden Stelle erstreckt, so daß das Lösungsmittel infolge einer Kapillarwirkung in den Spalt eintritt und darin festgehalten wird. Durch die Herstellung einer zeitweiligen Abdichtung entsteht eine Sperre, durch die das Eindringen des Lösungsmittels unter dem Einfluß der Kapillarwirkung unterbunden wird, und in Fällen, in denen eine z.B. parenteral zu verabreichende Flüssigkeit auf der anderen Seite dieser Sperre vorhanden ist, verhindert der feste Eingriff der Teile eine Berührung zwischen der Flüssigkeit und dem Lösungsmittel. Infolge der Kapillarwirkung verbleibt außerdem das in den Spalt eingeführte Lösungsmittel auch dann in dem Spalt, wenn die Teile gehandhabt und hierbei in eine beliebige Lage gebracht werden. Im Gegensatz zu den bekannten Lösungsmittel-Schweißverfahren ermöglicht es das Verfahren nach der Erfindung, zahlreiche Teile zur Vorbereitung zu vereinigen und nach dem Vereinigen sämtlicher Teile das Lösungsmittel jedem Paar von vereinigten Teilen zuzuführen, um den Lösungsmittel-Schweißprozeß abzuschließen.
Zu einer solchen erfindungsgemäß unter Verwendung eines Lösungsmittels hergestellten Verbindung gehören zwei Bauteile aus Kunststoff, die in einer flüssigkeitsdichten Maßüberschneidungszone reibungsschlüssig in Eingriff miteinander bringbar sind, ferner ein sich verjüngender Spalt zwischen den beiden Bauteilen, der zu der Überschneidungszone führt, wobei die Überschneidungszone eine Sperre gegen das Entweichen von Flüssigkeiten bzw. Gasen in beiden Richtungen längs der Scheitellinie des sich verjüngenden Spaltes bildet, sowie eine dauerhafte Lösungsmittelverbindung zwischen den Bauteilen,
80983 7/099? ORIGINAL INSPECTED
-Jr-"72.
49 997
28 IQ5S9
die mindestens an der Basis des sich verjüngenden Spaltes vorhanden ist. Die beiden Bauteile sind vorzugsweise allgemein rohrförmig, wobei eines der Bauteile das andere Bauteil so aufnimmt, daß eine Überlappung vorhanden ist. Eines oder beide Bauteile sind aus einem elastischen oder flexiblen Kunststoffmaterial hergestellt. Das aufnehmende Bauteil weist einen äußeren Mantel auf, der zusammen mit dem Hauptabschnitt des aufnelimenden Bauteils einen Ringkanal oder eine ringförmige Aussparung zum Aufnehmen des benachbarten Endabschnitts des anderen Bauteils abgrenzt. Die sich überlappenden Abschnitte der beiden Bauteile sollen unter einem Winkel konvergieren, der allgemein im Bereich von 1 bis 10° liegt, so daß sie den sich verjüngenden Spalt abgrenzen; hierbei beträgt der Winkel vorzugsweise etwa 2° bis 6°. Das aufnehmende Bauteil kann ggf. eine innere Ringschulter aufweisen, mit der das benachbarte Ende des darin eingeführten rohrförmigen Bauteils aus Kunststoff zusammenarbeitet, insbesondere dann, wenn die zu verbindenden Teile im wesentlichen den gleichen Innendurchmesser haben sollen, oder wenn das äußere Bauteil aus Kunststoff aus einem dehnbaren Material besteht und daher die genannte Schulter auf zweckmäßige Weise als Anschlag zur Wirkung kommen kann, um das Ausmaß zu begrenzen, in welchem das eine Bauteil in das andere Bauteil eingeführt werden kann.
An mindestens einem der Bauteile ist ein Satz von in gleichmäßigen Umfangsabständen verteilten Vorsprüngen oder Ansätzen ausgebildet, der sich längs der Mündung des genannten Spaltes erstreckt, während das Lösungsmittel eingeführt wird, und der dazu dient, die beiden Teile in ihrer konzentrischen Lage zu halten, so daß die Mündung des Spaltes während der Herstellung der Verbindung mit Hilfe des Lösungsmittels eine gleichmäßige Breite erhält, um die Entstehung einer über den ganzen Umfang gleichmäßig ausgebildeten Lösungsmittelverbindung zwischen den beiden Teilen zu gewährleisten. Die Ansätze können auch dazu beitragen, das Lösungsmittel unmittelbar nach dem Einführen
809837/099?
49 997
2810553 "73
festzuhalten, und sie können auf optischem Wege anzeigen, ob die gewünschte Lösungsmittelmenge eingeführt worden ist. Nach dem Einführen des Lösungsmittels bis zur optimalen Standhöhe wird die Verdampfung des Lösungsmittels von einer gleichzeitigen Auflösung der Ansätze begleitet, so daß nach der Fertigstellung der Verbindung die Ansätze im wesentlichen oder sogar vollständig aufgelöst worden sind und ihr Kunststoffmaterial einen Bestandteil der Verbindung bildet.
Zu dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbindung gehören Maßnahmen, um zwei Bauteile aus Kunststoff so herzustellen, daß sie sich in einer Maßüberschneidungszone flüssigkeitsdicht in reibungsschlüssigen Eingriff bringen lassen, wobei ein sich verjüngender Spalt entsteht, der zu der Maßübersohneidungszone führt, um die Bauteile zur Vorbereitung unter gegenseitiger Abdichtung in Eingriff miteinander zu bringen, wobei die Maßüberschneidungszone eine Sperre gegen das Eindringen von Fluiden bildet, und um in den sich verjüngenden Spalt ein Lösungsmittel einzuleiten, so daß eine dauerhafte Lösungsmittelverbindung zwischen den beiden Teilen entsteht. Wenn eines der Bauteile einer Flüssigkeitsmenge oder einem anderen strömungsfähigen Material zugeordnet ist, z.B. wenn das Bauteil den Hals eines eine Flüssigkeit enthaltenden Beutels aus Kunststoff bildet, verhindert die reibungsschlüssige Verbindung durch ihre Abdichtungswirkung, daß das Material über das spitz zulaufende Ende in den Spalt eindringt und danach die Herstellung der Lösungsmittelverbindung behindert; nach dem Einführen des Lösungsmittels verhindert diese Sperre außerdem, daß das Lösungsmittel in den die Flüssigkeit bzw. das Material enthaltenden Raum eindringt und möglicherweise zu einer Verunreinigung des Materials führt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
809837/0987
49 997
Fig. 1 einen Axialschnitt einer für eine medizinische Flüssigkeit bestimmten Durchflußregelkammer mit einer erfindungsgemäßen Lösungsmittelverbindung, die nach einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden ist;
Fig. 2 einen Axialschnitt der Teile der Durchflußrege!kammer nach Fig. 1, wobei die Hauptteile voneinander getrennt sind und ein Ventilteil fortgelassen ist;
Fig. 3 den Schnitt 3-3 in Fig. 1;
Fig. 4 einen vergrößerten Teilschnitt, der dem in Fig. 3 durch einen Kreis bezeichneten Teil entspricht und die erfindungsgemäße Verbindung vor dem Einführen eines Lösungsmittels darstellt;
Fig. 5 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1; der das Einführen eines Lösungsmittels zum Herstellen einer erfindungsgemäßen Verbindung veranschaulicht;
Fig. 6 einen verkleinerten Axialschnitt einer weiteren Ausführungsform einer' erfindungsgemäßen Lösungsmittelverbindung zur Veranschaulichung eines Verfahrens nach der Erfindung;
Fig. 7 eine Seitenansicht eines Beutels zum Verabreichen einer Flüssigkeit für medizinische Zwecke, wobei der Beutel mit einer erfindungsgemäßen Verbindung versehen ist;
Fig. 8 einen vergrößerten Axialschnitt der zusammengefügten Teile kurz vor dem Einführen des Lösungsmittels und der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung;
809837/0907
49 997
28 I Übb9
Fig. 9 eine auseinandergezogene Seitenansicht der Teile nach Fig. 8;
Fig. IO einen stark vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 8, der dem durch einen Kreis bezeichneten Teil entspricht;
Fig. 11 den vergrößerten Schnitt 5-5 in Fig. 8;
Fig. 12 einen vergrößerten Axialschnitt einer erfindungsgemäßen Verbindung während des Einführens des Lösungsmittels; und
Fig. 13 einen Fig. 12 ähnelnden Teilschnitt, aus dem die Anordnung der Teile nach dem Herstellen der Lösungsmittel verbindung ersichtlich ist.
In Fig. 1 ist ein Gehäuse bzw. eine Kammer 10 aus Kunststoff dargestellt, die mit einer erfindungsgemäßen Verbindung 11 versehen ist. Die Kammer 10, die eine allgemein ringförmige Gestalt hat, umfaßt einen Hauptkörper 12 und ein Verschlußteil 13. Die Kammer bzw. das Gehäuse dient zum Regeln des Durchflusses von Flüssigkeiten für medizinische Zwecke und enthält zu diesem Zweck ein nur in Fig. 1 dargestelltes Schwimmerventil 14.
Die Verbindung 11 ist in Fig. 1 in ihrer betriebsmäßigen Zuordnung zu der Kammer 10 dargestellt, um eine der zahlreichen vorteilhaften Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung zu veranschaulichen. Die Einzelheiten der Gestaltung der Kammer 10 sind für das Verständnis der Erfindung praktisch ohne Bedeutung. Die nachstehend beschriebene erfindungsgemäße Verbindung läßt sich auch bei zahlreichen anders ausgebildeten Bauteilen aus Kunststoff anwenden.
Zu.der Verbindung 11 gehören zwei Bauteile bzw. Bauteilabschnitte 18 und 19 aus Kunststoff, die sich in der in Fig. 4
■8Ο9837/09Θ7
49 997
gezeigten Weise reibungsSchlussig in Eingriff miteinander bringen lassen, so daß eine Festsitzzone 20 entsteht, wo eine Flussigkeitsabdichtung bewirkt wird. Zwischen den Bauteilen 18 und 19 entsteht beim Zusammenfügen ein sich konisch verjüngender Spalt 21, der zu der Festsitzzone 20 führt, die eine Sperre bildet, um vor der Herstellung der Lösungsmittelverbindung sowie während des Herstellungsvorgangs das Hindurchtreten von Fluiden zu verhindern.
Zwischen den Bauteilen 18 und 19 aus Kunststoff wird eine Lösungsmittelverbindung 22 im Bereich des sich konisch verjüngenden Spaltes 21 mit Hilfe eines beliebigen von mehreren bekannten Kunststofflösungsmitteln hergestellt; zu diesem Zweck wird z.B. Cyclohexanon oder Tetrahydrofuran verwendet. In der weiteren Beschreibung bezeichnet der Ausdruck "Lösungsmittel" jede Flüssigkeit, die als Bindemittel geeignet ist, das Kunststoffmaterial in einem gewissen Ausmaß aufzulösen oder zu erweichen, aus dem das Gehäuse besteht; allerdings kann das Bindemittel auch Füllstoffe oder andere Bestandteile enthalten, die keine solchen Eigenschaften aufweisen. Somit wird im Rahmen der folgenden Beschreibung auch ein eingedicktes Lösungsmittel oder ein Kitt, der ein gegenüber dem Kunststoff des Gehäuses als Lösungsmittel wirkendes flüssiges Medium enthält, als Lösungsmittel betrachtet.
Die Festsitzzone 20 bildet eine Sperre, die das Lösungsmittel daran hindert, über die Scheitellinie des Spaltes 21 hinaus vorzudringen; wäre diese Sperre nicht vorhanden, könnte das Lösungsmittel in Berührung mit dem Ventilteil 14 kommen, wodurch die Betriebsfähigkeit des Ventils beeinträchtigt werden könnte; ferner könnte ein Teil des Lösungsmittels zu der Flüssigkeit oder einem anderen Material gelangen, das sich jenseits der Scheitellinie des Spaltes befinden könnte. Jeder der Auslässe 12a und 13a der Gehäuseteile 12 und 13 kann in Verbindung mit ein bestimmtes Material enthaltenden Teilen,
609837/0997
49 997
z.B. Schläuchen, Beuteln, Flaschen usw. stehen, bevor das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen einer Lösungsmittelverbindung durchgeführt wird, ohne daß die Gefahr besteht, daß das Lösungsmittel in einem späteren Zeitpunkt über die Scheitellinie des Spaltes 21 hinausströmt und den Innenraum der Kammer 10, den Innenraum irgendwelcher mit der Kammer in Verbindung stehender Teile afer den flüssigen oder strömungsfähigen festen Inhalt verunreinigt; umgekehrt ist auch die Gefahr vermieden, daß das strömungsfähige Material an der Scheitellinie des Spaltes vorbei in den Spalt eindringt, nachdem die Teile reibungsschlüssig in Eingriff gebracht worden sind, so daß das Material die Herstellung einer einwandfreien Lösungsmittelverbindung nicht beeinträchtigt.
Die Bauteile 18 und 19 aus Kunststoff haben vorzugsweise eine allgemein rohrförmige Gestalt. Das Bauteil 18 besitzt einen Endabschnitt 23, der sich in der Festsitzzone 20 in reibungsschlüssigen Eingriff mit dem benachbarten Endabschnitt 24 des Bauteils 19 bringen läßt. Der Endabschnitt 24 des Bauteils 19 nimmt den Endabschnitt 23 des Bauteils 18 so auf, daß sich beide Bauteile teilweise überlappen. Gemäß Fig. 4 und 5 ist der Endabschnitt 24 mit dem Hauptteil des Gehäuses 19 durch eine Ringschulter 25 verbunden, und das Bauteil 18 wird in das Bauteil 19 eingeführt, bis sein freies Ende zur Anlage an dieser Ringschulter kommt.
Der Uberlappungsabschnitt des Aufnahmeteils 19 bildet mit dem Uberlappungsabschnitt des von ihm aufgenommenen Bauteils 18 einen Winkel von etwa 1° bis 20° und vorzugsweise im Bereich von etwa 2° bis 6°. Bei der für die zweckmäßigste gehaltenen Ausführungsform der Erfindung kann die Außenfläche des inneren Bauteils 18 unter einem Winkel von 1° bis 3° zu seiner Längsachse verlaufen, während die Innenfläche des Aufnahmeteils 19 ebenfalls unter einem Winkel von 1° bis 3° gegen die Längsachse verlaufen kann. Der sich hieraus ergebende Winkel
809837/0997
-Mf-
49 997
von 2 bis 6 zwischen den beiden Flächen bestimmt dann die Konizität des Spaltes 21 zum Aufnehmen des Lösungsmittels.
Da zwischen den Teilen aus Kunststoff ein Festsitz hergestellt werden soll, müssen beide Teile und insbesondere das innere Bauteil 18 gewöhnlich aus einem starren oder halbstarren Kunststoff hergestellt werden, z.B. aus Polystyrol, einem Vinylpropylen-Copolymer, Celluloseacetat, Cellulosenitrat oder Acryl-Copolymeren. Natürlich könnte man auch andere mit Hilfe eines Lösungsmittels verbindbare Kunststoffe mit ähnlichen Eigenschaften verwenden. Ferner lassen sich relativ flexible Kunststoffe, z.B. plastifiziertes Polyvinylchlorid, in manchen Fällen verwenden, insbesondere dann, wenn die Teile so ausgebildet werden, daß ein Spalt entsteht, dessen Öffnungswinkel der Obergrenze des genannten Bereichs näher benachbart ist.
Bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Kunststoffteile zunächst so zusammengefügt, daß der beschriebene konische Spalt entsteht, welcher zu der Festsitzzone führt, damit eine vorläufige Abdichtung bewirkt wird, um das Hindurchdringen von Fluiden zu verhindern, und damit eine Flüssigkeit oder ein anderes strömungsfähiges Material, das sich jenseits des Spaltes befindet, nicht in Berührung mit den Wänden des Spaltes kommen kann. Dann wird das Lösungsmittel in den Spalt eingeführt, wo es sich infolge einer Docht- oder Kapillarwirkung ausbreitet, um in alle Teile des Spaltes einzudringen und den Kunststoff innerhalb des Spaltes zu erweichen, woraufhin nach dem Verdampfen des Lösungsmittels die Teile dauerhaft miteinander verbunden bleiben.
Die Kapillarwirkung dient auch dazu, das Lösungsmittel in dem Spalt 21 festzuhalten, und zwar auch dann, wenn die beiden Teile z.B. nach dem Einführen des Lösungsmittels umgewendet werden, so daß die Mündung des Spaltes nach unten gerichtet ist. Daher ist es im Verlauf der Herstellung möglich, zahl-
809837/0997
49 997
reiche Paare von Teilen vorbereitend zusammenzufügen und dann das Lösungsmittel in die Spalte einzuführen, ohne daß zu befürchten ist, daß das Lösungsmittel entweichen könnte, wenn die zusammengefügten Teile danach in eine beliebige andere Lage gebracht werden.
In Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform einer Verbindung 111 dargestellt, um ein weiteres erfindungsgemäßes Verfahren zu veranschaulichen. Zu der Verbindung 111 gehören zwei Kunststoffteile 118 und 119, die sich in einer Festsitzzone 120 reibungsschlüssig in Eingriff bringen lassen, um eine Abdichtung gegen Flüssigkeiten zu bewirken. Zwischen den Kunststoffteilen 118 und 119 ist ein sich verjüngender Spalt 121 vorhanden, dessen Öffnungswinkel in dem genannten äußeren Bereich liegt, und der zu der Festsitzzone 120 führt, die eine Sperre gegen Flüssigkeiten oder andere strömungsfähige Stoffe bildet, welche vor der Herstellung der Lösungsmittelverbindung in den konischen Spalt eindringen könnten; außerdem verhindert diese Sperre, daß das Lösungsmittel während der Herstellung der Verbindung in Berührung mit dem betreffenden Material kommt. Dann wird zwischen den Kunststoffteilen 118 und 119 in dem konischen Spalt 121 nahe der Festsitzzone 120 eine Lösungsmittelverbindung 122 hergestellt. Die Verbindungskonstruktion 111 ist ebenso wie die weiter oben beschriebene geeignet, eine Flüssigkeit unter Abdichtung nach außen bei gleichzeitiger Sicherung gegen jede Verunreinigung fortzuleiten.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird somit eine gegen Fluide abgedichtete Verbindung in zwei Arbeitsschritten hergestellt. Beim ersten Arbeitsschritt wird ein fester ReibungsSchluß zwischen den beiden Bauteilen hervorgerufen, um die Teile zeitweilig aneinander zu befestigen und sie gegeneinander abzudichten; bei dem zweiten Arbeitsschritt wird die erwähnte Dochtwirkung ausgenutzt, um das Lösungsmittel auf einer Seite der Abdichtungszone einzuführen und festzuhalten, so daß eine Lö-
809837/0997
49 997
sungsmittelverbindung zwischen den Bauteilen entsteht, die ständig mit der reibungsSchlussigen Verbindung zusammenarbeitet, um eine Verunreinigung bzw. ein Entweichen einer Flüssigkeit oder eines anderen strömungsfähigen Materials zu verhindern, das sich innerhalb der Teile befindet oder ihnen später zugeführt wird. Da zwei Arbeitsschritte nacheinander durchgeführt werden, ist es außerdem möglich, die Teile genau in der gewünschten Lage zusammenzufügen und diese Lage zu prüfen, bevor die Lösungsmittelverbindung hergestellt wird. Nach dem mechanischen Zusammenfügen der Teile dient der Reibungsschluß dazu, die Teile in der richtigen Lage zu halten, bis das Lösungsmittel in den Spalt eingeführt wird, um eine feste Verbindung herzustellen.
In Fig. 7 ist ein Beutel 10 dargestellt, der für eine parenteral zu verabreichende Flüssigkeit bestimmt ist und eine Abgabeeinrichtung 11 aufweist. Zu der Abgabeeinrichtung 11 gehört eine erfindungsgemäß hergestellte Lösungsmittelverbindung 12. Diese Verbindung ist insbesondere zur Verwendung bei Einrichtungen zum Verabreichen medizinischer Flüssigkeiten geeignet, denn sie ermöglicht die Herstellung von Anschlüssen selbst dann, wenn einer der zugehörigen Teile, z.B. der Beutel 10 nach Fig. 7, eine solche Flüssigkeit schon bei der Herstellung der Lösungsmittelverbindung enthält.
Zu der Abgabeeinrichtung 11 gehören eine abreißbare Kappe 13» ein Verschluß 14 und ein Abgaberohr oder Hals 15. Das Abgaberohr ist mit einem Ende an einer Ecke des Beutels 10 befestigt und steht in Verbindung mit dem Innenraum des Beutels. Zu dem Verschluß 14 gehört gemäß Fig. 8 ein rohrförmiges Einsatzstück 16, das vom zugehörigen Ende des Rohrs oder Halses 15 aufgenommen ist und an einer Membran 17 (Fig. 12) endet. Ferner weist der Verschluß 14 einen konzentrisch damit angeordneten äußeren Mantelabschnitt 18 auf, der den inneren Abschnitt umschließt und mit ihm durch einen ringförmigen Abschnitt 19 verbunden ist.
809837/0907
49 997
Die Löstmgsmittelverbindung 12 wird zwischen den beiden Kunststoffteilen hergestellt, bei denen es sich gemäß Fig. 7 bis um das Abgaberohr bzw. den Hals 15 und den äußeren Mantelabschnitt 18 des Verschlusses 14 handelt. Natürlich könnte man die erfindungsgemäße Verbindung nicht nur bei dem dargestellten Beutel, sondern auch in zahlreichen anderen Fällen fvorteilhaft anwenden. Hit anderen Worten, die erfindungsgemäße Lösungsmittelverbindung, auf die im folgenden näher eingegangen wird, ermöglicht es auch, zahlreiche anders ausgebildete Kunststoffteile zu verbinden.
Gemäß Fig. 10 und 11, wo die betreffenden Teile in ihrer Lage kurz vor dem Einführen des Lösungsmittels und der Herstellung einer Verbindung dargestellt sind, besteht zwischen den Teilen bzw. Abschnitten 15 und 18 innerhalb einer ringförmigen Festsitzzone 20 ein fester ReibungsSchluß, der eine Abdichtung gegen Fluide bewirkt. Innerhalb dieser Festsitzzone besteht eine direkte Abdichtungsberührung zwischen der Innenfläche des Mantelabschnitts 18 nahe seiner Basis und der Außenfläche des rohrförmigen Teils 15 nahe seinem freien Ende. Hierbei erstreckt sich ein konischer Spalt 21 vom freien Ende des Mantelabschnitts 18 aus in Richtung auf die Festsitzzone
Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 bis 13 ist das Bauteil 18 auf seiner Innenseite mit mehreren in gleichmäßigen Umfangsabständen verteilten Vorsprüngen 23 versehen, die sich an der Außenfläche des Bauteils 15 abstützen, wobei sich die Reihe der Ansätze gemäß Fig. 10 im wesentlichen parallel zu der Festsitzzone 20 erstreckt, jedoch von letzterer durch einen axialen Abstand getrennt ist. Fig. 10 zeigt, daß die Ansätze 23 nahe dem freien Ende des Mantelabschnitts 18 angeordnet sind, d.h. nahe der Mündung bzw. dem Eingang des Spaltes 21, und daß zwischen den Ansätzen und der Festsitzzone 20 ein erheblicher axialer Abstand vorhanden ist.
809837/0997
49 997
Gemäß Fig. 10 ist zwischen der Innenfläche des Abgaberohrs 15 nahe seinem freien Ende und der Außenfläche an der Basis des Einsatzstücks 16 eine zweite Festsitzzone 24 vorhanden. Somit bewirkt das Einführen des Abgaberohrs 15 in die ringförmige Aussparung des Verschlußteils 14, daß zwei eine Abdichtung bewirkende Festsitzzonen 20 und 24 entstehen, wobei sich die Ansätze 23 des Bauteils 18 fest an der Außenfläche des Bauteils 15 abstützen. Die Ansätze 23 bestimmen hierbei die Gestalt des konischen Spaltes 21, so daß der Spalt über seinen ganzen Umfang im wesentlichen gleichmäßige Abmessungen erhält, und daß das Lösungsmittel, das nach dem Zusammenfügen der Teile eingeführt wird, durch die Kapillarwirkung gleichmäßig verteilt wird, und zwar ohne Rücksicht auf den auf dem Umfang liegenden Punkt, an dem das Lösungsmittel eingeführt wird.
Es dürfte ersichtlich sein, daß der Erfindung dann eine besondere Bedeutung zukommt, wenn bei den zusammenarbeitenden Bauteilen bzw. Abschnitten 15 und 18 mindestens der Abschnitt 18 aus einem flexiblen Kunststoff besteht. Gemäß der Erfindung können beliebige flexible Kunststoffe verwendet werden, die sich mit Hilfe eines Lösungsmittels verbinden lassen, Als Beispiele seien plastifiziertes Polyvinylchlorid, Styrolbutadien genannt, doch sind auch andere mit Hilfe eines Lösungsmittels verbindbare Kunststoffe verwendbar, die ähnliche Eigenschaften haben.
Der sich in der Umfangsrichtung erstreckende Mantelabschnitt 18, den man als das Aufnahmeteil betrachten kann, welches das Ende des Bauteils 15 überlappt, besitzt eine Innenfläche, die mit der Außenfläche des Bauteils 15 einen Winkel von etwa 1° bis 20° und vorzugsweise von 2° bis 6° bildet. Bei der bevorzugten Ausführungsform beträgt somit der Öffnungswinkel des Spaltes 21 etwa 2° bis 6°. Bei einem solchen öffnungswinkel des Spaltes besteht Gewähr dafür, daß das Lösungsmittel infolge einer Dochtwirkung in den Spalt eindringt, bis es die
809837/0997
49 997
Festsdtzzone 20 erreicht hat, und daß das Lösungsmittel auch dann in dem Spalt verbleibt, wenn die zusammengefügten Teile unmittelbar nach dem Einführen des Lösungsmittels umgewendet werden.
Im folgenden ist das Verfahren zum Verbinden der genannten Teile beschrieben. Zunächst werden die Teile in der aus Fig. 8, 10 und 11 ersichtlichen Weise reibüngsSchlussig zusammengefügt. Hierbei lassen sich die Teile ohne jede Schwierigkeit genau in die richtige Lage zueinander bringen, da noch kein Lösungsmittel vorhanden ist, so daß der Arbeitsschritt zum Herstellen einer festen Verbindung noch nicht begonnen hat. Werden die Teile in der richtigen Weise zusammengefügt, entsteht die Festsitzzone 24, die in erster Linie als Flüssigkeitssperre zur Wirkung kommt, um zu verhindern, daß eine Flüssigkeit oder ein sonstiges strömungsfähiges Material aus dem Beutel 10 zu dem konischen Spalt 21 strömt, wo dies dazu führen könnte, daß die Begrenzungsflächen des Spaltes benetzt werden und die Herstellung einer einwandfreien Lösungsmittelverbindung verhindert wird.
Um die Lösungsmittelverbindung 12 herzustellen, wird das Lösungsmittel 22 gemäß Fig. 12 in die Mündung des Spaltes 23 eingeführt. Hierbei verteilt sich das flüssige Lösungsmittel gleichmäßig über den Umfang des Bauteils 15 innerhalb des Spaltes, so daß die einander zugewandten Flächen der beiden Teile der Wirkung des Lösungsmittels gleichmäßfe ausgesetzt werden. Zwar kann man die Menge des Lösungsmittels nach Bedarf variieren, doch erweist es sich als zweckmäßig, eine Lösungsmittelmenge zuzuführen, die ausreicht, um die Ansätze 23 in das Lösungsmittel eintauchen zu lassen. Hierbei bilden die Ansätze 23 praktisch eine Lehre, die anzeigt, ob eine ausreichende Menge des Lösungsmittels zugeführt worden ist. Sobald das Lösungsmittel die Lücken zwischen benachbarten Ansätzen überbrückt, ist die optimal zuzuführende Lösungsmittelmenge nahezu oder vollständig erreicht.
809837/0997
49 997
2610553
Nach dem Zuführen des flüssigen Lösungsmittels 22 beginnt das Lösungsmittel zu verdampfen und das Runststoffmaterial an den mit ihm in direkter Berührung stehenden Flächen aufzulösen. Die endgültige Lösungsmittelverbindung 12 ist hergestellt, sobald die Verdampfung beendet ist. Nunmehr nehmen die genannten Teile die aus Fig. 13 ersichtliche Lage ein. Bei dem in Fig. 13 durch eine Tüpfelung angedeuteten Material in dem Spalt handelt es sich um wieder erstarrten Kunststoff, der von den Bauteilen 14 und 15 stammt. Somit handelt es sich bei der hergestellten Verbindung um eine Verschmelzungsverbindung, und in der Praxis läßt sich das in dem vorher vorhandenen Spalt enthaltene Material optisch nicht vom Material der beiden Teile aus Kunststoff unterscheiden. Wenn zum Herstellen der Verbindung das Lösungsmittel bis zu einer Standhöhe im Bereich der Ansätze 23 oder darüber hinaus zugeführt wird, bleiben die Ansätze bei der fertigen Verbindung nicht mehr in einem bemerkbaren Ausmaß erhalten. Nachdem die Ansätze ihre Aufgabe als Abstandhalter zur Gewährleistung einer gleichmäßigen Verteilung des Lösungsmittels in dem Spalt erfüllt haben, werden sie mindestens teilweise aufgelöst, da sie eine relativ große Oberfläche haben, so daß sie. zu einem Bestandteil der erneut erstarrenden Materialmasse werden, mittels welcher die beiden Teile verbunden werden.
Während das Lösungsmittel 22 verdampft, verhindert die Festsitzzone 20, daß das Lösungsmittel über die Scheitellinie des Spaltes 21 hinaus entweicht. Somit verhindern die beiden Festsitzzonen 20 und 24, daß eine Flüssigkeit oder ein anderes strömungsfähiges Material aus dem Beutel 10 in Berührung mit dem zur Herstellung einer dauerhaften Verbindung zugeführten Lösungsmittel 22 kommt, so daß keine Gefahr dafür besteht, daß der Inhalt des Beutels durch das Lösungsmittel verunreinigt wird, und daß sich die Gefahr verringert, da3 das stiö mungsfähige Material in dem Beutel die Herstellung einer einwandfreien Lösungsmittelverbindung vereitelt. Somit entsteht nach dem Einführen und nachfolgenden Verdampfen des Lösungsmittels eine dauerhafte Verbindung 12 zwischen den Teilen 14 und 15, die
809837/0997
49 997
„^. 281Q559
eine Sicherung gegen Verunreinigung und Leckverluste bietet.
Das Lösungsmittel 22 kann sich aus beliebigen bekannten Lösungsmitteln für Kunststoffe zusammensetzen, z.B. aus Cyclohexanon oder Tetrahydrofuran. Im vorliegenden Fall bezeichnet der Ausdruck "Lösungsmittel9 jedes flüssige Bindemittel, das in einem gewissen Ausmaß geeignet ist, das Kunststoffmaterial bzw. die Kunststoffmaterialien aufzulösen oder zu erweichen, aus denen die zu verbindenden Teile hergestellt sind, wobei das Bindemittel auch Füllstoffe oder andere Bestandteile enthalten kann, die keine solchen Eigenschaften besitzen,, Somit wird im Rahmen der Erfindung auch ein eingedicktes Lösungsmittel oder ein Kitt, der einen flüssigen Stoff enthält, welcher als Lösungsmittel für die Kunststoffe zur Wirkung kommt, als Lösungsmittel betrachtet.
809837/0997

Claims (34)

ANSPRÜCHE
1.1 Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Bauteile so ausgebildet werden, daß sie sich derart in Reibungsschluß miteinander bringen lassen, daß zwischen ihnen eine gegen Fluide abgedichtete Pestsitzzone entsteht, wobei ein zu der Festsitzzone führender Spalt vorhanden ist, daß die beiden Teile reibungsSchlussig zusammengefügt werden, wobei die Festsitzzone als eine Abdichtung gegen Fluide bewirkende Sperre zur Wirkung kommt, daß gleichzeitig die beiden Teile dadurch in einem Abstand voneinander gehalten werden, daß in Abständen verteilte Berührungsabschnitte in Form eines Satzes längs des Eingangs des Spaltes vorhanden sind, und daß danach ein Lösungsmittel in den konischen Spalt und die Räume zwischen den Berührungsabschnitten eingeführt wird, um eine Lösungsmittel verbindung zwischen den beiden Teilen herzustellen, wobei die Festsitzzone als Sperre zur Wirkung kommt, um eine Berührung zwischen dem Lösungsmittel und einem auf der entgegengesetzten Seite der Festsitzzone etwa vorhandenen strömungsfähigen Material zu verhindern.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile rohrförmig ausgebildet werden, und daß ein Endabschnitt eines der beiden Teile den benachbarten Endabschnitt des äußeren Teils telesköpartig aufnimmt, so daß sich die beiden Teile überlappen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Spalt zwischen den beiden Teilen eine konische Form gegeben wird.
Ö09837/0ÖÖ7
49 997
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die sich überlappenden Abschnitte der beiden Teile den konischen Spalt abgrenzen, und daß der Endabschnitt des teleskopartig eingeführten Teils in der Festsitzzone reibungsschlüssig mit dem benachbarten Endabschnitt des Aufnahmeteils zusammenarbeitet.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Überlappungsabschnitt des Aufnahmeteils mit dem von ihm überlappten Abschnitt des teleskopartig aufgenommenen Teils einen Winkel von 1° bis 20° bildet.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Winkel im Bereich von etwa 2° bis 6° liegt.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil mit einem rohrförmigen Einsatzabschnitt versehen wird, der in das andere Teil eingeführt wird und mit
dem anderen Teil so zusammenarbeitet, daß zwischen den beiden Teilen eine zweite Festsitzzone entsteht.
8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der konische Spalt als ringförmige Aussparung ausgebildet
wird, um das Lösungsmittel aufzunehmen, mittels dessen die
Lösungsmittelverbindung nahe der Festsitzzone hergestellt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Überlappungsabschnitt des Aufnahmeteils unter einem Winkel von 1° bis 3° gegen die Achse des Aufnahmeteils verläuft, und daß der überlappte Abschnitt des teleskopartig aufgenommenen Teils unter einem Winkel von 1° bis 3° gegen die
Achse dieses Teils verläuft, so daß zwischen dem Überlappungsabschnitt des Aufnahmeteils und dem überlappten Abschnitt
des davon aufgenommenen Teils ein Winkel von 2° bis 6° vorhanden ist.
809837/0Ö97
49 997
2 8 i ü b b
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Überlappungsabschnitt des Aufnahmeteils mit einer Ringschulter versehen wird, und daß das teleskopartig aufnehmbare Teil in das Aufnähmeteil so eingeführt wird, daß es zur stumpfen Anlage an der Ringschulter kommt.
11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel durch die ringförmige Aussparung in Richtung auf die Festsitzzone fließt, um die Lösungsmittelverbindung unter Ausnutzung der Kapillarwirkung zu erzeugen.
12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile aus einem relativ starren Kunststoff hergestellt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile aus einem flexiblen Kunststoffmaterial hergestellt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß dem Spalt zwischen den beiden Teilen eine konische bzw. sich verjüngende Form gegeben wird.
15. Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen zwei rohrförmigen Teilen aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß ein Endabschnitt eines äußeren Teils teleskopartig auf den benachbarten Endabschnitt eines inneren Teils aufgeschoben wird, so daß zwischen den beiden Teilen eine gegen Fluide abgedichtete Festsitzzone entsteht, an die sich ein ringförmiger Spalt anschließt, der eine offene Mündung aufweist und sich vom freien Ende des äußeren Teils aus zu der Festsitzzone erstreckt, daß gleichzeitig das freie Ende des äußeren Teils dadurch in einem Abstand von dem inneren Teil gehalten wird, daß zwischen den beiden Teilen ein sich in der Umfangsrichtung erstreckender
&09837/099?
ORIGINAL INSPECTED
49 997
Satz von in gleichmäßigen Abständen verteilten Berührungsabschnitten vorhanden ist, und daß danach ein Lösungsmittel in die offene Mündung des konischen Spaltes eingeführt wird, um zwischen dem inneren und dem äußeren Teil 'eine Lösungsmittelverbindung herzustellen.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Satz von Berunningsabschnitten längs einer Linie erstreckt, die parallel zu der Festsitzzone verläuft und der Mündung des Spaltes benachbart ist.
17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der konische Spalt einen öffnungswinkel von etwa 1° bis 20° hat.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungswinkel des konischen Spaltes im Bereich von etwa 2° bis 6° liegt.
19. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Teil einen rohrförmigen Einsatzabschnitt aufweist, der mit der Innenfläche des inneren Teils zusammenarbeitet, um eine zweite Festsitzzone zu bilden.
20. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden rohrförmigen Teile aus einem flexiblen Kunststoffmaterial hergestellt sind.
21. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die in Abständen verteilten Berührungsabschnitte durch Ansätze gebildet werden, die an einem der beiden Teile ausgebildet sind und mit dem anderen Teil nahe der Mündung des Spaltes zusammenarbeiten, und daß das Lösungsmittel in einer Menge zugeführt wird, die ausreicht, um während der Herstellung der Lösungsmittelverbindung die Ansätze im wesentlichen aufzulösen.
809837/09§?
49 997
22. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der beiden Teile am Beginn der Durchführung des Verfahrens sowie während sämtlicher Arbeitsschritte in Verbindung mit einer Menge eines strömungsfähigen Materials steht.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das strömungsfähige Material eine Flüssigkeit ist.
24. Verbindung zum Fortleiten einer Flüssigkeit, gekennzeichnet durch zwei Teile (14, 15; 18, 19; 118, 119) aus Kunststoff, die innerhalb einer flüssigkeitsdichten Festsitzzone (20; 120) reibungsschlüssig in Eingriff stehen, wobei zwischen den Teilen aus Kunststoff ein Spalt (21; 121) vorhanden ist, der zu der Festsitzzone führt, wobei die Festsitzzone als Sperre zur Wirkung kommt, um ein strömungsfähiges Material daran zu hindern, von der entgegengesetzten Seite der Sperre aus in den Spalt einzudringen, sowie eine Lösungsmittelverbindung (12; 22; 122) zwischen den beiden Teilen aus Kunststoff in dem Spalt.
25. Verbindung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile rohrförmig sind, und daß ein Endabschnitt (23) des einen Teils (18) den benachbarten Endabschnitt des anderen Teils (19) überlappend umschließt.
26. Verbindung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die sich überlappenden Abschnitte der beiden Teile (18, 19) den konischen Spalt (21) abgrenzen, und daß der Endabschnitt (23) des inneren Teils (18) innerhalb der Festsitzzone (20) reibungsschlüssig mit dem benachbarten Endabschnitt des Aufnahmeteils (19) zusammenarbeitet.
27. Verbindung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der konische Spalt (21) als ringförmige Aussparung zum
809837/0907
49 997
— 6 —
Aufnehmen des Lösungsmittels (22) ausgebildet ist, mittels dessen die Lösungsmittelverbindung nahe der Festsitzzone (20) hergestellt wird.
28. Verbindung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Überlappungsabschnitt des Aufnahmeteils (19) mit dem von ihm überlappten Abschnitt des von ihm aufgenommenen Teils (18) einen Winkel von 1° bis 20° bildet.
29. Verbindung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Winkel im Bereich von 2° bis 6° liegt.
30. Verbindung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Überlappungsabschnitt des Aufnahmeteils (19) unter einem Winkel von 1° bis 3° gegen die Achse des Aufnahmeteils verläuft, und daß der Üüberlappte Abschnitt des in Eingriff mit dem Aufnähmeteil stehenden Teils (18) unter einem Winkel von 1° bis 3° gegen die Achse des aufgenommenen Teils verläuft, so daß sich der Überlappungsabschnitt des Aufnahmeteils unter einem Winkel von 2° bis 6° zu dem überlappten Abschnitt des inneren Teils erstreckt.
31. Verbindung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Überlappungsabschnitt des Aufnahmeteils (19) mit einer Ringschulter (25) versehen ist, und daß das innere Teil (18) so in das Aufnahmeteil eingeführt ist, daß es in stumpfer Anlage an der Ringschulter steht.
32. Verbindung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichiet, daß mindestens eines der beiden Teile aus einem relativ starren Kunststoff besteht.
33. Baugruppe, gekennzeichnet durch zwei aus Kunststoff hergestellte Teile (18, 19), die innerhalb einer gegen Fluide abgedichteten Festsitzzone (20) reibungs-
809837/09$?
49 997
schlüssig so zusammengefügt sind, daß zwischen den beiden Teilen ein konischer Spalt (21) vorhanden ist, der zu der Festsitzzone führt, wobei die beiden Teile eine rohrförmige Gestalt haben, wobei zu diesen Teilen ein äußeres Teil gehört, das einen Endabschnitt (24) aufweist, welcher einen benachbarten Endabschnitt (23) eines inneren Teils teleskopartig umschließt, wobei die Festsitzzone dem Endabschnitt des inneren Teils benachbart ist, wobei das rohrförmige äußere Teil einen rohrförmigen Einsatzabschnitt (14) aufweist, der in Eingriff mit dem inneren Teil steht, und wobei der Einsatzabschnitt mit der Innenfläche des inneren Teils reibungsschlüssig zusammenarbeitet, um eine zweite zur Abdichtung gegen Fluide dienende Festsitzzone (24) zu bilden, und wobei zwischen den beiden Teilen aus Kunststoff in dem Spalt eine Lösungsmittelverbindung (22) vorhanden ist.
34. Baugruppe nach Anspruch 33» dadurch gekennzeichnet, daß die beiden rohrförmigen Teile aus einem flexiblen Kunststoffmaterial hergestellt sind.
509837/0987
DE19782810559 1977-03-10 1978-03-10 Verbindung zwischen zwei teilen aus kunststoff und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2810559A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/776,430 US4137117A (en) 1977-03-10 1977-03-10 Method of making a solvent-bonded joint
US05/776,435 US4181549A (en) 1977-03-10 1977-03-10 Solvent-bonded joint and method of making the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2810559A1 true DE2810559A1 (de) 1978-09-14

Family

ID=27119182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782810559 Withdrawn DE2810559A1 (de) 1977-03-10 1978-03-10 Verbindung zwischen zwei teilen aus kunststoff und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU3025777A (de)
DE (1) DE2810559A1 (de)
FR (1) FR2382998A1 (de)
GB (1) GB1589931A (de)
NL (1) NL7712337A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4235344A (en) * 1979-01-29 1980-11-25 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Irrigation cap
DE3175724D1 (en) * 1981-09-23 1987-01-29 Intermedicat Gmbh Check valve for use with intravenous administration sets
JPS58206752A (ja) * 1982-05-28 1983-12-02 テルモ株式会社 医療用器具の接合構造
FR2551979B1 (fr) * 1983-09-19 1990-05-25 Velleret Louis Dispositif pour le raccordement de recipients d'alimentation par sonde et pour la surveillance de l'aliment administre
FR2611021B1 (fr) * 1987-02-16 1989-05-26 Hacquin Jean Pierre Procede et systeme de raccordement de deux canalisations
GB2222217A (en) * 1988-08-24 1990-02-28 Cookson Group Plc Method of joining pipes and epoxy adhesive therefor

Also Published As

Publication number Publication date
AU3025777A (en) 1979-05-10
FR2382998A1 (fr) 1978-10-06
GB1589931A (en) 1981-05-20
NL7712337A (nl) 1978-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69003805T2 (de) Vorratsbehälter für einen bestandteil einer medikamentenlösung.
DE3515665C1 (de) Verschlußstopfen
DE69526556T2 (de) Spritze
DE2947574C2 (de) Schlauchkupplung für keimfrei zu haltende Leitungsverbinder
DE2331687C3 (de) Für medizinische Geräte geeignete Kupplung
DE60315006T2 (de) Vorrichtung zum mischen von medizinischen flüssigkeiten
DE69628772T2 (de) Glassampulle für Injektionsspritze vorgefüllt mit flüssigem Arzneimittel
DE2624054C2 (de)
DE3687530T2 (de) Spritze.
DE69824018T2 (de) Aseptische anschlussvorrichtung
EP0663348B1 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels
DE3784064T2 (de) Einheitlicher, steriler fluessigkeitsverabreichungszusammenbau und herstellungsverfahren.
WO2012116791A1 (de) Verschluss und verfahren zur herstellung eines verschlusses
DE2846677A1 (de) Aseptisches verbindungsstueck
DE10127823C1 (de) Verschluss für eine Medikamentenflasche sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1713430A1 (de) Medizinisches transfergerät
EP0652019A1 (de) Injektionsspritze zum Mischen und Applizieren von Injektionssubstanzen
DE2442343A1 (de) Behaelter, insbesondere ein bierfass
EP0349745A1 (de) Verbindungsteil mit Aussenkegel für eine verriegelbare Kegelverbindung
DE3100622C2 (de)
DE3000903C1 (de) Verbindungseinrichtung zum Anschluss von Kanuelen,Kathetern oder Schlaeuchen
DE2810559A1 (de) Verbindung zwischen zwei teilen aus kunststoff und verfahren zu ihrer herstellung
DE10041295A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zweikammer-Anordnung und Zweikammer-Anordnung
DE102004044288A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines rohrförmigen Teils, insbesondere einer Kanüle, mit dem Inneren einer Flasche oder dergleichen
DE102011013791A1 (de) Verschluss und Verfahren zur Herstellung eines Verschlusses

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee