DE2810280C2 - Oszillatorschaltung - Google Patents

Oszillatorschaltung

Info

Publication number
DE2810280C2
DE2810280C2 DE2810280A DE2810280A DE2810280C2 DE 2810280 C2 DE2810280 C2 DE 2810280C2 DE 2810280 A DE2810280 A DE 2810280A DE 2810280 A DE2810280 A DE 2810280A DE 2810280 C2 DE2810280 C2 DE 2810280C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
transistors
transistor
collector
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2810280A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2810280A1 (de
Inventor
Masayuki Tokio/Tokyo Hongu
Hiromi Yokohama Kanagawa Kawakami
Masaharu Tokio/Tokyo Tokuhara
Yoshihiro Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2810280A1 publication Critical patent/DE2810280A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2810280C2 publication Critical patent/DE2810280C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D1/00Demodulation of amplitude-modulated oscillations
    • H03D1/22Homodyne or synchrodyne circuits
    • H03D1/229Homodyne or synchrodyne circuits using at least a two emittor-coupled differential pair of transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B27/00Generation of oscillations providing a plurality of outputs of the same frequency but differing in phase, other than merely two anti-phase outputs
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1206Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device using multiple transistors for amplification
    • H03B5/1212Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device using multiple transistors for amplification the amplifier comprising a pair of transistors, wherein an output terminal of each being connected to an input terminal of the other, e.g. a cross coupled pair
    • H03B5/1215Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device using multiple transistors for amplification the amplifier comprising a pair of transistors, wherein an output terminal of each being connected to an input terminal of the other, e.g. a cross coupled pair the current source or degeneration circuit being in common to both transistors of the pair, e.g. a cross-coupled long-tailed pair
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1231Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier comprising one or more bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/003Circuit elements of oscillators
    • H03B2200/0034Circuit elements of oscillators including a buffer amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/006Functional aspects of oscillators
    • H03B2200/0078Functional aspects of oscillators generating or using signals in quadrature
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/006Functional aspects of oscillators
    • H03B2200/0098Functional aspects of oscillators having a balanced output signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Oszillatorschaltung mit zwei emitterseitig miteinander verbundenen Transistoren und mit eirzm Pa jllelschwingkreis, der mit dsn beiden Transistorer verbunden ist und der über zumindest einen Ausgangsanschi ;3 ein erstes Ausgangssignal abgibt.
Eine Oszillatorschaltung der vorstehend bezeichneten Art ist bereits bekannt (US-PS 39 63 996). Diese bekannte Oszillatorschaltung weist insgesamt zwei Ausgangsanschlüsse auf, von denen um 180° zueinander phasenverschobene Ausgangssignale abnehmbar sind. Wie zwei zueinander um 90° phasenverschobene Ausgangssignale zu erhalten sind, ist in diesem Zusammenhang jedoch nicht bekannt.
Es ist nun zwar auch schon eine Phasenschieberschaltung bekannt (Zeitschrift »Proceedings of the JEEE«, Vol. 58, April 1970, Seiten 604,605), die zwei npn-Transistoren umfaßt, von denen der eine Transistor emitterseitig über einen Kondensator mit einer Eingangsspannung beaufschlagt wird und kollektorseitig eine Ausgangsspannung abzugeben vermag. Die Basis dieses Transistors ist mit dem Emitter des zweiten Transistors verbunden, der in Kollektorgrundschaltung betrieben ist Damit weist diese bekannte Phascnschieberschaltung aber insgesamt einen relativ hohen schaltungstechnicchen Aufwand auf.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, mit relativ geringem schaltungstechnischen Aufwand von einer Oszillatorschaltung zumindest zwei um 90" zueinander pnasenverschobene Ausgangsäignale abnehmen zu können.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe bei einer Oszillatorschaltung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch, daß mit den Anschlüssen des Parallelschwingkreises zwei gleiche Kondensatoren verbunden sind, die außerdem über eine niederohmige Transistor-Basisschaltung oder direkt an Masse liegen, wobei das zweite, gegenüber dem ersten um 90° phasenverschobene Ausgangssignal am Kollektor der
Transistor-Basisschaltung abgenommen werden kann.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß mit einem geringen schaltungstechnischen Aufwand zumindest zwei um 90° zueinander phasenverschobene Oszillatorschaltungs-Ausgangssignale bereitgestellt werden können.
Zweckmäßigerweise Hegt der Parallelschwingkreis zwischen dem Kollektor und der Basis des einen der emitterseilig miteinander verbundenen Transistoren, ίο Mit dem Kollektor des einen Transistors ist die Basis des anderen Transistors verbunden. Hierdurch ergibt sich der Vorteil einer besonders einfach aufgebauten Oszillatorschaltung.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielsweise näher erläutert
F i g. 1 zeigt in einem Schaltplan ein Ausführungsbeispiel.
Fig.2 zeigt ein Ersatzschaltbild des Hauptt^iLs der in Fi g. 1 dargestellten Oszillatorschaltung. F i g. 3 zeigt einen Schaltplan eines weiteren Ausführungsbeispiels.
In Fig. 1 ist in einem Schallplan ein Ausführungsbeispiel aer Oszillatorschaltung gezeigt Mit Hilfe dieser OszillatorschaUung können Schwingungs-Ausgangssignale im Gegentaktbetrieb erzeugt werden, die in der Phasenlage um 90° gegeneinander verschoben sind. Bei diesem Ausführungsoeispiel sind Transistoren 11 und 12 vorgesehen, deren Emitter gemeinsam unter Bildung eines Difierenzverstärkers über eine Konstantstromquelle 13 geerdet sind bzw. an Masse liegen. Die Kollektoren der Transistoren 11 und 12 sind über die Basis-Emitter-Slreckcn von Transistoren 14 bzw. 15 mit der Basis des jeweils anderen Transistors 12 bzw. 11 verbunden. Ein Parallel-Resonanzkreis 18, bestehend aus einer Spule Lo und einem Kondensator Co, liegt zwischen den Kollektoren der Transistoren 11 und 12. Die Transistoren 14 und 15 sind jeweils >n Emitterfolgerschaltung betrieben. Die Ausgangsanschlüsse 17, 18 führen von den Emittern der Transistoren 14 b^w. 15 weg. Die beiden Enden des Parallel-Resonanzkreises 16 oder die Kollektoren der Transistoren 11 jnd 12 sind über Kondensatoren 19 bzw. 20 mit den Emittern der Transistoren 21 und 22 verbunden. Die Basen dieser Transistoren 21 und 22 werden mit einer Konstantspannung Eb gespeist. Die Emitter dieser Transistoren sind über Konslanlstromqucllen 23 bzw. 24 geerdet bzw. liegen ober diese Konstantstromquellen an Masse. Die Kollektoren der Transistoren 21, 22 führen zu den Ausgangsanschlüssen 25 bzw. 26 hin. Demgemäß dienen die Transistören 2i und 22 als in Basisgrundschaltung betriebene Transistorverstärker. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Kollektoren der Transistoren 11,12,21 und 22 über Widerstände an einem Speisespannungsanschluß + Vt'c angeschlossen.
Da die einen Enden der Kondensatoren i5 und 20, deren andere Enden mit den Kollektoren der Transistoren 11 bzw. 12 verbunden sind, mit den Emittern der Transistoren 21 bzw. 22 verbunden sind, deren jeder in Basisgrundschaltung beirieben ist, sind bei diesem AusfUhrungsbcispicl geijiäßjFjg. i,dje;cjrs^gejnannten Eng den der Kondensatoren' 19:ünäi Mvöhtf Hochfrequenz! Standpunkt aus betrachtet crsatzschahungsmäßig geerdet. Demgemäß wird aus dem Resonanzkreis zwischen den Kollektoren der Transistoren 11 und 12 die in Fig.2 dargestellte Schaltung, bei der Cvdie Kapazität der Kondensatoren 19 und 20 und R den Gcsamtwidcrstund der Kollcktorlast widerstände der Transistoren 11 bzw. 12 darstellen.
Demgemäß wird die Oszillalorschaltung gemäß F i g. 1 unter der durch die folgende Gleichung (1) ausgedrückten Schwingungsfrequenzbedingung schwingen, weshalb an den Kollektoren der Transistoren 11 und 12, d. h. an den Ausgangsanschlüssen 17 und 18, Schwingungssignalspannungen vi bzw. Vi abnehmbar sind, die mit entgegengesetzter Phasenlage zueinander auftreten, wie dies in F i g. 1 angedeutet -st
(D
In diesem Fall betragen die Ströme U u.«d /„ die durch die Kondensatoren 19 bzw. 20 fließen, asu ~:-ückt durch die Spannungen v\ bzw. vi, die an d~r< Kt Z rktoren der Transistoren 11 bzw. 12 auftreten:
h — jioo Cs Vi (2)
(3)
Dies bedeutet, daß die Ströme, die in bezug auf die Schwingungssignalspannungen v\ bzw. V2 um 90° in der Phase voreilen, durch die Kondensatoren 19 und 2P fließen. Infolgedessen sind an den Ausgangsanschlüssen 25 und 26 Schwingungssignalspannungen Vj bzw. V4 erhältlich, die um 90° in der Phase in bezug auf die Schwingungssignalspannungen vi bzw. K2 voreilen, welche an den Ausgangsanschlüssen 17 bzw. 18 auftreten, wie dies in Fig. 1 angedeutet ist Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, daß die Transistoren 21 bzw. 22 in der Weise wirken, daß sie eine Strom-Spannungs-Umsetzung vornehmen.
Wie oben beschrieben, können gemäß dam Ausführungsbeispiel der Erfindung die Schwingungssignale, die in der Phase um 90° gegeneinander versetzt sind direkt von der Schwingungsschaltung selbst erhalten werden, was bedeutet, daß ein 90°-Phasenschieber weggelassen werden kann. 4«
Überdies ist bei obigem Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Resonanzkreis verwendet, so daß die Schwingung sogar bei hoher Frequenz stabil ist.
Da das in F i g. 1 dargestellte Ausführungsbeüpiel der Erfindung eine Schaltungsanordnung vom Differenzschaltungstyp im Schwingungsbetrieb zeigt, fließt im übrigen die Schwingungssignalkompnnentc lediglich durch den Osziilatorschaltungskreis und nicht nach außen auf eine Speisespannungsleitung und die Massebzw. Erdleitung. Deshalb treten sogar dann, wenn die in Fig. 1 dargestellte Oszilla'orschaltung gemäß der Erfindung als integrierte Schaltung mit anderen hochverstärkenden Verstärkern usw. ausgebildet wird, keine Probleme auf. Dies bedeutet, daß diese Ausführungsform in geeigneter Weise als integrierte Schaltung aus- gebildet sein kann.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 ist der Kollektor des Transistors U mit der Basis des Transistors 11 über die Basis-Emitter-Strecke des Transistors 14 verbunden, während der Kollektor des Transistors 12 mil der Basis des Transistors! 1 ober die Basis-Eminer· Strecke des gesonderten Transistors 15 verbunden' ist. Im übrigen sind diese beiden gesonderten Transistoren 14 und 15 in Emittergrundschaltung betrieben. Es ist jedoch möglich, die Kollektoren der Transistoren 1! und 12 direkt mit din Basen des jeweils anderen Transistors 12 bzw. 11 zu verbinden.
In Fig.3 ist ein Schaltplan eines weiteren Ausführungsbeispiels der Oszillatorschaltung gezeigt, die Schwingungsausgangssignale erzeugt weiche in der Phase um 90° gegeneinander versetzt sind, wozu eine einfache Schaltungsart angewandt ist Gemäß dem Aus führungsbeispiel nach Fig.3 sind Transistoren 31 und 32 vorgesehen, deren Emitter unter Bildung eines Differenzverstärkers miteinander verbunden über einen Widerstand 33 an Masse liegen. Ein ParaUel-Resonanzkreis 34, bestehend aus einer Spule und einer Kapazität, liegt
ίο zwischen dem Kollektor und der Baisis des Transistors 31. Das am Kollektor des Transistors 31 abnehmbare Schwingungssignal wird über einen Transistor 35, der als Emitterfolger betrieben ist einem Ausgangsanschluß 36 zugeführt Der Kollektor des Transistors 31,
is d h. der eine Anschluß des Parallel-Resonanzkreises 34, ist über einen Kondensator 37 am Emitter des Transistors 38 angeschlossen, dessen Basis eine Konstantspannung Eb zugeführt wird und Sessen Basis über eine Konstantstromquelle 39 geerdet ist bzw. an Masse liegt. Ein weiterer Ausgangsanschluß 40 ist mit dem Kollektor des Transistors 38 verbunden. Ein weiteres Schwingungssignal, dessen Phase um 90° gegenüber der Phase des an dem erstgenannten AusgangsanseMuß 36 auftretenden Schwingungssignals verschoben ist tritt an dem Äusgangsanschluß 40 auf. Demgemäß ist auch bei der in Fig.3 dargestellten Ausführungsform der Erfindung kein 90°-Pbascnschieber erforderlich.
Durch die Erfindung ist also ein Oszillator geschaffen, der ein erstes Bezugssignal und ein zweites Bezugssignal erzeugt, wobei die beiden Bezugssignale in der Phase um 90" gegeneinander verschoben sind, ohne daß dazu ein zusätzlicher Phasenschieber verwendet wird. In diesem Fall wird das erste Bezugssignal von dem Oszillator direkt erhalten, während das zweite Bezugssignal von dem Oszillator über einen Kondensator und einen Strom-Spannungs-Unisetzer erhalten wird
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

28 10 2δϋ Patentansprüche:
1. Osziflatorschaltung mit zwei emiiterseitig miieinander verbundenen Transistoren (11,12; 31, 32) und mit einem Parallelschwingkreis (i5:34). der mit den beiden Transistoren (II, 12; 31,32) verbunden ist und der über zumindest einen Ausgangsanschluß ein erstes Ausgangssigna! abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Anschlüssen des Parallelschwingkreises (16; 34) zwei gleiche Kondensatoren (19, 20; 37, 41) verbunden sind, die außerdem über eine niederohmige Transistor-Basisschaltung (21, 22; 38) oder direkt an Masse liegen, wobei das zweite, gegenüber dem ersten um 90° phasenverschobene Ausgangssignal {v3; v4) am Kollektor der Transistor-Basisschaltung (21, 22,38) abgenommen werden kann.
2. Oszulatorschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Parallelschwingkrei;. "4) zwischen dem Kollektor und der Basis des einen tier emitterseitig miteinander verbundenen Transistoren (31, 32) liegt und daß mit dem Kollektor des einen Transistors (31) die Basis des anderen Transistors (32) verbunden ist
DE2810280A 1977-03-10 1978-03-09 Oszillatorschaltung Expired DE2810280C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2634177A JPS53111264A (en) 1977-03-10 1977-03-10 Oscillator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2810280A1 DE2810280A1 (de) 1978-09-14
DE2810280C2 true DE2810280C2 (de) 1984-10-11

Family

ID=12190728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2810280A Expired DE2810280C2 (de) 1977-03-10 1978-03-09 Oszillatorschaltung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4169248A (de)
JP (1) JPS53111264A (de)
AU (1) AU516828B2 (de)
CA (1) CA1089039A (de)
DE (1) DE2810280C2 (de)
FR (1) FR2383550A1 (de)
GB (1) GB1588674A (de)
NL (1) NL190257C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19655086B4 (de) * 1995-07-21 2004-07-15 Ricoh Co., Ltd. Getaktete Datenverarbeitungseinrichtung, insbesondere mit Datenmodulations-Einrichtung zum Erzeugen eines Nachrichtenübermittlungssignals bzw. von Zeitsteuersignalen sowie eines kombinierten Zeitsteuer- und Nachrichtenübermittlungssignals, Verfahren zum Takten bzw. Takten und Nachrichtenübermitteln in einer Datenverarbeitungseinrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4283691A (en) * 1979-05-29 1981-08-11 Hewlett-Packard Company Crystal oscillator having low noise signal extraction circuit
JPS57133705A (en) * 1981-02-12 1982-08-18 Toshiba Corp Variable frequency oscillating circuit
DE3333402A1 (de) * 1983-09-15 1985-04-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Integrierbare oszillatorschaltung
US4847876A (en) * 1986-12-31 1989-07-11 Raytheon Company Timing recovery scheme for burst communication systems
US5561398A (en) * 1995-05-16 1996-10-01 National Semiconductor Corporation LC-tuned voltage controlled ring oscillator
KR0153379B1 (ko) * 1995-09-26 1998-11-16 김광호 디지탈 무선통신시스템의 업/다운컨버터용 전압제어발진기
ATE403264T1 (de) * 2001-06-26 2008-08-15 Nxp Bv Schaltung zur erzeugung einer negativen, relativ frequenzunabhängigen konduktanz-
US7170701B2 (en) * 2001-06-26 2007-01-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Amplifier with a strong output current
JP3949562B2 (ja) * 2002-10-31 2007-07-25 シャープ株式会社 半導体装置の検査方法および装置
KR100756331B1 (ko) * 2005-12-08 2007-09-07 한국전자통신연구원 저위상잡음 차동형 전류부궤환 lc 탱크 브시오
US20070182503A1 (en) * 2006-02-07 2007-08-09 Linear Technology Corporation Oscillator having low phase noise
US8830007B1 (en) 2012-03-19 2014-09-09 Scientific Components Corporation Ultra-low noise VCO

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL111119C (de) * 1956-10-02
JPS5132252B1 (de) * 1970-05-21 1976-09-11
FR2135052B1 (de) * 1971-05-04 1974-03-08 Dba
US3963996A (en) * 1974-09-05 1976-06-15 Zenith Radio Corporation Oscillation system for integrated circuit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19655086B4 (de) * 1995-07-21 2004-07-15 Ricoh Co., Ltd. Getaktete Datenverarbeitungseinrichtung, insbesondere mit Datenmodulations-Einrichtung zum Erzeugen eines Nachrichtenübermittlungssignals bzw. von Zeitsteuersignalen sowie eines kombinierten Zeitsteuer- und Nachrichtenübermittlungssignals, Verfahren zum Takten bzw. Takten und Nachrichtenübermitteln in einer Datenverarbeitungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
NL190257B (nl) 1993-07-16
CA1089039A (en) 1980-11-04
NL190257C (nl) 1993-12-16
AU3397278A (en) 1979-09-13
US4169248A (en) 1979-09-25
FR2383550B1 (de) 1984-12-14
FR2383550A1 (fr) 1978-10-06
JPS53111264A (en) 1978-09-28
AU516828B2 (en) 1981-06-25
DE2810280A1 (de) 1978-09-14
NL7802533A (nl) 1978-09-12
GB1588674A (en) 1981-04-29
JPS6113644B2 (de) 1986-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846940C2 (de) Verstärkerschaltungsanordnung
DE2810280C2 (de) Oszillatorschaltung
DE2713953C3 (de) Oberwellengenerator zur Erzeugung der dritten Harmonischen
DE2720525C3 (de) Mischschaltung
DE3225405A1 (de) Spannungs/strom-wandlerschaltung
EP0351639B1 (de) Eingangsschaltung für Hochfrequenzverstärker
DE1909721A1 (de) Elektrische Schaltung zur Erzeugung von Vorspannungen
EP0133618B1 (de) Monolithisch integrierte Transistor-Hochfreqzenz-Quarzoszillatorschaltung
DE2924171A1 (de) Monolithisch integrierbarer transistorverstaerker
DE4321483C2 (de) Leitungstreiberschaltstufe in Stromschaltertechnik
DE1271214C2 (de) Frequenzmodulationsschaltung
DE2617488A1 (de) Schaltungsanordnung zur temperaturkompensation bei einem quarzoszillator
DE3228785C2 (de)
EP0610770B1 (de) Multiplexeranordnung in Stromschaltertechnik
DE2136059B2 (de) Dynamische temperaturunabhaengige spannungsteilerschaltung
EP1067473A1 (de) Integrator
DE2148880C2 (de) Stromquelle in integrierter Schaltungstechnik
DE1814887C3 (de) Transistorverstärker
DE2805217C3 (de) Monolithisch integrierte I2 L-Schaltung fur ein Zweiphasen-Schieberegister
DE3229437A1 (de) Brueckenendstufe fuer einen tonfrequenz-empfangsverstaerker
DE4232378C2 (de) Oszillatorschaltung
EP0588111B1 (de) Speicherelement
DE3732906A1 (de) Spannungsgesteuerter oszillator mit einem keramischen schwingquarz
DE1616411C3 (de) Hinsichtlich der Resonanzfrequenz einstellbarer aktiver Vierpol
DE1537701C (de) Schaltungsanordnung zur galvanischen Kopplung von Verstärkerstufen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee