DE2807974C2 - Einrichtung zur Borierung von Primärkühlmittel in einer wassergekühlten Kernreaktoranlage - Google Patents

Einrichtung zur Borierung von Primärkühlmittel in einer wassergekühlten Kernreaktoranlage

Info

Publication number
DE2807974C2
DE2807974C2 DE2807974A DE2807974A DE2807974C2 DE 2807974 C2 DE2807974 C2 DE 2807974C2 DE 2807974 A DE2807974 A DE 2807974A DE 2807974 A DE2807974 A DE 2807974A DE 2807974 C2 DE2807974 C2 DE 2807974C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primary coolant
pressure vessel
boric acid
pressure
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2807974A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2807974A1 (de
Inventor
Max Ing.(Grad.) 6800 Mannheim Stiefel
Erich Dr.-Ing. 7505 Ettlingen Wolfbeiß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Reaktor GmbH
Original Assignee
Brown Boveri Reaktor 6800 Mannheim GmbH
Brown Boveri Reaktor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri Reaktor 6800 Mannheim GmbH, Brown Boveri Reaktor GmbH filed Critical Brown Boveri Reaktor 6800 Mannheim GmbH
Priority to DE2807974A priority Critical patent/DE2807974C2/de
Priority to CH1219678A priority patent/CH637497A5/de
Priority to AT118479A priority patent/AT362471B/de
Priority to CA000321961A priority patent/CA1136778A/en
Publication of DE2807974A1 publication Critical patent/DE2807974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2807974C2 publication Critical patent/DE2807974C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C7/00Control of nuclear reaction
    • G21C7/06Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section
    • G21C7/22Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section by displacement of a fluid or fluent neutron-absorbing material, e.g. by adding neutron-absorbing material to the coolant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Einrichtung ist aus der Zeitschrift »Nuclear Science and Engineering« 1 (1956), Seite 435, bekannt. Dort ist ein Behälter mit gesättigter Borsäurelösung gefüllt. Unterschreitet der Füllstand ein vorgegebenes Maß, so wird die Borsäurelösuug mittels in der Reaktoranlage erzeugtem Dampf in den Reaktor eingespeist. Dabei ist nicht auszuschließen, daß nach dem Auftreten eines Störfalles die Reaktoranlage keine ausreichende Dampfmenge zum Einspeisen der Lösung mehr zur Verfügung stellen kann und die notwendige Abschaltreaktivität nicht erzielt wird.
Das Förderproblem der Borsäurelösung wird bei Kernreaktoren der Leistungsklasse mittlerweile mit Pumpen gelöst (VGB-Kemkraftwerksseminar 1970, Seite 41 und 42). Dies macht jedoch das Vorhalten einer entsprechenden Notstromkapazität erforderlich, die aus Sicherheitsgründen auch in redundanter Weise bei Störfällen verfügbar sein muß. Außerdem erfordert bei derartigen Leistungsreaktoren die Bereitstellung der notwendigen Menge an Borsäurelösung ein großes Lagervolumen, das bei deii eingeschränkten Platzverhältnissen in kerntechnischen Anlagen Probleme aufwirft. Eine Erwärmung der großen Mengen an Borsäurelösung erfolgt nur insofern, wie die notwendige Sättigungstemperatiir dies verlangt (ca. 1000C bei einer max. Konzentration von ca. 30%). Da die Temperatur des Primärkühlmittels ca. 3000C beträgt, können gefährliche Spannungen an den Einspeisestutzen auftreten.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Einrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die ohne Energiezufuhr während des Einspeisevorgangs bei dennoch
möglichst geringem Lagervolumen auskommt.
Gelöst wird diese Aufgabe bei der eingangs genannten Einrichtung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 enthaltenen Merkmale.
Die Verwendung der Borsäure in geschmolzenem Zustand schafft auf kleinem Raum eine stärkere Konzentration der Borsäure. Das permanent vorhandene und innerhalb des Behälters erzeugte Dampfpolster drückt die heiße, hochkonzentrierte Schmelze in das Primärsystern, so daß eine schnelle Aktivitätsänderung eintritt. Während des Einspeisevorganges muß keine Fremdenergie von außerhalb des Behälter herangeführt werden. Das Dampfpolster verhindert außerdem die Dehydratisierung der Schmelze.
Der Behälter ist als Druckspeicher ausgebildet, der über wenigstens eine heizbare Verbindungsleitung mit einer Primärkühlmittelleitung verbunden ist. Die im Behälter erzeugte Viskosität der Schmelze bleibt somit erhalten.
An seinem Außenmantel ist der Behälter mit einer Heizung versehen und weist Meßstellen für Druck. Temperatur und Füllstand auf.
Aus Sicherheitsgründen weist der Behälter wenigstens eine Berstscheibe auf.
Die Temperatur der Schmelze liegt höher als die Primärkühlmitteltemperatur. Dadurch wird sichergestellt daß keine hohen Temperaturtransienten an den Einspeisestutzen auftreten.
Die erfindungsgemäße Einrichtung wird anhand eines in einer schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel beschrieben.
Mit 1 wird ein Behälter bezeichnet der als Druckspeicher ausgebildet ist und aus einem Unterteil 2 und einem Oberteil 3 besteht
Am Flansch 4 sind Ober- und Unterteil mit geeigneten Mitteln zu einem druckdichten Behälter verbunden. Eine im Oberteil eingebaute Berstscheibe 5 verhindert eine Beschädigung des Behälters 1 bei einer unzulässigen Druckerhöhung.
Der Behälter ist bis zur Höhe 7 mit hochprozentiger geschmolzener Borsäure und einer geringen Menge Wasser gefüllt. Er weist eine Heizung 6 auf, die vorzugsweise an der Außenfläche seines Mantels angebracht wird. Mit dieser wird der Behälterinhalt auf die gewünschte Temperatur gebracht. Druck, Temperatur und Füllstand des Behälterinhalts wird mit Hilfe von Meßstellen 8,9,10 überwacht. Über die Verbindungsleitung 11 ist der Behälter mit der Primärkühlmittelleitung 12 einer nicht dargestellten, wassergekühlten Kernreaktüranlage verbunden. Der Behälterauslaß 13 ist mit einem vorzugsweise motorgesteuerten Ventil 14 ausgerüstet, das in der Art eines Tankbodenventils ausgeführt sein kann. In der Verbindungsleitung 11 ist ein Rückschlagventil 15 eingebaut. Die Verbindungsleitung 11 ist mit einer Heizung 16 versehen, um die Schmelze bis zum Einspeisen in die Primärkühlmittelleitung auf der gewünschten Temperatur halten zu können. Behälter 1 und Verbindungsleitung 11 werden mit einer nicht dargestellten Isolierung versehen.
Der Einspeisevorgang läuft wie folgt ab. Die im Behälter befindliche Borsäureschmelze wird auf einer Temperatur oberhalb der Primärkühlmitteltemperatur gehalten. Ebenso wird aufgrund des Wasserdampl'polsters und des Wärmeinhalts der Borsäureschmelze der Behälterinhalt auf einem Druck gehalten, der oberhalb des Druckes in der Primärkühlmittclleitung liegt.
Wird nun die Einspeisung von Borsäure, z. B. bei Vorliegen eines Störfalles, notwendig, so wird das Ventil 14
geöffnet, und hochkonzentrierte Borsäure strömt ohne fremde Hilfsmittel in die Pnmärkreisleitung, wodurch wesentlich schneller die Abschaltreaktivität erreicht wird, als bei den bekannten Verfahren.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Borierung von Primärkühlmittel in einer wassergekühlten Kernreaktoranlage zur Erzielung einer ausreichenden Abschaltreaktivität bei Störfällen, bei der die Borsäure in einem Druckbehälter auf einer Temperatur oberhalb der Primärkühlmitteltemperatur und einem Druck oberhalb des Druckes im Primärkühlmittelkreislauf gehalten ist und unter Verwendung von Dampf über ein Ventil in den Primärkühlmittelkreislauf einspeisbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbehälter (1) geschmolzene Borsäure und Wasser in einem derartigen Verhältnis enthält, daß von dem im Druckbehälter (1) gebildeten Wasserdampfpolster die Borsäure in den P-imärkühlmittelkreislatif drückbar ist
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbehälter (1) über wenigstens eine heizbare Leitung (11) mit dem Primärkühlmittelkreislauf verbunden ist
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbehälter (1) an seinem Außenmantel mit einer Heizung (6) versehen ist und Meßstellen (8,9,10) für Druck, Temperatur und Füllstand aufweist
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbehälter (1) wenigstens mit einer Berstscheibe (5) versehen ist.
DE2807974A 1978-02-20 1978-02-24 Einrichtung zur Borierung von Primärkühlmittel in einer wassergekühlten Kernreaktoranlage Expired DE2807974C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2807974A DE2807974C2 (de) 1978-02-24 1978-02-24 Einrichtung zur Borierung von Primärkühlmittel in einer wassergekühlten Kernreaktoranlage
CH1219678A CH637497A5 (en) 1978-02-24 1978-11-29 Method and device for the boration of primary coolant in a water-cooled nuclear plant
AT118479A AT362471B (de) 1978-02-24 1979-02-15 Verfahren und einrichtung zur borierung von primaerkuehlmittel in einer wassergekuehlten kern- reaktoranlage
CA000321961A CA1136778A (en) 1978-02-20 1979-02-20 Method and apparatus for boron addition to primary coolant of a water cooled nuclear reactor system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2807974A DE2807974C2 (de) 1978-02-24 1978-02-24 Einrichtung zur Borierung von Primärkühlmittel in einer wassergekühlten Kernreaktoranlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2807974A1 DE2807974A1 (de) 1979-08-30
DE2807974C2 true DE2807974C2 (de) 1985-03-07

Family

ID=6032844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2807974A Expired DE2807974C2 (de) 1978-02-20 1978-02-24 Einrichtung zur Borierung von Primärkühlmittel in einer wassergekühlten Kernreaktoranlage

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT362471B (de)
CA (1) CA1136778A (de)
CH (1) CH637497A5 (de)
DE (1) DE2807974C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752668A1 (de) * 1997-11-27 1999-06-02 Siemens Ag Vorrichtung zur Zufuhr eines neutronenabsorbierenden Fluides in den Primärkreislauf eines Druckwasserreaktors und Verfahren zur Erhöhung der Neutronenabsorption in einem solchen Primärkreislauf
US9281087B2 (en) * 2012-04-19 2016-03-08 Westinghouse Electric Company Llc Mobile boration system
EP3076399B1 (de) 2013-11-26 2019-01-09 Ingeniería Y Marketing, S.A. Tragbare vorrichtung zur borierung von kontinuierlich strömendem wasser
WO2023057660A1 (es) 2021-10-05 2023-04-13 Ingenieria Y Marketing, S.A. Equipo portátil de boración de aguas en flujo continuo

Also Published As

Publication number Publication date
AT362471B (de) 1981-05-25
CA1136778A (en) 1982-11-30
ATA118479A (de) 1980-10-15
DE2807974A1 (de) 1979-08-30
CH637497A5 (en) 1983-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3210745C2 (de)
DE1228352B (de) Kernreaktor
DE2241303B2 (de) Anordnung zur druckmindernden Dekontamimerungsspruhung fur eine Kernreaktoranlage
DE1764504A1 (de) Reaktorkuehlsystem
DE2807974C2 (de) Einrichtung zur Borierung von Primärkühlmittel in einer wassergekühlten Kernreaktoranlage
DE1205633B (de) Kernreaktor mit waessriger Brennstoffloesung und katalytischem Rekombinator
DE1127506B (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Wirkungsgrades von Kernreaktoranlagen
DE1220941B (de) Druckwasserreaktor
DE2516123C3 (de) Verfahren zum Abführen der Zerfallswärme radioaktiver Spaltprodukte
DE2459150B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Abfuhr der Nachzerfaüs-Wärme eines Druckwasser-Reaktors im Störfall
DE2625543B2 (de) Reaktoranlage
DE1439223B2 (de)
DE2544799B2 (de) Gasbeheizter Dampferzeuger
DE1227577B (de) Kernreaktoranlage mit gasdichtem Behaelteraufbau
EP0466052B1 (de) Verfahren zur Minimierung der Störfall-Gefahr
DE3031378C2 (de) Einrichtung zur Entfernung von Wasserstoffgas aus dem Sicherheitsbehälter einer Kernreaktoranlage
DE2104356B2 (de) Verfahren und einrichtung zur thermischen entgasung des primaerkuehlmittels von kernreaktoren
DE2519273C3 (de) Verfahren zum Wärmeschutz des Deckenreflektors eines Hochtemperatur-Reaktots
DE1564976A1 (de) Kernreaktor und Verfahren zum Betrieb desselben,insbesondere in Verbindung mit einer Seewasser-Umwandlungsanlage
DE1105531B (de) Durch Graphit moderierter Kernreaktor mit positivem Temperaturkoeffizienten des Moderatoreinflusses auf die Reaktivitaet
DE1236670B (de) Atomkernreaktor
EP0725406B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absaugen der Kondensatorabgase eines Siedewasserreaktors
DE1189214B (de) Verfahren und Reaktorsystem zur Steuerung der Spaltgasmenge in homogenen Siedekernreaktoren
DE1489950B1 (de) Notkondensationsanlage fuer dampfgekuehlte Kernreaktoren
EP0082411B1 (de) Dampferzeuger mit abgestufter Überdrucksicherung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BROWN BOVERI REAKTOR GMBH, 6800 MANNHEIM, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: STIEFEL, MAX, ING.(GRAD.), 6800 MANNHEIM, DE WOLFBEISS, ERICH, DR.-ING., 7505 ETTLINGEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABB REAKTOR GMBH, 6800 MANNHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee