DE2808626A1 - Verfahren zur herstellung von dekorativen verbundstoffen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von dekorativen verbundstoffen

Info

Publication number
DE2808626A1
DE2808626A1 DE19782808626 DE2808626A DE2808626A1 DE 2808626 A1 DE2808626 A1 DE 2808626A1 DE 19782808626 DE19782808626 DE 19782808626 DE 2808626 A DE2808626 A DE 2808626A DE 2808626 A1 DE2808626 A1 DE 2808626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
gloss
composite
decorative
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782808626
Other languages
English (en)
Inventor
George Edward Power
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Formica Corp
Original Assignee
Formica Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Formica Corp filed Critical Formica Corp
Priority to DE19782808626 priority Critical patent/DE2808626A1/de
Publication of DE2808626A1 publication Critical patent/DE2808626A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/12Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/08Impregnating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/08Stamping or bending
    • B44C3/085Stamping or bending stamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0469Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers comprising a decorative sheet and a core formed by one or more resin impregnated sheets of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0012Mechanical treatment, e.g. roughening, deforming, stretching
    • B32B2038/002Sandblasting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/028Paper layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2451/00Decorative or ornamental articles

Description

  • Verfahren zur Herstellung von dekorativen Verbundstoffen
  • Dekorative Verbundstoffe werden seit vielen Jahren als Oberflächenmaterialien von Gegenständen für Heim und Industrie verwendet, wobei ästhetische Wirkungen außer funktionsgerechtem Verhalten, zum Beispiel gegen Abnützung, Wärme und Verschmutzung, erwünscht sind. Derartige Verbundstoffe werden beispielsweise zur Ausbildung von Oberflächen auf Wänden, Tischen, Ladentheken, Möbeln und Türen verwendet. Solche dekorativen Verbundstoffe werden im allgemeinen aus einem tragenden Grundbestandteil, gewöhnlich einer Preßstoff-Platte, oder einer Mehrzahl von harzimprägnierten Kernfolien, die üblicherweise aus Kraftpapier, das mit einem wärmehärtbaren Harz, insbesondere mit einem wärmehärtbaren wasserlöslichen oder wasserunlöslichen Phenolharz imprägniert worden ist, und einer Schmuckfolie hergestellt. Nach dem Imprägnieren des Kraftpapiers mit dem wärmehärtbaren Harz werden die Folien getrocknet und auf die passende Größe geschnitten. Anschließend wird eine Mehrzahl dieser harzimprägnierten Folien zu einem Stapel übereinandergelegt. Die Anzahl der Folien in dem Stapel richtet sich nach dem Verwendungszweck des Verbundstoffs. Für die meisten Zwecke beläuft sich die Zahl dieser Kernfolien auf etwa 6 bis 9, kann jedoch auch 12 bis 15 umfassen. Bei Verwendung von Preßplatten werden solche bevorzugt, die aus mit wärmehärtbarem Harz imprägnierten Holzteilchen erzeugt sind, die durch Wärme und Druck zu einer Mischstruktur verfestigt wurden. Diese Preßplatten werden gewöhnlich auch als Kunstholzplatten, Schuppenplatten und dergleichen bezeichnet und sind allgemein bekannte Produkte.
  • Auf den Stapel von Kernfolien oder die Preß- oder Kunstholzplatte wird dann die Schmuckfolie aufgebracht, die im allgemeinen ein Blatt aus alpha-Cellulosepapier ist, das ein gedrucktes Muster trägt oder eine helle Farbe hat und mit einem edlen wärmehärtbaren Harz imprägniert ist, das bei der Einwirkung von Wärme keine wesentliche Verfärbung erleidet.
  • Für Schmuckfolien geeignete Harze sind die Aminotriazinharze und insbesondere die Melaminformaldehydharze, die Benzguanaminformaldehydharze, die ungesättigten Polyesterharze und verwandte Harze. Bei der Herstellung dieser Schmuckfolien, insbesondere solcher, die mit den Kraftkernschichten hergestellt werden, ist es im allgemeinen zweckmäßig, ein Schutzauflageblatt zu verwenden, das als oberstes angeordnet wird und im wesentlichen der Schmuckfolie gleicht, aber praktisch kein Muster aufweist und in Verbindung mit dem fertigen Verbundstoff durchsichtig ist. Die übereinandergelegten Verbundstoffbestandteile werden dann in eine Schichtstoffpresse eingebracht und mit Wärme und Druck zu einer einheitlichen Struktur verarbeitet. Während der Verarbeitungsstufe werden die wärmehärtbaren Harze in den wärmegehärteten Zustand übergeführt, so daß ein äußerst hartes attraktives und dauerhaft verbundenes Produkt erhalten wird. Aus naheliegenden Gründen der Wirtschaftlichkeit ist es insbesondere bei der Herstellung der kraftpapierverstärkten Schichtstoffe üblich, eine Mehrzahl dieser einzelnen Schichtstoffanordnungen zu einer großen Anordnung zu verfestigen oder die durch eine Trennfolie voneinander getrennten Stapel durch Druck in einen Packen zu überführen und dann diesen Packen der Verfestigung durch Wärme und Druck zu unterwerfen.
  • Beim Verfestigen der Verbundstoffbestandteile nach den ursprünglichen am meisten angewandten Arbeitsweisen wird jede einzelne Anordnung mit ihrer Schmuckauflage an eine stark polierte Druckplatte aus korrosionsbeständigem Stahl angelegt. Die Funktion der Druckplatte ist eine doppelte. Erstens bietet sie glatte fehlerfreie Oberflächen für eine Seite des Schichtstoffs.
  • Zweitens dient sie in Verbindung mit den kraftpapierverstärkten Systemen zum Trennen von Paaren von Rücken an Rücken liegenden Anordnungen, wodurch es möglich wird1 eine Mehrzahl dieser Anordnungen in einem Betriebsdurchgang zu Verbundstoffen zu verfestigen, was gewöhnlich in einer Rücken-an-Rücken-Zuordnung geschieht. Auf diesem Gebiet der Technik werden mit Kraftpaier verstärkte Verbundstoffe als Hochdruck-Verbundstoffe bezeichnet, was offensichtlich auf die Drücke zurückzuführen ist, die während der Verfestigungsvorgänge angewandt werden.
  • Die auf diese Weise erzeugten Verbundstoffoberflächen sind im allgemeinen stark glänzend, und im Laufe der Zeit waren die Bedürfnisse der Verbraucher auf weniger glänzende Oberflächen gerichtet. In der Frühzeit der Hochdruckverbundstoffherstellung wurde die während des Preßvorgangs erzeugte glänzende Oberfläche durch Schleifen mit Bimsstein zunächst in öliger Aufschlämmung, später in wäßriger Aufschlämmung, mattiert. Eine derartige ebene glatte oder weniger glänzende Oberfläche wird im folgenden als eine "Klasse I"-Oberfläche bezeichnet. Eine schwach strukturierte Oberfläche kann durch Pressen der Verbundstoffoberfläche gegen eine Aluminiumfolienstammmasse erzeugt werden, wie dies noch näher erläutert wird. Eine solche Oberfläche wird im folgenden als "Klasse II -Oberfläche und als "ministrukturiert" bezeichnet, weil bei diesen Strukturen die Abstände von Gipfel zu Talboden etwa 12,7 bis 25,4 p (0,5 bis 1,0 mil) betragen. Etwas grobere Strukturen, die manchmal als "Flachrelief"-Oberflächen bezeichnet werden, können durch ein Druckverfahren erzeugt werden, das als "Schwertintenmethode" bekannt ist, wie es beispielsweise in US-PS 3 373 068 angegeben ist. Diese Strukturen haben Höhenunterschiede von Gipfel zu Talboden von etwa 76 bis 127 F (3 - 5 mil) und werden im folgenden als Klasse III"-Oberflächen bezeichnet. Schließlich kann eine sehr stark strukturierte Oberfläche nach den in den US-PS 3 860 470 und 3 718 496 mitgeteilten Methoden erzeugt werden. Die Höhenunterschiede zwischen Gipfel und Talboden dieser Strukturen liegen in der Größenordnung von 500 ji (20 mil). Diese Strukturen werden im folgenden als Klasse IV"-Oberflächen bezeichnet.
  • Zur Zusammenfassung der vorstehenden Angaben: Höhenunterschied zwischen Gipfel Rauhheit, p und Talboden Klasse Art der Erzeugung (micro inches) ß (mil) I Schleifen mit 0,2-0,9 ( 8- 35) nicht meßbar Bimsstein II Aluminiumfolien- 1,2-3 (50-120) 12,7-25,4 (0,5-1,0) stammasse III Schwertinte -- 76-127 (3-5) IV Substitut-Knäuel -- etwa 500 Die Oberflächen der Klasse II haben sich als besonders bedeutsam erwiesen, da sie sich angenehm anfühlen und damit die Obertragung von Verbindungsstellen, Kleblinien, Grobkörnigkeit und anderen Ungleichmäßigkeiten beseitigt ist, die bei modernen Möbelkonstruktionen auftreten können, insbesondere bei solchen mit Rahmenkonstruktionen im Gegensatz zu Platten aus einem Stück, zum Beispiel bei Tischplatten. "Obertragung" dient in der Industrie zur Beschreibung und Definition des Vermögens einer Kunststoffolie, auf ihrer Oberfläche jede Struktur der Unterlage zu reproduzieren, auf der sie aufliegt. Viele Jahre lang bestand daher die beste Art von Hochdruckverbundstoffen darin, Sperrholz mit glatten Hartzholzfurnieren gewöhnlich aus Birke oder Ahorn zu verwenden. Mit der Einführung von verbesserten Holzpreßplatten als Verbundstoffunterlagen wurde es allgemein üblich, Dreischichtenkonstruktionen zu verwenden, wobei durch eine glattgeschliffene Lage von "Feinbestandteilen" auf ihren für die Verbindung zur Verfügung stehenden Oberflächen eine "Ubertragung" beseitigt wurde.
  • In der Möbelindustrie hat man die Erfahrung gemacht, daß die oben beschriebenen Oberflächen der Klasse II eine sehr viel rauhere Klebfläche des Substrats tolerieren und trotzdem keine Übertragung zeigen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Oberflächen der Klasse II nicht vollkommen eben sind, sondern eine schwache Strukturierung aufweisen, die die Wirkung der "übertragung verbirgt, so daß sie für den Betrachter nicht mehr erkennbar ist.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß eine Oberfläche der Klasse II nur schwach strukturiert ist und daß derjenige, der die fertige Ware gebraucht, die Höhenunterschiede in der Struktur praktisch nicht wahrnimmt. Ein derartiger strukturierter Verbundstoff liefert beispielsweise bei der Verwendung als Schreibtischauflage eine gut geeignete Schreibfläche.
  • Bei den Oberflächen der Klassen III und IV wird eine "Ubertragung" gleichfalls vermieden, doch ist bei ihnen die Abweichung von einer nur angenäherten Planarität so groß, daß sie den ästhetischen Forderungen nicht mehr genügen und die von solchen angenähert planaren Oberflächen erwartete Brauchbarkeit fehlt.
  • Wegen dieser einzigartigen Strukturabmessungen, d. h. einer Struktur, die grob genug ist, um "Ubertragung" zu verbergen, andererseits aber glatt genug ist, um alls planar angesehen zu werden, haben sich die Verbundstoffe mit "ministrukturierten" Oberflächen einer ständig wachsenden Beliebtheit erfreut und machen gegenwärtig mehr als 50 % aller in den Vereinigten Staaten von Amerika erzeugten und im Handel befindlichen Verbundstoffe aus.
  • Früher wurden geprägte, maschinenbehandelte oder geätzte dreidimensionale Metallpreßplatten zur Herstellung solcher dekorativen Verbundstoffe direkt mit diesen Platten verwendet.
  • Für die Herstellung von geprägten Platten ist die Herstellung einer geprägten Form oder Walze erforderlich, die ihrerseits aufwendig ist. Geprägte Muster müssen eine Tiefe von wenigstens 51 p (0,002 inch) haben, damit der Abnutzung der Form Rechnung getragen wird, die sonst zu einer Änderung des Charakters des geprägten Musters führen würde. Durch Maschinenbehandlung können gewöhnlich nur Platten mit geometrischen Mustern erzeugt werden. Außerdem ist der Maschinenbehandlungsvorgang langwierig und aufwendig und ist für die Herstellung von Platten in großer Zahl wenig geeignet. Maschinenbehandelte Platten oder Formen werden gewöhnlich in kleinen Stückzahlen hergestellt, aber, zur Erzeugung vieler Druckprodukte, gewöhnlich in Millionenhöhe verwendet. Geätzte Platten sind allgemein bekannt, aber der Kapitalbedarf für die dafür benötigten Ätzbäder, photographischen Ausrüstungen und dergleichen ist sehr hoch. Darüber hinaus sind für die Durchführung des Verfahrens hochqualifizierte Fachleute erforderlich. Aus den angegebenen Gründen ist jedes dieser Verfahren von Anfang an sehr aufwendig, was durch die Betriebsfåhighaltung der fertigen Platten noch gesteigert wird. Es läßt sich nämlich nicht vermeiden, daß diese Platten selbst bei ihrer normalen Verwendung durch das Hantieren beschädigt werden.
  • Derartige Schäden sind nicht auf irgendwelche dem Verfahren innewohnende Faktoren, wie Abnutzung, Korrosion, Ermüdung und dergleichen, sondern auf mehr zufällige Vorgänge, wie Kratzen, Biegen, Anbrennen und dergleichen, zurückzuführen, wenn die Platten mit anderen harten, scharfen oder schleifenden Gegenständen ohne Absicht in Berührung kommen. Ein kleiner Kratzer von nur 2 bis 5 cm Länge kann eine ganze Preßplatte von 12 x 30 cm unbrauchbar machen. Deshalb ist es von großer Wichtigkeit, daß solche Platten leicht repariert werden können. Dies ist bei geprägten, maschinenbehandelten oder geätzten Platten nicht der Fall, die in das Verfahren, durch welches sie hergestellt wurden, nicht wieder zurückgeführt werden können. Das hierin beschriebene, mit einer Pinne arbeitende Verfahren zur Herstellung der Platten für das erfindungsgemäße Verfahren kann jedoch mit der gleichen Platte mehrmals wiederholt werden, wodurch die identische Struktur mit sehr geringem Aufwand erhalten wird.
  • Andere Fachleute auf diesem Gebiet haben angeregt, die Platten aus anderem Material als Metall herzustellen, doch wurden damit keine befriedigenden Ergebnisse erhalten, weil diese Materialien, die bei der Verbundstoffherstellung angewandten hohen Temperaturen und Drucke nicht aushalten. Mit Papier verbundene Aluminiumfolie, d. h. Aluminiumfolienstammasse, ist, wie oben erwähnt, besonders bei der Herstellung der Hochdruckverbundstoffe während der vergangenen 10 Jahre als strukturisierendes Mittel bei der Herstellung von strukturierten Verbundstoffen verwendet worden. Diese Kombination aus Papier und Folie wird zwischen das Auflageblatt und die Druckplatte mit der Folienseite gegen das Auflageblatt eingelegt, vergl.
  • Ingram 0. Robertson, Jr., "Use of Aluminum Foil Release Sheets in Decorative Laminates", TAPPI Plastics-Paper Conference, Chicago, 1971, oder TAPPI Journal, Bd. 55, 5. 1341-1344, 1972. Durch die Wahl der Ausgestaltung auf der Folie und der Struktur des zu ihrer Stützung verwendeten Papiers können die verschiedensten Strukturen in den Verbundstoffen erzeugt werden.
  • Zwei bestimmte Kombinationen aus Aluminiumfolie und Papier haben besondere Beliebtheit erlangt. Bei beiden wird 1235-Legierungsaluminiumfolie mit einer Stärke von 12,7 A (0,0005), matt, verwendet In einem Fall wird die Folie mit Naturpapier mit maschinell erzeugtem Glanz und einem Gewicht von 65 g/m2 verbunden. In dem anderen Fall wird ein beschichtetes Lithopapier mit etwa dem gleichen Gewicht rait der Folie verbunden.
  • Nachteiligerweise sind die Gestehungskosten von Aluminiumfolienstammassen verhältnismäßig hoch, weshalb in den letzten Jahren versucht wurde, wohlfeilere Ersatzstoffe zu finden.
  • Einer der am häufigsten angewandten Ersatz stoffe ist ein durchsichtiges Papier mit einem glatten Überzug aus einem polymeren Material, das ein Trennmittel enthält. Obwohl leichter zugänglich, werden mit diesem Material Verbundstoffe erhalten, deren Säuberung schwieriger ist als derjenigen mit Stammasse hergestellten und die in stärkerem Maße Oberflächenunregelmäßigkeiten zeigen, die den Hoch- und Niederdruckverbundstoffen gemeinsam sind und als "Sprenkeln" bezeichnet werden, die von dem Papier herrühren, das in der Glashauttrennfolie verwendet wird. In der Stammasse wird offensichtlich die Struktur des Papiers der Verbundfolie erfolgreich maskiert, wodurch die Sprenkeln, wenn auch nicht völlig ausgeschaltet, so doch vermindert werden, was bei Glashautpapier nicht der Fall ist. Die Glashautfolie ist außerdem viel flexibler als die Stammasse und erfährt deshalb während der Verbundstoffherstellung häufig ein Verkrumpeln, was zu unannehmbaren Produkten führt. Außerdem leidet glashautartiges Material auch am Fehlen eines gleichmäßigen Glanzes der Polymerisattrennbeschichtung, was zu Schwankungen in den Eigenschaften der Verbundstoffoberflächen führt.
  • Versuche, die Stammasse nach einem Preßvorgang wieder zu verwenden, haben sich wegen der Notwendigkeit, die Folie zwischen den Verwendungen sorgfältig zu reinigen, und wegen ihrer raschen Verschlechterung durch Fett- und Schmutzbildung darauf als vergeblich erwiesen. Versuche, härtere Folien zu verwenden, haben lediglich den Beginn des Schlechterwerdens hinausgeschoben.
  • Eine weitere Untersuchung mit dem Ziel, die Verwendung von Stammasse in Verbindung mit Druckplatten zu vermeiden, hat sich ebenfalls als erfolglos erwiesen. Im Handel erhältliche geprägte Stahlplatten haben den Nachteil gezeigt, daß die Prägungen zu tief waren und flachere Prägungen nicht erzeugt werden konnten, weil das Muster auf den zum Prägen der Platten verwendeten Prägewalzen nicht haltbar genug war, um eine wirtschaftlich gesehen genügend große Anzahl von Platten herstellen zu können.
  • Ferner wurde eine Flammensprühtechnik als technisch brauchbar in Erwägung gezogen, die zu Druckplatten mit gerade richtiger Rauhheit und dem Glanz, wie sie für die Erzeugung der Verbundstoffe erforderlich sind, führen sollte.
  • Hierbei wurden Platten aus korrosionsbeständigem Stahl durch Flammensprühen mit Metall und Metalloxiden beschichtet, wodurch Platten erhalten wurden, die mit tausenden kleiner runder Teilchen bedeckt waren und im Aussehen Sandpapier glichen. Hinsichtlich ihrer Rauhheit erschienen die Platten zufriedenstellend, wenn aber versucht wurde, ihren Glanz zu modifizieren, dann war es nicht möglich, auf den Erhebungen und in den Talböden Gleichmäßigkeit zu erzielen. Damit erzeugte Verbundstoffe zeigten eine schlechte Oberflächenqualität.
  • Es wurde nun gefunden, daß bei der Erzeugung von Verbundstoffen mit verbesserten Oberflächeneigenschaften Preßplatten aus hartem korrosionsbeständigem Stahl verwendet werden können, deren Oberfläche durch Pinnenbearbeitung mit praktisch kugelförmigem Stahlschrot strukturiert wurde und deren Glanz, falls erforderlich, durch weitere Pinnenbehandlung der Anfangsstruktur unabhängig modifiziert werden kann.
  • Die Pinnenbearbeitung der Druckplatten erfolgt durch Verwendung von großem Schrot, das ihren Oberflächen die nötige Struktur und den nötigen Glanz verleiht, und, wenn erforderlich, durch einen zweiten Beschuß mit kleinerem Schrot oder sehr schwaches Überblasen mit Sand, was den Glanz weiter vermindern kann.
  • Mit diesen Platten hergestellte Verbundstoffe haben eine ausgezeichnet strukturierte Oberflächenqualität, da die Grauheit, die mit der Verwendung von Stammasse insbesondere bei einfarbigen dunklen Verbundstoffen verbunden ist, in starkem Maße herabgesetzt wird und die normalerweise beobachtete Sprenkelung fehlt. Infolge ihrer Härte erleiden die Platten beim Hantieren in dem Herstellungsverfahren keinerlei Beschädigung.
  • Wie bereits erwähnt, wurde ein neues Verfahren zur Herstellung von strukturierten Verbundstoffen mit entsprechend hergestellten Preßplatten gefunden. Die nach diesem Verfahren hergestellten strukturierten Verbundstoffe sind den bisher hergestellten überlegen, da sie praktisch keine Grauheit zeigen, d. h. sie sind wenigstenszu etwa 90 % bis hinauf zu 100 % von Grauheit frei. Außerdem zeigen sie keine nachteilige Sprenkelung und sind in verbessertem Maße schmutzabweisend, weil ihr Oberflächenglanz direkt in der Verbundstoffherstellungspresse erzielt werden kann und keine weitere Oberflächenbehandlung, zum Beispiel Schleifen mit Bimsstein, erforderlich ist, die notwendigerweise zu Rissen in der Schutzharzoberfläche führt, die das Schmutzabweisungsvermögen herabsetzen. Außerdem entfällt das Problem der Beseitigung der Strukturierungstrennfolien (Aluminiumstammmasse oder beschichtetes Papier) sowie der Aufwand für diese Trennfolie.
  • Es wird angenommen, daß die Grauheit von strukturierten Verbundstoffen auf die Oberflächenbehandlung der Verbundstoffe nach ihrer Entfernung aus der Presse zurückzuführen ist, die zur Erzeugung eines besseren Oberflächenglanzes vorgenommen wird. Ein mit einer glatten polierten Platte gepreßter Verbundstoff sieht so aus, als habe er eine tiefe reiche Oberfläche und werde sich hinsichtlich seiner Farbe gegenüber der Farbe der Druckschicht darunter nicht verändern. Wird ein derartiger Verbundstoff, wie oben erwähnt, mit Bimsstein geschliffen, um seinen Oberflächenglanz zu verringern und dadurch für bestimmte Anwendungszwecke ästhetisch anziehender zu machen, dann werden viele tausende kleinster Kratzer auf seiner Oberfläche bewirkt. Jeder dieser Kratzer streut einen kleinen Lichtanteil an der Oberfläche. Das gestreute Licht ist gewöhnlich weißes Licht. Deshalb sieht der Betrachter die Hintergrundfarbe durch einen Vorhang aus weißem Licht, und die Oberfläche erscheint graustichig, und die Hintergrund-oder Untergrundfarbe erscheint verändert. Tatsächlich ist das gestreute weiße Licht mit dem Licht von der Untergrund farbe vermischt, und diese Farbe erscheint dann heller als das Original.
  • Bei dem Versuch der Herstellung eines Verbundstoffs mit geringem Glanz durch Schleifen der polierten Stahlplatte mit Bimsstein stellt man fest, daß dieser Verbundstoff gleichfalls Grauheit zeigt. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die tausende von Kratzern, die der Preßplatte durch das Schleifen mit Bimsstein verliehen werden, mit einem sehr hohen Grad der Genauigkeit auf die Harzoberfläche des Verbundstoffs übertragen worden sind. Auch ein Ätzen der polierten Platte führt zu gräulichen Verbundstoffen, weil die lichtstreuenden Eigenschaften einer geätzten Oberfläche noch ausgeprägter sind.
  • Eine Gebläsebehandlung der Plattenoberfläche mit Teilchen aus Siliciumdioxid oder Aluminiumoxid und dergleichen, die viele scharfe Ecken haben, führt zu einer derartigen Lichtstreuung, daß nur eine sehr geringe Verminderung des Glanzes der Platte und/oder des Verbundstoffs eintritt, ohne daß ein unerwünschter Grauton erzeugt wird. Eine starke Verringerung des Glanzes der Platte durch Gebläsebehandlung kann so starke Lichtstreuung verursachen, daß das darunterliegende Muster auf dem Druckpapier vollkommen unsichtbar wird. Es sei darauf hingewiesen, daß das Sandstrahlen mit Luft, mit Hilfe eines Rades oder durch Schwerkraft oder auf beliebige andere Weise bewirkt werden kann. Das Endergebnis ist das gleiche, weil die wegschleifenden Teilchen scharfe Kanten oder spitze Ecken haben.
  • Es wurde nun gefunden, daß die Grauheit von Verbundstoffoberflächen durch Pinnen der Metalldruckplattenoberfläche mit Teilchen ausgeschaltet werden kann, die praktisch glatt und abgerundet sind, wie Metallschrot oder -kugeln mit Biegungsradien von etwa 0,076 bis 1,27 mm (0,003 bis 0,050 inch). Die glatten kugeligen Teilchen verändern die Plattenoberfläche unter Bildung der darin erforderlichen Kontur in Form von Kratern, aber kratzen sie nicht. Deshalb erfolgt keine Lichtstreuung.
  • Da die Plattenoberfläche nicht mehr eben ist, wird Licht von diesen halbkugelförmigen Kratern in vielen verschiedenen Winkeln reflektiert, und es scheint, daß der Glanz vermindert worden ist, da der Betrachter von einem einzigen Blickwinkel aus nicht mehr das gesamte reflektierte Licht sehen kann.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten pinnenbehandelten Platten haben eine Oberfläche, die mit einer Myriade von kleinen Kratern bedeckt ist, deren Biegungsradien mit denen der verwendeten Pinnenteilchen identisch sind, deren Innenflächen gebogen sind und deshalb keine planaren Spiegelbildreflexionen erzeugen, die aber trotzdem glatt genug sind, daß die damit erzeugten Verbundstoffe keine Grauheit zeigen.
  • Eine Sprenkelung ist andererseits eine geringe Abweichung des Oberflächenglanzes auf der gesamten Oberfläche eines Verbundstoffs, die in den Augen des Betrachters hellere und dunklere Gebiete hervorruft, wenn er die Verbundstoffoberfläche anschaut. Es wird angenommen, daß die Ursache der Sprenkelung letzten Endes auf das Papier zurückzuführen ist, das in der Strukturtrennfolie verwendet wird, zum Beispiel der Stammmasse. Die Papierfasermenge in jedem einzelnen kleinen Abschnitt der Folie unterliegt während ihrer Herstellung Schwankungen von Gebiet zu Gebiet. Deswegen schwankt das Ausmaß der von jedem Abschnitt übermittelten Zusammendrückkraft. Diejenigen Abschnitte, die sich unter einer größeren Masse von Cellulosefasern befinden, sind dem vollen Druck ausgesetzt, wohingegen diejenigen unter Gebieten mit unzureichendem Fasergehalt geringeren Druck auszuhalten haben G Genauer ausgedrückt, die gesamte Kraft, die bei der Erzeugung des Verbundstoffs angewandt wird, wird von den höheren Stellen in dem Papier getragen, und diese Kraft wird von einem hohen Punkt zu dem nächsten überbrückt. Diese Druckunterschiede verursachen die Unterschiede im Oberflächenglanz, die ihrerseits als Sprenkelung definiert werden. Im Fall von polymerbeschichtetem Trennpapier wird die Sprenkelung durch die Neigung der Polymerbeschichtung zum leichteren Einfließen in die durch die Trennpapierherstellung entstandenen Hoch- oder Niederdruckstellen erhöht. Deshalb wird der Glanzkontrast gesteigert, und die Sprenkelung erscheint noch stärker, weil sie auffälliger ist.
  • Aluminiumfolienstammasse vermindert den Kontrast, weil sie sich praktisch immer gleich verhält, unabhängig von Hoch-oder Niederdruckstellen, führt jedoch immer noch zur Ausbildung von unerwünschten Sprenkelungsgebieten.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten strukturierten pinnenbehandelten Preßplatten erzeugen Verbundstoffe, die von einer Sprenkelung völlig frei sind, weil sie bezüglich der Verbundstoffbestandteile inkomprimierbar sind. Deshalb führen sie zu einer gleichmäßigen Zusammendrückung der Verbund stoffe über ihre gesamte Oberfläche, was zu einem gleichmäßigen Glanz und zum Fehlen von Sprenkeln führt.
  • Eine Pinnenbehandlung mit Schrot ist als Methode zur Behandlung von Metalloberflächen seit langem bekannt. Es handelt sich dabei um eine Methode der Kaltbearbeitung, wobei in den exponierten Oberflächenschichten von Metallgegenständen durch das direkte Auftreffen eines Stroms von Schrot auf die Metalloberfläche mit hoher Geschwindigkeit und unter gesteuerten Bedingungen Kompressionsspannungen erzeugt werden, vgl.
  • "Shot Peening", The ASM Committee on Shot Peening, Metals Handbook, 8. Aufl., Bd. 2, S. 398-405, 1964, American Society for Metals, Metals Park, Ohio, V.St.A.
  • Dem Fachmann auf dem Gebiet der Metallbearbeitung ist geläufig, daß es zahlreiche Mittel zur Schaffung von Metallplatten gibt, die mit einer Myriade von runden Kratern bedeckt sind, deren Innenflächen vernältnismäßig glatt sind und die Licht nicht über Mikrodimensionn dieser gerundeten Oberfläche streuen. Einige dieser Methoden sind im folgenden aufgeführt.
  • 1. Pinnenbearbeitung mit einem von Hand gehaltenen Hammer oder ähnlichem Werkzeug zur Erzeugung von runden Kratern, die bei einer gegebenen Schlagkraft um so größer sind, je weicher das Metall ist. Durch diese Methode wird gehämmertes Kupfer, Messing, Zinn und Aluminium erzeugt.
  • 2. Prägen mit Hilfe einer Walze oder einer Form. Wenn die Struktur der Prägeform selbst glatt und abgerundet ist, dann nimmt das Metall die gleiche Gestalt an (in Intaglio). Weiche Stahl- und Aluminiumfolien werden meist auch nach dieser Mehode erzeugt.
  • 3. Galvanische Erzeugung einer Kopie einer Druckplatte aus einer Oberfläche, die nicht metallisch zu sein braucht, aber die erwünschte glatte, aber gewellte Oberfläche aufweist. Beispielsweise wird bei der Galvanotypie der Oberfläche eines Verbundstoffs aus Aluminiumfoliestammassen die Galvanotype mit Typenmetall zur Erzeugung einer Platte mit einer Dicke von etwa 2,5 mm (1/10") gefüllt, und diese Platte wird zur Erzeugung weiterer Verbundstoffe durch übliches Verpressen verwendet. Der so erzeugte Verbundstoff läßt sich von den zur Herstellung der Galvanotype verwendeten nicht unterscheiden.
  • 4. Pinnenbearbeitung durch das Aufprallenlassen von Schrot, Glaskugeln oder anderen gerundeten Geschossen auf die Oberfläche einer Metallplatte. Die Grundlage dieser Methode ist in dem oben erwähnten ASM, Metals Handbook beschrieben.
  • 5. Pinnenbearbeitung mit einem rotierenden Manschettenrad, das runde Teilchen enthält, nach US-PS 3 857 750.
  • Zahlreiche weitere Einrichtungen können zur Schaffung von sphäroiden Einbuchtungen in Metallen durch Beschießen oder Schlagen der Metalloberfläche mit einem abgerundeten Gegenstand angewandt werden.
  • Bei der Wahl der günstigsten Methode für die Erzeugung der erfindungsgemäß verwendeten Platten ist zu berücksichtigen, daß es bei der Hochdruckverbundstoffherstellung seit vielen Jahren üblich ist, Preßplatten aus korrosionsbeständigem 410-Stahl zu verwenden, der so hart ist (etwa 35-45, Rockwell C Skala), daß er nur durch die Anwendung von Hochenergieverkeilungen bearbeitet werden kann. Die Schrotbehandlungstechnik nach der oben beschriebenen Methode 4 eignet sich besonders gut für diesen Zweck und ist tatsächlich bevorzugt, weil sie Strukturen von beträchtlicher Tiefe erzeugt, was zu Rauhheiten von bis zu etwa 5 p (200 microinches) führt. Die Manschettenradpinnenbehandlung der Methode 5 eignet sich zwar für eine beschränkte Anzahl von Fällen, doch erfordert sie gewöhnlich eine wiederholte Bearbeitung von korrosionsbeständigem 410-Stahl, damit Strukturen erhalten werden, die eine Rauhheit von nur etwa 0,4 bis 0,5 S (16 - 22 microinches) haben.
  • Zum besseren Verständnis der Natur der Platte werden im folgenden verschiedene Arbeitsweisen des Abtragens und Strukturierens von Platten beschrieben, die zu keinen befriedigenden Ergebnissen führen.
  • 1. Wie bereits erwähnt, ist das Prägen mit Walzen oder Formen unbefriedigend, weil Metallplatten, die so hart sind wie korrosionsbeständiger 410-Stahl wegen des Verschleißes der Prägewalze auf diese Weise praktisch nicht prägbar sind.
  • 2. Das Elektrotypenverfahren ist außerordentlich aufwendig, auf verhältnismäßig kleine Flächen beschränkt (einige Quadratdezimeter) und auf harten korrosionsbeständigen Stahl nicht anwendbar.
  • 3. Das Reibverfahren mit Bimsstein, wobei rotierende Bürsten aus steifen Borsten eine Aufschlämmung über den Verbundstoff reiben, während dieser sich unter den Bürsten bewegt, schafft tausende winziger Kratzer, die zu klein sind, um vom menschlichen Auge einzeln wahrgenommen zu werden. Die auf die Bürsten angewandte Kraft, die Teilchengröße, Konzentration und Härte des Schleifmittels und dergleichen können so eingestellt werden, daß je nach der gewünschten Wirkung ein Glanz im Bereich von 60 bis 70 bis herab zu 3 bis 5 erzeugt wird. Derartige Oberflächen sind zwar eben, doch sind sie im Mikromaßstab nicht glatt, weshalb sie Licht streuen und diffus machen, so daß die Verbundstoffoberfläche um so grauer erscheint, je stärker die Intensität der erzeugten Verkratzung den Glanz vermindert.
  • 4. Ein Abtragen der Oberfläche der Preßplatte führt zu einer ähnlichen Wirkung. Die gebildete Verbundstoffoberfläche ist jedoch sogar noch grauer, als wenn sie direkt abgetragen worden wäre. Dies ist vermutlich auf winzige Brüche der Verbundstoffoberfläche während der Entfernung des Verbundstoffs von der Preßplatte zurückzuführen. Um die abgetragenen Stellen in der Platte zu reproduzieren, muß das Melamin in jedes Detail dieser Ausnehmungen einfließen. Da das Harz dann wärmegehärtet wird, erfolgt ein gewisses Maß an Bruchbildung, wenn die Verbundstoffoberfläche extrahiert wird. Diese zusätzlichen Brüche verursachen sogar noch mehr Lichtstreuung und erhöhen die Grauheit.
  • 5. Eine sehr gut wirkende Arbeitsweise zur Erzeugung eines geringen Glanzes auf Metall besteht darin, es mit Sand oder ähnlichen schleifenden Teilchen zu beblasen. Sand ist durch scharfe winkelförmige Schneidkanten gekennzeichnet, die als Folge des natürlichen kristallinen Habitus des Minerals oder des Zerbrechens der Ausgangsmasse vorkommen, aus der die Teilchen gewonnen wurden. Auf jeden Fall erzeugt Sand eine Metalloberfläche, die nicht mikroglatt ist, wenn nicht dafür gesorgt wird, daß ein äußerst geringer Schnitt erhalten wird. Beispielsweise hat eine spiegelblanke Platte aus korrosionsbeständigem 410-Stahl eine Rauhheit von 25 bis 50 mp (1 - 2 microinches), und führt zur Erzeugung eines Verbundstoffs mit 80 Glanzeinheiten bei etwa der gleichen Rauhheit.
  • Der Verbundstoff erscheint poliert und klar. Wenn die spiegelblanke Platte nun schwach mit einem Sandgebläse behandelt wird, wird die Plattenrauhheit geringfügig auf etwa 76 bis 100 mp (3 - 4 microinches) erhöht, und der Glanz der Platte liegt dann bei etwa 78 Einheiten. Wenn mit dieser Platte ein Verbundstoff gepreßt wird, dann beträgt sein Glanz etwa 20 Einheiten, und er nimmt eine grauere Färbung an als derjenige, der mit der polierten Platte gepreßt worden ist.
  • Dieser Grauheitsgrad war bisher bei technischen Anwendungen tolerierbar, da kein Mittel bekannt war, ihn zu vermeiden.
  • Durch fortgesetzte Gebläsebehandlung der Platte mit Sand kann die Rauhheit etwa auf 127 m;i (5 mikroinches) erhöht und der Glanz auf etwa 10 Einheiten vermindert werden. Bei diesem Punkt hat ein damit verpreßter Verbundstoff eine ähnliche Rauhheit, aber einen Glanz von nur etwa 2 Einheiten. Die sich ergebende Grauheit wird jedoch in unannehmbarer Weise wahrnehmbar, eine deutliche Farbänderung ist zu bemerken, und das gedruckte Muster, wo eines verwendet wird, wird in seiner Schärfe und Klarheit eindeutig beeinträchtigt. Sand ist somit ein ungeeignetes Mittel zur Verstärkung der Struktur einer Platte und/oder eines Verbundstoffs, wenn optische Klarheit und Wiedergabetreue bei dem gewünschten normalen Glanz erhalten bleiben sollen. Die Verwendung von Grus führt zu den gleichen wie oben für Sand beschriebenen Ergebnissen, und dies aus den gleichen Gründen. In dem oben erwähnten "Metals Handbook", Seite 364, ist angegeben, daß Grus aus spitzen Metallteilchen (gewöhnlich zerstoßenem gehärteten Gußstahl ...) mit hoher Schneidkraft besteht.
  • 6. Metalle können zur Verminderung ihres Glanzes geätzt werden, aber auch diese Behandlung führt zu einem Oberflächenzustand, der infolge des unterschiedlichen Umfangs, in welchem das Metall lokal reagiert, der durch seine kristalline Struktur und Reinheit weiter beeinflußt wird, nicht mikroglatt ist.
  • Mit geätzten Platten gepreßte Verbundstoffe können nicht ohne Entwicklung eines starken Vergrauens oder einer starken Trübung auf einen niedrigen Glanz gebracht werden.
  • Zur Einstellung des Glanzes und der Struktur von mit Preßplatten hergestellten Verbundstoffen bei gleichzeitiger Verminderung der Grauheit und Sprenkelung auf ein Minimum ist es erforderlich, das Verhältnis zwischen der Plattenrauhheit und dem Plattenglanz und denen des damit erzeugten Verbundstoffs zu kennen. Es hat sich gezeigt, daß Hochdruckmelaminverbundstoffe die Oberfläche, gegen die sie verformt werden, mit sehr hoher Genauigkeit wiedergeben. Die mikroskopische Untersuchung von mit polierten Platten hergestellten Laminaten beispielsweise, zeigt die Wiedergabe von sehr feinen Kratzern, die selbst nach dem Polieren in der Preßplatte verbleiben. In der oben genannten Literaturstelle aus KAPPT sind Mikrophotographien dieser Oberflächen von dekorativem Verbundstoff gezeigt. Es wurde ferner gefunden, daß eine Preßplatte mit vorgegebener Struktur und der damit hergestellte Verbundstoff etwa die gleiche Rauhheit haben Ferner wurde gefunden, daß der auf dem Verbundstoff erzeugte Glanz vorausgesagt werden kann, wenn der Glanz der Preßplatte bekannt ist. Die Tabelle I zeigt Meßergebnisse einer Reihe strukturierter Preßplatten und der damit hergestellten Verbundstoffe.
  • Tabelle 1 600 -Gardner-Glanz auf Platten aus korrosionsbeständigem 410-Stahl und auf damit gepreßten Verbundstoffen Verbundstoff Platte 1,1 4,5 1,2 6,5 1,8 6,0 1,6 6,5 2,5 9,5 2,6 12,0 5,9 28,0 8,2 38,0 8,4 42,0 10,3 50,2 10,8 50,0 11,1 54,0 12,4 58,0 14,8 67,0 17,0 74,0 19,0 86,0 Daraus ist ersichtlich, daß die Beziehung zwischen Glanz auf der Platte und Glanz auf dem Verbundstoff sehr weit geht. In diesem Fall ist der Koeffizient der Beziehung (Handbook of Industrial Statistics", Bowker & Lieberman, Prentice-Hall, Inc., Englewood Cliffs, N. J. (1955), S. 895) größer als 0,99, was einer statistischen Signifikanzhöhe von 0,001 entspricht. Es wird darauf hingewiesen, daß diese Werte bei nach verschiedenen Methoden hergestellten, nicht nur durch Pinnenbehandlung mit Schrot erzeugten Preßplatten erhalten wurden.
  • Die Beziehung zwischen dem Glanz der Preßplatte und dem des Verbundstoffs ist somit unabhängig von der Topographie der Oberfläche.
  • So liefern einige der Platten, die nicht durch abgerundete Vertiefungen hergestellt waren, zu graue Verbundstoffe. Deshalb komnlt es zur Beseitigung von Grauheit auf das Instrument zum Eindrücken an, aber es hat keinen Einfluß auf das hohe Verhältnis zwischen Plattenglanz und Glanz des erhaltenen Verbundstoffs.
  • Zur Messung des Plattenglanzes ist es erforderlich, daß die Oberfläche sauber und frei von (1) während des Strukturierungsverfahrens entwickeltem Staub, (2) einem Oxidfilm oder (3-) anderen1 möglicherweise vorhandenen Verunreinigungen ist. Es wurde gefunden, daß die Reinigung der Oberfläche mit Metallreinigungsmitteln für Haushaltszwecke sehr gut reproduzierbare Glanzmeßwerte bei strukturierten Platten aus korrosionsbeständigem 410-Stahl ergibt. Zwei geeignete im Handel erhältliche Reinigungsmittel sind "PENNY-BRITE(R) der North American Chemical Organization, Camby, Indiana 46113 und "TWINKLE(R) der Drackett Products Company, Cincinatti, Ohio. Beim Reinigen der Platte soll die Oberfläche reichlich mit Wasser bedeckt werden, so daß eine gute Lösung der Reinigungspaste erfolgt und eine chemische Reinigung eintreten kann. Der Plattenglanz wird mit einem Gardner-600-Glanzmeßgerät gemessen.
  • Bei sehr stark glänzenden Platten kann das Meßgerät über das Skalenende ausschlagen. Dies kann dadurch ausgeglichen werden, daß das Gerät auf einen niedrigeren Punkt eingestellt wird, als er auf der standardisierenden Keramikplatte vorgeschrieben wird.
  • So wurde beispielsweise der Punkt "60" auf der Skala für die Standardablesung "92" eingestellt. Auf diese Weise können, wenn erforderlich, Plattenglanzwerte von über 100 gemessen werden. Dies ist nicht wahrscheinlich bei Platten innerhalb des Rauhheitsbereichs, der hier von Interesse ist.
  • Der Glanz des Verbundstoffs steht auch mit der Rauheit der Preßplatte in Beziehung, was sich aus der folgenden Tabelle II ergibt.
  • T a b e 1 1 e II Rauhheit (AA) auf pinnenbehandelten Platten aus korrosionsbeständigem 410-Stahl gegen 60 ° Gardner-Glanz auf damit gepreßten Verbundstoffen Verbundstoffglanz Plattenrauhheit Gardner-Grade mol (mikroinches) 4,3 3,2 (127,5) 4,7 3,3 (130,0) 4,7 3,0 (119,0) 4,8 2,9 (116,3) 4,8 3,3 (131,6) 5,1 2,89 (114,7) 5,1 2,87 (113,7) 5,5 2,97 (117,9) 5,5 2,86 (113,3) 6,0 2,84 (112,0) 7,1 2,14 ( 84,7) 7,3 2,2 ( 86,9) Wiederum ist ein hohes Maß an gegenseitiger Beziehung festzustellen. Der Beziehungskoeffizient beträgt -0,89 (negativ, weil Glanz mit steigender Rauhheit abnimmt).
  • Die Rauhheit von Platten und Verbund stoffen wird auf einem Fould Profilometer SURFANALYZER, Modell 150 bestimmt. Sie wird als arithmetischer Mittelwert (AA) der Rauhheit angegeben, was dem Durchschnitt entspricht, der von Profilometerinstrumenten gewöhnlich angegeben wird. In der älteren Literatur ist häufig die durchschnittliche Wurzel aus dem mittleren Quadrat (RMS) angegeben. Die RMS liegt um etwa 11 % über der AA (Surface Texture", (ASA B46.1-1962) Am. Soc. of Mechanical Engineers, New York, N.Y. S. 16).
  • Aus den Tabellen I und II ist zu ersehen, daß der Plattenglanz und die Plattenrauhheit lineare Funktionen des Verbundstoffglanzes sind. Deshalb können alle drei als Gerade im dreidimensionalen Raum dargestellt werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß die bevorzugte Arbeitsweise für die Herstellung von erfindungsgemäß geeigneten Preßplatten in einer Pinnenbearbeitung von Platten aus korrosionsbeständigem 410-Stahl mit einer ursprünglichen Oberflächenrauhheit (AA) von etwa 2 bis 20 mit Schrot aus Gußeisen oder Stahl mit Hilfe von im Handel erhältlichen Pinnenbearbeitungsmaschinen besteht, womit eine Oberfläche von angenähert sphäroiden, innen glatten Kratern gebildet wird, wobei solche Platten eine Oberflächenrauhheit (AA) von etwa 0,7 bis 5 mß (30 - 200 mikroinches) und einen Gardner-Glanz von etwa 20 bis 100 Einheiten haben. Das verwendete Schrot soll Größen von etwa S-70 bis zu S780 (Radien der Biegung 76 p bis 990 p (0,003 - 0,039 inch)) haben. Zur Herstellung der Platten kann jedoch jedes beliebige harte Metall, wie Kohlenstoffstahl, Eisen und dergleichen, verwendet werden.
  • Manchmal ist festzustellen, daß, obwohl die Skala des strukturierten Musters, d.h. die Rauhheit, die gewünschte ist, der auf dem Verbundstoff erzeugte Glanz stärker sein kann als gewünscht.
  • Unter Bezugnahme auf die Beziehung von Plattenglanz gegen Verbundstoffglanz kann man den Plattenglanz bestimmen, der zur Erzeugung des erwünschten Verbundstoffglanzes erforderlich ist.
  • Dann kann man den Glanz der pinnenbehandelten Platte vorzugsweise durch sorgfältiges Überpinnen mit Schrot, das einen beträchtlich kleineren Durchmesser hat als das bei der ursprünglichen Pinnenbehandlung verwendete, vermindern. Beispielsweise kann eine mit S-380 SchroL pinnenbearbeitete Platte mit S-70 oder S-110 Schrot überblasen werden, um so ihren Glanz zu verringern, ohne Struktur oder Rauhheit zu verändern. Der Glanz kann auch durch sehr schwaches Oberblasen mit Sand oder vergleichbaren scharfen Teilchen vermindert werden. Wenn dies jedoch nicht mit äußerster Sorgfalt geschieht, tritt wiederum das Problem der Grauheit auf, wie dies in Verbindung mit scharfen Teilchen in der Regel der Fall ist Es ist bemerkenswert, daß durch die oben beschriebene Arbeitsweise eine kritische Verfahrenseinschränkung überwunden wird, wie sie in US-PS 3 526 558 angegeben ist, wonach Platten mit einer Rauhheit von über 3,8 mZ RMS (entspricht etwa 3,3 mu AA) sich nicht sauber von Verbundstoffen trennen. Es wurde gefunden, daß pinnenbearbeitete Preßplatten mit einer Rauhheit von bis zu 200 AA (etwa 222 RMS äquivalent) sich ohne weiteres auf praktisch ihrer gesamten Oberfläche trennen, wenn sie mit üblichen Trennmitteln, wie Zinkstearatpulver, verwendet werden. Für den Fachmann auf diesem Gebiet ist ohne weiteres ersichtlich, das im Gegensatz zu dem von den obengenannten US-PS vermittelten Eindruck jede Metallplatte ein Trennmittel irgendwelcher Art auf ihrer Oberfläche tragen muß, weil sonst der Verbundstoff an der sauberen Metalloberfläche haftet. Das Trennmittel kann ein Dauertrennmittel sein von der Art bestimmter Silikone oder Fluorpolymerisate oder es kann ein mehr vorübergehend wirkendes sein, zum Beispiel Zinkstearat, das alle paar Druckvorgänge erneuert wird. Die Platten nach der genannten US-PS müssen jedoch Oberflächen aufweisen, die zu einem großen Teil von Rauhheit frei sind, d.h.
  • die Plattenoberfläche besteht aus glänzenden Teilen und rauhen Teilen.
  • Die erfindungsgemäßen Hochdruckverbundstoffe bestehen aus etwa 6 bis 9 oder mehr mit Phenol-Formaldehyd-Harz imprägnierten Celluloseblättern, wie Kraftpapierblättern, Asbestlagen und Gemischen daraus als stützende Grundlage, auf der sich ein Schmuck- oder Druckblatt, wie oben beschrieben, befindet, wobei vorzugsweise ein äußeres Auflageblatt vorgesehen ist, das gleichfalls mit einem Melamin-Formaldehyd-Harz imprägniert ist. Die Niederdruckverbundstoffe enthalten anstelle der Cellulosekernblätter der Hochdruckverbundstoffe ein Preßholzplattensubstrat, ein Druckblatt und gegebenenfalls ein Auflageblatt.
  • Die Verbundstoffe werden durch Wärme und Druck erzeugt, die die Verbundstoffbestandteile mit der strukturierten Oberfläche der pinnenbearbeiteten Preßplatte gegen die Schmuckblattseite des stützenden Grundteils unter Bedingungen von Temperatur und Druck verfestigen, die allgemein bekannt sind, d.h. 145 bis 165 OC und 14 bis 25 kg/cm2 im Fall der Niederdruckverbundstoffe und 130 bis 150 OC und 70 bis 120 kg/cm2 für die Hochdruckverbundstoffe.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugten Verbundstoffe können als solche für Schmuckzwecke, zum Beispiel Tischplatten, Wandverkleidungen, Möbel und dergleichen oder als Vorlagen oder Kopiervorlagen bei der Herstellung von anderen dekorativen Verbundstoffen verwendet werden, um so die Druckplatte gegen Abnutzung oder Zufallsschäden zu schützen. Die Verbundstoffvorlagen erzeugen gleichfalls dekorative Verbundstoffe von ausgezeichnetem Aussehen mit genauer Farh- und Glanzwiedergabe und frei von Grauheit und Sprenkeln.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert. Teile und Prozentsätze beziehen sich auf das Gewicht, wenn nichts anderes angegeben ist.
  • Bei spiel 1 Eine Platte aus korrosionsbeständigem 410-Stahl mit einer Stärke von etwa 1,8 mm wird einer üblichen Pinnenbearbeitung unter Verwendung von S-330 Stahlschrot (Biegungsradius 0,39 mm) unter Ausbildung einer Rauhheit (AA) von 2,8 mpt, die gleichmäßig über ihre ganze Oberfläche verteilt ist, unterworfen. Bei Messungen an Verbundstoffen, die mit Aluminiumfolie Kraftpapier-Stammasse hergestellt worden sind, war vorher festgestellt worden, daß die erforderliche Rauhheit der Platte bei 2,2 + 0,5 mA liegen muß, damit dem Verbundstoff eine Struktur verliehen wird, die auf dem Markt Anklang findet.
  • Die Platte dient zur Herstellung eines herkömmlichen Hochdruckverbundstoffs durch Anordnung entsprechender Papierlagen gegen sie wie folgt: 1. Die Druckplatte ist mit ihrer strukturierten Oberfläche nach unten gerichtet. Sie wird zuerst mit Trennmittel H-15, einem Nichtsilikontrennmittel der General Mills, Minneapolis, Minnesota, besprüht. Dann wird sie sauber gewischt und leicht mit Zinkstearatpulver eingestäubt.
  • 2. Ein übliches Auflagepapier aus einem reinen alpha-Celluloseblatt mit einem Papiergewicht von 45 g/m2, das mit etwa 64 % eines handelsüblichen Melaminverbundstoffharzes mit einem Molverhältnis von etwa 2 Mol Formaldehyd/1 Mol Melamin imprägniert ist.
  • Der Gehalt an flüchtigen Stoffen des Auflagepapiers liegt bei etwa 5 %.
  • 3. Ein übliches pigmentiertes Schmuckpapier mit einem Korndruck nach oben gerichtet, das mit etwa 40 % eines handelsüblichen Verbundstoffharzes imprägniert ist, das dem in der Auflage vergleichbar ist. Der Gehalt an flüchtigen Bestandteilen dieses Blatts liegt gleichfalls bei etwa 5 %.
  • 4. Fünf Lagen eines Kraftsättigungspapiers einer im Handel erhältlichen Art mit einem Gewicht von 187 g/m2, das etwa 25 % eines üblichen Phenol-Formaldehyd-Harzes mit einem Verhältnis von etwa 1 Phenyl : 1,5 Formaldehyd enthält. Gehalt an flüchtigen Bestandteilen etwa 5 %.
  • 5. Eine Lage aus durchsichtigem Papier als Trennfolie. Die gesamte Anordnung wird dann in umgekehrter Reihenfolge wiederholt, wodurch eine sogenannte "Rücken an Rücken"-Anordnung erhalten wird, worauf übliche Lagen aus Polsterpapier auf die Außenflächen der Preßplatten aus korrosionsbeständigem Stahl aufgebracht werden, die gesamte Anordnung dann zwischen den entsprechend kaltgewalzten Stahlplatten eingeschoben und in eine übliche Hochdruckverbundstoffherstellungspresse eingebracht wird. Es wird ein Druck von 98 kg/cm2 angewandt. In etwa 25 Minuten wird auf 142 OC erwärmt und diese Temperatur wird 12 Minuten aufrechterhalten. Dann wird die gesamte Anordnung auf Zimmertemperatur abgekühlt und aus der Presse entnommen, und die Verbundstoffe werden aus der Anordnung herausgezogen.
  • Der Glanz der Platte liegt bei der Messung auf einem Gardner-60°-Glanzmeßgerät bei 54,0 Einheiten, wohingegen der mit dieser Platte gepreßte Verbundstoff einen Glanz von 10,5 Einheiten hat. Dies ist in guter Übereinstimmung mit der in der obigen Tabelle I dargelegten Beziehung. Alle übrigen Eigenschaften des Verbundstoffs sind ausgezeichnet. Er zeigt weder Grauheit noch Sprenkelung.
  • Beispiel 2 Eine andere Platte wird wie in Beispiel 1 beschrieben einer Pinnenbearbeitung mit S-330 Schrot unterworfen, wodurch eine Platte mit den gleichen Eigenschaften erhalten wird, nämlich einer Rauhheit von 2,8 mA (110 mikroinches) und einem Glanz von 54,0. Diese Platte wird durch eine übliche Sandgebläsemaschine geführt die mit einem Wurfrad in der gleichen Weise arbeitet wie die zum Auswerfen des S-330 Schrots verwendete Pinnenbearbeitungsmaschine, d.h. die Platte wird sehr gelinde mit Sandteilchen anstelle von abgerundetem Schrot "beblasen". Sandteilchen sind selbstverständlich scharf und nicht abgerundet wie Schrot und verursachen eine Grauheit eines Verbundstoffs, der mit einer Platte verpreßt worden ist, die zu stark mit Sand oder Grus überblasen worden ist. Durch sorgfältige Einstellung der Maschine wird der Plattenglanz auf 29,0 Glanzeinheiten vermindert. Beim Verpressen eines Verbundstoffs mit dieser Platte wird ein Verbundstoff mit einem Glanz von 5,9 Einheiten erzeugt. Die Rauhheit der Platte ist durch das Überblasen mit Sand nicht meßbar verändert worden.
  • Der Verbundstoff ist frei von Sprenkeln und Grauhheit. Die Rauhheit des Verbundstoffs beträgt 2,7 mA (108 mikroinches). Er entspricht ungefähr den Verbundstoffen, die mit Aluminium-Kraftstammmasse gepreßt worden sind, und ist deshalb genauso handelsfähig.
  • Beispiel 3 (Vergleichsbeispiel) Die in Beispiel 2 beschriebene Platte wird weiter mit Sand überblasen, bis ihr Glanz bei etwa 7 liegt. Ein mit dieser Platte verpreßter Verbundstoff hat eine 600Glanz von 0,5 bis 1. Er zeigt ein "totmattes" Aussehen und deutliche Grauheit sowie eine beträchtliche Einbuße hinsichtlich der Schärfe des Drucks auf der Schmuckfolie. Die Rauhheit der Platte liegt bei 2,7 mß (106 mikroinches).
  • Dieses Ergebnis zeigt, daß der Glanz einer Platte (und der Glanz eines damit verpreßten Verbundstoffs) beträchtlich verändert werden kann, ohne daß die Struktur merklich verändert wird (d.h. mittlere grobe Rauhheit-) und daß mit Platten mit geringem Glanz befriedigende Verbundstoffe nicht erzeugt werden können.
  • Beispiel 4 Es wird eine Preßplatte aus korrosionsbeständigem 410-Stahl verwendet. Diese ursprünglich spiegelblanke Platte wird in einer üblichen Pinnenbearbeitungsvorrichtung mit S-70 Stahlschrot (Biegungsradien 88 Mikron) überblasen, wodurch ein Plattenglanz von 79 und eine Plattenrauhheit (AA) von 0,9 mMikron (36 mikroinches) erzielt wird. Mit dieser Platte wird, wie in Beispiel 1 beschrieben, ein Verbundstoff verpreßt. Der erhaltene Verbundstoff hat einen Glanz von 8,0 und eine Rauhheit (AA) von 0,86 mMikron.
  • Dieser Verbundstoff ist mit solchen vergleichbar, die mit einer Aluminiumlithopapierstammasse verpreßt worden sind, d.h. bei Verwendung von markierter Aluminiumfolie von etwa 12 , die an beschichtetes Lithopapier gebunden ist, ergibt sich ein Verbundstoff mit einem Glanz von 10 bis 11 und einer Rauhheit (AA) von 40 - 45.
  • Beispiel 5 Platten aus korrosionsbeständigem 410-Stahl mit den Abmessungen 45 x 50 x 0,18 cm werden mit Eisenschrot in den Größen S-110, S-230, S-390 und S-550 (Biegungsradien 0,12, 0,25, 0,48 bzw.
  • 0,69 mm) gebläsebehandelt, wodurch auf der gesamten Oberfläche der einzelnen Platten eine gleichmäßige Struktur erzielt wird. Die Platten werden dann zur Herstellung von schwarzfarbenen Verbundstoffen nach der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise verwendet. Zur Erzeugung einer einheitlichen Farbe wird die Schmuckauflage, die aus einem Blatt Auflagepapier und einem Blatt -des Holzkorndruckpapiers nach Beispiel 1 besteht, durch ein einziges Blatt aus schwarzem Schmuckpapier mit einem Papiergewicht von 143 g/mZ ersetzt, das mit Melamin-Formaldehyd-Harz auf einen Harzgehalt von etwa 45 % imprägniert ist. Die übrige Arbeitsweise wird nicht verändert.
  • Messungen an den Platten und Verbundstoffen ergeben die folgenden Werte: AA-Rauhheit, m;i Gardner-600-Glanz Schrot (mikroinches) Platte Verbundstoff S-110 2,3 (91) 21,5 4,0 S-230 3,3 (129) 23,4 4,7 S-390 3,9 (158) 29,5 5,7 S-550 4,7 (187) f 29,0 6,0 Die Verbundstoffe haben ein kräftiges schwarzes Aussehen, das sich mit dem Betrachtungswinkel nur wenig ändert. Eine Sprenkelung ist nicht wahrzunehmen.
  • Bei der Betrachtung der Platten durch ein Stereomikroskop bei Vergrößerungen von etwa dem Zehn- bis Sechzigfachen ist festzustellen, daß die Oberfläche aus Kratern besteht, die Kugelsegmente mit einem Radius darstellen, der etwa dem des Schrots entspricht, das für die Pinnenbearbeitung verwendet wurde. Die Überschneidungen dieser Kugelsegemente sind abgerundet und ohne scharfe Kanten. Die Topographie ähnelt der eines Geländes mit sanften Hügeln. Auf der Oberfläche der Platte sind keine Bruchstücke des Schmuckpapiers des Verbundstoffs zu erkennen.
  • B e i s p i e 1 6 (Vergleichsbeispiel) Aufgrund der Siebanalysen, wie sie zum Klassifizieren von Eisenschrot- und -grus verwendet werden, ist es möglich, Proben mit etwa gleicher Teilchengröße auszuwählen. Unter bezug auf die in Beispiel 5 angegebenen Scbrotgrößen seien die folgenden Äquivalente angegeben: alle fallen durch alle fallen durch SAE Öffnungen in mm SAE Öffnungen in mm Schrot ( (inches) Grus (inches) S-110 0,6 (0,0232) G-50 0,7 (0,0280) S-230 1 (0,0394) G-40 1 (0,0394) S-390 1,7 (0,0661) G-16 1,7 (0,0661) S-550 2 (0,0787 G-14 2 (0,0787 Platten aus korrosionsbeständigem 410-Stahl werden mit G-50, G-40 und G-16 Grus wie in Beispiel 5 beschrieben, unter Verwendung einer gleichartigen Gebläsemaschine geblasen, wobei die Steuerparameter so eingestellt werden, daß den Teilchen, wenn sie das Wurfrad verlasen, die gleiche Energie erteilt wird. Der einzige wesentliche Unterschied besteht in der Form der abradierenden Teilchen. Alle übrigen Faktoren werden konstant gehalten. Wiederum werden einfarbig schwarze Verbundstoffe hergestellt, mit denen die folgenden Werte erhalten werden: Verbund stoff SAE AA-Rauhheit, mF Gardner 60 ° Glanz Grus (microinches) Platte Verbundstoff G-50 5,08 (200) 2,9 0,6 G-40 5,64 (222) 3,0 0,5 G-16 6,62 (261) 5,8 1,1 Der Vergleich mit den Werten von Beispiel 5 zeigt, daß Grusteilchen einer Größe, die der vergleichbarer Schrotteilchen entspricht, große Unterschiede hinsichtlich Rauhheit und Glanz ergeben; d. h. S-110-Schrot ergibt eine Rauhheit von 2,3 mu, wohingegen die entsprechenden Grusteilchen (G-50) eine Rauhheit von 5,08 m,u ergeben. S-230-Schrot führt zu einer Rauhheit von 3,3 mA, der entsprechende Grus von 5,64 m, S-390 Schrot von 4,7 mji und G-16-Grus von 6,62 m,u.
  • Wie zu erwarten, sind die Werte der Glanzmessungen auf der Platte und dem Verbundstoff entsprechend niedrig. Die Glanzablesungen auf dem Verbundstoff liegen beträchtlich außerhalb des Bereichs, innerhalb dessen das Glanzmeßgerät zuverlässig abgelesen werden kann.
  • Bei der Betrachtung von einer in bezug auf die Ebene des Verbundstoffs normalen Stellung erscheint seine Farbe gut schwarz, wenn aber der Betrachtungswinkel verändert wird, variiert die Farbe über viele Töne von grau, bis der Blickwinkel etwa 300 zur Ebene des Verbundstoffs beträgt. Bei diesem Punkt erscheint die Farbe als sehr hellgrau und kann nicht mehr als schwarz bezeichnet werden. Selbstverständlich sind die gleichen Farbveränderungen zu beobachten, wenn der Verbundstoff auf den Oberseiten von Möbelstücken verwendet wird, weshalb sie dann weder für den Hersteller noch für den Abnehmer annehmbar wären.
  • Bei der Betrachtung der Platten unter dem Stereomikroskop zeigt sich, daß die Eindrücke unregelmäßig und unterschiedlich sind.
  • Sie können jedoch als Intaglioimpressionen von Pyramidensegmenten, Würfelecken oder Tetraederteilen beschrieben werden, die alle durch scharfe Kanten gekennzeichnet sind, die an den Uberschneidungen der Ebenen auftreten, die die Fronten dieser Intaglioimpressionen ausmachen. Dies ist ohne weiteres verständlich, wenn großer Grus, zum Beispiel G-10- oder G-12-Grus, untersucht wird, der diese scharfen Kanten für das bloße Auge zu erkennen gibt. Entsprechende Schrotgrößen S-780 oder S66O (Biegungsradien 1000 bzw. 840 Mikron) sind offenbar ziemlich gleichmäßige Kugeln und ähneln Bleischrot, wie es in Gewehrpatronen und dergeichen verwendet wird.
  • Die Platte weist außerdem viele Bruchstücke der schwarzen Verbundstoffoberfläche auf, die so stark in jedes kleinste Spältchen der Plattentopographie eingepreßt sind, daß sie sich von dem Verbundstoff leichter abbrechen als aus den Spältchen extrahieren lassen. Dadurch wird selbstverständlich die Topographie der Platte verändert, da viele der Talböden aufgefüllt sind und bei nachfolgenden Pressvorgängen nicht langer "drucken" Eine weitere Gefahr besteht darin, daß sich einige dieser Bruchstücke bei nachfolgenden Preßvorgängen losbrechen und Verbundstoffe mit anderer Farbe verunreinigen können. Beispielsweise kann eine einheitliche schwarze Farbe durch nachfolgende blaßgelbe Farbe verunreinigt werden.
  • Schließlich ist festzustellen, daß im mikroskopischen Maßstab die Platte nicht über ihre ganze Oberfläche vollständig abgenommen ist, sondern daß einige Stellen der ursprünglichen Plattenoberfläche unverändert bleiben. So sei beispielsweise ein Grusteilchen angenommen, das ungefähr die Gestalt eines gleichmäßigen Tetraeders hat. Ein derartiges Teilchen hinterläßt Eindrücke, deren Projektion auf die Ebene der ursprc-lichen Platte die eines Dreiecks ist. Die mit G-16-Grus geblasene Platte zeigt Dreiecke, deren Seitenlängen zwischen etwa 0,13 und 0,38 mm betragen. Direkt neben den Eindrücken befindet sich eine unveränderte Stelle von unregelmäßiger Form und etwa doppelter Größe.
  • Diese Stelle hat novch den ursprünglichen starken Glanz der Platte.
  • Mit dem Ansteigen der Grusgrößen wird der von unveränderten Stellen eingenommene Anteil der Gesamtfläche der Platte größer. Dies ist der Grund dafür, daß die offensichtliche Anomalie zwischen Verbundstoffglanz und Plattenrauhheit beobachtet wird; d. h.
  • daß mit dem Ansteigen der Grusgröße von G-50 nach G-40 nach G-16 die Rauhheit des Verbundstoffs (damit auch der Platte) größer wird. Dies ist zu erwarten. Gleichzeitig wird jedoch der Plattenglanz und der Verbundstoffglanz größer. Es wäre anzunehmen, daß der Glanz mit zunehmender Rauhheit abnehmen würde. Die Erklärung hierfür besteht darin, daß die Rauhheit größer wird, da die größeren Grusteilchen yrößere und tiefere Eindrücke in der Platte erzeugen. Dies würde zu einer Abnahme des Glanzes führen. Gleichzeitig wird jedoch der Gesamtanteil der ursprünglichen Fläche, der unverändert bleibt, größer, weil die größeren Grusteilchen ein gröberes Muster bilden, wenn sie auf die Platte auftreffen. Die unveränderten Flächen haben einen starken örtlichen Glanz (den der ursprünglichen Platte) und reflektieren daher mehr Licht zu dem Fühler des Glanzmeßgeräts. Die Wirkung der größeren unveränderten Fläche ist etwas größer als die der tieferen Eindrücke, so daß der Glanz mit zunehmender Grusgröße langsam ansteigt. Dies kann durch Abnehmen während längerer Zeiten oder mit höherer Wurfenergie überwunden werden, wodurch der Vermehrung unveränderten Stellen weiter begegnet wird. Unter diesen Umständen wird der Glanz außerordentlich gering und das Vergrauen noch stärker.
  • Beispiel 7 Zwei wie in Beispiel 2 hergestellte pinnenbearbeitete Platten mit den Abmessungen 121 x 242 cm werden in ein 121 x 305 cm Siempelkamp, eine schnellschließende hydraulische Presse, die mit Dampfdruckzylindern ausgerüstet ist, eingespannt.
  • Die Presse wird auf eine Zylindertemperatur von 160 OC erwärmt, die bei thermischem Äquilibrium gehalten wird. Eine Anordnung, bestehend aus einem trockenen Druckblatt, das mit einem Niedrigdruckmelamin-Formaldehyd-Harz imprägniert ist, wird mit der Schauseite nach oben auf eine 19 mm starke, dreischichtige Preßholzplatte, spezifisches Gewicht 0,72 g/cm3, aufgebracht. Ein gleiches Druckblatt wird mit der Schauseite nach unten unter die Preßholzplatte gelegt. Die Anordnung wird in die erhitzte Presse eingebracht, wobei jede ihrer Oberflächen mit einer der pinnenbearbeiteten Platten in Berührung kommt.
  • Die Presse wird geschlossen, und während 60 Sekunden wird ein Druck von 24,5 kg/cm2 über der gesamten Oberfläche der Anordnung aufrechterhalten. Dann wird die Presse geöffnet. Die Anordnung trennt sich leicht von den Platten. Die beiden Oberflächen zeigen Rauhheit und Glanzwerte, die mit denen des Verbundstoffs von Beispiel 2 übereinstimmen.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von strukturierten dekorativen Verbundstoffen ohne Grauheit und Sprenkel, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Anordnung aus einem tragenden Grundteil, einem mit Melamin-Foflldehyd-Harz imprägnierten dekorativen Celluloseblatt und einer pinnenbearbeisteten Metallpreßplatte mit einer Struktur auf praktisch ihrer gesamten Oberfläche, die aufeinander liegen, wobei die strukturierte Oberfläche dieser Platte gegen das Blatt gerichtet ist und ein arithmetisches Mittel der Rauheit von etwa 0,76 bis 5,08 mp, einem Gardner-Glanzmeßgerät 600 Glanz von etwa 20 bis 100, sowie eine Myriade von Kratern mit Biegungsradien von etwa 76 bis 127 S aufweist, durch Wärme und Druck verfestigt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß eine Platte aus korrosionsbeständigem Stahl verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß eine Platte verwendet wird, die zuerst mit großem und dann mit kleinerem Schrot pinnenbearbeitet worden ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß eine Platte verwendet wird, die zuerst mit Schrot pinnenbearbeitet und dann sorgfältig mit Grus beblasen worden ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das verwendete tragende Grundteil aus einem Preßholzbrett besteht.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das verwendete tragende Grundteil aus einer Mehrzahl harz imprägnierter Celluloseblätter besteht.
DE19782808626 1978-02-28 1978-02-28 Verfahren zur herstellung von dekorativen verbundstoffen Withdrawn DE2808626A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782808626 DE2808626A1 (de) 1978-02-28 1978-02-28 Verfahren zur herstellung von dekorativen verbundstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782808626 DE2808626A1 (de) 1978-02-28 1978-02-28 Verfahren zur herstellung von dekorativen verbundstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2808626A1 true DE2808626A1 (de) 1979-09-06

Family

ID=6033173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782808626 Withdrawn DE2808626A1 (de) 1978-02-28 1978-02-28 Verfahren zur herstellung von dekorativen verbundstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2808626A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113823A1 (de) * 1982-12-21 1984-07-25 Kurt Held Verfahren zur Herstellung von Schichtpress-Stoffen mit strukturierter Oberfläche und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014104760A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Schichtstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014104759A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-22 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Schichtstoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113823A1 (de) * 1982-12-21 1984-07-25 Kurt Held Verfahren zur Herstellung von Schichtpress-Stoffen mit strukturierter Oberfläche und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014104760A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Schichtstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014104759A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-22 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Schichtstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
US10471770B2 (en) 2014-04-03 2019-11-12 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Laminate and method for producing same
DE102014104759B4 (de) * 2014-04-03 2021-04-22 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Schichtstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1068083B1 (de) Verfahren zum herstellen von laminat-beschichtungen und laminat-beschichtung
DE19717637B4 (de) Aluminiumhaltige Preßplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Preßgerät
US4076566A (en) Method of preparing decorative textured laminates
DE60133118T2 (de) Verfahren zur herstellung von oberflächenelementen
DE2630613B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffs mit mehrfarbiger Reliefoberfläche
DE3515636A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochglaenzenden laminaten unter verwendung einer dampfbarriere an jedem ende einer laminatanordnung
DE2800762C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer für Dekorplatten-Beschichtung geeigneten Papierschicht und Verfahren zur Herstellung einer Dekorplatte mit abriebresistenter Oberfläche
DE10217919B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Laminat-Paneelen
EP1859066B1 (de) Matrize mit kleinen näpfchenartigen vertiefungen
DE102007001280B4 (de) Verfahren zum Bilden eines feinen Prägemusters auf einer Oberfläche eines Kunststoff-Druckgusselements
DE2808626A1 (de) Verfahren zur herstellung von dekorativen verbundstoffen
EP0536339B1 (de) Verfahren zur herstellung einer matten prägefläche eines der oberflächenformung von presslaminaten dienenden prägewerkzeugs
EP1776244B1 (de) Trägerfolie einer prägefolie
DE2833066C2 (de) Übertragungsmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und daraus hergestelltes dekoratives Material
AT519302B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Pressmatrize
DE10296507B4 (de) Laminatproduktion unter Verwendung einer verbesserten Pressplatte
AT505643B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle der optischen eigenschaften einer faserbahn in einer faserbahnherstellungsmaschine und/oder -nachbehandlungsmaschine
DE2121010A1 (en) Dies - for repeated use in prodn of laminated plastics with - textured surfaces
EP0555993B1 (de) Verwendung von Retentionshilfsmitteln zur Herstellung von Schleifpartikel enthaltendem Papier, und hergestellte abriebfeste dekorative Laminate
DE10058993B4 (de) Papierprägekalander
DE10004981C2 (de) Lampenschirm aus Acryl
EP3126143B1 (de) Schichtstoff und verfahren zu dessen herstellung
CA1109380A (en) Peened embossing press plate
DE3733969C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrfarbigen Fussboden- oder Wandbelages mit oberflaechlichen Erhebungen
EP2090696B1 (de) Fußboden mit einem scheuerfesten Overlaypapier

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal