DE2809752A1 - COIN SORTING DEVICE - Google Patents

COIN SORTING DEVICE

Info

Publication number
DE2809752A1
DE2809752A1 DE19782809752 DE2809752A DE2809752A1 DE 2809752 A1 DE2809752 A1 DE 2809752A1 DE 19782809752 DE19782809752 DE 19782809752 DE 2809752 A DE2809752 A DE 2809752A DE 2809752 A1 DE2809752 A1 DE 2809752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
coins
wheels
channel
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782809752
Other languages
German (de)
Other versions
DE2809752C2 (en
Inventor
Katuhiko Onoe
Takashi Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glory Ltd
Original Assignee
Glory Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glory Ltd filed Critical Glory Ltd
Publication of DE2809752A1 publication Critical patent/DE2809752A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2809752C2 publication Critical patent/DE2809752C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations
    • G07D3/12Sorting coins by means of stepped deflectors
    • G07D3/121Sorting coins by means of stepped deflectors arranged on inclined paths
    • G07D3/123Sorting coins by means of stepped deflectors arranged on inclined paths the coins being deflected off rails
    • G07D3/125Sorting coins by means of stepped deflectors arranged on inclined paths the coins being deflected off rails by moving deflectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

Firma GLORY KOGYO KABUSHIKI KAISHA, 35, Shimoteno, Himeji-Shi, Hyogo-Ken, JapanCompany GLORY KOGYO KABUSHIKI KAISHA, 35, Shimoteno, Himeji-Shi , Hyogo-Ken, Japan

MünzensortiervorrichtungCoin sorting device

Die Erfindung betrifft eine Münzensortiervorrichtung, mit der aus einem beliebigen Gemisch von Münzen verschiedener Wertigkeit eine Aufteilung dieser Münzen nach einzelnen Wertigkeiten vorgenommen wird. Im Anschluß daran können die klassifizierten Münzen dann gezählt, verpackt oder sonstwie behandelt werden.The invention relates to a coin sorting device with which any mixture of coins of different denominations can be obtained a division of these coins is made according to their individual denominations. The classified Coins are then counted, packed or otherwise handled.

In einer Münzenbehandlungsmaschine, in der Münzen klassifiziert werden sollen, ist ein Münzenaufnahmeabschnitt vorhanden, inIn a coin handling machine that classifies coins are to be, there is a coin receiving portion in

zuto

dem sich die/klassifizierenden Münzen in einer Ansammlung verschiedenster Wertigkeiten befinden, ferner eine Einzelaufnahmevorrichtung, welche mit einer sich drehenden Scheibe die Münzen aus dem Aufnahmeabschnitt eine nach der anderen aufnimmt und sie in einen Münzenkanal einwirft. Entlang diesem Münzenkanal erstreckt sich die Klassifiziervorrichtung, die die in dem Münzenkanal entlanglaufenden Münzen ihren Wertigkeiten nach an bestimmten Stellen ausleitet.which the / classifying coins in a collection of the most diverse Values are located, furthermore a single receiving device, which with a rotating disk the coins the receiving portion picks up one by one and throws them into a coin channel. Extends along this coin channel the classifying device, which runs along in the coin channel Diverts coins according to their valency at certain points.

Eine bekannte Klassifiziervorrichtung ist mit zahlreichen Kurvenelementen verschiedener Größe ausgestattet, die entlang demOne known classifying device is with numerous curve elements of various sizes that run along the

B09837/0813 _4_B09837 / 0813 _ 4 _

Münzenkanal angeordnet sind, wobei jedes Kurvenelement die Münzen mit den kleineren Durchmessern passieren läßt und nur Münzen eines bestimmten Durchmessers durch einen besonderen Kanal ausleitet in einen besonderen Münzenbehälter. Eine solche Vorrichtung ist mit verschiedenen Mangeln behaftet. So verlangsamt z.B. die von dem Kurvenelement erfaßte Münze ihre Geschwindigkeit im Münzenkanal, so daß die ihr nachfolgenden Münzen gleicher oder niedrigerer Wertigkeit (gleichen oder kleineren Durchmessers) auf sie auflaufen. Dadurch kann es geschehen, daß nicht nur die auszuleitende sondern auch die nachfolgende Münze, obgleich sie kleiner ist, mit aus dem Münzenkanal ausgeleitet wird und in den Behälter für die größeren Münzen fällt, was selbstverständlich ein Klassifizierungsfehler ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Münzen, die von einem Kurvenelement ausgeleitet werden, über die Flächen von Führungsplatten hinabrollen, die in den einzelnen Kanälen vorhanden sind. Werden die Münzen der einzelnen Wertigkeiten dann gezählt durch eine Zählvorrichtung, die in jedem Kanal eingebaut ist, so kann sich ein falsches Zählergebnis dadurch ergeben, daß die Lage der Münzen gegenüber der Zählvorrichtung nicht immer gleich ist. Soll dies dagegen gewährleistet sein und werden deshalb die Kanäle verlängert, so wird damit nicht nur die Baugröße der Maschine erhöht, sondern es wird auch der anschließende Stapelvorgang der Münzen damit erschwert. Coin channel are arranged, each cam element allows the coins with the smaller diameters to pass and only coins of a certain diameter discharges through a special channel into a special coin container. Such a device is afflicted with various shortcomings. For example, the coin detected by the curve element slows down its speed in the Coin channel, so that the following coins of the same or lower value (same or smaller diameter) run up on them. As a result, it can happen that not only the coin to be diverted but also the following coin, although it is smaller, is discharged from the coin channel and falls into the container for the larger coins, which of course is a classification error. Another disadvantage is that the coins that are diverted from a cam element, Roll over the surfaces of guide plates that are present in the individual channels. Will the coins of each Values are then counted by a counting device that is built into each channel, which can result in an incorrect counting result result from the fact that the position of the coins relative to the counting device is not always the same. Should this, however, be guaranteed and if the channels are therefore lengthened, this not only increases the size of the machine, but also increases it the subsequent stacking process of the coins is also made more difficult.

Es ist deshalb zur Vermeidung der aufgezählten Nachteile an bekannten Munzensortiervorrichtungen Aufgabe der Erfindung, eine Münzensortiervorrichtung zu schaffen, die genau und zuverlässig arbeitet und dennoch nur geringen Platz in Anspruch nimmt.It is therefore known to avoid the disadvantages listed Coin Sorting Devices It is an object of the invention to provide a coin sorting device that is accurate and reliable works and still takes up little space.

609837/0813609837/0813

28ÖS75228ÖS752

Die in eine Münzenbehandlungsmaschine, in der eine Münzenaufnahmevorrichtung vorhanden ist, welche die Münzen aus einem Sammelbehälter eine nach der anderen aufnimmt, einzufügende Sortiervorrichtung an einem Münzenkanal der Maschine, der schräg abwärts vom Münzenaufnahmeabschnitt verlaufiyweist eine Rollbahn und eine Stützplatte für die Münzen auf . Gemäß der Erfindung befinden sich über dem Münzenkanal zahlreiche Räder, die in solcher Richtung in Drehung versetzt werden, daß ihr Umfang sich im wesentlichen senkrecht zum Münzenkanal bewegt, und die einzelne Münzen der verschiedenen Wertigkeiten mit dem entsprechenden Durchmesser aussondern, während die Räder in dieser Richtung angetrieben werden. Jedes dieser Räder sondert Münzen mit einem bestimmten Durchmesser aus, entsprechend dem Abstand zwischen der Rollbahn für die Münzen und dem untersten Umfangsabschnitt der Räder, wobei diese Münzen dann von der Rollbahn in einzelne Sammelabschnitte gestoßen werden. Damit werden die Münzen in der Reihenfolge von den größten zu den kleinsten aussortiert. The in a coin handling machine in which a coin receiving device is present, which receives the coins from a collecting container one after the other to be inserted Sorting device on a coin channel of the machine, which runs diagonally downwards from the coin receiving section, has a roller track and a support plate for the coins. According to the invention there are numerous wheels above the coin channel that are set in rotation in such a direction that their circumference moves substantially perpendicular to the coin channel, and the Weed out individual coins of different denominations with the appropriate diameter while the wheels in that direction are driven. Each of these wheels rejects coins with a certain diameter, according to the distance between the runway for the coins and the lowermost circumferential section of the wheels, these coins then from the runway in individual collection sections are pushed. This will make the coins sorted out in order from largest to smallest.

Vorzugsweise sind die Räder auf einer Welle fest angebracht und drehen sich zusammen mit dieser oberhalb des Münzenkanals, wobei ihre Drehrichtung so gewählt ist, daß sie die oberen Ränder der Münzen, die sie erfassen, während die Münzen auf der Rollbahn entlanglaufen, gegen die Stützplatte hin drücken. In vertikaler Ausrichtung mit den einzelnen Rädern sind entsprechend viele Münzenabwurfelemente entlang der Münzenlaufbahn angeordnet, die die Verschwenkung der unteren Kante der Münzen erleichtern, welche auf der Rollbahn entlanglaufen.Preferably, the wheels are fixedly mounted on a shaft and rotate together with this above the coin channel, their direction of rotation being chosen so that they the upper edges of the coins that they grasp as the coins run along the runway, press against the support plate. In vertical Alignment with the individual wheels, a corresponding number of coin ejection elements are arranged along the coin track, which facilitate the pivoting of the lower edge of the coins that run along the runway.

809837/0813809837/0813

Die Welle mit den Rädern kann parallel zum Münzenkanal verlaufen, während jedes Rad eine konisch geformte ümfangsflache haben kann. Die Welle kann aber auch schräg zum Münzenkanal· angeordnet sein, wobei dann die Roilen zylindrische ümfangsflachen haben, so daß zwischen den Rädern und den ankommenden Münzen eine Flächenberührung und nicht eine Punktberührung stattfindet.The shaft with the wheels can run parallel to the coin channel, while each wheel has a conically shaped circumferential surface can. The shaft can, however, also be arranged at an angle to the coin channel, in which case the rollers then have cylindrical circumferential surfaces so that there is surface contact and not point contact between the wheels and the incoming coins.

Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nun im einzelnen in ihrer Funktion an Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:With the aid of the drawing, the function of the invention will now be explained in detail using exemplary embodiments. Show it:

Fig. 1: die Vorderansicht einer bekannten Münzensortiervorrichtung; 1: the front view of a known coin sorting device;

Fig.iA: Ausschnitte aus der Vorrichtung der Fig. 1 in Drauf- und 2BFig.iA: Excerpts from the device of Fig. 1 in plan and 2B

sieht bzw. entlang der Schnittlinie B-B der Fig. 1;sees or along the section line B-B of Fig. 1;

Fig. 3: eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Sortiervorrichtung; 3: a front view of a sorting device according to the invention;

Fig. 4: ein Vergrößerung eine Schnittdarstellung nach der Linie IV-IV in Fig. 3;FIG. 4: an enlargement of a sectional illustration along the line IV-IV in FIG. 3; FIG.

Fig. 5: die Vorderansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Vorrichtung;Fig. 5: the front view of a further embodiment the device according to the invention;

Fig. 6: einen Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 5; und6: a section along the line VI-VI in FIG. 5; and

Fig.7,: Ausschnittdarstellungen von weiteren Ausführungsbei-8 + 9Fig. 7,: Excerpts from further embodiments in -8 + 9

spielen.to play.

Zum besseren Verständnis der Erfindung wird zunächst eine übliche Münzensortiervorrichtung anhand der Fig. 1 und 2 beschrieben. Die Maschine, in der sich die Sortiervorrichtung befindet, weist einen Aufnahmeabschnittt 2a im oberen Teil eines Maschine&rundkörpers la auf. Im Aufnahmeabschnitt 2a befinden sich Münzen verschiedenster Wertigkeiten und eine Münzenaufnahmescheibe 4a, dieFor a better understanding of the invention, a conventional coin sorting device will first be described with reference to FIGS. 1 and 2. the Machine in which the sorting device is located has a receiving portion 2a in the upper part of a machine & round body la on. In the receiving section 2a there are coins of various denominations and a coin receiving disc 4a which

809837/0813809837/0813

von einem Elektromotor M um ihre im wesentlichen horizontal angeordnete Achse gedreht wird, wobei diese Achse eine leichte Neigung dergestelt hat, daß die Münzenstützfläche der Scheibe 4a sich etwas nach rückwärts lehnt, damit die Münzen leichter gehalten werden können. Die Münzenaufnahmescheibe 4a kann Münzen C eine nach der anderen mit unterschiedlichen Wertigkeiten, wie sie im Münzenauf nahmeabschnitt 2a enthalten sind, aufnehmen und aufeinanderfolgend an einen Münzenkanal 3a abgeben, der von der Aufnahmescheibe 4a weg schräg abwärts verläuft.by an electric motor M around their substantially horizontally arranged Axis is rotated, this axis having a slight inclination such that the coin support surface of the disc 4a Leaning backwards a little to make it easier to hold the coins. The coin receiving disc 4a can coins C one after the other with different denominations, as they are contained in the coins receiving section 2a, record and consecutively to a coin channel 3a which runs obliquely downwards away from the receiving disk 4a.

Der Münzenkanal 3a weist eine Münzenstützplatte 3Λ auf, die ent-The coin channel 3a has a coin support plate 3 Λ , which is

i ai a

lang ihrem unteren Rand durch einen gestuften Teil begrenzt ist, der als Laufbahn 3„ wirkt, auf dem die von der Aufnahmescheibe 4a abgegebenen Münzen abwärts rollen. Der Kanal 3a ist ebenfalls entlang seiner Längsachse leicht geneigt, und zwar nach hinten, so daß die Münzen dadurch sicher auf der Laufbahn 3„ laufen undlong its lower edge is limited by a stepped part that acts as a raceway 3 "on which the of the receiving disc 4a roll the dispensed coins downwards. The channel 3a is also slightly inclined along its longitudinal axis, namely to the rear, so that the coins run safely on the track 3 "and

sich gegen die/S tützplatte 3Λ lehnen. Im unteren Ende des Münzeneine 'a lean against / support plate 3 Λ. In the lower end of the coin an ' a

kanals 3a befindet sich''Klassifiziereinrichtung, die z.B. aus drei Elementen 5a, eine für Münzen großen Durchmessers, eine für Münzen mittleren Durchmessers und eine für kleine Münzen, besteht, die in dieser Reihenfolge in Laufrichtung der Münzen am Münzenkanal 3a angeordnet sind. Unter den Klassifizierelementen 5a sind drei voneinander getrennte Kanäle 6a angebracht, die schräg abwärts verlaufen und die klassifizierten Münzen C zu Stapelabschnitten 8a leiten. Im Verlauf der einzelnen Kanäle 6a sind außerdem noch Münzenzählvorrichtungen 7a angebracht.channel 3a is a '' classification device, e.g. three elements 5a, one for coins of large diameter, one for coins of medium diameter and one for small coins, which are arranged in this order in the direction of travel of the coins on the coin channel 3a. Among the classification elements 5a, three separate channels 6a are attached, which run obliquely downwards and the classified coins C to Guide stacking sections 8a. In the course of the individual channels 6a, coin counting devices 7a are also attached.

Im einzelnen zeigen die Fig. 2A und 2B, daß die bisher üblichen Sortierelemente 5a gekrümmte Abweiserkurven 9a von besonderer Gestaltung sind, die Münzen kleineren Durchmessers als den, fürIn detail, FIGS. 2A and 2B show that the previously customary sorting elements 5a have curved deflector curves 9a of particular Design are the coins of smaller diameter than the ones for

809837/0813809837/0813

den sie eingesetzt sind, passieren lassen, während Münzen vom speziellen Durchmesser entlang einer gekrümmten Kante 10a in den zugehörigen Kanal 6a abgelenkt werden. Die Münzen im Kanal 6a fallen dann durch ihr Eigengewicht in den Sammelbehälter 8a meist in gestapelter Lage.they are inserted, while coins from special diameter are deflected along a curved edge 10a in the associated channel 6a. The coins in the channel 6a fall then due to their own weight in the collecting container 8a mostly in a stacked position.

Wenn eine Münze großen Durchmessers in einer derartigen Sortiervorrichtung durch ihr Eigengewicht entlang dem Stützblech 3.. des Münzenkanals 3 läuft, wird ihre Geschwindigkeit durch die Abweiserkurve 9a gebremst. Dadurch kann es passieren, daß nachfolgende Münzen kleineren Durchmessers auf sie auflaufen und dann von den ausgelenkten größeren Münzen mit in den für die kleineren Münzen nicht geeigneten Kanal 6a hineinfallen zu den Münzen größeren Durchmessers. Dies ergibt falsche Einordnungen und fehlerhafte Zählergebnisse.When a large diameter coin is in such a sorting device by their own weight along the support plate 3 .. des Coin channel 3 is running, its speed is slowed down by the deflector curve 9a. This can lead to the following Coins of smaller diameter run onto them and then from the deflected larger coins into those for the smaller coins unsuitable channel 6a will fall into the larger diameter coins. This results in incorrect classifications and incorrect ones Counting results.

Die so ausgelenkten Münzen rollen oder fallen entlang einer Münzenführungskante 11a in dem jeweiligen Münzenkanal 6a abwärts, der gegenüber der Senkrechten leicht geneigt ist. Es läßt sich dabei die Lage der an der Zählvorrichtung 7a vorbeifallenden Münzen nicht eindeutig stabilisieren, so daß auch damit Möglichkeiten zu Fehlzählungen gegeben sind. Wenn die Länge der geneigten Führungsplatte 11a erhöht wird, damit die Münzen nicht mehr rollen, wenn sie an der Zählvorrichtung 7a vorbeifallen, sind nicht nur die Abmessungen der Münzenbehandlungsmaschine dadurch vergrößert, sondern auch der sich daran anschließende Stapelvorgang in den Münzenbehältern 8a wird erschwert.The coins deflected in this way roll or fall along a coin guide edge 11a downwards in the respective coin channel 6a, which is slightly inclined with respect to the vertical. It can be not clearly stabilize the position of the coins falling past the counting device 7a, so that there are also possibilities are given to miscounts. If the length of the inclined guide plate 11a is increased to prevent the coins from rolling, if they fall past the counting device 7a, not only are the dimensions of the coin handling machine enlarged thereby, but also the subsequent stacking process in the coin containers 8a is made more difficult.

Die vorstehend genannten Schwierigkeiten lassen sich im wesentlichen mit der Erfindung beheben, die nun in Verbindung mit denThe above difficulties can essentially be resolved fix with the invention, now in connection with the

809837/0813809837/0813

Fig. 3 bis 7 der Zeichnung erläutert wird. Dabei sind, sofern dies möglich ist, die Bezugszeichen entsprechend denen bei der Erläuterung zum Stand der Technik gewählt.Figs. 3 to 7 of the drawing will be explained. If possible, the reference numerals correspond to those in Explanation of the state of the art selected.

In den Fig. 3 und 4 ist eine Münzenbehandlungsmaschine mit Sortiervorrichtung in einer Ausführungsform dargestellt. Die Münzenbehandlungsmaschine hat einen Geldbehälterabschnitt 2 zur Aufnahme von Münzen in wahlloser Zusammenstellung im oberen Teil des Maschinengehäuses 1. Eine Münzenfördervorrichtung 4 im Geldbehälterabschnitt 2 hebt daraus Münzen in Einzelfolge in einen Münzenkanal 3. Der Förderer entspricht demjenigen aus dem vorher beschriebenen Beispiel. Er weist eine Drehscheibe 4~ mit einem Randabschnitt 4.. und einer Mittelzone 42 auf, die gegenüber dem Randabschnitt 41 nach vorn vorspringt. Die Drehscheibe 4Q wird mit einem Elektromotor M angetrieben und ist um einen spitzen Winkel gegenüber der Senkrechten geneigt, damit die Münzen besser auf dem Randabschnitt 4.. liegen bleiben, wobei jede Münze zwischen zwei Stiften 43 erfaßt wird, die auf der Stirnseite des Randabschnittes 41 mit gleichem Abstand über den Umfang und konzentrisch zum Mittelbereich 4~ eingesetzt sind.3 and 4, a coin processing machine with a sorting device is shown in one embodiment. The coin handling machine has a money container section 2 for receiving coins in random arrangement in the upper part of the machine housing 1. A coin conveying device 4 in the money container section 2 lifts coins therefrom one by one into a coin channel 3. The conveyor corresponds to that of the previously described example. It has a turntable 4 ~ with an edge section 4... And a central zone 4 2 which protrudes forwards in relation to the edge section 4 1. The turntable 4 Q is driven by an electric motor M and is inclined at an acute angle with respect to the vertical so that the coins stay better on the edge section 4 .., each coin is gripped between two pins 4 3 , which are on the face of the Edge section 4 1 are used with the same distance over the circumference and concentric to the central area 4 ~.

Die Drehscheibe 4Q nimmt in gemischter Auswahl Münzen C aus dem Münzenbehälterabschnitt 2 auf und hält jeweils eine Münze zwischen zwei Stiften 4_ und dem Rand des Mittelbereiches 42, wie es in der Fig. 3 angedeutet ist. Diese Münzen werden dann eine nach der anderen in den Münzenkanal 3 abgegeben.The turntable 4 Q receives coins C from the coin container section 2 in a mixed selection and holds a coin between two pins 4_ and the edge of the central area 4 2 , as is indicated in FIG. These coins are then delivered into the coin channel 3 one after the other.

Der Münzenkanal 3 weist eine Münzenstützplatte 3.. mit einer Stufenkante 32 auf, die als Münzenrollbahn wirkt und entlang dem ünterrand der Stützplatte 3.. verläuft. Der gesamte Kanal 3 istThe coin channel 3 has a coin support plate 3 .. with a step edge 3 2 , which acts as a coin roller track and runs along the lower edge of the support plate 3 ... The entire channel 3 is

809837/0813809837/0813

"1C- 2803752" 1C -2803752

in Münzenforderrichtung abwärts geneigt und quer um einen kleinen Winkel wie die Drehscheibe 4Q geneigt, so daß die durch den Münzenkanal 3 laufenden Münzen in stabiler Lage auf dem Stufenrand 3_ entlanglaufen und sich gegen die Münzenstützplatte 3* lehnen.Downwardly inclined in the direction of the coin and inclined transversely at a small angle like the turntable 4 Q , so that the coins running through the coin channel 3 run in a stable position on the step edge 3_ and lean against the coin support plate 3 *.

Entlang dem tiefer liegenden Bereich des Münzenkanals 3 erstreckt sich die Münzensortiervorrichtung, die in ihrer Gesamtheit mit 23 bezeichnet ist. Die Münzensortiervorrichtung 23 klassifiziert die in vermischter Anordnung durch den Münzenkanal 3 laufenden Münzen nach ihrem Durchmesser und gibt die so klassifizierten Münzen durch entsprechende AbTrarfkanäle 6.. bis 6,- an Münzensammelbehälter 8.. bis 8c ab. Münzenzähleinrichtungen 7-. bis 1. können an Zwischenpunkten der Münzenabwurfkanäle 6- bis 6. vorhanden sein, die die vorbeikommenden Münzen zählen. Die Münzensortiervorrichtung 23 ist mit einer Anzahl von zylindrischen Rädern 241 bis 244 ausgerüstet, die oberhalb des Münzenkanals 3 angebracht sind, einer Vorrichtung 27, in der die Räder drehbar gehaltert sind, einer Räderantriebseinrichtung 28 und einer Vielzahl von Münzenabwurfelementen 25^ bis 254· Die Räder 241 bis 244 sind vorzugsweise aus Gummi hergestellt in einer Anzahl, die der Zahl der Wertigkeiten der zu klassifizierenden Münzen entspricht, und sind fest auf einer Welle 30 aufgesetzt, die in zwei Lagern 29 gelagert ist, welche an der Rückfläche der Münzenabwurfkanäle 6.. bis 6c befestigt sind. Die Räder 24^ bis 244 drehen sich bei der Darstellung der Fig. 4 im Gegenuhrzeigersinn, wie durch Pfeil angedeutet, und werden über eine Antriebseinrichtung 28 mit Keilriemenscheiben 34, 35 und Elektromotor M sowie einen Keilriemen 33 angetrieben.The coin sorting device, which is designated in its entirety by 23, extends along the lower-lying area of the coin channel 3. The coin sorting device 23 classifies the coins running in a mixed arrangement through the coin channel 3 according to their diameter and releases the coins classified in this way through corresponding Ab T rarf channels 6 .. to 6, - to coin collecting containers 8 .. to 8c. Coin counters 7-. to 1. there may be 6- to 6. at intermediate points of the coin ejection channels, which count the passing coins. The coin sorting device 23 is equipped with a number of cylindrical wheels 24 1 to 24 4 which are mounted above the coin channel 3, a device 27 in which the wheels are rotatably supported, a wheel drive device 28 and a plurality of coin dropping elements 25 1 to 25 4 The wheels 24 1 to 24 4 are preferably made of rubber in a number that corresponds to the number of denominations of the coins to be classified, and are firmly placed on a shaft 30 which is mounted in two bearings 29 which are on the rear surface of the Coin ejection channels 6 .. to 6c are attached. The wheels 24 ^ to 24 4 rotate counterclockwise in the illustration of FIG.

809837/0813 -n-809837/0813 -n-

Die Welle 30 läuft mit ihrer Achse im wesentlichen in Verlängerung der Ebene der Führungsfläche 11b der Führungsplatte 11, die die Rückwand jedes Münzenabwurf kanals 6.. bis 6,- darstellt, der ebenfalls um einen spitzen Winkel gegen die Vertikale geneigt ist. Die Durchmesser der Räder 24.. bis 24. auf der Welle 80 sind so gewählt, daß der Abstand des Radumfangs von der Stufenkante der Münzenrollbahn 3„ im Münzenkanal 3 geringfügig kleiner als der Durchmesser der Münzen ist, die von dem betreffenden Rad abgeworfen werden sollen, jedoch größer als der Durchmesser der Münzen von geringerer Wertigkeit. Somit kann jedes Rad die Münzen von geringerer Wertigkeit passieren lassn, nicht jedoch die Münzen der ihm gerade entsprechenden Wertigkeit, die an ihrem oberen Rand von dem Rad erfaßt und in weiter unten zu beschreibender Weise abgestoßen werden.The shaft 30 runs with its axis essentially in extension the plane of the guide surface 11b of the guide plate 11, the the back wall of each coin ejection channel 6 .. to 6, - represents the is also inclined at an acute angle to the vertical. The diameters of the wheels 24 ... to 24 on the shaft 80 are like this chosen that the distance of the wheel circumference from the step edge of the coin roller path 3 "in the coin channel 3 is slightly smaller than the The diameter of the coins that are to be dropped from the wheel in question is, however, larger than the diameter of the coins of lesser value. Thus, each wheel can let the coins of lesser denomination pass, but not the coins the value that corresponds to it, which is captured by the wheel at its upper edge and to be described further below Way to be repelled.

Die Münzenabwurf element 25.. bis 254 liegen in einer Ebene mit der Münzenlaufbahn 3« des Münzenkanals 3. Die Elemente 25.. bis 254 können nach Art kleiner Rollen gestaltet sein, wie in Fig. 4 gezeigt, oder als feststehende Elemente aus einem Material mit geringem Reibungswert. Im Zusammenwirken mit den Rädern 24^ bis 24-, die sich in der Fig. 4 im Gegenuhrzeigersinn drehen, wodurch die oberen Ränder der auf den Laufbahnen 32 im Münzenkanal 3 ankommenden Münzen nach hinten gestoßen werden, lassen die Münzenabwurf elemente 25.. bis 25* die unteren Kanten der Münzen leicht nach vorn über den Laufbahnrand 32 hinwegrutschen. Jede Münze, die so durch einen der Räder 24.. bis 24. erfaßt wird, gleitet dann entlang der Führungsplatte 11 des zugehörigen Abwurfkanals 6.. bis 6. hinunter, ohne daß sie ihre Lage ändert, wenn sie von dem Laufbahnrand 3- des Münzenkanals 3 abgleitet.The coin drop element 25 .. to 25 4 are in one plane with the coin track 3 ″ of the coin channel 3. The elements 25 .. to 25 4 can be designed in the manner of small rollers, as shown in FIG. 4, or as fixed elements a material with a low coefficient of friction. In cooperation with the wheels 24 ^ to 24-, which rotate counterclockwise in FIG. 4, whereby the upper edges of the coins arriving on the tracks 32 in the coin channel 3 are pushed backwards, the coin drop elements 25 .. * Slip the lower edges of the coins slightly forward over the edge of the track 32. Each coin, which is thus detected by one of the wheels 24 .. to 24, then slides along the guide plate 11 of the associated ejection channel 6 .. to 6 down without changing its position when it moves from the edge of the track 3- des Coin channel 3 slides off.

809837/0813 _12-809837/0813 _ 12 -

OriiGINAL INSPECTEDO r iiGINAL INSPECTED

Entlang der Oberkante der Münzenführungsplatten 11 können vertikal über den Münzenabwurf elementen 25.. bis 25. nach rückwärts gebogene Abschnitte 3I1 bis 31. vorgesehen sein, die das Wegschwenken der Münzen durch die Räder 24.. bis 24. und der Abwurf elemente erleichtern.Along the upper edge of the coin guide plates 11 can vertically over the coin ejection elements 25 .. to 25. Backward curved sections 3I 1 to 31 . be provided that facilitate the pivoting of the coins by the wheels 24 .. to 24 and the dropping elements.

Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist am untersten Ende des Münzenkanals 3 nur ein Vorsprung 32 angeordnet, um Münzen C abzuwerfen, die unter sämtlichen zylindrischen Rädern 24.. bsi 24. hindurchgelaufen sind, damit sie in den untersten Abwurfkanal 6 ^ fallen. Nur Münzen einer einzigen Wertigkeit erreichen dieses unterste Ende, und wenn diese mit nachfolgenden Münzen zusammenstossen, kann sich bei der Klassifizierung und beim Zählen kein Fehler einstellen.In the illustrated embodiment, only one projection 32 is arranged at the lowermost end of the coin channel 3 in order to place coins C. discard, which have passed under all cylindrical wheels 24 .. bsi 24. so that they are in the lowermost discharge channel 6 ^ fall. Only coins of a single denomination achieve this lowest value End, and if these collide with subsequent coins, there can be no mistake in classification and counting to adjust.

In den Fig. 5 bis 7 ist ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel gezeigt, bei welchem die Räder 24-j bis 24. Kegelstumpfform haben, deren Abschrägung, die durch den Differenzbetrag R angezeigt ist, sich aus dem Unterschied der Radien auf den beiden Radkreisflächen ergeben. Eine solche Gestaltung erlaubt gewisse Durchmesserabweichungen der Münzen C bei der Klassifizierung. Ausserdem wählt man den Abstand zwischen dem Absatz 32 des Münzenkanals 3 und dem Rad, besonders auf der Seite mit dem größeren Raddurchmesser, so, daß er etwas kleiner als der Außendurchmesser der von diesem Rad abzuwerfenden Münzen C ist.A modified embodiment is shown in FIGS. 5 to 7, in which the wheels 24-j to 24 have the shape of a truncated cone whose bevel, which is indicated by the difference R, results from the difference in the radii on the two circular wheel surfaces. Such a design allows certain diameter deviations of the coins C in the classification. In addition, the distance between the paragraph 3 2 of the coin channel 3 and the wheel, especially on the side with the larger wheel diameter, is chosen so that it is slightly smaller than the outer diameter of the coins C to be thrown from this wheel.

Die Achse der Welle 30 ist, wie die Fig. 6 zeigt, in Verlängerung der Ebene der Münzenstützfläche der Abstützplatte 3.. angebracht, wie beim ersten Ausführungsbeispiel, so daß die obere Kante einer Münze C, die auf dem abgesetzten Rand 32 läuft, durchThe axis of the shaft 30 is, as Fig. 6 shows, in the extension of the plane of the coin support surface of the support plate 3 .. attached, as in the first embodiment, so that the upper edge of a coin C, which runs on the stepped edge 3 2 , by

809837/0813809837/0813

das entsprechende Rad sehr wirkungsvoll abgeworfen wird= Die Räder 24... bis 24. sind vorzugsweise aus einem elastischen Material wie Gummi hergestellt, wenigstens in ihrem Umfangsbereich, was auch für die Räder des ersten Ausführungsbeispiels gilt.the corresponding wheel is thrown off very effectively = the wheels 24 ... to 24. are preferably made of an elastic material made like rubber, at least in their circumferential area, which also applies to the wheels of the first embodiment.

Ein wiederum abgewandeltes Ausführungbeispiel zeigt die Fig. 8 mit zylindrischen Rädern 24.. bis 24., die auf der Welle 30 sitzen, welche nun jedoch einen Winkel gegenüber dem abgesetzten Rand des Kanals 3 einschließt, so daß der Abstand der Wellenachse von der Laufbahn 32 zum Ende des Kanals 3 hin abnimmt. Dadurch kann eine ähnliche Differenz R wie beim zweiten Ausführungsbeispiel zwischen dem Abstand der Vorderkante jedes Rades zum abgesetzten Rand 3„ und dem Abstand der Hinterkante jedes Rades zum Laufbahnrand 32 erzielt werden, wie es in Fig. 9 gezeigt ist.Another modified embodiment example is shown in FIG. 8 with cylindrical wheels 24 2 decreases towards the end of the channel 3. As a result, a similar difference R as in the second exemplary embodiment can be achieved between the distance between the front edge of each wheel and the stepped edge 3 ″ and the distance between the rear edge of each wheel and the track edge 3 2 , as shown in FIG.

Im Betrieb der Münzensortiervorrichtung werden die zu klassifizierenden Münzen in den Sammelabschnitt 2 der Maschine eingeworfen. Der Elektromotor M wird dann eingeschaltet, so daß die Munzenaufnahmevorrxchtung und die Räder 24.. bis 24. zu drehen beginnen. Münzen werden also aus dem Münzenaufgabeabschnitt 2 eine nach der anderen von den Stiften 21 aufgenommen und in den Münzenkanal 3 übergeben. Da.' der Münzenkanal 3 mit seiner Münzenstützplatte 3.. und dem abgesetzten Laufbahnrand 32 nach links abwärts geneigt ist, wie es die Fig. 3 erkennen läßt, und auch um seine Längsachse leicht gekippt ist, damit die Münzen, die auf dem abgesetzten Laufbahnrand 3~ laufen, sich an der Münzenabstützplatte 3.. abstützen, rollen die in den Münzenkanal 3 abgegebenen Münzen C durch ihr eigenes Gewicht auf dem Laufbahnrand 32 abwärts. Die Münzen mit dem größten Durchmesser werden dann von dem ersten Rad 24. erfaßt, das sich im Gegenuhrzeiger-When the coin sorting device is in operation, the coins to be classified are thrown into the collecting section 2 of the machine. The electric motor M is then switched on, so that the coin receiving device and the wheels 24 ... to 24 start to rotate. Coins are thus picked up one after the other by the pins 21 from the coin feed section 2 and transferred into the coin channel 3. There.' the coin channel 3 with its coin support plate 3 .. and the stepped track edge 3 2 is inclined downward to the left, as can be seen in FIG run, support themselves on the coin support plate 3 .., the coins C released into the coin channel 3 roll downwards on the edge of the track 3 2 by their own weight. The coins with the largest diameter are then picked up by the first wheel 24.

809837/0813809837/0813

280S752280S752

sinn in Fig. 4 dreht und dabei die Oberkante der Münze nach hinten stößt. Wegen des Krümmungsabschnittes 3I1 in der Münzenführungsplatte 11 und des Münzenabwurfelementes 25 im Verlauf der Laufbahnkante 3« kann der Münzenunterrand leicht von der abgesetzten Kante 3„ abgleiten, so daß die Münze in den Münzenabwurfkanal 6.. hineinfällt.sense in Fig. 4 rotates while pushing the top of the coin backwards. Because of the curved section 3I 1 in the coin guide plate 11 and the coin ejection element 25 in the course of the track edge 3 ", the lower edge of the coin can easily slide off the offset edge 3" so that the coin falls into the coin ejection channel 6 ...

Alle Münzen mit kleinerem Durchmesser als dem größten, die den Münzenkanal 3 entlangkommen, passieren das erste Rad 24... Die nächst kleineren werden dann vom zweiten Rad 242 erfaßt und in den zweiten Münzenabwurfkanal 62 geworfen, wie es zuvor mit den größten Münzen geschehen ist.All coins with a smaller diameter than the largest that come along the coin channel 3 pass the first wheel 24 ... The next smaller ones are then picked up by the second wheel 24 2 and thrown into the second coin ejection channel 6 2 , as was previously the case with the largest coins happened.

Derselbe Vorgang wiederholt sich für alle Münzen abnehmend kleineren Durchmessers, so daß die nach Durchmessern (oder Wertigkeiten) klassifizierten Münzen dann in die Abwurfkanäle 6.,, 6. und 6c hineinfallen, ohne daß sie ihre Relativlage wesentlich verändern, so daß so/Lange Kanäle, wie bei herkömmlichen Vorrichtungen, nicht erforderlich sind und damit die ganze Vorrichtung raumsparender baut. Die Münzen, die in den Kanälen 6.. bsi 6[- hinabgleiten, werden von den Zählvorrichtungen 71 bis 7,- gezählt. Da die Lage der Münzen im Augenblick ihres Vorbeifallens durch die Lichtstrahlen der Zählvorrichtungen 7^ bis 75 nicht verändert wird, ist auch die Genauigkeit des ZählVorgangs wesentlich erhöht. Die gezählten Münzen werden dann in den Aufbewahrungsbehältern 8.. bis 8cr z.B. Zylindern, gestapelt, die dann ausgewechselt werden können, wenn sie mit Münzen angefüllt sind.The same process is repeated for all coins of decreasingly smaller diameter, so that the coins classified according to diameter (or valence) then fall into the ejection channels 6. ,, 6 and 6c without changing their relative position significantly, so that so / long channels , as with conventional devices, are not required and thus the entire device builds space-saving. The coins that slide down in the channels 6 .. to 6 [- are counted by the counting devices 7 1 to 7, -. Since the position of the coins at the moment of their falling is not changed by the light beams of the counting devices 7 ^ to 7 5 , the accuracy of the counting process is significantly increased. The counted coins are then stacked in the storage containers 8 .. to 8cr, for example cylinders, which can then be exchanged when they are filled with coins.

Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind gekrümmte Abschnitte 31., bis 31 . gezeigt, die jedoch dann nicht benötigt werden, wennIn the embodiment shown, curved sections 31. To 31 . shown, but not needed if

809837/0813809837/0813

die Höhe der Münzenstützplatte 3., im Verhältnis zum Münzendurchmesser gering ist. Auch die Drehrichtung der Räder 24,, bis 24. kann anders sein, wenn in den Abwurfkanälen 6- bis 65 eine hohe Fallgeschwindigkeit gefordert wird. Die Münzenzählvorrichtung 7.. bis 75 kann man auch weglassen, wenn mit der Maschine lediglich sortiert werden soll. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sitzen die Räder 24., bis 24. sämtlich auf einer gemeinsamen Welle 30, was jedoch nicht zwingend ist für die Erfindung, da sie auch durch entsprechende Verbindungsmittel mit einer einzigen Antriebsquelle anderweitig verbunden sein können oder auch von verschiedenen Antriebsquellen angetrieben werden können.the height of the coin support plate 3., is small in relation to the coin diameter. The direction of rotation of the wheels 24 1 to 24 can also be different if a high speed of fall is required in the discharge channels 6 to 6 5. The coin counting device 7 .. to 7 5 can also be omitted if the machine only needs to be used for sorting. In the exemplary embodiment shown, the wheels 24, to 24 are all on a common shaft 30, which, however, is not essential for the invention, since they can also be connected to a single drive source by appropriate connecting means or can also be driven by different drive sources .

809837/0813809837/0813

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHEPATENT CLAIMS Munzensortiervorrxchtung in einer Münzenverarbeitungsmaschine mit einer Aufnahmevorrichtung für die Münzen in einem Münzenaufgabesammelbehälter, die die Münzen verschiedener Wertigkeit nacheinander aufnimmt und in einen Münzenkanal· abgibt, der schräg abwärts von dem Münzenaufgabeabschnitt verläuft und eine Laufbahnkante und eine Münzenstütz-platte aufweist, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Rädern (24.. bis 24.) oberhalb des Münzenkanals (3), die in solcher Richtung drehbar sind, daß die Umfangsbereiche der Räder (24.. bis 24.) in einer Richtung im wesentlichen senkrecht zum Münzenkanal (3) laufen, und die so angebracht sind, daß sie Münzen der einzelnen Durchmesser absondern, und Mittel zum Antrieb der Räder (24.. bis 24.) in dieser Richtung, wodurch jedes Rad Münzen jeweils eines Durchmessers aussondert entsprechend der Höhe des tiefsten Umfangsab-;;; schnittes des Rades (24.. bis 24.) über dem Laufbahnrand (32) , und diese Münzen von dem Münzenlaufbahnrad (3„) in zugehörige gesonderte Sammelabschnitte (O1 bis 6-, S1 bis 8.) abwirft, wodurch die Räder die Münzen, beginnend mit denen mit dem größten Durchmesser bis zu denen mit dem kleinsten Durchmesser sortieren.Coin sorting device in a coin processing machine with a receiving device for the coins in a coin collecting container, which receives the coins of different denominations one after the other and delivers them into a coin channel which runs obliquely downwards from the coin infeed section and has a track edge and a coin support plate, characterized by a plurality of Wheels (24 .. to 24.) above the coin channel (3), which are rotatable in such a direction that the peripheral areas of the wheels (24 .. to 24) run in a direction essentially perpendicular to the coin channel (3), and which are mounted so as to separate coins of the various diameters, and means for driving the wheels (24 .. to 24) in this direction, whereby each wheel rejects coins of a diameter corresponding to the height of the deepest circumference from - ;;; cut of the wheel (24 .. to 24.) over the edge of the track (3 2 ), and these coins from the coin track wheel (3 ") in associated separate collecting sections (O 1 to 6-, S 1 to 8), whereby the Wheels sort the coins, starting with the ones with the largest diameter to the ones with the smallest diameter. Bankhaus Merck. Finck & Co.. München (BLZ 70030400) Konto-Nr. 254649Merck banking house. Finck & Co .. Munich (BLZ 70030400) Account no. 254649 809837/0813809837/0813 Bankhaus H. Aufhauser, München (BLZ 70030600) Konto-Nr. 261300Bankhaus H. Aufhauser, Munich (BLZ 70030600) Account No. 261300 Telegrammadresse: PatentseniorTelegram address: patent senior -2--2- Postscheck: MünchenPostal check: Munich (BLZ 70010080) Konto-Nr. 20904-800(BLZ 70010080) Account no. 20904-800 ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder (24,. bis 24.) Zylindergestalt haben und auf einer einzigen Welle (30) sitzen, die sich in Münzenförderrichtung des
Münzenkanals erstreckt und von der Antriebsvorrichtung (M) in
der genannten Drehrichtung in Drehung versetzt wird.
2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the wheels (24,. To 24.) have a cylindrical shape and sit on a single shaft (30) which extends in the direction of coin conveyance
Coin channel extends and from the drive device (M) in
the said direction of rotation is set in rotation.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder in einer solchen Richtung umlaufen, daß sie die Oberränder der Münzen (C) rückwärts in Richtung auf die Münzenstützplatte (S1) des Münzenkanals (3) verlagern und dadurch die Unterränder der Münzen vom Laufbahnrand (32) abwerfen.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the wheels rotate in such a direction that they shift the upper edges of the coins (C) backwards in the direction of the coin support plate (S 1 ) of the coin channel (3) and thereby the lower edges of the coins Throw it off the edge of the track (3 2). 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (30) parallel zur Laufbahnkante (32) verläuft und die Räder einen kegeistrumpfförmigen Umfangsrand haben mit stromabwärts zunehmendem Durchmesser.4. Apparatus according to claim 2, characterized in that the shaft (30) runs parallel to the track edge (3 2 ) and the wheels have a truncated conical peripheral edge with a diameter increasing downstream. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder (2S1 bis 25.) zylindrisch sind und auf einer einzigen Welle (30) sitzen, die gegenüber dem Laufbahnrand (3_) des Münzenkanals (3) derart schräg angebracht ist, daß ihr Abstand zur Laufbahnkante (32) in Stromabrichtung des Münzenkanals abnimmt.5. Apparatus according to claim 2, characterized in that the wheels (2S 1 to 25) are cylindrical and sit on a single shaft (30) which is mounted obliquely opposite the track edge (3_) of the coin channel (3) that their distance to the track edge (3 2 ) decreases in the downstream direction of the coin channel. 809837/0813809837/0813
DE2809752A 1977-03-12 1978-03-07 Device for sorting rigid, flat objects of different heights, in particular coins Expired DE2809752C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2749977A JPS53112798A (en) 1977-03-12 1977-03-12 Coin managing machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2809752A1 true DE2809752A1 (en) 1978-09-14
DE2809752C2 DE2809752C2 (en) 1983-11-03

Family

ID=12222826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2809752A Expired DE2809752C2 (en) 1977-03-12 1978-03-07 Device for sorting rigid, flat objects of different heights, in particular coins

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4135529A (en)
JP (1) JPS53112798A (en)
DE (1) DE2809752C2 (en)
FR (1) FR2383487A1 (en)
GB (1) GB1598956A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994000828A1 (en) * 1992-06-19 1994-01-06 Korea Telecommunication Authority Coin treatment apparatus

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55169773U (en) * 1978-11-24 1980-12-05
US4396029A (en) * 1981-02-17 1983-08-02 Anderson Daryl A Coin sorting apparatus and method
JPS58195993A (en) * 1982-05-11 1983-11-15 ニツポ−株式会社 Coin selector
GB2130779B (en) * 1982-10-15 1986-03-19 Mach & Systems Limited Coin handling apparatus
CH670166A5 (en) * 1985-11-28 1989-05-12 Stoeckli Rudolf
GB8708555D0 (en) * 1987-04-09 1987-05-13 Scan Coin Ab Coin sorters
GB8804516D0 (en) * 1988-02-26 1988-03-30 Rathdown Ind Ltd Coin discriminator
US5167571A (en) * 1991-04-11 1992-12-01 International Game Technology Coin handling machine
DE29707273U1 (en) * 1997-04-23 1997-07-03 Tuer Und Tor Technik Gmbh Device for counting and / or sorting coins
NL1020759C2 (en) * 2001-06-15 2003-06-30 Asahi Seiko Co Ltd Guiding device for coins or other disc-shaped objects.
ITMI20030453A1 (en) * 2003-03-11 2004-09-12 Selex Giacomo Picollo S R L COIN SELECTOR MACHINE WITH
CN105957228B (en) * 2016-05-09 2018-07-31 大连民族大学 A kind of vertical Coin sorting device of cam
CN106127926A (en) * 2016-06-05 2016-11-16 朱贤华 Centrifugal limited diameter formula coin separator
CN107274540A (en) * 2017-05-10 2017-10-20 三明学院 Automate coin sorting equipment

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125102A (en) * 1964-03-17 Coin singling apparatus
US3009555A (en) * 1959-03-25 1961-11-21 Sr Joseph C Seckula Coin sorter and counter
US3079934A (en) * 1961-02-13 1963-03-05 Block & Co Inc Coin sorting and counting mechanism
NL283103A (en) * 1961-09-14
US3173431A (en) * 1962-12-07 1965-03-16 Universal Match Corp Dispensing means
DE1449097A1 (en) * 1964-05-26 1969-03-06 Schmauser Dr Ing Gerhard Automatic counter for coins
US4059122A (en) * 1973-02-10 1977-11-22 Glory Kogyo Kabushiki Kaisha Coin classifying and counting machine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 9, Nr. 12, Mai 1967 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994000828A1 (en) * 1992-06-19 1994-01-06 Korea Telecommunication Authority Coin treatment apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2809752C2 (en) 1983-11-03
GB1598956A (en) 1981-09-30
FR2383487B1 (en) 1982-09-24
FR2383487A1 (en) 1978-10-06
US4135529A (en) 1979-01-23
JPS53112798A (en) 1978-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419268C2 (en) Coin dispenser
DE2809752A1 (en) COIN SORTING DEVICE
DE2325534A1 (en) DEVICE FOR SORTING COINS USING CENTRIFUGAL FORCE
DD283556A5 (en) SORTING DEVICE FOR BONBONS
DE3018683A1 (en) DEVICE FOR ALIGNING CHIPS IN THE PRODUCTION OF CHIPBOARDS
DE2902716C3 (en) Devices for sorting and counting coins with sorting track and counting lever
DE2012863A1 (en) Rotating coin sorting device with vertical axis of rotation
DE2120353B2 (en) Device for separating coins, discs or the like. at a sorting and payment machine
DE2629634C3 (en) Device for separating coins
DE2545820A1 (en) DEVICE FOR SINGLE DISPENSING OF STACKED SHEETS
DE1574161C3 (en) Machine for stacking and wrapping a predetermined number of identical coins
DE3038949A1 (en) COIN SORTING AND COUNTING DEVICE
DE1808999A1 (en) Coin feeding device, in particular for packaging coins
DE2655286A1 (en) COIN SORTING DEVICE
DE2455106C2 (en) Coin operated machine
DE2311529A1 (en) SORTING MACHINE, ESPECIALLY FOR COINS
DE2838746C2 (en)
DE4204337A1 (en) DEVICE FOR SORTING COINS
EP0293608B1 (en) Device for decollating disc-like objects, particularly coins
DE2231088A1 (en) DEVICE FOR SORTING AND COUNTING COINS
DE2061321B2 (en) Coin sorting and counting machine with an endless sorting belt
DE4114585C2 (en) Device for feeding a series of products
EP0224105A1 (en) Apparatus for sorting objects having a disc shape in dependence upon their diameter, particularly coins
DE1449143B2 (en) Sorting rail on coin sorting machines
DE10024136C2 (en) Device for sorting coins of different sizes

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BEHN, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8134 POECKING

8339 Ceased/non-payment of the annual fee