DE2808156A1 - Elektronisches, beruehrungslos wirkendes, zweipoliges schaltgeraet - Google Patents

Elektronisches, beruehrungslos wirkendes, zweipoliges schaltgeraet

Info

Publication number
DE2808156A1
DE2808156A1 DE19782808156 DE2808156A DE2808156A1 DE 2808156 A1 DE2808156 A1 DE 2808156A1 DE 19782808156 DE19782808156 DE 19782808156 DE 2808156 A DE2808156 A DE 2808156A DE 2808156 A1 DE2808156 A1 DE 2808156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
voltage
regulator
series
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782808156
Other languages
English (en)
Other versions
DE2808156C2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Zwicker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dipl-Ing Wolfgang Zwicker & Co Elektronisch GmbH
Original Assignee
Zwicker & Hensel Elektronische
ZWICKER+HENSEL ELEKTRONISCHE SCHALTTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zwicker & Hensel Elektronische, ZWICKER+HENSEL ELEKTRONISCHE SCHALTTECHNIK GmbH filed Critical Zwicker & Hensel Elektronische
Priority to DE19782808156 priority Critical patent/DE2808156C2/de
Publication of DE2808156A1 publication Critical patent/DE2808156A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2808156C2 publication Critical patent/DE2808156C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches

Landscapes

  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

  • Elektronisches, berührungslos wirkendes
  • zweipoliges Schalt gerät Üblicherweise sind fur die interne Betriebsspannungsversorgung der Signaleinrichtung von elektronischen zweipoligen Näherungsschaltern Stetigreglernetzteile in Anwendung, die einerseits den Anschluß an eine größere Netzspannungsbandbreite über mehrere genormte Nennspannungswerte, z.B. von 24 V bis 220 V zulassen, und zum anderen dabei hohe Welligkeiten ausreichend ausregeln.
  • Während bei Schaltgeräten mit höherer Polzahl als zwei, die mit separater Leitung zugeführte Versorgungsspannung in ihren Extremwerten sich praktisch nicht mehr als mit Faktor 1o unterscheidet, kann bei zweipoligen Schaltgeräten im Sinne eines vorteilhaften, hohen Schaltverhältnisses, gekennzeichnet durch möglichst geringe Restspannung am Schaltgerät in seinem Leitendzustand und möglichst hohe Netzspannung am Schaltgerät in seinem Sperrzustand, die Polspannung bis über Faktor loo unterschieden sein. Entsprechend hoch sind die Anforderungen an eine interne Betriebsspannungsversorgung des vorgenannten Schaltgerätes.
  • Während im Sperrzustand des zweipoligen Schaltgerätes bereits minimale Stromaufnahmen realisiert werden, z.B. um 1 mA, wird im Leitendzustand bei den bisher bekannten Verfahren mit Stetigreglern eine ausreichende Differenzspannung zwischen der internen, stabilisierten Betriebs spannung und der am Schaltgerät anliegenden Restspannung dadurch gebildet, daß die Restspannungshöhe z.B. 5 V bis 10 V erreicht.
  • Derartige hohe Restspannungen machen sich bei zweipoligen Schaltgeräten, die in Reihe mit einer Last und der Netzspannungsquelle geschaltet sind, vor allem bei niedrigen Versorgungsnennspannungen, von z.B. 12 V oder 24 V, durch Reduzierung der Betriebsspannung an der Last sehr störend bemerkbar. Außerdem sind die zulässigen Schaltströme wegen der entstehenden Verlustleistung am Schaltgerät enger begrenzt. Bei serieller Verknüpfung der Schaltgeräte kann das Schaltverhältnis der Betriebsspannung an der Last unbrauchbar werden.
  • Es sind Verfahren bekannt, bei denen insbesondere bei mit Wechselspannung betriebenen zweipoligen Sshaltgeräten, im Leitendzustand durch Phasenanschnitte der Netzspannungshalbwellen bis z.B. 9o Grad, bei 24 V eine ausreichende Versorgung der Schaltung sicher gestellt wird, mit resultierender, effektiver Restspannung z0B. bis 7 V.
  • In einem anderen Verfahren wird im Leitendzustand des Schaltgerätes vom Schaltstrom eine Zenerstrecke passiert.
  • Die abfallende Zenerspannung wird zusammen mit dem Spannungsabfall an der Schalt stufe zur Versorgung der Schaltung benutzt. Die resultierende, effektive Restspannung am Schaltgerät überschreitet 5 V.
  • Aufgabe der Erfindung ist es für ein zweipoliges Schaltgerät der vorgenannten Art eine Versorgungseinrichtung anzugeben, die auch bei einem extrem hohem Spannungsverhältnis am Gerät von z.B. mehr als 240 V bis z.B. weniger als 2 V die Signaleinrichtung mit stabiler Betriebsspannung speist.
  • Die damit verbundene Absenkung der Restspannungdes Schaltgerätes von Werten von 5 V oder mehr, bis etwa auf 2 V und weniger, eines Wertes in der Größenordnung der üblichen Sättigungsspannung eines elektronischen Schalters, bringt neben der erhöhten Betriebsspannung an der Last auch die erhebliche Steigerung des max.
  • Schaltstromwertes bei einer Verlustleistung am Schalter im Leitendzustand wie bisher bekannt mit sich.
  • Bei serieller Verknüpfung der Schaltgeräte wird das Schaltverhältnis der Betriebs spannung an der Last weniger vermindert.
  • Die Lösung der Aufgaben ist dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungseinrichtung des Schaltgerätes vom Stetigreglerbetrieb bei Spannungsverminderung von der Eingangsspannung an den Polen des Schaltgerätes zur Ausgangs spannung der Versorgungseinrichtung, automatisch übergeht in den Schaltreglerbetrieb bei Spannungserhöhung von der Eingangsspannung an den Polen des Schaltgerätes zur Ausgangsspannung der Versorgungseinrichtung und umgekehrt, daß der Schaltreglerbetrieb mit einem Sperrwandlerbetrieb kombiniert ist, daß die Auf- und Entladung der Induktivität eines Schaltreglers über die Mittel eines Serienstetigreglers, nämlich sein Stellglied und seine Referenzspannungsquelle erfolgt, daß ein Schalttransistor auf der Ausgangsseite der Versorgungseinrichtung den Emitter des Stellglied- Transistors des Serienstetigreglers periodisch auf Bezugspotential schaltet, daß die Induktivität eines Sperrwandlers den Mitteln eines Serienstetigregler seriell vorgeschaltet ist, daß die Schaltfrequenz, das Schaltverhältnis, oder die Schaltamplitude eines Schalttransistors zur Regelung der Ausgangsspannung der Versorgungseinrichtung beeinflußt wird.
  • Vorteile bestehen darin, daß Spannungen am Schaltgerät bis kleiner als 2 V zur Versorgung ausreichen, obwohl die interne Betriebsspannung des Schaltgerätes z.B.
  • 5 V oder mehr beträgt, daß der höhere Strombedarf des Schaltreglers mit dem Schaltstrom zeitlich zusammenfällt, daß der Sperrwandlerbetrieb geringe induktive Mittel erfordert, daß der hochsperrende Stetigregler weitere hochsperrende Schaltmittel für den Schaltregler entfallen läßt, daß die Gleichspannungs-Welligkeit an den Polen des Schaltgerätes z.B. loo Vo aufweisen darf, daß somit Allstrombetrieb bei Vorschaltung einer Graetzbrücke grundsätzlich ermöglicht wird.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles und Darstellungen näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau eines elektronischen, berührungslos wirkenden zweipoligen Schaltgerätes, Fig. 2 den prinzipiellen Aufbau einer Versorgungseinrichtung des obengenannten Schaltgerätes als Serienstetigregler, Fig. 3 den prinzipiellen Aufbau eines Sperrwandlers, Fig.4 den prinzipiellen Aufbau einer Versorgungseinrichtung des obengenannten Schaltgerätes, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Bekannte elektronischesberührungslos wirkende,zweipolige Schaltgeräte z.B. als Näherungsschalter 1, mit den Polen 2 und 3, haben einen prinzipiellen Aufbau nach Fig. 1.
  • Parallel zur Schaltstufe 4, die den Laststrom eines Lastkreises führt, in den in Reihe zur Last und der Netzspannung die Pole 2 und 3 eingeschleift sind, ist die, die interne Betriebsspannung erzeugende Versorgungseinrichtung 5, in Reihe mit der, die Betriebsspannung aufnehmende Signaleinrichtung 6, geschaltet.
  • Bekanntlich ist die Signaleinrichtung 6 bei einem Näherungsschalter 1 so ausgebildet, daß eine bestimmte Annäherung eines Gegenstandes an die sensitive Seite des Schalters 1 ein Schaltsignal in der Einrichtung 6 erzeugt, mit dem die Schaltstufe 4 betätigt wird.
  • Während des Sperrzustandes der Schalt stufe 4 nimmt das Schaltgerät 1 einen geringen Sperrstrom bis zu einigen mA über die Versorgungseinrichtung 5 auf, wobei außerdem eine relativ hohe Eingangsspannung an den Polen 2 und 3 zur Verfügung steht, nämlich die lediglich um einen geringen Spannungsabfall an der Last geringfügig geminderte Netzspannung. In diesem Schaltzustand gelingt die Versorgung der Signaleinrichtung 6 leicht über einen einfachen Vorwiderstand oder über eine Einrichtung 5, die nach dem Prinzip des Serienstetigreglers arbeitet, entsprechend Fig. 2.
  • Das Stellglied 10 wird z.B. über einen Differenzverstärker 11 so angesteuert, daß die Spannung am Ausgang 7 mit dem Ladekondensator 13 gegenüber der Spannung am Eingang 8, die der Spannung an den Polen 2 und 3 des Schalters 1 entspricht, weitgehend stabil gehalten wird, sodaß das Stellglied 10 jeweils die Differenz der stabilen Spannung an 7 und der Spannung an 8 übernimmt, wobei das Stellglied 10 einen Strom führt, der dem Strombedarf der Signaleinrichtung 6 nach Fig. 1 entspricht0 Die Ansteuerung des Stellgliedes 1o nach Fig. 2 basiert auf einem Spannungs-Vergleich am Differenzverstärker 11 zwischen der Istspannung an 7 und der Sollspannung einer Referenzspannungsquelle 12. Während des Leitendzustandes der Schaltstufe nach Fig. 1 wird die Eingangsspannung an den Polen 2 und 3 stark abgesenkt. Die Versorgungseinrichtung 5 ist bei bislang gekannten Schaltgeräten der genannten Art nicht imstande, etwa aus der Sättigungsspannung eines elektronischen Schalters, wie z.B. eines Transistors oder Thyristors in der Größenordnung von 1 - 2 V, die erforderliche Betriebsspannung für die Signaleinrichtung 6 bereitzustellen.
  • Es sind zwei Verfahren zur Erhaltung der Betriebsfähigkeit eines Schaltgerätes während seines Leitendzustandes bekannt, bei denen jeweils die Restspannung an den Polen 2 und 3 am Schalter 1 angemessen angehoben wird, z.B.
  • auf Werte von wenigstens 5-10 V, wobei die zum stabilisierenden Betrieb der Versorgungseinrichtung 5 in Fig. 1 erforderlichen Differenzspannung von wenigstens 1 - 2 V am Stellglied lo in Fig. 2 möglich wird.
  • Ein Verfahren DTAS2330233 betrifft die Reihenschaltung der Schaltstufe 4 mit Mitteln zur Erzeugung konstanten Spannungsabfall relativ unabhängig von der Größe des Laststroms innerhalb des Schaltgerätes 1, insbesondere einer Zenerstrecke.
  • Das andere Verfahren DTAS2435501 betrifft den Betrieb des Schaltgerätes 1 an ungeglätteter brückengleichgerichteter Wechselspannung. Hierbei wird durch eine besondere Wahl des Zeitpunktes des Leitendschaltens der Schaltstufe 4, insbesondere eines Thyristors, nach dem periodisch auftretenden Unterschreiten seines Haltestroms, ein bestimmter anschlußspannungsabhängiger Phasenanschnitt der Spannung an den Polen 2 und 3 erzeugt, sodaß die gerade effektive notwendige Restspannungsanhebung zustande kommt0 Im wesentlichen aus zwei Gründen ist die verbleibende höhere Restspannung am Schalt gerät 1 im Leitendfall der Schaltstufe 4 von Nachteil: 1. wegen der Verlustleistung im Schaltgerät 1sind höhere Schalt ströme z.B. über 500 mA kaum zu realisieren, 20 die Reihenschaltung von Schaltgeräte nach der Art von 1 rufen eine Summenrestspannung hervor, die vor allem bei kleineren Netzspannungen wie z.B.
  • 24 V oder 48 V zur Unterschreitung der minimalen zulässigen Betriebsspannung der entsprechenden Lasten führt, sodaß im Leitendzustand aller in Reihe geschalteten Schaltgeräte die Last, zoB. ein Schütz, nicht aktiviert werden kanne Bei Netz spannungen von 24 V und weniger, kann ein unzulässiger Unterspannungsbetrieb der Last schon beim Einsatz von nur einem Schaltgerät erfolgen.
  • Der erfindungsgemäße Schaltkreis 5 nach Fig. 4 kann dagegen eine stabile Versorgung der Signaleinrichtung 6 nach Fig. 1 auch dann gewährleisten, wenn die leitendgeschaltete Schaltstufe nach Fig. 1 vorteilhafterweise einen Restspannungswert in der Größenordnung des Sättigungswertes eines elektronischen Schalters z.B. eines Transistors oder Thyristors von 1 bis 2 V aufweist.
  • Der Erfindungsgedanke baut auf dem zusätzlichen Einsatz eines Schaltreglers, insbesondere eines geregelten Gleichspannungswandlers in der Versorgungseinrichtung 5 nach Fig. 1 auf, sodaß grundsätzlich in an sich bekannter Weise eine Spannungsaufwärtstransformation einer kleinen Restspannung an der Schalt stufe 4 in eine größere stabile Versorgungsspannung auf der Spannungszuleitung 7 für die Signaleinrichtung 6 zustande kommen kann.
  • In Fig. 3 ist die Grundschaltung eines Gleichspannungswandlers dargestellt, insbesondere eines für kleine Übertragungsleistungen geeigneteii, unaufwendigen Sperrwandler.
  • Der Schalttransistor 17 wird durch einen Taktgenerator angesteuert. Während der Leitphase von Transistor 17 speichert der Trafo 18 magnetische Energie, die er während der Sperrphase von Transistor 17 über die Diode 19 zur Ladung von Ladekondensator 20 und zur Speisung einer Last 21 wieder abgibt.
  • Im Zeitraum der Leitphase von Transistor 17 sperrt die Diode 19, sodaß die Speisung der Last 21 durch die Entladung von Ladekondensator 20 geschieht. Beim Sperrwandler ist gegenüber anderen bekannten Wandlerprinzipien besonders wenig Aufwand erforderlich insbesondere reicht eine Induktivität 18 zur Energiespeicherung und Spannungstransformation aus.
  • Der Erfindungsgedanke besteht darin, den Aufwand für einen in an sich bekannter Weise arbeitenden Schaltregler in der Versorgungseinrichtung 5 nach Fig. 1 zur Versorgung der Signaleinrichtung 6 aus den extremen Spannungsunterschieden der Schaltstufe 4 in beiden Schaltzuständen durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Versorgungseinrichtung 5 nach Fig. 4 dadurch deutlich zu vermindern, daß die erfindungsgemäße Versorgungseinrichtung 5 im Sperrzustand der Schalt stufe 4 nach Fig. 1 nach dem Prinzip des Serienstetigreglers und im Leitendzustand der Schaltstufe 4 nach dem Prinzip des Schaltreglers arbeitet. Vorteilhafterweise werden die Mittel für einen Serienstetigregler mit den Mitteln für einen Schaltregler bei Verwendung eines Gleichspannungswandlers so verknüpft, daß ein automatischer Übergang der beiden Arbeitsprinzipien miteinander ohne weiteres erfolgen kann, je nach Schaltzustand der Schalt stufe 4 und daß eine Einsparung von Bauelementen im Bereich der Regleransteuerung und eine Verminderung von Energieverbrauch auf der stabilisierten Spannungsseite gegenüber der Verwendung allein des Schaltreglerprinzipes bei gleicher Stabilisierungsqualität der Versorgungsspannung für die Signaleinrichtung 6 zustande kommt.
  • In dem erfindungsgemäßen Versorgungskreis 5 nach Fig. 4 ist ein an sich bekannter einfacher Serienstetigregler enthalten, mit dem Stellglied 30 und der von einem RC-Parallelglied 28,27 gespeisten Zenerstrecke 29 als Referenzspannungsquelle, sowie dem Ladekondensators 34 und dem Schutzvorwiderstand 24.
  • Außerdem sind in dem Versorgungskreis die Mittel eines Schaltreglers enthalten, mit dem Schalttransistor 31, der Induktivität 25 zur Energiespeicherung und Spannungstransformation, der Entladungsschutzdiode 32 für den Ladekondensator 34, mit der Stuerelektronik 33 und der Istspannungszuleitung 36 und des Referenzspannungsquelle 35, sowie dem Abblockkondensator 26.
  • Die Ausgangsleitung 7 führt die stabilisierte Versorgungsspannungg, die in allen Betriebsspannungsabfällen an den Eingangsleitungen 8 und 9 des Versorgungskreises 5 von der Zenerspannung an der Diodenstrecke 29 bestimmt wird.
  • In den Fällen, bei denen die Betriebsspannung an 8 und 9 ansreicht, um am Stellglied 30 zur Stetigregelung genügend Differenzspannung zur Spannung am Ausgang 7 hervorzurufen, insbesondere im Sperrfall der Schaltstufe eines zweipoligen Schaltgerätes gemäß Fig. 1 findet allein eine Serienstetigregelung der Ausgangsspannungsleitung auf 7 statt. Die Mittel des Schaltreglers erfüllen jetzt keine wesentliche Funktionen. Die Steuerelektronik 33 sperrt den Schalttransistor wegen ausreichender Istspannung auf Zuleitung 36o Die Spannungsabfälle am ohmischen Widerstand der Induktivität 25 und der Diode 32 sind für diesen Betrieb unerheblich.
  • Das RC-Parallelglied 28,27 kann ohne weiteres zur ausreichenden statischen und dynamischen Einspeisung der Zenerstrecke 29 und der Basisstrecke des Stelltransistors 3c so dimensioniert werden, daß auch kleine Netznennspannungen z.B. 24 V und Spannungswelligkeiten bis' loo 0,0' an den Eingangsleitungen 8 und 9 zulässig sind.
  • Am Verbraucher der Ausgangsspannung auf Ausgangsleitung 7, insbesondere einer Signaleinrichtung 6 gemäß einem Schaltgerät nach Fig. 1, steht eine stabilisierte Spannung zur Verfügung, die der Zenerspannung an 29 entspricht, mit der Minderung um die relativ konstanten Spannungsabfällen an der Basis-Emitter-Strecke des Stelltransistors 3c und der Diodenstrecke 32.
  • In den Fällen, bei denen die Betriebs spannung an 8 und 9 nicht ausreicht, um am Stellglied 30 zur Stetigregelung genügend Differenzspannung zur Spannung am Ausgang 7 hervorzurufen, insbesondere im Leitendfall der Schaltstufe eines zweipoligen Schaltgerätes gemäß Fig. 1, findet allein eine Schaltregelung der Ausgangs spannung auf Leitung 7 statt. Die Steuerelektronik erkennt eine bestimmte Istspannungsveringerung im Vergleich zur Referenzspannungsquelle 35 und veranlaßt Schalttransistor 31 zu einem entsprechendem Schalteinsatz für den Schaltreglerbetrieb.
  • Die Mittel des Serienstetigreglers erfüllen weiterhin wesentliche Funktionen, wie z0B0 die Nutzung der Verlustleistungsfähigkeit und Sperrleistungsfähigkeit des jetzt durch den Schalttransistor 31 in Basisschaltung betriebenen Serientransistor 30 und der Referenz spannung an der Zenerstrecke 29s die ebenso wie die Basis von Transistor 30 aus der Speicherenergie der Induktivität 25 versorgt wird0

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE (I/Elektronisches, berührungslos wirkendes, zweipoliges Schaltgerät das in Reihe mit einer Last und einer Netzspannungsquelle zu schalten ist, mit einer Signaleinrichtung zur Erfassung einer Materialposition und Umsetzung in ein Schaltsignal, mit einer Schaltstufe, die die beiden Pole des Schaltgerätes entweder niederohmig verbindet, oder hochohmig trennt, und mit einer Versorgungseinrichtung, die die Spannung zwischen den beiden Polen des Schaltgerätes aufnimmt und unabhängig vom Schaltzustand der Schalt stufe die Signaleinrichtung mit stabiler Betriebsspannung versorgt, dadurch g e k e n n z e i c h n e daß die Versorgungseinrichtung 5 vom Stetigreglerbetrieb bei Spannungsverminderung von der Eingangs spannung am Eingang 8 und 9 zur Ausgangsspannung am Ausgang 7 und 9 automatisch übergeht in den Schaltreglerbetrieb bei Spannungserhöhung von der Eingangsspannung am Eingang 8 und 9 zur Ausgangsspannung am Ausgang 7 und 9, und umgekehrt,
  2. 2. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e tw daß der Schaltreglerbetrieb mit einem Sperrwandlerbetrieb kombiniert ist,
  3. 3. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Auf- und Entladung der Induktivität 25 eines Schaltreglers über die Mittel eines Serienstetigreglers, nämlich das Stellglied 30 und die Referenzspannungsquelle 29 erfolgt,
  4. 4. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Schalttransistor 31 auf der Ausgangsseite der Versorgungseinrichtung 5 den Emitter des Transistors 30 periodisch auf Bezugspotential schaltet,
  5. 5. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch g e ic e n n z e i ohne t, daß die Indtiktivität 25 eines Sperrwandlers den Mitteln eines Serienstetigreglers seriell vorgeschaltet ist,
  6. 6. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Schaltfrequenz, das Schaltverhältnis, die Schaltamplitude des Schalttransistors 31 zur Regelung der Ausgangsspannung am Ausgang 7 beeinflußt wird.
DE19782808156 1978-02-25 1978-02-25 Elektronisches, berührungslos wirkendes, zweipoliges Schaltgerät Expired DE2808156C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782808156 DE2808156C2 (de) 1978-02-25 1978-02-25 Elektronisches, berührungslos wirkendes, zweipoliges Schaltgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782808156 DE2808156C2 (de) 1978-02-25 1978-02-25 Elektronisches, berührungslos wirkendes, zweipoliges Schaltgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2808156A1 true DE2808156A1 (de) 1979-09-06
DE2808156C2 DE2808156C2 (de) 1981-10-08

Family

ID=6032923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782808156 Expired DE2808156C2 (de) 1978-02-25 1978-02-25 Elektronisches, berührungslos wirkendes, zweipoliges Schaltgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2808156C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092710A1 (de) * 1982-04-21 1983-11-02 i f m electronic gmbh Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
EP0131146A1 (de) * 1983-06-10 1985-01-16 i f m electronic gmbh Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE3427498A1 (de) * 1984-07-26 1986-02-06 Ifm Electronic Gmbh, 4300 Essen Elektronisches, vorzugsweise beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet
FR2656705A1 (fr) * 1989-12-28 1991-07-05 Telemecanique Detecteur du type deux fils a tension regulee.
DE19517936C1 (de) * 1995-05-18 1996-07-25 Ifm Electronic Gmbh Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE19906342C2 (de) * 1999-02-16 2000-11-30 Ifm Electronic Gmbh Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
EP1814225A1 (de) * 2006-01-24 2007-08-01 Insta Elektro GmbH Schaltungsanordnung mit einem Schalttransistor, einer Ansteuerschaltung sowie einer Versorgungsschaltung
DE19905170B4 (de) * 1999-02-08 2010-02-25 Ifm Electronic Gmbh Elektronisches, insbesondere berührungslos arbeitendes, verpolfestes Schaltgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2330233B2 (de) * 1973-06-14 1975-04-24 Robert 7995 Neukirch Buck Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE2435501B2 (de) * 1974-07-24 1976-05-20 Pulsotronic Merten Kg, 5270 Gummersbach Zweipoliges, beruehrungslos wirkendes schaltgeraet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2330233B2 (de) * 1973-06-14 1975-04-24 Robert 7995 Neukirch Buck Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE2435501B2 (de) * 1974-07-24 1976-05-20 Pulsotronic Merten Kg, 5270 Gummersbach Zweipoliges, beruehrungslos wirkendes schaltgeraet

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092710A1 (de) * 1982-04-21 1983-11-02 i f m electronic gmbh Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
EP0131146A1 (de) * 1983-06-10 1985-01-16 i f m electronic gmbh Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE3427498A1 (de) * 1984-07-26 1986-02-06 Ifm Electronic Gmbh, 4300 Essen Elektronisches, vorzugsweise beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet
US4672230A (en) * 1984-07-26 1987-06-09 Ifm Electronic Gmbh Electronic proximity switch device
FR2656705A1 (fr) * 1989-12-28 1991-07-05 Telemecanique Detecteur du type deux fils a tension regulee.
DE19517936C1 (de) * 1995-05-18 1996-07-25 Ifm Electronic Gmbh Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE19905170B4 (de) * 1999-02-08 2010-02-25 Ifm Electronic Gmbh Elektronisches, insbesondere berührungslos arbeitendes, verpolfestes Schaltgerät
DE19906342C2 (de) * 1999-02-16 2000-11-30 Ifm Electronic Gmbh Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
US6188213B1 (en) 1999-02-16 2001-02-13 I F M Electronic Gmbh Electronic, preferably proximity-type, switching device
EP1814225A1 (de) * 2006-01-24 2007-08-01 Insta Elektro GmbH Schaltungsanordnung mit einem Schalttransistor, einer Ansteuerschaltung sowie einer Versorgungsschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2808156C2 (de) 1981-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0309892A2 (de) Schaltnetzteil
DE3506051C2 (de)
DE3111088A1 (de) Magnetverstaerker und schaltnetzteil
EP0991171A2 (de) Sperrwandler
EP0268043B1 (de) Gleichspannungsversorgungsschaltung für Leuchtstofflampen
EP0088082B1 (de) Schaltregler mit mehreren geregelten nebenausgängen
EP0193723A1 (de) Stromüberwachung für Schaltregler
DE2808156A1 (de) Elektronisches, beruehrungslos wirkendes, zweipoliges schaltgeraet
WO2002007295A1 (de) Verfahren zum erkennen und/oder begrenzen von kurzschlusszuständen eines schaltwandlers und schaltwandler
DE4008652A1 (de) Netzteil mit gleichstrom-gleichstrom-wandler
EP0339598A2 (de) Schutzschaltung für kapazitive Lasten
EP0535763B1 (de) Stromversorgungseinheit
WO1995015608A1 (de) Spannungswandler
DE3405833A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein sperrwandler-schaltnetzteil
DE2435501A1 (de) Zweipoliges, beruehrungslos wirkendes schaltgeraet
DE1763746A1 (de) Schaltung zur Strombegrenzung in Gleichspannungsregelschaltungen
DE2950978C2 (de) Als Frequenzwandler ausgebildeter fremdgesteuerter Sperrwandler
EP0701318A1 (de) Schaltnetzteil
DE4339160C1 (de) Sperrwandler-Schaltnetzteil
DE3445875C1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Kleinspannung
DE3805460A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen stromversorgungsgeraets mit gleichspannungswandler
EP0382307A2 (de) Getaktete Stromversorgungseinrichtung
DE4006838A1 (de) Verfahren und anordnung zum schalten eines elektromechanischen relais
DE3500627A1 (de) Gleichstrom-gleichstromwandler
DE3504065A1 (de) Gleichspannungswandler

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DIPL.-ING. WOLFGANG ZWICKER GMBH & CO ELEKTRONISCH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee