DE2809067C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2809067C2
DE2809067C2 DE2809067A DE2809067A DE2809067C2 DE 2809067 C2 DE2809067 C2 DE 2809067C2 DE 2809067 A DE2809067 A DE 2809067A DE 2809067 A DE2809067 A DE 2809067A DE 2809067 C2 DE2809067 C2 DE 2809067C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
symbol
light
path
prism
lens system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2809067A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2809067A1 (en
Inventor
Gustav Dipl.-Ing. Lidingoe Se Rennerfelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saab Bofors AB
Original Assignee
Bofors AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bofors AB filed Critical Bofors AB
Publication of DE2809067A1 publication Critical patent/DE2809067A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2809067C2 publication Critical patent/DE2809067C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/32Fiducial marks and measuring scales within the optical system
    • G02B27/34Fiducial marks and measuring scales within the optical system illuminated
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/14Viewfinders

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Einblenden eines Symbols in den Strahlengang eines optischen Systems, von der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art. Eine derartige Einrichtung ist aus US-PS 39 94 597 bekannt.The invention relates to a device for fading in a symbol in the beam path of an optical system, of the type specified in the preamble of claim 1. Such a device is known from US-PS 39 94 597.

Es besteht häufig das Bedürfnis, wahlweise verschiedene Symbole im Strahlengang sichtbar zu machen. Dies konnte bisher nur durch Auswechseln der betreffenden Symbolträ­ ger erreicht werden. Dies ist jedoch umständlich und er­ fordert einen beträchtlichen Geräteaufwand, um die er­ forderliche Lagegenauigkeit der Symbolträger zu gewähr­ leisten, und führt auch zu Schwierigkeiten bei der staub­ dichten Abdichtung des Strahlengangs.There is often a need to choose different ones Make symbols visible in the beam path. This could so far only by replacing the symbol symbol concerned can be achieved. However, this is cumbersome and he calls for a significant amount of equipment to be used to ensure the required positional accuracy of the symbol carriers afford, and also leads to difficulties with dust tight sealing of the beam path.

Aus der DE-OS 25 29 418 ist ein optisches Gerät mit einer Strichplatte bekannt, bei dem durch wahlweise Ansteuerung von Lichtquellen unterschiedliche Bereiche der Strich­ platte wahlweise sichtbar gemacht werden können. Diese unterschiedlichen Bereiche erscheinen dann aber auch an unterschiedlichen Stellen des Strahlengangs. Das Prob­ lem, unterschiedliche Symbole jeweils an gleicher Stelle im Strahlengang erscheinen zu lassen, wird dadurch nicht gelöst.From DE-OS 25 29 418 is an optical device with a Graticule known, in which by optional control different areas of the stroke from light sources plate can optionally be made visible. These  different areas then also appear different places in the beam path. The prob lem, different symbols in the same place It does not make it appear in the beam path solved.

Aus US-PS 32 02 039 ist ein optisches System für eine Farbfernsehkamera bekannt, dessen Strahlengang hinter der Objektivlinse durch mit dichroischen Schichten ver­ sehene Prismen in drei Strahlengänge für die drei Grund­ farben ausgeteilt wird, die zu entsprechenden Empfängern für diese Grundfarbe führen, wobei die optische Weglän­ gen der drei Strahlengänge gleich sind. Die verschiede­ nen zur Aufspaltung des Strahlengangs und zur Anglei­ chung der optischen Weglängen dienenden Prismen sind teils direkt, teils unter Zwischenfügung dünner Luft­ schichten zur Erzielung von total reflektierenden Grenz­ flächen, aneinandergefügt. Für eine Vereinigung von Strah­ lengängen gleicher Wellenlänge, wie sie zum Einblenden verschiedener Symbole in einen Strahlengang nötig wäre, ist diese bekannte Anordnung nicht vorgesehen oder ge­ eignet.From US-PS 32 02 039 is an optical system for one Color television camera known, the beam path behind the objective lens by ver with dichroic layers see prisms in three beam paths for the three reason colors are distributed to corresponding recipients lead for this primary color, with the optical Weglän against the three beam paths are the same. The various NEN to split the beam path and to Anglei prisms serving for optical path lengths partly direct, partly with the interposition of thin air layers to achieve totally reflective boundaries surfaces, joined together. For a union of Strah wavelengths of the same wavelength as for fading in different symbols in a beam path would be necessary this known arrangement is not provided or ge is suitable.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrich­ tung der genannten Art so auszubilden, daß mit einfa­ chen, billigen und funktionssicheren Mitteln mehrere Symbole teilweise gleichzeitig in den Strahlengang eingeblendet werden können.The invention has for its object a Einrich tion of the type mentioned so that with simp  means, cheap and reliable means several Symbols partially in the beam path at the same time can be displayed.

Durch wahlweises Ein- und Ausschalten der den einzelnen Symbolträgern zugeordneten Lichtquellen erscheint das jeweils zugeordnete Symbol im Strahlengang, wobei durch die gleichen optischen Weglängen der von jedem Symbol über die teildurchlässigen Reflexionsflächen in den Strahlengang verlaufenden Lichtwege dafür gesorgt ist, daß jedes Symbol ohne die Notwendigkeit einer Nachfokus­ sierung scharf im Strahlengang sichtbar ist, obwohl die Symbolträger selbst an ganz unterschiedlichen Stellen und in verschiedener Entfernung vom Strahlengang angeord­ net sein können.By switching the individual on and off The light sources assigned to symbol carriers appear each assigned symbol in the beam path, whereby by the same optical path lengths as that of each symbol over the partially transparent reflection surfaces in the Beam path running light paths is ensured that every symbol without the need for a refocus is clearly visible in the beam path, although the Symbol carriers even in very different places and arranged at different distances from the beam path can be net.

Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben.Embodiments of the invention are described below with reference to the Described drawings.

Fig. 1 zeigt eine Prinzipskizze einer Einrichtung gemäß der Erfindung. Fig. 1 shows a schematic diagram of a device according to the invention.

Fig. 2 und 3 zeigen zwei verschiedene Ausführungs­ formen mit quadratischen Strahlteilprismen und Kompensationsblöcken. Fig. 2 and 3 show two different execution forms with square beam splitter prisms and compensation blocks.

Fig. 1 zeigt das Anordnungsprinzip von re­ flektierenden Oberflächen bei der Einrichtung gemäß der Erfindung, wobei nur die op­ tische Achse der symbolprojizierenden Anordnung gezeichnet wurde. In dem Strahlengang eines optischen Hauptsystems mit dem Linsensystem 1 und der Bild­ fläche 2 ist eine teildurchlässige planparallele Platte 3 angeordnet, die Strahlung vom Linsensystem 1 durchläßt, auf der Rückseite aber eine reflek­ tierende Oberfläche 4 besitzt. Ein zweites Linsensystem 5 ist so angeordnet, daß es Symbolträger P 1-P n auf der Bildfläche 2 über die re­ flektierende Oberfläche 4 abbildet. Halbdurchlässige Spiegel s 1-s m sind im Strahlengang von den Symbolträgern zum Linsen­ system 5 angeordnet, wobei die Symbole, deren Licht von den Spiegeln s 1-s m durchgelassen bzw. reflektiert werden, alle um die gleiche optische Weglänge vom Linsensystem 5 entfernt angeordnet sind. Der Weg von dem Spiegel s 1 an, der dem Linsensystem 5 am nächsten ist, ist für die Lichtwege von allen Symbolträgern p 1-p n gemeinsam. Fig. 1 shows the arrangement principle of re reflecting surfaces in the device according to the invention, wherein only the optical axis of the symbol projecting arrangement has been drawn. In the beam path of a main optical system with the lens system 1 and the image surface 2 , a partially transparent plane-parallel plate 3 is arranged, which transmits radiation from the lens system 1 , but has a reflecting surface 4 on the back. A second lens system 5 is arranged so that it displays symbol carriers P 1 - P n on the image area 2 via the reflecting surface 4 . Semitransparent mirrors s 1 - s m are arranged in the beam path from the symbol carriers to the lens system 5 , the symbols, the light of which are transmitted or reflected by the mirrors s 1 - s m , all arranged away from the lens system 5 by the same optical path length are. The path from the mirror s 1 , which is closest to the lens system 5 , is common to the light paths from all symbol carriers p 1 - p n .

Fig. 2 zeigt eine erste Ausführungsform, bei der die Spiegel-/ Symbolanordnung mit Hilfe von quadratischen strahlteilenden Pris­ men und Kompensations- bzw. Abstandsblöcken aufgebaut ist. In dieser Konstruktion werden zwei strahlteilende Prismen a 1 und a 2, deren reflektierende Diagonalflächen einander parallel sind, und ein Abstandsblock c verwendet. Von den Symbolen p 1-p 3 sind zwei an zwei Seitenflächen des zweiten strahlteilenden Prismas winklig zueinander angeordnet; das dritte an einer Seite des Abstands­ blocks. Auf der anderen Seite jedes Symbols p 1, p 2, p 3 befindet sich eine Platte b 1, b 2, b 3, die, um diffusen Lichtdurchtritt zu erhalten, vorzugsweise aus getrübtem Glas besteht, in bestimmten Anwendungen aber auch völlig durchsichtig sein kann. Die Symbole können entweder auf den zugehörigen Platten oder an den zugehörigen Endflächen der Prismen oder Abstandsblöcke angebracht sein. Hinter jedem so hergestellten Symbolträger, von der Strahlrich­ tung her gesehen, ist eine Lichtquelle, wie z. B. Lampe oder Leucht­ diode e 1-e 3, angeordnet, die normalerweise außer Betrieb ist. Eine Lichtquelle e i wird eingeschaltet, wenn das zugehörige Symbol p i projiziert werden soll. Mehrere Lampen können natürlich gleich­ zeitig brennen, wodurch mehrere Symbole zu einem einzigen zusammenge­ setzt werden können. Die Symbole können entweder aus durchsichtigen Abschnitten in einer Oberflächenbeschichtung, die ansonsten undurchsichtig ist, bestehen, wobei die Symbole selbst leuch­ tend projiziert werden, oder sie können aus Abschnitten be­ stehen, die nicht durchsichtig sind, wobei die Symbole in die­ sem Fall dunkel gegen einen erleuchteten Hintergrund projiziert werden. Im letzteren Fall muß die Leuchtstärke der Lichtquellen e i so schwach gehalten werden, daß ihr Betrieb den geringst möglichen Einfluß auf das durch das optische Hauptsystem projizierte Bild hat. Die Symbole können natürlich selbst aus Lichtquellen beste­ hen, die in Betrieb genommen werden, wenn das fragliche Symbol projiziert werden soll. Möglich ist z. B., daß jede Platte b i ein Substrat, auf dem Leuchtdioden od. dgl. zu bestimmten Mu­ stern angebracht sind, aufweist. Fig. 2 shows a first embodiment in which the mirror / symbol arrangement is constructed with the aid of square beam-splitting prisms and compensation or spacing blocks. In this construction, two beam-splitting prisms a 1 and a 2 , whose reflecting diagonal surfaces are parallel to one another, and a spacing block c are used. Of the symbols p 1 - p 3 , two are arranged at an angle to one another on two side surfaces of the second beam-splitting prism; the third on one side of the spacing blocks. On the other side of each symbol p 1 , p 2 , p 3 there is a plate b 1 , b 2 , b 3 which, in order to obtain diffuse passage of light, preferably consists of opaque glass, but can also be completely transparent in certain applications . The symbols can either be attached to the associated plates or to the associated end faces of the prisms or spacer blocks. Behind each symbol carrier produced in this way, seen from the beam direction, is a light source, such as. B. lamp or light emitting diode e 1 - e 3 , which is normally out of order. A light source e i is switched on when the associated symbol p i is to be projected. Of course, several lamps can burn at the same time, which means that several symbols can be put together into a single one. The symbols can either consist of transparent sections in a surface coating which is otherwise opaque, the symbols themselves being projected luminously, or they can consist of sections which are not transparent, in which case the symbols are dark against one illuminated background can be projected. In the latter case, the luminosity of the light sources e i must be kept so weak that their operation has the least possible influence on the image projected by the main optical system. The symbols can of course themselves consist of light sources which are put into operation when the symbol in question is to be projected. It is possible, for. B. that each plate b i has a substrate on which light emitting diodes or the like are attached to certain mu star.

In Übereinstimmung mit der Zeichnung sind bei dieser Aus­ führungsform die zwei strahlteilenden Prismen a 1 und a 2 neben­ einander in gerader Linie mit der optischen Achse des gemeinsamen Linsensystems angeordnet. Am vom Linsensystem 5 abgewandten Ende des entfernteren strahlteilenden Prismas a 2 ist die erste Platte b 1 mit dem Symbpol p 1 angeordnet. Wenn die Lampe e 1 hinter dieser Platte brennt, gelangt Strahlung vom Symbpol p 1 durch die halbdurchlässigen, reflektierenden Oberflächen der zwei Prismen a 2 und a 1. In accordance with the drawing, the two beam-splitting prisms a 1 and a 2 are arranged next to one another in a straight line with the optical axis of the common lens system. The first plate b 1 with the symbol pole p 1 is arranged at the end of the more distant beam-splitting prism a 2 facing away from the lens system 5 . When the lamp e 1 burns behind this plate, radiation from the symbole p 1 passes through the semi-transparent, reflecting surfaces of the two prisms a 2 and a 1 .

Die zweite Platte b 2 mit dem Symbol p 2 ist an einer der Seiten des Prismas a 2 rechtwinklig zur Seite mit der Platte b 1 angeordnet, so daß es von der reflektierenden Oberfläche des Prismas gespiegelt wird. Wenn die Lampe hinter dieser Einblendplatte leuchtet, wird Licht vom Symbol p 2 von der teilreflektierenden Oberfläche des Prismas a 2 reflektiert und durch die teilreflektierende Oberfläche des Prismas a 1 durchgelassen. Das Licht von den beiden Symbolen p 1 und p 2 hat daher den gleichen Weg von der reflektierenden Oberfläche des Prismas a 2 und der optische Weg zum Linsensystem 5 ist von gleicher Länge.The second plate b 2 with the symbol p 2 is arranged on one of the sides of the prism a 2 perpendicular to the side with the plate b 1 , so that it is reflected by the reflecting surface of the prism. If the lamp behind this Einblendplatte, light from the symbol p 2 a 2 reflected by the partially reflecting surface of the prism and transmitted through the partially reflecting surface of the prism a 1. The light from the two symbols p 1 and p 2 therefore has the same path from the reflecting surface of the prism a 2 and the optical path to the lens system 5 is of the same length.

Die dritte Platte b 3 mit dem Symbol p 3 ist so ange­ ordnet, daß dieses von der teilreflektierenden Oberfläche vom Prisma a 1 gespiegelt wird; so gelangt z. B., wenn die Lampe e 3 brennt, Licht vom Symbol p 3 auf eine der Sei­ ten des Prismas a 1, die parallel zur optischen Achse durch das Linsensystem 5 läuft. Damit der optische Weg für das Symbol p 3 von der gleichen Länge wie für die Symbole p 1 und p 2 ist, wird ein Abstands- oder Kompensationsblock c zwischen Platte b 3 und Prisma a 1 eingefügt. Dieser Abstandsblock sollte geeigneterweise aus dem gleichen Material wie das Prisma bestehen, oder aus einem Material mit dem gleichen Brechungsindex für das verwendete Lampenlicht. In diesem Fall hat der Abstandsblock dieselben Dimensionen wie die Prismen a 1 und a 2. Er kann aber auch aus einem anderen Material bestehen; nur muß bei der Weglängenbestimmung dies in Betracht gezogen werden; der Abstandsblock wird dann nicht dieselben Dimensionen wie die Prismen besitzen.The third plate b 3 with the symbol p 3 is arranged so that this is reflected by the partially reflecting surface of the prism a 1 ; z. B. when the lamp e 3 is on, light from the symbol p 3 on one of the sides of the prism a 1 , which runs parallel to the optical axis through the lens system 5 . So that the optical path for the symbol p 3 is of the same length as for the symbols p 1 and p 2 , a distance or compensation block c is inserted between plate b 3 and prism a 1 . This spacing block should suitably consist of the same material as the prism, or of a material with the same refractive index for the lamp light used. In this case, the spacing block has the same dimensions as the prisms a 1 and a 2 . But it can also consist of another material; only this must be taken into account when determining the path length; the spacer block will then not have the same dimensions as the prisms.

Da annähernd 50% des Lichts bei jedem Durchtritt durch oder jeder Reflektion an einer schrägen, halbdurchlässigen reflektierenden Oberfläche verloren geht, müssen die Lampen e 1 und e 2 für die Symbole p 1 und p 2, welche zwei teilreflektierende Oberflächen passieren müssen, eine größere Leuchtkraft haben als die Lampe e 3 für das Symbol p 3, welches nur eine teilreflektierende Oberfläche passieren muß, damit in projizierten Bild jedes Symbol dieselbe Leuchtintensi­ tät hat.Since approximately 50% of the light is lost on each pass through or each reflection on an oblique, semi-transparent reflective surface, the lamps e 1 and e 2 for the symbols p 1 and p 2 , which have to pass through two partially reflecting surfaces, have a greater luminosity have as the lamp e 3 for the symbol p 3 , which only has to pass a partially reflecting surface, so that each symbol has the same light intensity in the projected image.

Der Vorteil einer Verwendung von strahlteilenden Prismen, Abstandsblöcken, Symbolplatten und/oder Diffusionsplatten, wobei die Elemente zu einer Einheit zusammengekittet sind, liegt darin, daß die mechanische Konstruktion äußerst stabil wird. Die Justierung der Symbole in bezug auf das Linsensystem 5 und die Bildfläche 2 muß nur für eines der Symbole durchgeführt werden und ist dann für alle anderen verwendbar.The advantage of using beam-splitting prisms, spacing blocks, symbol plates and / or diffusion plates, the elements being cemented together to form a unit, is that the mechanical construction becomes extremely stable. The adjustment of the symbols with respect to the lens system 5 and the image area 2 only has to be carried out for one of the symbols and can then be used for all others.

Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform mit quadratischen strahlteilenden Prismen und Abstandsblöcken. In diesem Auf­ bau sind nicht alle Diagonalen in den strahlteilenden Prismen zu­ einander parallel ausgerichtet, sondern bestimmte Prismen kreuzen mit ihren Diagonalen die anderen. Wie aus der Zeichnung zu er­ sehen, bilden die Prismen A 2 und A 3 ein System der gleichen Art wie die Prismen a 1 und a 2 in Fig. 2. Das Prisma A 3 ist - wie im Fall von Prisma a 2 - mit Platten B 1 und B 2 mit den Symbolen P 1 und P 2 ausgerüstet. Hinter diesen Platten sind Lampen oder Leuchtdioden oder andere Lichtquellen E 1 und E 2 angeordnet. Die Platten B 1, B 2 sollen vorzugsweise aus trübem Glas gefertigt sein; die Lichtquellen sind ausge­ stattet mit Reflektoren oder Kondensor-Optiken, so daß ein im wesentlichen kolliniertes Lichtbündel von den Lichtquellen und eine möglichst gleichstarke Ausleuchtung für jedes Symbol er­ halten wird. In diesem Aufbau befindet sich außerdem eine dünne Abstandsplatte F 1-F 6 zwischen jeder Symbolträgerplatte und der nächstge­ legenen Prismenoberfläche. Der Zweck dieser Abstandsplatten be­ steht darin, sicherzustellen, daß beim Zusammenbau, z. B. beim Verkitten aller Teile, die in den Schallteilerblock einbezogen sind, alle Symbole, in die richtige Position gebracht werden, so daß folgerichtig der optische Weg von jedem Symbol zum Linsen­ system 8 von genau gleicher Länge sein wird. In der Praxis kön­ nen nämlich die Dimensionen der einzelnen Strahlteilprismen variieren. Um dies auszugleichen, sind die Platten F 1-F 6 einge­ fügt, wobei ihre Dicke jedem Symbol einzeln angepaßt werden muß, um die gleichen Weglängen zu erhalten. In dieser Ausführungsform wurde anstelle eines Abstandsblocks c ein Prisma A 4 des gleichen Typs an die Unterseite von Prisma A 2 in der Zeichnung angefügt. Die halbdurchlässig reflektierende Diagonalfläche dieses Prismas A 4 ist in die entgegengesetzte Richtung gerich­ tet, wie die Diagonalfläche von Prisma A 2 und A 3, da eine an der Prismenseitenfläche angebrachte Einblendplatte nicht so ange­ ordnet sein darf, daß sie von derselben Lampe wie die Platte B 2 beleuchtet wird. Deshalb ist die Platte B 4 an der von der Lampe E 4 abgewendeten Fläche des Prismas A 4 ange­ ordnet. Die halbdurchlässig reflektierende Oberfläche des Prismas A 1, das dem gemeinsamen Linsensystem 8 am nächsten steht, ist in dieselbe Richtung wie die des Prismas A 4 gedreht, da wegen der Einblendplatte B 4 und der Lampe E 4 kein zusätz­ liches optisches Element wie ein Prisma oder ein Abstands­ block an der in der Zeichnung unteren Seite vom Prisma A 1 ange­ setzt werden kann. Fig. 3 shows another embodiment with square beam splitting prisms and spacing blocks. In this construction, not all diagonals in the beam-splitting prisms are aligned parallel to one another, but certain prisms cross the others with their diagonals. As can be seen from the drawing, the prisms A 2 and A 3 form a system of the same type as the prisms a 1 and a 2 in Fig. 2. The prism A 3 is - as in the case of prism a 2 - with plates B 1 and B 2 equipped with the symbols P 1 and P 2 . Lamps or light-emitting diodes or other light sources E 1 and E 2 are arranged behind these plates. The plates B 1 , B 2 should preferably be made of cloudy glass; the light sources are equipped with reflectors or condenser optics, so that a substantially collinated light beam from the light sources and the most uniform possible illumination for each symbol he will keep. In this structure there is also a thin spacer plate F 1 - F 6 between each symbol carrier plate and the next prism surface. The purpose of these spacer plates is to ensure that when assembled, e.g. B. when cementing all parts that are included in the sound divider block, all symbols are brought into the correct position, so that consequently the optical path from each symbol to the lens system 8 will be of exactly the same length. In practice, the dimensions of the individual beam part prisms can vary. To compensate for this, the plates F 1 - F 6 are inserted, their thickness having to be individually adapted to each symbol in order to obtain the same path lengths. In this embodiment, instead of a spacing block c, a prism A 4 of the same type was attached to the underside of prism A 2 in the drawing. The semitransparent reflecting diagonal surface of this prism A 4 is directed in the opposite direction as the diagonal surface of prism A 2 and A 3 , since a faceplate attached to the prism side surface must not be arranged so that it is from the same lamp as plate B 2 is illuminated. Therefore, the plate B 4 is arranged on the surface of the prism A 4 facing away from the lamp E 4 . The semitransparent reflecting surface of the prism A 1 , which is closest to the common lens system 8 , is rotated in the same direction as that of the prism A 4 , because due to the aperture plate B 4 and the lamp E 4 no additional optical element such as a prism or a distance block on the lower side of the drawing from the prism A 1 can be placed.

Auf die obere Seite von Prisma A 1 ist ein Abstandsblock c gekittet, und an diesen ein weite­ res Prisma A 5. In diesem Fall kann die Diagonalfläche des Prismas in jede beliebige der vier möglichen Richtungen weisen, z. B. in die zwei Richtungen, die in der Zeichnung für die Prismen A 1-A 4 gezeigt sind, oder auch aufwärts und abwärts bezüglich der Papierebene. In der Zeichnung wurden die Richtungen so gelegt, daß die Platte B 5 auf der linken Seite des Prismas liegt, abge­ wendet vom optischen Hauptsystem. In der Zeichnung ist auch ge­ zeigt, daß diejenigen Seiten der Prismen und des Abstandsblocks, durch die keine Strahlung gehen soll, eine lichtabsorbierende Be­ schichtung besitzen, um unerwünschte Reflektionen auf ein Minimum zu reduzieren. Sie können z. B. schwarz gestrichen werden. Wie aus der Zeichnung erkenntlich ist, hat das Prisma A 1 die Beschich­ tung D 1 an seiner unteren Fläche; die Prismen A 2 und A 4 haben die Beschichtungen D 2 bzw. D 3 auf ihrer oberen Fläche; das Pris­ ma A 4 hat die Beschichtung D 4 auf seiner linken Seite; das Pris­ ma A 5 hat die Beschichtung D 5 auf seiner rechten Seite; der Abstands­ block c hat die Beschichtungen D 6 und D 7 an seinen Seitenflächen. Diese Beschichtungen reduzieren auch das Risiko von Streulicht in dem System. A spacing block c is cemented on the upper side of prism A 1 , and on this a further res prism A 5 . In this case the diagonal surface of the prism can point in any of the four possible directions, e.g. B. in the two directions shown in the drawing for prisms A 1 - A 4 , or up and down with respect to the plane of the paper. In the drawing, the directions were placed so that the plate B 5 is on the left side of the prism, turned away from the main optical system. In the drawing it is also shown that those sides of the prisms and the spacer block through which no radiation is supposed to pass have a light-absorbing coating in order to reduce unwanted reflections to a minimum. You can e.g. B. be painted black. As can be seen from the drawing, the prism A 1 has the coating device D 1 on its lower surface; prisms A 2 and A 4 have coatings D 2 and D 3 on their upper surface; the Pris ma A 4 has the coating D 4 on its left side; Pris ma A 5 has coating D 5 on its right side; the spacing block c has the coatings D 6 and D 7 on its side surfaces. These coatings also reduce the risk of stray light in the system.

In Fig. 3 ist ebenfalls gezeigt, daß die halbdurchlässige planparallele Platte 6 im Hauptsystem, die auch durch strahlteilendes Pris­ ma ersetzt sein kann, wie auch die Platte 3 in den Fig. 1 und 2, nicht unter einem Winkel von 45° gegen die optische Achse des Hauptsystems geneigt zu sein braucht. Wie jedoch aus der Zeichnung er­ kenntlich ist, muß dann entsprechend auch der Strahlteilblock und die optische Achse des Linsensystems 8 natürlich unter einem anderen Winkel als 90° zur optischen Achse des Hauptsystems angeordnet sein. Die Neigung der Platte 6 kann gänzlich nach praktischen Erwägungen gewählt werden. Anstelle einer Platte 6 oder eines statt dessen verwende­ ten einzelnen strahlteilenden Prismas können natürlich auch Pris­ men mehr komplexer Natur gebraucht werden. Solche und ähnliche Abwandlungen sind im Rahmen der Erfindung möglich.In Fig. 3 is also shown that the semi-transparent plane-parallel plate 6 in the main system, which can also be replaced by beam-splitting Pris ma, as well as the plate 3 in Figs. 1 and 2, not at an angle of 45 ° to the optical Axis of the main system needs to be inclined. However, as can be seen from the drawing, the beam sub-block and the optical axis of the lens system 8 must of course also be arranged at an angle other than 90 ° to the optical axis of the main system. The inclination of the plate 6 can be chosen entirely according to practical considerations. Instead of a plate 6 or a single beam-splitting prism used instead, prisms of a more complex nature can of course also be used. Such and similar modifications are possible within the scope of the invention.

Claims (9)

1. Einrichtung zum Einblenden eines Symbols in den Strahlengang eines optischen Systems, mit einem außerhalb des Strahlengangs angeordneten, mittels Lichtquelle beleuchtbaren Symbolträger, einem das Licht vom Symbolträger fokussierenden Linsensystem und einer im Strahlengang unter einem vorgegebenen Winkel zur optischen Achse angeordneten, halbdurch­ lässigen Platte, die das von diesem Linsensystem kommende Licht dem Strahlengang überlagert, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere räumlich getrennte Symbolträger (P 1-P n ) vorgesehen sind, denen einzeln ansteuerbare Lichtquellen (E 1-E n ) zu­ geordnet sind, und daß zwischen den Symbolträgern (P 1-P n ) und dem Linsensystem (5, 8) halsbdurchlässige, ebene Spiegel (S 1-S m ) angeordnet sind, welche für jeden Symbolträger (P 1-P n ) einen Lichtweg zwischen diesem Symbolträger (P 1-P n ) und dem Linsensystem (5, 8) definieren, welcher durch Reflexion und/oder Trans­ mission an einem oder mehreren dieser Spiegel (S 1-S m ) festgelegt ist, wobei der Verlauf dieses Lichtweges für jeden Symbolträger (P 1-P n ) verschieden, die opti­ sche Länge dieses Lichtweges aber für alle Symbol­ träger (P 1-P n ) gleich ist. 1. Device for inserting a symbol into the beam path of an optical system, with a symbol carrier arranged outside the beam path and illuminable by means of a light source, a lens system focusing the light from the symbol carrier and a semi-transparent plate arranged in the beam path at a predetermined angle to the optical axis, which superimposes the light coming from this lens system on the beam path, characterized in that several spatially separated symbol carriers (P 1 - P n ) are provided, to which individually controllable light sources (E 1 - E n ) are assigned, and that between the symbol carriers ( P 1 - P n ) and the lens system ( 5, 8 ) semipermeable, plane mirrors (S 1 - S m ) are arranged, which for each symbol carrier (P 1 - P n ) a light path between this symbol carrier (P 1 - P n ) and the lens system ( 5, 8 ), which by reflection and / or transmission on one or more of these mirrors (S 1 - S m) is fixed, wherein the course of the light path for each symbol carriers (P 1 - P n different), the opti cal length of this light path, but for all of the symbol carriers (P 1 - P n) is equal. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein jeder der halbdurchlässigen Spiegel (S 1-S m ) im Inneren eines strahlteilenden Prismas (a 1, a 2, A 1-A 5) liegt und daß alle strahlteilenden Prismen (a₁, a₂, A₁-A₅) zu einer Einheit zusammengesetzt sind.2. Device according to claim 1, characterized in that each of the semitransparent mirrors (S 1 - S m ) lies inside a beam-splitting prism (a 1 , a 2 , A 1 - A 5 ) and that all beam-splitting prisms (a ₁ , a ₂, A ₁- A ₅) are assembled into one unit. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes strahl­ teilende Prisma (a 1, a 2, A 1-A 5) als Kubus ausge­ bildet ist und der jeweils zugeordnete, halbdurch­ lässige Spiegel (S 1-S m ) zwischen zwei parallelen Seitendiagonalen des Kubus liegt.3. Device according to claim 2, characterized in that each beam-splitting prism (a 1 , a 2 , A 1 - A 5 ) is formed out as a cube and the respectively assigned semi-permeable mirror (S 1 - S m ) between two parallel side diagonals of the cube. 4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstimmung der optischen Lichtwege zwischen den Symbolträgern (P 1-P 6) und dem Linsensystem (5, 8) auf gleiche Länge mit Hilfe von massiv ausgeführten, trans­ parenten Abstandsblöcken (c, C) erfolgt, welche vorzugsweise aus dem gleichen Material bestehen, wie die strahlteilenden Prismen (a 1, a 2, A 1-A 5).4. Device according to claim 2 or 3, characterized in that the coordination of the optical light paths between the symbol carriers (P 1 - P 6 ) and the lens system ( 5, 8 ) to the same length with the help of solid, trans parent spacing blocks (c , C) , which preferably consist of the same material as the beam-splitting prisms (a 1 , a 2 , A 1 - A 5 ). 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Symbole auf transparenten, planen Platten (b 1-b 3; B 1-B 6), insbesondere Strichplatten, ausgebildet sind, welche an jeweils einer Seite des zugehörigen strahlteilenden Prismas (a 1, a 2, A 1- A 5) oder des zugehörigen Abstandsblockes (c) anliegen und welche von einer Lichtquelle (e 1-e 3, E 1-E 6) gleichmäßig beleuchtet werden.5. Device according to claim 4, characterized in that the symbols on transparent, flat plates (b 1 - b 3 ; B 1 - B 6 ), in particular reticules, are formed, which on each side of the associated beam-splitting prism (a 1 , a 2 , A 1 - A 5 ) or the associated spacing block (c) and which are evenly illuminated by a light source (e 1 - e 3 , E 1 - E 6 ). 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die trans­ parenten, planen Platten (b 1-b 3, B 1-B 6) als Trübscheiben ausgeführt und die Symbole auf der dem jeweiligen Prisma (a 1 , a 2, A 1-A 5) oder der dem jeweiligen Abstandsblock (c) zugewandten Seite angebracht sind.6. Device according to claim 5, characterized in that the trans parent, flat plates (b 1 - b 3 , B 1 - B 6 ) designed as turbid discs and the symbols on the respective prism (a 1 , a 2 , A 1 - A 5 ) or the side facing the respective spacer block (c) are attached. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Symbole an den beleuchteten Endflächen der Strahl­ teilprismen (a 1, a 2, A 1-A 5) oder der Abstandsblöcke (c) angebracht sind.7. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the symbols on the illuminated end faces of the beam partial prisms (a 1 , a 2 , A 1 - A 5 ) or the spacer blocks (c) are attached. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sym­ bole selbst mittels einer angeschlossenen Spannungs­ quelle zum Leuchten gebracht werden und vorzugs­ weise als Leuchtdioden ausgeführt sind.8. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the sym bole itself by means of a connected voltage  source to be lit and preferred are designed as LEDs. 9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jedem Symbolträger (P 1-P 6) und dem zugeordneten strahl­ teilenden Prisma (A 1-A 5) eine transparente Platte (F 1-F 6) angebracht ist, welche zur Feinabstimmung der optischen Weglänge dient.9. Device according to one of claims 5 to 8, characterized in that between each symbol carrier (P 1 - P 6 ) and the associated beam-splitting prism (A 1 - A 5 ) a transparent plate (F 1 - F 6 ) is attached , which is used to fine-tune the optical path length.
DE19782809067 1977-03-03 1978-03-02 DEVICE FOR THE OPTIONAL COUPLING OF SYMBOLS FOR AN OPTICAL SYSTEM Granted DE2809067A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7702365A SE413056B (en) 1977-03-03 1977-03-03 DEVICE FOR OPTICAL FORM IN ALTERNATIVE SYMBOLS IN AN OPTICAL MAIN SYSTEM

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2809067A1 DE2809067A1 (en) 1978-09-07
DE2809067C2 true DE2809067C2 (en) 1993-04-15

Family

ID=20330609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782809067 Granted DE2809067A1 (en) 1977-03-03 1978-03-02 DEVICE FOR THE OPTIONAL COUPLING OF SYMBOLS FOR AN OPTICAL SYSTEM

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2809067A1 (en)
FR (1) FR2382708A1 (en)
GB (1) GB1598377A (en)
SE (1) SE413056B (en)
YU (1) YU42277B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9010717U1 (en) * 1990-07-18 1990-09-20 Lap Gmbh Laser Applikationen, 2120 Lueneburg, De

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616960A1 (en) * 1986-05-20 1987-11-26 Suess Kg Karl OPTICAL ARRANGEMENT FOR GENERATING CROSSED LINEAR IMAGE ELEMENTS
RU2484508C2 (en) * 2011-04-28 2013-06-10 ОБЩЕСТВО С ОГРАНИЧЕННОЙ ОТВЕТСТВЕННОСТЬЮ "РусОптикСистем" Telescopic sight (versions)
RU2528121C1 (en) 2013-06-06 2014-09-10 ОБЩЕСТВО С ОГРАНИЧЕННОЙ ОТВЕТСТВЕННОСТЬЮ "РусОптикСистем" Telescopic sight

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB616854A (en) * 1946-09-13 1949-01-27 John Kemp Enock Improvements in or relating to simple and compound microscopes
NL254460A (en) * 1960-08-02
FR1585171A (en) * 1968-08-29 1970-01-09
DE2030485A1 (en) * 1970-06-20 1972-01-05 Leitz Ernst Gmbh Additional device for an opaque illuminator for photometric measurements in the incident light field
DE2212159C2 (en) * 1972-03-14 1982-03-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Device for the optical comparison of an object with a similar object
FR2278090A1 (en) * 1974-07-11 1976-02-06 France Etat DEVICES FOR LIGHTING IN OPTICAL INSTRUMENTS
US3994597A (en) * 1974-12-26 1976-11-30 Calder William E Optical sight with variable illumination
DE2550941C3 (en) * 1975-11-13 1978-07-20 Eltro Gmbh Gesellschaft Fuer Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg Optical arrangement with target mark projector
CH607073A5 (en) * 1975-11-13 1978-11-30 Eltro Gmbh
DE2619853C2 (en) * 1976-05-05 1982-03-25 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Attachment camera for microscopes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9010717U1 (en) * 1990-07-18 1990-09-20 Lap Gmbh Laser Applikationen, 2120 Lueneburg, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE2809067A1 (en) 1978-09-07
GB1598377A (en) 1981-09-16
YU42277B (en) 1988-08-31
FR2382708B1 (en) 1983-08-26
YU42778A (en) 1982-06-30
SE7702365L (en) 1978-09-04
SE413056B (en) 1980-03-31
FR2382708A1 (en) 1978-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137892A1 (en) VISOR DEVICE
EP0069263A1 (en) Device for alternately realizing the microscopic observation in phase contrast or in relief
DE2437580C2 (en) Signal display device for the emission of light signals
DE1497501A1 (en) Rifle scope
DE2214556C3 (en) Navigation transmitter
DE1905605A1 (en) Device for aligning two or more optical axes
DE884512C (en) Device for the reproduction of television pictures
DE19726397A1 (en) Reticle and optical device with an illuminable reticle
DE2809067C2 (en)
EP1259846B1 (en) Method and device for adjusting a camera
EP0651225B1 (en) Sighting device
DE3122538A1 (en) Device for changing the illuminating optics of a microscope
DE2136071B2 (en) Distance measuring system for a camera
DE10345432A1 (en) projection device
DE2753781C2 (en)
EP1445638B1 (en) Projector with LEDs and refractive elements, in particular a pocket lamp
DE3739697C1 (en) Device for segmenting an image field
DE3624821A1 (en) ARRANGEMENT FOR PRODUCING AN ILLUMINATED CROSSHAIR
EP0473674B1 (en) Beam splitter for splitting an optical beam path
DE2729217C2 (en) Device for flow through scales and indicators in radio receivers
EP0127038A2 (en) Optical sight
DE3917200A1 (en) Mirror for camera viewfinder - has central region which has different degree of reflectivity and transparency from outer region
DE1622791C2 (en) Beam splitter
DE2548649C2 (en) Arrangement for reading out an optical memory
DE19644790C1 (en) Video image representation arrangement for television signal

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted