DE2806426A1 - Belastungsregler - Google Patents

Belastungsregler

Info

Publication number
DE2806426A1
DE2806426A1 DE19782806426 DE2806426A DE2806426A1 DE 2806426 A1 DE2806426 A1 DE 2806426A1 DE 19782806426 DE19782806426 DE 19782806426 DE 2806426 A DE2806426 A DE 2806426A DE 2806426 A1 DE2806426 A1 DE 2806426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
value
shutdown
switch
numbers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782806426
Other languages
English (en)
Inventor
Harold J Pollnow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allen Bradley Co LLC
Original Assignee
Allen Bradley Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allen Bradley Co LLC filed Critical Allen Bradley Co LLC
Publication of DE2806426A1 publication Critical patent/DE2806426A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/54The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads according to a pre-established time schedule
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/56The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads characterised by the condition upon which the selective controlling is based
    • H02J2310/58The condition being electrical
    • H02J2310/60Limiting power consumption in the network or in one section of the network, e.g. load shedding or peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Description

Br.-lE£ W]]^C:-!; κ sichel
■<-■ i .·-;. i, -j. .;. ί u ;V'l. 1
Pci-.ciiircäG 13
ALLEN-BRADLEY-COMPANY, Milwaukee, Wisconsin, VStA.
Belastungsregler
Die Erfindung betrifft Belastungsregler zur Regelung des Verbrauchs elektrischer Leistung durch Industrie und kommerzielle Verbraucher und sie befaßt sich insbesondere mit Belastungsreglern, die den Verbrauch elektrischer Leistung während eines Zeitintervalls begrenzen.
Da die stromerzeugenden Firmen sowohl den "Spitzen"-Leistungsverbrauch als auch den "Gesamt"-Leistungsverbrauch ihren Berechnungen zugrundelegen, lassen sich erhebliche Ersparnisse dadurch erzielen, wenn man die Verwendung von elektrischer Leistung während der Zeitabschnitte hoher Anforderungen begrenzt. Regleranordnungen zur Durchführung dieser Aufgabe, überwachen den Leistungsverbrauch, und wenn ein vorgewählter Spitzenwert oder "Belastungsgrenzwert" erreicht wird, dann werden eine oder mehrere nicht wesentliche Lasten unterbrochen oder "abgeschaltet"» Wenn die Belastung nachläßt, dann werden diese Lasten wieder verbunden, oder "eingeschaltet". Ein wesentliches Ziel bei der Konstruktion solcher Regler besteht darin, die Unterbrechung der Zufuhr von Leistung an unterbrechbare Lasten zu vermindern, während gleichzeitig die Belastungsgrenze nicht erhöht wird. Mit anderen Worten, es werden unter bestimmten vorgegebenen Bedingungen Lasten nicht abgeschaltet, wenn es nicht notwendig ist, so daß die minimal mögliche Zahl von Lasten abgeschaltet ist, und die unterbrochenen Lasten werden wieder so bald wie möglich in Betrieb genommen.
809833/1098
Es gibt drei grundsätzliche Typen von Belastungsreglern: Augenblicksregler, Regler mit idealer Geschwindigkeit und vorhersehende Regler. Die Augenblicksregler überwachen ständig den Verbrauch von Leistung und schalten Lasten entsprechend dem augenblicklichen Leistungsverbrauch ab. Da die stromliefernden Firmen Spitzenbelastungen festlegen, die über einem "Belastungsintervall11 liegen, das vorzugsweise in Minuten und nicht aufgrund der augenblicklichen Belastung gemessen wird, werden die Augenblicksregler häufig Lasten abschalten, um eine augenblickliche Belastung zu begrenzen, auch wenn es tatsächlich bei Berücksichtigung des gesamten Belastungsintervalls nicht erforderlich ist.
Die zweite Art des Belastungsreglers sei der vorhersehende Regler. Solche Regler verwenden allgemein einsetzbare Rechner, die so programmiert sind, daß sie den' Leistungsverbrauch zu einer vorbestimmten Zeit innerhalb jedes Belastungsintervalls messen und aufgrund einer- vorgewählten Belastungsgrenze, der Tageszeit, der Erfahrung und anderen Faktoren machen sie Angaben darüber, was die Gesamtleistungsbelastung für dieses Belastungsintervall sein wird. Wenn es erforderlich ist, können Lasten abgeschaltet oder wieder eingeschaltet werden, um den Leistungsverbrauch nahe der Belastungsgrenze zu halten. Zusätzlich zu den hohen Kosten für die Verdrahtung solcher vorhersehenden Belastungsregler ist ihre Programmierung zeitaufwendig und teuer.
Die dritte Art des Belastungsreglers sei der mit idealer Geschwindigkeit arbeitenden Belastungsregler. Bei einem solchen Regler werden Impulse von einem elektrischen Meßinstrument mit einer Geschwindigkeit proportional dem Leistungsverbrauch aufgenommen. Diese Impulsgeschwindigkeit wird mit einer "idealen" Impulsgeschwindigkeit verglichen, die, wenn sie über das Belastungsintervall aufrecht erhalten würde, genau der Belastungsgrenze entspräche.
809833/1098
7806426
Die Lasten werden entsprechend dem Unterschied zwischen der idealen Geschwindigkeit und der wirklichen Leistungsverbrauchsgeschwindigkeit abgeschaltet und wieder eingeschaltet. Für jede Last , die mit dem Regler verbunden ist, wird eine Abschaltgeschwindigkeit und eine Wiedereinschaltgeschwindigkeit festgelegt, und es ist eine versetzte Einstellung vorgesehen, um eine Lastabschaltung in dem Belastungsintervall frühzeitig zu ermöglichen. Die "Programmierung" solch eines Belastungsreglers erfordert beträchtliche Informationen über jede Lasteinrichtung, und es müssen eine Reihe von Berechnungen vorgenommen werden, bei denen diese Informationen verwendet werden. Die Verwendung von verschiedenen Einstellungen und Auslesedaten für den Regler ist nicht ohne weiteres möglich und erfordert beträchtliche Untersuchungen.
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einem Belastungsregler, und zwar insbesondere mit einem mit idealer Geschwindigkeit arbeitenden Belastungsregler, bei dem die Abschalt- und Wiedereinschaltpunkte für jede Lasteinrichtung automatisch als eine Funktion der vorhandenen Geschwindigkeit des Leistungsverbrauchs bestimmt werden. Ein Satz vorbestimmter Abschal tpunkte ist in einem Speicher für jede Last, die mit dem Regler verbunden ist, gespeichert. Auf der Grundlage der vorliegenden Geschwindigkeit des Leistungsverbrauchs wird einer dieser Abschaltpunkte ausgewählt und mit der tatsächlichen Geschwindigkeit des Leistungsverbrauchs verglichen, um zu bestimmen, ob die zugehörige Last abgeschaltet werden sollte oder nicht.
809833/1098
Der vorhandene Leistungsverbrauch wird als Prozentsatz einer Belastungsgrenze oder eines "Belastungszielwertes" berechnet, und die vorbestimmten Abschaltpunkte werden auch als Prozentsätze des Belastungszielwertes gespeichert. Die Darstellung des gerade gegenwärtigen Leistungsverbrauchs oder des höchsten Leistungsverbrauchs während der vorhergehenden Belastungsintervalle erfolgt somit als Prozentsatz eines Belastungszielwertes, der in einfacher Weise und rasch von dem Benutzer aufgenommen werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur automatischen Einstellung der Abschaltpunkte für die Lasten eines Belastungsreglers zu schaffen.
Diese Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 bzw. dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 3 gelöst.
Der Belastungsregler enthält einen Mikroprozessor, der auf Eingangsdaten von Schaltern einer Bedienungstafel und Ausgangsdaten eines Satzes von acht Schaltungen, die die Arbeitsweise der Lasten steuern, programmiert ist. Die Spitzenleistungsbelastung wird unter einem voreingestellten BELASTUNGSZIELWERT gehalten, indem diese Lasten wahlweise abgeschaltet werden. Der Abschaltwert für die einzelnen Lasten liegt nicht fest, sondern ändert sich als eine Funktion der Geschwindigkeit, mit der sich die Gesamtleistungsbelastung erhöht. Diese Geschwindigkeit wird durch den Mikroprozessor errechnet, und der sich ergebende Abschal twertindex (i) wird dazu verwendet, den geeigneten Abschaltwert für jede Last einer gespeicherten Abschaltwertmatrix auszuwählen.
809833/1098
Ein Abschaltwertindex wird also auf der Grundlage der vorhandenen Änderungsgeschwindigkeit des Leistungsverbrauchs berechnet und bei einer bevorzugten Ausführungsform wird er dadurch berechnet, daß die vorliegende Leistungsverbrauchsgeschwindigkeit durch die Leistungsverbrauchsgeschwindigkeit über das vorhergehende Belastungsintervall geteilt wird. Es wird dann ein Abschaltwert aus einem Satz von gespeicherten Abschaltwerten ausgewählt, die auf der Größe des Abschaltwertindexes beruhen. Höhere Werte des errechneten Abschaltwertindexes zeigen an, daß der Leistungsverbrauch rascher anwächst und&ß geringere Abschaltwerte erforderlich sind, um die gesamtanforderung unter dem Belastungszielwert zu halten. Umgekehrt wird durch zu gering berechnete Werte des Abschaltwertindex angezeigt, daß ein geringer oder kein Anstieg der Gesamtbelastung vorliegt und der ausgewählte Belastungswert für jede Last ist verhältnismäßig hoch.
Gemäß der Erfindung soll der Wiedereinschaltwert für jede Last automatisch eingestellt werden. Eine "Abschalt-Wiedereinschalt-Diff@!rential-Zahl" wird von Hand eingestellt und nachdem der Abschaltwert für jede Last automatisch ausgewählt ist, wird der Wiedereinstellwert dadurch ausgerechnet, daß man das Abschalt-Wiedereinschalt-Differential davon abzieht. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Abschalt-Wiedereinschalt-Differential-Zahl durch den Benutzer ausgewählt, und sie bezieht sich auf alle gesteuerten Lasten.
Gemäß der Erfindung soll ferner ein wirksamer und haltbarer Belastungsregler geschaffen werden, der relativ einfach herzustellen ist. Es wird ein Mikroprozessor verwendet, um die Rechnungen auszuführen und Daten zwischen den verschiedenen Anordnungselementen zu übertragen. Eine feste Verschaltung zu diesem speziellen Zweck wird auf einem Minimum gehalten und die Maschinenbefehle, die den Mikroprozessor zusammen mit der Abschaltwertmatrix betreiben, werden in
809833/1098
einem sicheren Festwertspeicher gespeichert. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Belastungsreglers gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Hilfsbedienungstafel, die Teil des Belastungsreglers nach Fig. 1 ist,
Fig. 3 ein elektrisches Blockschaltbild des Belastungsreglers nach Fig. 1,
Fig. 4 ein elektrisches Schaltbild einer Leistungs- und Zeiteingangsschaltung, die einen Teil des Reglers nach Fig. 3 bildet,
Fig. 5 ein elektrisches Schaltbild einer Ausgangsschaltung, die einen Teil des Reglers nach Fig. 3 bildet,
Fig. 6 ein elektrisches Schaltbild einer Eingangsschaltung der Reglerbedienungstafel, die einen Teil des Reglers nach Fig. 3 bildet,
Fig. 7 ein anderes elektrisches Schaltbild einer Eingangsschaltung der Reglerbedienungstafel,
Fig. 8 eine schematische Darstellung einer Abschaltwertmatrix, die in einem Festwertspeicher gespeichert ist, der einen Teil des Reglers nach Fig. 3 darstellt, und
Fig. 9-15 Flußdiagramme des Programms, das die Arbeitsweise eines Mikroprozessors steuert, das einen Teil des Reglers nach Fig. 3 bildet.
809833/1098
Gemäß Fig. 1 befindet sich der Belastungsregler in einem Gehäuse und dieses weist eine Tür auf, die an ihrer linken Seite eingehängt ist und nach vorne verschwenkt werden kann, so daß das Innere des Gehäuses zugänglich wird. Die Tür 2 haltert mehrere Schalter und Sichtanzeigegeräte, die mit "BELASTUNGSREGELUNG», "LASTEN-PLAN" und "ZUSTAND" bezeichnet sind und ate im folgenden als Hauptregelschalttafel 3 angesprochen sind. Der Teil BELASTUNGSREGELUNG der Hauptbedienungstafel weist vier Daumenradschalter 4 auf, von denen jeder von Hand von einem Wert von null bis neun.eingestellt werden kann. Einer der Daumenradschalter 4 wird dazu eingestellt, das Abschalt- Wiedereinschalt-Differential zu bestimmen und die verbleibenden drei Schalter 4 werden so eingestellt, daß sie die Belastungsgrenze oder den Belastungszielwert der Regelanordnung.bestimmen.
Der Teil LASTENPLAN der Hauptbedienungstafel - 3 enthält einen einpoligen Umschaltprioritatsschalter und einen Satz von drei Daumenradschaltern 6. Der Umschaltprioritätsschalter 5 wird so eingestellt, daß er eine feste Prioritätsbetriebsart oder eine sich drehende Prioritätsbetriebsart auswählt. Wenn die sich drehende Prioritätsbetriebsart ausgewählt wird, dann werden die drei Daumenradschalter 6 so eingestellt, daß sie die minimale und maximale Zahl der Lasten, die zu einer bestimmten Zeit (null bis neun) abgeschaltet werden können, und das Zeitintervall zwischen der Drehung der Abschaltlasten (null bis fünfzehn) bestimmen.
Der Teil ZUSTAND der Hauptbedienungstafel 3 weist einen Satz von acht Leuchtdioden oder LEDs 7 auf, die eine sichtbare Anzeige des Zustande jeder der acht Lasten, die mit dem Belastungsregler verbunden sind, vorsehen. Der.
809833/1098
- ^ - 2S06A26
Teil ZUSTAND weist auch drei siebenteilige Leuchtdiodenan2eigeeinrichtungen 8 auf, die eine dreiziffrige sichtbare Anzeige entweder des Prozentsatzes des Belastungszielwertes der gerade verbraucht wird oder des höchsten Prozentsatzes des Belastungszielwertes, der während vorhergehenden Belastungszeiten aufgezeichnet wurde, anzeigt. Die Anzeigeeinrichtung 8 wird durch einen einpoligen Schalter 9 mit drei Stellungen gesteuert. Der Schalter 9 kann ganz heruntergedrückt werden, um die gespeicherte höchste Prozentzahl zu löschen.
Gemäß Fig. 2 befindet sich in dem Gehäuse 1 eine Hilfsbedienungstafel.12, die fünf zusätzliche Zehn-Ziffer-Schalter aufweist. Drei dieser Schalter 13 sind so eingestellt, daß sie der "Impulskonstanten" entsprechen, die zu dem Leistungsmesser, der in dem Belastungsregler verwendet wird, gehört, und zwei dieser Schalter mit dem Bezugszeichen 14 sind so eingestellt, daß sie dem "Belastungsintervall", das von dem Kraftwerk verwendet wird, entsprechen. Das Belastungsintervall wird in Minuten gemessen und die Schalter 14 können auf Werte von einer bis 99 Minuten eingestellt werden. Die Schalter 13 und 14 werden gewöhnlich nicht zurückgestellt, wenn der Belastungsregler in Betrieb genommen worden ist, und deshalb sind sie nicht auf der Hauptbedienungstafel 3 angeordnet.
Gemäß Fig. 3 ist der Belastungsregeler um einen 8-Bit-Mikroprozessor 20 herumgebildet, der mit einer in zwei Richtungen wirksamen 8-Bit-Datensammelleitung 21 (DO - D7) verbunden ist. Die Datensammelleitung 21 verbindet den Mikroprozessor 20 mit einem Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) 22, einem Festwertspeicher (ROM) 23 und einem Satz von fünf am Umfang liegenden Schnittstellenadaptern (PIA) 24 - 28. Mit dem Mikroprozessor 20 ist auch eine 16-Bit-Adressensammelleitung 29 verbunden, die diesen mit jedem der obigen Systemteile verbindet. Als Mikroprozessor wird
809833/1098
in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung das Modell M6800 der Firma Motorola Semiconductor Products, Inc. verwendet und es wird auf die Veröffentlichungen mit den Titeln "M68OO Microprocessor Programming Manual" und "M6800 Microcomputer System Design Data" verwiesen, die von dem Hersteller 1976 veröffentlicht wurden, und in denen sich eine ins einzelne gehende Beschreibung des Aufbaus, der Arbeitsweise und eines Befehlsvorrates für den Mikroprozessor 20 befindet. Die am Umfang liegenden Schnittstellenadapter 24'r 29 sind von dem gleichen Hersteller beziehbar und sie sind als Modell MC6820 bezeichnet. Entsprechend ist der Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) 22 von der Firma Motorola Semiconductor Products, Inco als Modell MCM6810 erhältlich, und der Festwertspeicher (ROM) 23 ist als Modell MCM6830 erhältlich.
Der Mikroprozessor 20 wird von einem zweiphasigen Taktgeber 30 angesteuert, der zx^si sich nicht überlappende Ein-Megahertz-Taktpulse, die mit φΐ und <j)2 bezeichnet sind, erzeugt. Der Puls φ2 wird auch in einem Eingang eines UND-Gliedes 31 verbunden, dessen zweiter Eingang mit einem "VMAn-Ausgang 32 des Mikroprozessors 20 verbunden ist. Der Ausgang des UND-Gliedes 31 ist über eine Taktleitung 33 mit jedem der Systemteile 22 -.28 verbunden, und wenn eine gültige Adresse auf der Adressensammelleitung 29 auftritt, dann wird während des Taktintervalls (j)2 eine im logischen Sinne hohe Spannung auf dieser Leitung erzeugt. Als Taktgeber 30 wird bei der bevorzugten Ausführungsform ein Modell MC6870A, welches von der Firma Motorola Semiconductor Products, Inc. erhältlich ist$ verwendet«
Die Richtung des Datenflusses auf der Datensammelleitung 21 wird durch den Zustand einer Lese/Schreib-Steuerleitung 34 bestimmt, die mit einem Lese/Schreib-Anschluß 35 an dem Mikroprozessor 20 verbunden ist. Wenn sich an
809833/1098
diesem Anschluß eine im logischen Sinne hohe Spannung befindet, dann wird ein Lesevorgang ausgeführt, bei dem Daten von einem der Systemteile 22 - 28 über die Daten-Sammelleitung 21 an den Mikroprozessor 20 weitergegeben werden. Wenn an dem Anschluß eine im logischen Sinne niedrige Spannung gebildet wird, dann wird ein Schaltvorgang ausgeführt, bei dem Daten von dem Mikroprozessor 20 über die Datensammelleitung 21 dem adressierten Systemteil zugeleitet werden. Die Lese- und Schreibvorgänge werden natürlich durch den Mikroprozessor 20 programmiert gesteuert und das Systemteil, das bei den einzelnen Datenübertragungen mitwirkt, ist durch die 16-Bit-Hexadezimaladresse auf der Adressensammelleitung. 29 bestimmt.
Der Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) 22 speichert bis zu 128 8-Bit-Wörter, die getrennt über die Sammelleitung 29 mit Hilfe der Adressen 00 bis 7F (hexadezimal) adressierbar sind. Diese Datenwörter können während eines Lesevorgangs an den Mikroprozessor 20 ausgelesen werden, oder es kann ein neues Datenwort in eine adressierte Leitung das Speichers mit wahlfreiem Zugriff (RAM) 22 während eines Schreibvorgangs eingegeben werden. Der Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) 22 dient als zeitweiser Speicher während der Durchführung von Rechnungen, und er enthält mehrere Register, die im folgenden noch in Einzelheiten beschrieben werden.
Der Festwertspeicher (ROM) 23 speichert bis zu 1024 Acht-Bit-Wörter, die über die Sammelleitung 29 mit Hilfe der Adressen FCOO bis FFFF (hexadezimal) getrennt adressierbar sind. Diese Datenwörter können während eines Lesevorganges an den Mikroprozessor 20 ausgelesen werden, sie können jedoch nicht überschrieben oder geändert werden, ohne daß tatsächlich das Speicherplättdienentfernt und physikalisch durch ein anderes ersetzt wird. Der Festwertspeicher (ROM) 23 speichert die Maschinenbefehle des Mikroprozessors,
809833/1098
die nicht nur die Arbeitsweise des Mikroprozessors 20 festlegen, sondern auch die des ganzen Belastungsreglers. Diese Maschinenbefehle sind in der Reihenfolge gespeichert, in der sie ausgeführt werden, und sie werden der Reihe nach durch einen Programmzähler (PC) innerhalb des Mikroprozessors 20 adressiert. Jeweils nachdem ein Maschinenbefehl ausgeführt ist, wird der.nächste Maschinenbefehl aus dem Festwertspeicher (ROM) 23 ausgelesen und in das Mikroprozessorbefehlsregister eingegeben. Die Funktionen, die durch den Regler entsprechend der Ausführung dieser Maschinenbefehle durchgeführt werden, werden im folgenden anhand der Flußdiagramme der Figuren 9 bis 15 in Einzelheiten beschrieben. Der Festwertspeicher (ROM) 23 enthält oder speichert auch eine Abschaltwertmatrix 17» die ein wesentliches Systemteil der vorliegenden Erfindung darstellt.
Die am Umfang liegenden Schnittstellenadapter 24 bis
28 sind zur Kopplung der Umfang liegenden Einrichtungen an den Mikroprozessor 20 über zwei Acht-Bit-Zweirichtungsdatenkanäle A und B sehr geeignet. Die Richtung des Datenflusses wird duch den Zustand der Lese/Schreib-Steuerleitung 33 bestimmt; d.h., daß dann, wenn ein Lesevorgang ausgeführt wird, Daten von den am Umfang liegenden Einrichtungen auf die Datensammelleitung 21 übertragen werden, und daß dann, wenn ein Schreibvorgang ausgeführt wird, Daten von der Datensammelleitung 21 auf die am Umfang liegenden Einrichtungen übertragen werden. Leitungen in der Adressensammelleitung
29 sind mit jedem der am Umfang liegenden Schnittstellenadapter 24 - 28 verbunden, um auszuwählen, welcher der fünf Adapter, wenn überhaupt einer, für die Datenübertragung in Frage kommt, und welcher Kanal, A oder B, des ausgewählten am Umfang liegenden Schnittstellenadapters (PIA) auszuwählen ist. Die am Umfang liegenden Schnittstellenadapter (PIA) 24 - 28 verbinden den Mikroprozessor 20 mit den Schaltern und mit Darstellungseinrichtungen der Hauptbedienungstafel 3 und der Hilfsbedienungstafel 12. Zwei
809833/1098
7806426
Leitungen des Kanals A des am Umfang liegenden Schnittstellenadapters 24 sind mit einer Leistungs- und Zeiteingangsschaltung 36 verbunden, zwei Leitungen sind mit einer Umschaltschaltung 55 verbunden, und drei Leitungen des gleichen Kanals und acht Leitungen des Kanals B sind über ein Kabel 37 mit der siebenteiligen Darstellungseinrichtung 8 verbunden. Der Kanal A wird freigegeben, wenn die Hexadezimaladresse 4040 auf der Adressensammelleitung 29 erscheint, und der Kanal B wird freigegeben, wenn die Hexadezimaladresse 4041 vorhanden ist. Die Kanäle A und B in den entsprechenden am Umfang liegenden Schnittstellenadaptern 25, 26 und 27 und der Kanal B in dem am Umfang liegenden Schnittstellenadapter 28 sind über ein Kabel 38 mit Eingangs Schaltungen 39 verbunden, die jedem der Daumenradschalter an der Hauptbedienungstafel 3 zugeordnet sind, und jedem der Wählschalter der Hilfsbedienungstafel 12. Eine Leitung 56 verbindet die Umsehaltschaltung 55 mit dem Kanal B des am Umfang liegenden Schnittstellenadapters 27. Folgende Adressen gehören zu jedem der Schalter:
Einrichtung Adresse (hexadezimal)
Daumenradschalter 4 für Belastungszielwert 4010 und 4011
Daumenradschalter 4 für Abschalt-Wiedereinschaltdifferential 4010
Prioritätsschalter 5 4101
Daumenradschalter 6 für Minimallastabschaltungen 4100
Daumenradschalter 6 für Maximallastabschaltungen 4000
Daumenradschalter 6 für Planzeit 4001
Daumenradschalter 13 für Pulskonstante 4020 und 4021 Daumenradschalter 14 für Belastungsintervall 4081
Der Kanal A der am Umfang liegenden Schnittstellenadapter 28 ist über ein Kabel 40 mit einem Satz von acht Ausgangsschaltungen 41 verbunden, die die Lasten betreiben, die von dem Belastungsregler gesteuert werden. Die Daten
809833/1098
fSÄa.iu iq 2506426
werden in die Ausgangsschaltungen 41 eingekoppelt, wenn die hexadezimale Adresse 4080 an der Adressensammelleitung 29 erscheint. Wie man anhand von Fig. 5 erkennt, weist jede der acht Ausgangsschaltungen 41 ein NAND-Glied 42 auf, deren einer Eingang mit einer Datenleitung des Kabels 40 verbunden ist, und deren zweiter Eingang mit einer Steuerleitung 43 verbunden ist, die mit einer Einleitungsschaltung der Spannungsquelle für die Anordnung verbunden ist. Der Ausgang des NAND-Gliedes 42 treibt eine Relaisspule 44 an, die magnetisch derart gekoppelt ist, daß sie einen Satz normalerweise offener Kontakte 45 betätigt, sowie einen Satz normalerweise geschlossener Kontakte 46, wenn sie erregt wird. Parallel zu der Relaisspule ist eine Schutzdiode 47 geschaltet. Der Ausgang des NAND-Gliedes 42 ist über einen Widerstand 48 mit einer der Leuchtdioden 7 zur Anzeige verbunden und ein Kondensator 49 verbindet den Ausgang des NAND-Gliedes mit der Schaltungsmasse. Wenn eine Ausgangsschaltung freigegeben oder eingeschaltet wird, dann erscheinen im logischen Sinne hohe Spannungen an beiden Eingängen des NAND-Gliedes, so daß an seinem Ausgang eine im logischen Sinne niedrige Spannung entsteht. Es fließt dann ein Strom von den positiven Klemmen 50 und 51 der Gleichspannungsquelle, wodurch die Relaisspule 44 und die Leuchtdiode 7 erregt werden. Das durch die gestrichelte Linie 52 angedeutete Relais ist ein für allgemeine Zwecke brauchbares Relais mit Nennwerten von 240 V und 13 A. Der Benutzer kann auswählen, welcher Satz der Kontakte 45 und 46 verwendet werden soll, um eine mit den Ausgangsanschlüssen 53 verbundene Last zu steueren, in dem ein Überbrückungsdräibin den Spalt 54' oder 55 eingesetzt wird.
Wie man insbesondere aus Fig. 4 erkennt, weist die Leistungs- und Zeiteingangssschaltung 36 einen Satz von Eingangsanschlüssen 60 auf, die so verbunden sind, daß sie eine Anzeige der gesamten verbrauchten Leistung auf-
809833/1098
nehmen können. Solch eine Anzeige ist in Form von Impulsen gegeben, die mit einer Geschwindigkeit proportional zum Leistungsverbrauch erzeugt werden. Jeder Impuls stellt daher eine Teilleistung dar, und er wird mit Hilfe eines Schalters erzeugt, der sich jedesmal dann schließt, wenn die Teilleistung verbraucht wird. In vielen Fällen erzeugen die von den Kraftwerken verwendeten Wattmeter zu diesem Zweck geeignete Impulse und die Teilleistungen, die durch jeden Impuls dargestellt werden, sind direkt verfügbar. Die für den Leistungswandler oder das Wattmeter erforderliche Gleichspannung wird mit Hilfe eines Umformers 61 erzeugt,.der einen Vollweg-Brückengleichrichter 62 ansteuert. Der Ausgang des Vollweg-Brückengleichrichters 62 wird mit Hilfe eines Kondensators 63 und eines Filterwiderstands 64 gefiltert und er wird dem Leistungswandler über die Anschlüsse 60 zugeführt. Wenn ein Impuls erzeugt wird, tritt an Widerständen 65 und 66 ein Spannungsabfall auf, und es fließt Strom durch eine Zener-Diode 67 zu dem Diodenteil 68 eines optischen Isolators 69. Das von dem Diodenteil 68 abgegebene Licht macht den Transistorteil 70 leitend, und die im logischen Sinne niedrige Spannung wird damit einem Eingangsanschluß 78 eines Schmitt-Triggers 72 zugeführt. Der Schmitt-Trigger 72 invertiert diese im logischen Sinne niedrige Spannung in eine im logischen Sinne hohe Spannung,die über eine Leitung 73 dem am Umfang liegenden Schnittstellenadapter 24 zugeführt wird. Die Zener-Diode 67 sperrt Rauschsignale von niedrigem Pegel an den Eingangsleitungen 60 und der Schmitt-Trigger filtert Rauschsignalspitzen kurzer Dauer und von hohem Pegel aus. Der optische Isolator 69 ermöglicht natürlich eine Gleichstromisolierung.
Die Eingangsschaltung 36 gibt auch einen 60-Hertz-Taktpuls an die Anordnung ab, durch den eine Zeitanzeige vorgesehen ist. Insbesondere ist die Primärwicklung des Umformers 61 mit Netzleitungen verbunden, und nimmt eine 60-Hertz-
809833/1098
Spannung auf, und diese wird durch die Sekundärwicklung des Umformers und einen Widerstand 75 an eine Diode 76 und den Diodenteil 77 eines optischen Isolators 78 weitergegeben. Der Transistorteil 79 des optischen Isolators 78 wird jeweils für einen halben Zyklus der zugeführten 60-Hertz-Sinusschwingung in seinen leitenden Zustand versetzt, und dieser Zustand wird durch einen Schmitt-Trigger 80 invertiert und über eine Leitung 81 an den am Umfang liegenden Schnittstellenadapter 24 übertragen. Jeder auf der Leitung 31 gebildete Impuls entspricht einer Zeit von 16,667 ms und diese Impulse werden in dem Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) 22 angesammelt, so wie es weiter unten noch beschrieben ist.
Nach den Fig. 3 und 6 sind alle Daumenradschalter an der Hauptbedienungstafel 3 und der Hilfsbedienungstafel 12 über das Kabel 38 mit Schaltereingangsschaltungen 39 verbunden, der Aufbau jeder dieser Eingangsschaltungen ist in Fig. 6 dargestellt, und er enthält eine Diodenquartett-Schmitt-Trigger-Schaltung 85, die einen Satz von vier Ausgängen 86 aufweist, die mit Leitungen des Kabels 38 verbunden sind. Eine Schmitt-Trigger-Schaltung in integrierter Bauweise wie das Modell CD 4093»;das von der Radio Corporation of America hergestellt wird, wird dabei vorzugsweise verwendet. Jeder der Daumenradschalter, die bei 87 dargestellt sind, weist vier Ausgangsanschlüsse auf, die über entsprechende Widerstände 88 - 91 mit vier Eingängen des Diodenquartett-Schmitt-Triggers 85 verbunden sind. Entnahmewiderstände 92 sind mit den Ausgängen der Daumenradschalter verbunden, und Filterkondensatoren 93 verbinden jeden der Schmitt-Trigger-Eingangsanschlüsse mit Masse. Alle Daumenradschalter mit Ausnahme .des Planzeitschalters 6 erzeugen eine binärverschlüsselte Vier-Bit-Ziffer an ihren Ausgängen, die ihrer Einstellung entspricht.
809833/1098
Der Planzeitschalter 6 erzeugt an seinen Ausgängen eine binäre Vier-Bit-Zahl. In jedem Fall wird die Vier-Bit-Zahl gefiltert, um das Rauschen zu eliminieren, und sie wird vier Leitungen des Kabels 38 zugeführt.
Gemäß Fig. 7 verbindet eine Schalterschaltung 55 den Prioritätsschalter 5 und den Schalter 9 mit drei Schaltstellungen mit der Anordnung über einen Dreifach-Schmitt-Trigger 96. Der Prioritätsschalter 5 weist einen festen Kontakt 97 auf, der mit einer Quelle 98 für im logischen Sinne hohe Spannungen verbunden ist, und dessen anderer feststehender Kontakt mit Erde verbunden ist. Der belegbare Kontakt des Prioritätsschalters 5 verbindet einen Widerstand 100 mit dem Eingang des Dreifach-Schmitt-Triggers 96, und ein Filterkondensator 101 verbindet diesen Eingang mit Schaltungserde. Der logische Zustand (von hohem oder niedrigem Wert) des Ausgangsanschlusses 102 des Dreifach-Schmitt-Triggers 96 zeigt damit die Lage des Prioritätsschalters 5 an, und er ist über ein Leitung 56 mit dem am Umfang liegenden Schnittstellenadapter 27 verbunden. Der drei Schaltstellungen aufweisende Schalter 9 besitzt einen feststehenden Kontakt 103, der über einen Widerstand 104 mit dem im logischen Sinne hohe Spannungen aufweisenden Anschluß 98 verbunden ist, und dessen anderer feststehender Kontakt 105 über einen Widerstand 106 mit dem Anschluß 98 verbunden ist. Die feststehenden Kontakte 103 und 105 sind über Widerstände 109 bzw. 110 mit dem Eingang 107 bzw. 108 des Schmitt-Triggers verbunden, und die Eingänge 107 und 108 sind über Kondensatoren 111 und 112 mit Masse verbunden. Der bewegbare Kontakt 113 des Schalters 109 ist direkt mit Schaltungsmasse verbunden. Wei"ui sich der bewegbare Kontakt in seiner mittleren Stellung befindet, dann werden beide Eingänge 107 und 108 des Schmitt-Triggers auf einer im logischen Sinne hohen Spannung gehalten, und ihre entsprechenden Ausgänge 114
809833/1098
und 115 befinden sich auf einem im logischen Sinne niedrigen Wert. Wenn der bewegbare Kontakt 113 entweder zu dem feststehenden Kontakt 10 oder dem feststehenden Kontakt 105 verschwenkt wird, dann ergibt sich an dem Schmitt-Trigger-Ausgangsanschluß 114 bzw. 115 eine im logischen Sinne hohe Spannung. Die Ausgänge 114 und 115 sind mit dem am Umfang liegenden Schnittstellenadapter 24 verbunden.
In den ersten neunzig Leitungen des Speichers mit wahlfreiem Zugriff (RAM) 22 ist ein Belastungsintervall-Schieberegister 15 gespeichert. Jede Leitung des Registers 15 speichert zwei binär verschlüsselte Ziffern^ die die Anzahl der Impulse darstellen, die an der Leistungseingangsschaltung 36 während eines Zeitabschnittes aufgenommen worden sind, der einem Neunzehntel des voreingestellten BELASTUNGSINTERVALLS entspricht. Die neunzig Leitungen des Registers 15 speichern damit die Anzahl der Leistungsimpulse , die während des gerade vergangenen BELASTUNGSINTERVALLS aufgenommen worden sind, wobei der am kürzesten zurückliegende Zeitabschnitt mit einer Adresse OO gespeichert wird, und die davorliegenden Zeitabschnitte danach gespeichert werden. Jede dieser neunzig Zahlen stellt einen Teil der verbrauchten Leistung dar und die arithmetische Summe aller neunzig Leitungen gibt den Leistungsverbrauch während des letzten BELASTUNGSINTERVALLS wieder. Mit fortschreitender Zeit wird der Inhalt Jeder Schieberegisterzeile zur nächsthöheren Adresse verschoben, so daß die Adresse 00 mit ihrer am kürzesten zurückliegenden Teilleistungszahl frei ist. Die Teilleistungszahlen, die aus der höchsten Leitung des Belastungsintervallschieberegisters 15 geschoben werden, werden dann gelöscht„
809833/1098
7806426
In dem Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) 22 sind an den Speicheradressen OO5A bis 0061 ('hexadezimal) acht Zeilen von Matrixhinweisadressen 16 gespeichert. Jede Hinweisadresse besteht aus einer hexadezimalen Ziffer, die eine Spalte (Ö, 2, 4, 6, 8, A, C, E) in der Abschaltwertmatrix 17» die in dem Festwertspeicher (ROM) 23 gespeichert ist, identifiziert, und sie enthält eine zweite hexadezimale Ziffer, die eine Zeilenzahl (O, 2, 4, 6, 8, A, C, E) identifiziert. Wie noch weiter unten im einzelnen beschrieben wird, identifizieren oder wählen die beiden Ziffern jeder Matrixhinweisadresse 16 eine nAbschaltwertzahl", die in der acht-mal-acht-Abschaltwertmatrix 17 angeordnet wird. Jede der acht Matrixhinweisadressen 16 gehört zu einer der acht Lasten, die mit den Ausgangsschaltungen 41 verbunden sind, und deshalb wird der Abschaltwert für jede gesteuerte Last und der Abschaltwertmatrix 17 gemäß dem Inhalt der zugehörigen Matrixhinweisadresse 16 ausgewählt.
Bei den (hexadezimalen) Adressen 0062 und 0063 des Speichers mit wahlfreiem Zugriff (RRM) ist ein Lastdrehtaktgeber 18 gespeichert. Efer ' Lastdrehtaktgeber 18 ist eine Sechzehn-Bit-Binärzahl, die die Zahl der 60-Hertz-Impulse darstellt, die von der Zeiteingangsschaltung 36 aufgenommen worden sind, seit die Belastung zum letzten Mal gedreht worden ist. Dieser Taktgeber ist nur wirksam, wenn der Prioritätsschalter 5 sich in der Stellung "RTNG" befindet, wobei dann die Zeit, die durch die Anzahl der darin gespeicherten Impulse dargestellt ist, mit der "PLANZEIT" verglichen wird, die durch den Damenrads ehalt er 6 eingestellt ist. Wenn der Inhalt des Taktgebers 18 gleich oder größer ist als der der "PLANZEIT", werden die Lasten so wie es im folgenden noch beschrieben ist, gedreht.
809833/1098
7806426
Bei der {hexadezimalen) Adresse 0065 des Speichers mit wahlfreiem Zugriff (RAM) ist ein Ausgangsbild 19 gespeichert. Jedes der acht Bits dieses Bildes 19 entspricht einer der acht gesteuerten Lasten und ihr.Zustand ( 1 oder O) entspricht dem Zustand (gespeist oder nicht gespeist) der entsprechenden Last. Dieses AusgangsMld 19 wird periodisch durch den am Umfang liegenden Schnittstellenadapter 28 an die Ausgangsschaltungen 41 angekoppelt. Wenn die LastNr. 1 beispielsweise abgeschaltet werden soll, dann wird der Zustand des am wenigsten gekennzeichneten Bits in dem Ausgangsbild 19 zu einer logischen 0 verändert. Das Ausgangsbild 19 wird anschließend aus dem Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) 22 ausgelesen und es wird mit den Ausgangsschaltungen 41 verbunden, um das Relais. 52 darin zu entregen, das die Last 1 steuert.
Fünf Leitungen in dem Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) 22, die mit der (hexadezimalen) Adresse 006A beginnen, enthalten das Darstellungsregister 54. Zwei dieser Leitungen steuern drei binärverschlüsselte Ziffern, die den höchsten aufgezeichneten Leistungsverbrauch darstellen, . wenn . der drei Stellungen aufweisende Schalter 9 in . . eine Stellung "KLÄRE DEN HÖCHSTEN PROZENTSATZ» herabgedrückt ist. Die aufgezeichnete Leistung wird als ein Prozentsatz des »BELASTUNGSZIELWERTES" ausgedrückt, der durch die Daumenradschalter 4 eingegeben wird. Wenn der Belastungszielwert während irgendeines zuvorliegenden Belastungsintervalls überschritten worden ist, dann überschreitet diese HÖCHSTE PROZENTZAHL den Wert 100. Die HÖCHSTE PROZENTZAHL wird aus dem Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) 4 an die Anzeigeeinrichtung 8 ausgelesen, wenn der drei Stellungen aufweisende Schalter 9 nach oben angehoben wird. Die letzten drei Zeilen des Darstellungsregisters 54 speichern eine binärverschlüsselte Vier-Ziffern-Zahl, die die gerade verbrauchte Leistung darstellt. Diese wird wiederum als Pro-
809833/1098
zentsatz der voreingestellten Zahl des Belastungszielwertes ausgedrückt. Diese Zahl, die im folgenden als «GEGENWÄRTIGER LEISTUNGSVERBRAUCH" bezeichnet ist, wird periodisch aus dem Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAIi) 22 an die .. Anzeigeeinrichtung 8 ausgelesen, wenn sich der drei Stellungen aufweisende Schalter 9 in seiner mittleren oder neutralen Stellung befindet.
Und schließlich ist bei den (hexadezimalen) Speicher*· adressen 0072 und 0073 in dem Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) 22 ein Intervalltaktgeber 55 gespeichert. Dieser Taktgeber 55 ist eine 16-Bit-Binärzahl, die die Anzahl der 60-Hertz-Impulse darstellt, die von der Eingangsschaltung 36 aufgenommen worden sind, da der Taktgeber kurz zuvor auf O eingestellt worden war. Wenn die Anzahl der Impulse in dem Taktgeber 55 einen Wert erreicht, der eine Zeit darstellt, die gleich einem Neunzigstel des BELASTUNGSINTERVALLS ist, wie es an den Schaltern 14 dargestellt ist, dann wird er auf 0 zurückgestellt. Der Taktgeber 51D bestimmt, wenn ein Zeitabschnitt aufgetreten ist, und leitet damit eine Reihe von Vorgängen ein, einschließlich der Verschiebung des Inhalts des Schieberegisters 15.
Gemäß Fig. 3 geben Leistungsimpulse, die von der Eingangsschaltung 36 aufgenommen worden sind, eine Anzeige dsr .gerade verbrauchten Leistung wieder .Diese werden in der ersten Leitung des Belastungsintervallschieberegisters 15 während einer Zeitdauer angehäuft, die durch den Intervalltaktgeber 55 gemessen wird. Am Ende jedes Zeitabschnittes wird der Inhalt des Belastungsintervallschieberegisters 15 in die nächsthöhere Zeile verschoben und deshalb weisen aufeinanderfolgende Zeilen darin ein Profil der während de s vollständigen BELASTUNGSINTERVALLS verbrauchten Leistung auf. Die Summe aller neunzig Leitungen in dem Register 50
809833/1098
ist ein Maß für die Gesamtleistung, die während eines Belastungsintervalls verbraucht wird, und dieser Wert muß unter dem »BELASTUNGSZIELWERT" liegen, der mit Hilfe der Daumenradschalter 4 eingestellt ist. Dies wird natürlich dadurch erreicht, daß Lasten, die mit den Ausgangsschaltungen 41 verbunden sind, abgeschaltet werden, wenn die gerade verbrauchte Gesamtleistung sich dem 'BELASTUNGSZIELWERT nähert.
Anders als bei den bekannten Bemessungsreglern liegen jedoch die Abschaltpunkte für jede einzelne Last nicht fest, sondern sie werden stattdessen als Funktion des Leistungsverbrauchsprofils in dem Register 15 gespeichert. Insbesondre wird die Geschwindigkeit, mit der Leistung in den neun Zeitabschnitten, die am wenigsten weit zurückliegen, verbraucht wurde, verglichen mit der Geschwindigkeit!, mit der Leistung während des ganzen BELASTUNGSINTERVALLS oder während neunzig Zeitabschnitten verbraucht wurde» Dieser Vergleich ergibt eine Anzeige für die Geschwindigkeit, mit der der Leistungsverbrauch ansteigt oder fällt» Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß dann wenn der Leistungsverbrauch langsam zu dem BELASTUNGSZIELWERT hin zunimmt, Lasten zu späterer Zeit abgeschaltet werden können, oder, in anderen Worten^ dichter bei dem BELASTUNGSZIELWERT, als es der Fall wäre, wenn der Leistungsverbrauch mit rascher Geschwindigkeit erhöht würde. Gemäß der Erfindung wird ein Abschaltwertindex (i) errechnet, der die Geschwindigkeit, mit der der Leistungsverbrauch ansteigt oder abfällt, wiedergibt. Dieser Index (i) wird dazu verwendet, eine Abschaltwertzahl der Matrix der gespeicherten Abschaltwertzahlen für jede Last, die mit dem Belastungsregler verbunden ist, auszuwählen. Ein höher errechneter Wert für den Abschaltwertindex (i) zeigt an, daß sich der Leistungsverbrauch mit hoher Geschwindigkeit erhöht und es wird dann eine niedrige Abschaltwertzahl ausgewählt.
809833/1098
7806426
Die Abschaltwertzahlen werden als Prozentsatz der Belastungszielwerte gespeichert und der Regler vergleicht die ausgewählte Abschaltwertzahl für jede geregelte Last mit dem GEGENWÄRTIGEN LEISTUNGSVERBRAUCH. DerGEGENWÄRTIGE LEISTUNGSVERBRAUCH wird dadurch ausgerechnet, daß man die gesamte Verbrauchsleistung während des vergangenen Belastungsintervalls (d.h. die Summe aller Leitungen des Belastungsintervallschieberegisters 15) durch den BELASTUNGSZIELWERT teilt. Wenn der GEGENWÄRTIGE LEISTUNGSVERBRAUCH den ausgewählten Abschaltwert für eine bestimmte Last überschreitet, dann wird das Zustandsbit in dem Ausgangsbild 19 auf den logischen Zustand O eingestellt, und dieses wird anschließend in die Ausgangsschaltungen 41 eingekoppelt.
Der Wiedereinschaltpunkt für jede Last wird teilweise durch die Abschaltwertzahl und teilweise durch die Einstellung des Daumenradschalters 4 für das "ABSCHALT-WIEDER-EINSCHALT-DIFFERENTIAL" und der Hauptbedienungstafel bestimmt. Insbesondere wird der Wiedereinstellpunkt dadurch berechnet, daß man den ABSCHALT-WIEDEREINSCHALT-DIFFERENTIAL-Prozentsatz von der ausgewählten Abschaltwertzahl abzieht. Der "ABSCHALT-WIEDEREINSCHALTWERT" für jede Last liegt deshalb immer um einen voreingestellten Prozentsatz unter dem Abschaltwert für die gleiche Last. Für über eine Zeitperiode ändert er sich jedoch als Funktion der Änderungsgeschwindigkeit für den Leistungsverbrauch ebenso wie sein zugehöriger Abschaltwert. Beispielsweise kann bei einem ABSCHALT-WIEDEREINS CHALT-DIFFERENTIAL-Wert von 3% und einem hohen positiven Änderungswert des Leistungsverbrauchs (i>-O,i6) der Abschaltwert für eine bestimmte Last 9O?6 sein. Gleichzeitig kann der Wiedereinschaltwert für die gleiche Last S7?6 sein. In der Praxis wird nämlich eine endliche Zeit erforderlich sein, bevor die Leistungsbelastung ihren Spitzenwert« erreicht und auf den Wert von 87%-abfällt. Während dieser Zwischenzeit ändert sich die Änderungsgeschwindigkeit des Leistungs-
809833/1098
Verbrauchs und folglich ändern sich die Abschalt- und Wiedereinschaltwerte für diese Last bevor der gesamte Leistungsverbrauch auf 87%-aM01t.\fem beispielsweise der Leistungsverbrauch abklingen sollte, nachdem die Last bei dem 90%-Wert abgeschaltet worden ist (d.h. wobei sich der Abschaltwertindex (i) vermindert), kann der Wiedereinschaltwert so verändert werden, daß er auf einem Wert von 95,5% liegt.
' -"" Gemäß den Fig. :_3~und 8 ist die Abschaltwertmatrix, die in dem Festwertspeicher (ROM) 23 gespeichert ist, eine Acht- x- Acht-Matrix, die acht Spalten aufweist, die durch aufeinanderfolgende geradzahlige hexadezimale Spaltenziffern 0-E identifiziert werden, und acht Reihen, die durch aufeinanderfolgende geradzahlige hexadezimale Reihenziffern O-E identifiziert werden.Zu jeder der acht Lasten, die mit den Ausgangsschaltungen 41 verbunden sind, gehört eine der acht Matrixhinweisadressen 16, die in dem Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) 22 gespeichert sind. Eine Spaltenziffer in jeder Matrixhinweisadresse 16 identifiziert eine Spalte in der Matrix 17 und eine Zeilenziffer darin identifiziert eine Reihe in der Matrix 17». Die beiden Matrixhinweisadressen 16 mit hexadezimalen Ziffern identifizieren somit eine Abschaltwertzahl für die zugehörige Last. Wie wiederum im folgenden in Einzelheiten beschrieben ist, wird der Abschaltwertindex (i) dazu verwendet, die Zeilenziffer in jeder Matrixhinweisadresse 16 auszuwählen und entsprechend wird angenommen, daß der Ab-Schaltwertindex (i) den Abschaltwert für jede gesteuerte Last auswählt. D.h., wenn der GEGENWÄRTIGE LEISTUNGSVER-BRAUCH 75% des BELASTUNGSZIELWERTES erreicht oder überschreitet, dann wird der Belastungsregler die zweite Last / abschalten. Bei einer Einstellung des ABSCHALT-WIEDEREINSCHALT-DIFFERENTIALS von 3% wird die zweite Last wieder in Betrieb genommen, wenn der GEGEN-
809833/1098
30 2306426
LEISTUNGSVERBRAUCH unter 72% fällt.
Insbesondere aus der Abschaltwertmatrix 17 in Fig. 8 ist es ohne weiteres erkennbar, daß der Abschaltwert für irgendeine vorbestimmte Reihe in der Matrix sich von links nach rechts erhöht: beispielsweise reicht in der Zeile nC" der Abschaltwert von 6850 bis 96%. Es sollte deshalb offensichtlich sein, daß die Spaltenziffer die Lastpriorität bestimmt. D.h., daß Lasten, die den höchsten Spaltenziffern zugeordnet sind, den höchsten Abschaltwerten zugeordnet sind, und deshalb die letzten sind, die abgeschaltet werden, und wiederum die ersten sind, die bei einer bestimmten Situation eingeschaltet werden. Wenn der Prioritätsschalter 5 auf der Hauptbedienungstafel 2 auf die Stellung "FEST" eingestellt wird, dann werden die aufeinanderfolgenden Lasten 1-8 den aufeinanderfolgenden Spaltenziffern 0 - E zugeordnet und diese verbleiben während des Betriebs der Anordnung ungeändert. Wenn der Prioritätsschalter 5 jedoch in die Stellung "RTNG" eingeschaltet ist, dann werden die Lastprioritätszuordnungen periodisch gedreht, indem die Spaltenziffern der Matrixhinweisadressen 16 gedreht werden. Das Zeitintervall zwischen solchen Drehungen wird durch den Daumenradschalter 6 für die "PLANZEIT" eingestellt.
Die Zeilenziffern der acht Matrixhinweisadressen 16 sind zu jedem Zeitpunkt die gleichen, und ihre Auswahl ist eine Funktion des Abschaltwertindex (i). Die Übertragung der Zeilenziffern wird auf der folgenden Grundlage vorgenommen:
809833/1098
Tabelle 1 Zeilenziffer Ab s chaltwertindex
O i .10
6 .12^.i<.13
8 Λ3<±<* 14
C.
Wobei* i = Surnme aer ersten neun Zeilen im Register Summe aller neunzig Zeilen im Register
Die speziellen Abschaltwertzahlen, die an den verschiedenen Stellen der Abschaltwertmatrix gespeichert sind, sind zunächst auf der Basis der erwarteten Betriebsbedingungen für den "schlechtesten Fall" und den "besten Fall" ausgewählt. Der schlechteste Betriebszustand liegt dann vor, wenn der Leistungsverbrauch mit der Höchstmöglichen Geschwindigkeit zunimmt und die Lasten bei sehr niedrigen Werten abgeschaltet werden müssen, damit der gesamte Verbrauch unter dem BELASTUNGSZIELWERT bleibt. Die Abschaltwerte von 60 bis 95% in der Zeile E der Matrix 17 entsprechen diesem schlechtesten Fall. Der beste Betriebszustand liegt dann vor, wenn die Leistungsbelastungsgeschwindigkeit nahezu konstant ist, und nur dann Lasten abgeschaltet werden müssen, wenn der BELASTUNGSZIELWERT nahezu überschritten ist. Die erste Zeile(O) der Matrixabschaltwerte wird damit durch den Abschaltwert der Reihe 0y Spalte Ξ gebildet, der nahezu 100% des BELASTUNGSZIELWERTES beträgt. Die verbleibenden Stellen in der Matrix 17 sind in den.Abständen zwischen den Werten vorgesehen, die für die Zeilen 0 und E
8098 33/1098
vorgesehen sind, wobei die Abstände etwas größer bei geringeren Abschaltwerten sind, als bei hohen Abschaltwerten. Dies ist dadurch bedingt, daß ein Anstieg der Belastung nahe des BELASTUNGSZIELWERTES kritischer ist, als ein ähnlicher Anstieg bei niedrigerem Verbrauch, und es ist eine bessere "Auflösung" erwünscht.
Die Mikroprozessormaschinenbefehle in dem Festwertspeicher (ROM) 23 steuern die Systemelemente an, so daß sie die Funktionen des Belastungsreglers ausführen. Es wird wiederum auf die obige Veröffentlichung "M6800 Microprocessor Programming Manual" wegen der ins einzelne gehenden Erläuterung des Befehlssatzes und der Programmierverfahren verwiesen, die hier verwendet werden und die nun im folgenden noch beschrieben werden.
Wenn gemäß den Flußdiagrammen nach den Fig. 9 bis 15 die Anordnung eingeschaltet wird, dann werden verschiedene Funktionen ausgeführt, um die Elemente der Anordnung anlaufen zu lassen, so wie es durch den Verarbeitungsblock 118 dargestellt ist. Die Spaltenziffern in den aufeinanderfolgenden Matrixhinweisadressen 16 werden dann auf feste Prioritäten eingestellt, wie es durch den Verarbeitungsblock 119 angedeutet ist. Es erfolgt dann der Übergang in eine Schleife, in der die Anordnung Leistungsimpulse feststellt und zählt, sowie 60-Hertz-Zeitimpulse, die von der Leistungs- und Zeiteingangsschaltung 36 erzeugt werden. Wenn insbesondere ein Leistungsimpuls vorhanden ist, wie es durch den Entscheidungsblock 122 dargestellt ist, dann wird dieser zu der Anzahl der Impulse, die auf der ersten Leitung des Belastungsintervall-Schieberegisters 15 gespeichert ist, hinzugefügt, wie dies durch den Verarbeitungsblock 123 dargestellt ist. Es wird auch ein Leistungsimpulskennzeichen durch einen Verarbeitungsblock 124 gesetzt und nicht rückgesetzt oder freigemacht, bis der Leistungsimpuls verschwindet. Dieses Kennzeichen in Kombination mit den Maschinenbefehlen, die durch den Entscheidungs-
809833/1098
ORIGINAL INSPECTED
block 125 angedeutet sind, stellen sicher, daß der gleiche Leistungsimpuls nicht mehr als einmal gezählt wird.
Nach dem Prüfen der Leistungsimpulse wird der drei Stellungen aufweisende Schalter 9 überprüft und der angedeutete Vorgang wird ausgeführt. Insbesondere wenn der Schalter 9 in seine Stellung "KLÄRE DEN HÖCHSTEN.PROZENTSATZ" eingestellt wird, dann werden die RAM-Adressen OG6A und 006 B in dem Darstellungsregister 54 freigegeben, wie es durch den Verarbeitungsblock 126 angedeutet ist. Wenn er in seine Stellung "höchster Prozentsatz" eingestellt ist, dann wird die HÖCHSTE PROZENTSATZ-Zahl, die an den gleichen Adressen des Darstellungsregisters 54 gespeichert ist, mit der Darstellungseinrichtung8 .gekoppelt, so wie es durch den Verarbeitungsblock 127 angedeutet ist, und wenn sich der Schalter in seiner mittleren Stellung befindet, dann wird die Zahl für den »GEGENWÄRTIGEN LEISTUNGSVERBRAUCH1 bei den RAM-Adressen 006C, 006D und 006E in dem Darstellungsregister 54 gespeichert, und sie wird der Darstellungseinrichtung zugeführt, wie es durch den Verarbeitungsblock 128 angedeutet ist.
'; Das Vorhandensein eines 60-Hertz-Taktpulses wird als nächstes überprüft, wie es durch den Entseheidungsblock 129 angedeutet ist. Wenn kein Puls vorhanden ist, dann kehrt die Anordnung zu dem Entscheidungsblock 122 zurück. Wenn ein 60-Hertz-Taktpuls jedoch festgestellt wird, dann wird der Inhalt des Drehtaktgebers 18 um einen Schritt weiter gezählt, wie es durch den Verarbeitungsblock 130 dargestellt ist. Es wird auch ein 60-Hertz-Kennzeichen eingestellt, wie es durch den Verarbeitungsblock 131 dargestellt ist, um sicherzustellen, daß jeder Impuls nur einmal gezählt wird. Der Intervalltaktgeber 55 wird dann um einen Schritt weitergezählt, wie es durch den Verarbeitungsblock 132 dargestellt ist, und es wird dann bestimmt, ob ein Zeitintervall gleich einem Neunzigstel
809833/1098
des Belastungslntervalles verstrichen ist. Dies wird dadurch erreicht, daß das BELASTUNGSINTERVALL in Minuten durch den Daumenradschalter 14 eingestellt wird, wie es durch den Verarbeitungsblock 133 dargestellt ist, und daß dann die Zahl der 60-Hertz-Taktimpulse pro Zeitintervall gezählt wird, wie es durch den Verarbeitungsblock 134 dargestellt ist. Die Berechnung wird dabei in folgender Weise vorgenommen: PPTS = Belas'tu?:igsintervall χ 3600
Wie es durch den Entscheidungsblock 135 angedeutet ist, wird dann der Inhalt des Intervalltaktgebers 55 mit diesem errechneten Wert verglichen, und wenn er gleich oder größer ist, dann ist ein Zeitintervall verstrichen. Andererseits geht die Anordnung zurück zu dem Entscheidungsblock 122, um die Aufnahme eines weiteren Leistungs- und Taktimpulses abzuwarten.
Wenn ein Zeitintervall verstrichen ist, dann wird der Prioritätsschalter als nächstes geprüft, um festzustellen, ob eine rotierende Priorität gewählt worden ist. Wenn dies so ist, wie es durch den Entscheidungsblock 136 bestimmt ist, dann wird die "PLANZEIT" durch den Daumenradschalter eingegeben und mit dem Inhalt des Lastdrehtaktgebers verglichen, so wie es durch einen Entscheidungsblock 137 angedeutet ist. Die PLANZEIT, die in Minuten gezählt wird, wird in 60-Hertz-Taktimpulse dadurch umgesetzt, daß sie mit 3600 multipliziert wird. Wenn die Drehzeit verstrichen ist, dann werden die Spaltenziffern in den acht Matrixhinweisadressen 16 um einen Platz verdreht und das Ausgangsbild wird um einen Platz verdreht, um die Priorität der acht Lasten, die mit dem Belastungsregeier, wie es durch den Verarbeitungsblock 138 angedeutet ist, tatsächlich weiter zu drehen.
809833/1098
Wie es· durch die aufeinanderfolgenden· Verarbeitungsblöcke 139 Ms 143 in Fig.,12 angedeutet ist, wird der GEGENWÄRTIGE LEISTUNGSVERBEAUGH als nächstes berechnet und in dem. Darstellungsregister 54 bei Adressen des Speichers mit wahlfreiem Zugriff (RAM) OO6G; Ουδό und" 006E gespeichert, Das BELASTUNGSINTERVAtL, der BELASTUNGSZIELWERT und die. IMPULSKONSTANTE werden zunächst von den Schaltereingangsschaltungen 39 eingegeben, und die Zahl der Leistungsimpulse für ein BELASTUNGSINTERVALL von 100% des Belastungszielwertes wird in der folgenden Weise berechnet: ... ..... .,. : _:.-.-
Q0TN2 <-—Belastungszielwert χ 60 ^
Impulskonstante χ Belastungsintervall
Der Inhalt von allen 90 Zeilen des Belastungsintervallschieberegisters 15 wird dann addiert und der GEGENWÄRTIGE LEISTUNGSVERBRAUCH wird daraus berechnet 9 in dem man diese Summe durch die Inhalte Q0TN2 teilt. Dieser Wert wird mit dem HÖCHSTEN PROZENTSATZ, der in dem Darstellungsregister gespeichert ist, verglichen, wie es durch den Entscheidungsblock 144 angedeutet ist j und wenn er größer ist, dann wird der GEGENWÄRTIGE.LEISTUNGSVERBRAUCH anstelle der vorhandenen Zahl gespeichert, wie es durch den Verarbeitungsblock 145 dargestellt ist.
Wie man aus Fig. 13 erkennt, wird der Abschaltwertindex (i) als nächstes dadurch errechnet, daß man zuerst die Inhalte der ersten, neuen Zeilen des Belastungsintervallregisters 15 addiert, wie es durch den Verarbeitungsblock 146 angedeutet ist. Der Abschaltwertindex (i) wird dann dadurch ausgerechnet, intern man diese Summe durch die ' zuvor berechnete Summe aller neunzig Zeilen des Registers 15 addiert, wie es durch den Verarbeitungsblock 147 angedeutet ist. Der Inhalt des Belastungsintervallschieberegisters 15 wird dann um eine Zeile verschoben,,
809833/1098
wie es durch den Verarbeitungsblock 148 angedeutet ist, indem der Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) 22 der Reihe nach ausgelesen wird, und zwar der Inhalt jeder Zeile dieses Speichers und mit dem der Inhalt in den Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) 22 bei der nächsthöheren Adresse wieder eingeschrieben wird.
Der Abschaltwertindex (i) wird als nächster dazu verwendet, die Zeilenzahl zu berechnen, die in die Matrixhinweisadressen 16 eingesetzt werden soll. Wie man anhand des Verarbeitungsblockes 149 erkennt, wird diese Berechnung dadurch gemacht, daß der Abschaltwertindex (i) mit den Konstanten, die oben in Tabelle 1 aufgelistet sind, verglichen wird, und daß die entsprechende Reihenzahl (O, 2, 4, 6, 8, A, C oder E) entsprechend ausgewählt wird. Wie es durch den Verarbeitungsblock 150 angedeutet ist, wird die ausgewählte Zeilenzahl als erste Ziffer jeder Matrixhinweisadresse 16 gespeichert, um die Auswahl des geeigneten Abschaltwertes für jede der acht gesteuerten Lasten wirksam zu vervollständigen.
Gemäß den Fig. 14 und 15 wirken die verbleibenden gespeicherten Maschinenbefehle auf die Anordnung so ein, daß sie den Status der achts Bits in dem Ausgangsbild 19 einstellen. Wie es durch die Verarbeitungsblöcke 151 und 152 dargestellt ist, wird das Ausgangsbild 19 aus dem Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) 22 ausgelesen und in dem Mikroprozessor-B-Register gespeichert und es wird die Adresse für den Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) der ersten Matrixhinweisadresse 16 auf der Adressensammelleitung 29 gebildet. Die adressierte Matrixhinweisadresse 16 wird dann aus dem Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) 22 ausgelesen, wie es durch den Verarbeitungsblock 153 angedeutet ist, und die beiden darin enthaltenen Ziffern werden dazu verwendet, die Festwertspeicheradresse der ausgewählten Abschaltwertzahl
809833/1098
7806426
in der Matrix 17 zu berechnen. Anstelle der Speicherung jedes Elements der Matrix, die in Fig. 8 dargestellt ist, wird ihre Symmetrie ausgenutzt und es werden nur die folgenden Abschaltwertzahlen gespeichert:
Adresse Inhalte Adresse Inhalte
(hexadezimal) 60 (hexadezimal) 00
OFEO 00 OFEF 96
OFE1 68 OFFO 00
0FE2 00 0FF1 97
0FE3 75 . 0FF2 00
0FE3 00 0FF3 97
OFE5 81 0FF4 50
0FE6 00 0FF5 98
0FE7 86 0FF6 00
0FE8 00 0FF7 98
0FE9 90 0FF8 50
OFEA 00 0FF9 99
OFEB 93 OFFA 00
OFEC 00 OFFB 99
OFED 95 OFFC 50
OFEE OFFD
Die Festwertspeicher (ROM)-Adresse der ausgewählten Abschaltwertzahl wird dadurch errechnet, indem man die Spaltenziffer in der Matrixhinweisadresse 16 zu der Adresse "OFEE" addiert und dann die Zeilenziffer von dem Ergebnis abzieht. Wie es durch den Verarbeitungsblock 154 angedeutet ist, wird die adressierte Abschaltwertzahl aus der Matrix 17 ausgelesen und sie wird mit der GEGENWÄRTIGER LEISTUNGSVERBRAUCH-Zahl verglichen, wie es durch den Entscheidungsblock 155 dargestellt ist. Wenn der vorliegende Leistungsverbrauch, wie er durch die GEGENWÄRTIGER LEISTUNGSVERBRAUCH-Zahl wiedergegeben ist, die ausgewählte Abschaltwertzahl übersteigt, dann wird das am
809833/1098
wenigsten kennzeichnende Bit des Ausgangsbildes 19» das in dem B-Register gespeichert ist, auf O eingestellt, um anzudeuten, daß die Last, die der Matrixhinweisadresse entspricht, die dazu verwendet wird, die Abschaltwertzahl auszuwählen, nicht mehr gespeist oder "abgeschaltet" werden soll.
Wenn, wie es durch den Verarbeitungsblock 156 angedeutet ist, der Abschaltwert nicht überschritten ist, dann wird der RÜCKSTELLWERT dadurch ausgerechnet, daß man von der ausgewählten Abschaltwertzahl die Einstellung des AB-SCHALT-WIEDEREINSCHALT-DIFFERENTIAL-SCHALTERS 4 abzieht. Die GEGENWÄRTIGE LEISTUNGSVERBRAUCH-Zahl wird dann mit dem sich ergebenden RÜCKSTELLWERT verglichen, wie es durch den Entscheidungsblock 157 angedeutet ist, um sicherzustellen, ob der Leistungsverbrauch unter den ausgewählten RÜCKSTELLWERT· abgefallen ist. Wenn dem so ist, dann wird, so wie es durch den Verarbeitungsblock 158 angedeutet ist, das am wenigsten kennzeichnende Bit in dem B-Register auf "1" eingestellt, um anzudeuten, daß die zugehörige Last erregt oder "wieder in Betrieb genommen" werden soll. Auf jeden Fall wird die nächste Matrixhinweisadresse 16 adressiert und das Ausgangsbild 19 in dem B-Register wird gedreht, wie es durch den Verarbeitungsblock 159 angedeutet ist, um das Zustandsbit, das zu der neu adressierten Matrixhinweisadresse 16 gehört, in die am wenigsten kennzeichnende Bit-Stellung zu bringen. Die Anordnung arbeitet wieder entsprechend dem Verarbeitungsblock 153 in Fig. 14, bis alle acht Bits in dem Ausgangsbild 19 verarbeitet sind, wie es durch den Entscheidungsblock 16O dargestellt ist. Das nunmehr auf den letzten Stand gebrachte Ausgangsbild wird dann mit den Ausgangsschaltungen 41 verbunden, die die gesteuerten Lasten, so wie es durch den Verarbeitungsblock 161 dargestellt ist, ansteuern.
809833/1098
2806A26
Wie es durch den Entscheidungsblock 162 dargestellt ist, springt die Anordnung nunmehr zurück zu Beginn des Programmes, das in Fig. 9 dargestellt ist. Wenn der "PRIORITÄTS"-Daumenradschalter 5 auf die Stellung "FEST" eingestellt ist, dann arbeitet die Anordnung entsprechend dem Verarbeitungsblock 119 weiter; andererseits arbeitet sie entsprechend dem Entscheidungsblock 122 weiter.
Rei/pö
809833/1098

Claims (1)

  1. Poien*ctnwaJia
    Parksiiaße 13
    2806A26
    1. Belastungsregler,
    g e k"e nnzeichnet durch Eingangsschaltungen (36) zur Erzeugung eines Signals, das die durch äußere Lasten verbrauchte Leistung anzeigt, Ausgangsschaltungen (41) zur Steuerung des Betriebs einer der äußeren Lasten entsprechend einem aufgenommenen Zustandssignal, Vorrichtungen, die mit den Eingangsschaltungen (36) verbunden sind, um einen Abschaltwertindex (i) zu errechnen, dessen Größe eine Funktion der Geschwindigkeit ist, mit der sich der Leistungsverbrauch der äußeren Lasten ändert, Speichereinrichtungen zur Speicherung eines Satzes von Abschaltwertzahlen für die eine äußere Last, wobei jede Abschaltwertzahl einen Wert des Leistungsverbrauchs durch die äußeren Lasten anzeigt, bei dem die äußere Last entregt werden soll, Einrichtungen, die mit den Recheneinrichtungen für den Abschaltwertindex und den Abschaltwertspeichereinrichtungen verbunden sind, um eine der mehreren gespeicherten Abschaltwertzahlen auszuwählen, wobei diese Auswahl bestimmt ist durch die Größe des errechneten Abschaltwertindex, Einrichtungen, die mit den Abschaltwertwahlvorrichtungen und den Eingangsschaltungen gekoppelt sinds die den Wert des LeistungsVerbrauchs, der durch die ausgewählte Abschaitwertzahl angezeigt ist, mit dem Wert des Leistungsverbrauchs der äußeren Schaltungen vergleichen und mit
    809833/1098
    INSPECTED
    Einrichtungen, die mit den Vergleichseinrichtungen und den Ausgangsschaltungen (41) verbunden sind und ein Zustandssignal an die Ausgangsschaltung abgeben, das anzeigt, daß die genannte äußere Last entregt werden soll, wenn der Wert des LeistungsVerbrauchs der äußeren Last den Wert des Leistungsverbrauchs, wie er durch die ausgewählte Abschaltwertzahl angezeigt ist, überschreitet.
    2. Belastungsregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere der äußeren Lasten durch die Ausgangsschaltungen (41) gesteuert werden, und daß ein Satz von wählbaren Abschaltwertzahlen für jede der steuerbaren Lasten vorhanden ist, und daß die Auswahleinrichtungen entsprechend dem berechneten Abschaltwertindex in Betrieb genommen werden, um eine der Abschaltwertzahlen in jedem der Sätze auszuwählen.
    3. Belastungsregler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen zum Zuordnen jedes der Sätze von gespeicherten Abschaltwertzahlen zu einer der gesteuerten äußeren Lasten vorgesehen sind, und ferner Einrichtungen zur periodischen Veränderung dieser Zuordnungen.
    609833/1098
    4. Belastungsregler,
    gekennzeichnet durch einen Prozessor (20),
    eine Adressensammelleitung (29), die mit dem Prozessor verbunden ist,
    eine Datensammelleitung, die ebenfalls mit dem Prozessor verbunden ist,
    eine Schnittstellenschaltung (24 - 28), die mit der Adressensammelleitung und der Datensammelleitung verbunden ist, wobei diese Schnittstellenschaltung auf ausgewählte Adressen anspricht, die sich auf der Adressensammelleitung (29) befinden, um Daten auf die Datensammelleitung (21) zwischen dem Prozessor (20) und mehreren Eingangs/Ausgangs-Kanälen zu übertragen,
    eine Bedienungstafel (3) mit mehreren von Hand betätigbaren Schaltern (4, 5, 6, 7» 8, 9) zur Erzeugung elektrischer Signale, die Zahlen angeben, wobei jeder der Schalter mit einem bestimmten Eingangs/Ausgangs-Kanal der Schnittstellenschaltung (24 - 28) verbunden ist,
    eine Leistungseingangsschaltung (36) zur Aufnahme eines Signals, das die von den äußeren Lasten verbrauchte Leistung anzeigt, wobei die Leistungseingangsschaltung mit einem bestimmten Eingangs/Ausgang-Kanal (73) an der Schnittstellenschaltung verbunden ist,
    mehrere Ausgangsschaltungen (41), die mit einem bestimmten Eingangs/Ausgangs-Kanal (40) der Schnittstellenschaltung (28) verbunden sind, wobei jede der Ausgangsschaltungen so arbeitet, daß sie eine der äußeren Lasten erregt oder abschaltet entsprechend einem Zustandssignal, das von der Schnittstellenschaltung (24 - 28) aufgenommen wird, ein Belastungsintervallschieberegister (15)» das mit der Adressensammelleitung (29) und der Datensammelleitung (21) verbunden ist, wobei das Belastungsintervallschieberegister (15) mehrere Leitungen zur Speicherung von Mehr-Bit-Zahlen aufweist, die die in den äußeren Lasten verbrauchte Leistung anzeigen,
    809833/1098
    eine Abschaltwertmatrix (17), die mit der Datensammelleitung (21) und der Adressensammelleitung (29) verbunden ist, wobei die Abschaltwertmatrix unter getrennten Adressen mehrere Abschaltwertzahlen speichert und
    eine Matrixhinweisadressenspeichervorrichtung, die mit der Datensammelleitung (21) und der Adressensammelleitung (29) gekoppelt ist, wobei die Matrixhinweisadressenspeichereinrichtung eine Matrixhinweisadresse für jede der Ausgangsschaltungen speichert, wobei diese Hinweisadresse eine Zahl aufweist, die die Adresse einer ausgewählten Abschaltwertzahl angibt.
    5. Belastungsregler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß einer der von Hand betätigbaren Schalter (4, 5, 6, 7, 8,
    9) eine Zahl bildet, die den Belastungszielwert angibt, und daß die gespeicherten Abschaltwertzahlen einen Prozentsatz des Belastungszielwertes darstellen.
    6. Belastungsregler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß einer der von Hand betätigbaren Schalter (4, 5, 6, 7, 8, 9) eine Zahl bildet, die das Belastungsintervall wiedergibt, und daß die Summe der in dem Belastungsintervallschieberegister (15) gespeicherten Zahlen eine Anzeige für die Gesamtleistung ist, die von den äußeren Lasten während eines Belastungsintervalls verbraucht wird.
    809833/1098
    7. Belastungsregler nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Darstellungseinrichtung (8), die mit einem bestimmten Eingangs/Ausgangs-Kanal der Schnittstellenschaltung (24) gekoppelt ist, und die eine sichtbare Anzeige der gesamten Leistung, die durch die äußeren Lasten verbraucht ist, ermöglicht.
    8. Belastungsregler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Speicher vorhanden ist, der einen Satz von Prozessormaschinenbefehlen speichert, die den Prozessor (20) darauf richten, daß er Adressen auf der Adressensammelleitung (29) erzeugt und Daten zwischen der Schnittstellenschaltung (24 28) dem Belastungsintervallschieberegister (15) der Abschaltwertmatrix (17) und der Matrixhinweisadressenspeichervorrichtung überträgt.
    9. Belastungsregler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ausgewählte gespeicherte Maschinenbefehle den Prozessor
    (20) dazu veranlassen, einen Abschaltwertindex zu errechnen, von dem die Zahlen, die in der Matrixhinweisadressenspeichervorrichtung gespeichert sind, berechnet werden.
    10. Belastungsregler mit Einrichtungen zur Speicherung eines Profils der durch äußere Lasten in einem Belastungsintervall verbrauchten Leistung und mit Einrichtungen zur Speicherung eines Satzes wählbarer Abschaltwertzahlen, bei dem ein Verfahren zur Auswahl einer der Abschaltwertzahlen dadurch gekennzeichnet ist, daß die gesamte durch die äußeren Lasten während eines aus-
    809833/1090
    7806426
    gewählten Teils des Belastungsintervalls verbrauchte Leistung berechnet wird, daß die gesamte von den äußeren Lasten über das gesamte Belastungsintervall verbrauchte Leistung berechnet wird, daß ein Abschaltwertindex dadurch errechnet wird, daß die gesamte, während des ganzen Belastungsintervalls verbrauchte Leistung durch die gesamte Leistung, die während des ausgewählten.Teils des Belastungsintervalls verbraucht wird, geteilt wird, und daß eine der gespeicherten Abschaltwertzahlen ausgewählt wird, die auf der größe des Berechneten Abschaltwertindex beruht.
    809833/1098
DE19782806426 1977-02-15 1978-02-15 Belastungsregler Pending DE2806426A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/768,859 US4125782A (en) 1977-02-15 1977-02-15 Demand/schedule controller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2806426A1 true DE2806426A1 (de) 1978-08-17

Family

ID=25083698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782806426 Pending DE2806426A1 (de) 1977-02-15 1978-02-15 Belastungsregler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4125782A (de)
CA (1) CA1078457A (de)
DE (1) DE2806426A1 (de)
FR (1) FR2380655A1 (de)
GB (1) GB1573591A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116564A1 (de) * 1980-04-28 1982-06-09 Honeywell Inc., Minneapolis, Minn. Last-steuervorrichtung
DE3425242A1 (de) * 1983-07-11 1985-01-24 Honeywell Inc., Minneapolis, Minn. Last-steuereinrichtung
EP0648005B1 (de) * 1993-10-09 1997-11-19 Wolfgang Dipl.-Ing. Priesemuth Vorrichtung zur Begrenzung der Leistungsaufnahme eines aus einem Energieversorgungsanschluss gespeisten Haushaltes

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH621196A5 (de) * 1977-12-29 1981-01-15 Landis & Gyr Ag
US4228511A (en) * 1978-10-06 1980-10-14 General Electric Company System and method of power demand limiting and temperature control
EP0011119A1 (de) * 1978-10-12 1980-05-28 WLW-Elektrotechnik GmbH &amp; Co. KG Anzeige- und Bedienungselement
SE426783B (sv) * 1978-10-19 1983-02-14 Figueiredo Nuno R M Anordning for automatisk reglering av infusionsvetskeflodet vid ett infusionsaggregat
US4247786A (en) * 1979-03-15 1981-01-27 Cyborex Laboratories, Inc. Energy management method using utility-generated signals
JPS55129834A (en) * 1979-03-28 1980-10-08 Toshiba Corp Digital operation processor
US4293915A (en) * 1979-04-16 1981-10-06 Pacific Technology, Inc. Programmable electronic real-time load controller
US4236217A (en) * 1979-04-20 1980-11-25 Kennedy Stanley P Energy utilization or consumption recording arrangement
US4288744A (en) * 1979-07-19 1981-09-08 Allen-Bradley Company Summing watt-hour transducer
US4317175A (en) * 1979-11-13 1982-02-23 Massachusetts Institute Of Technology Dynamic rate integrating demand monitor
US4357665A (en) * 1979-12-27 1982-11-02 Butler Manufacturing Company Programmable electronic real-time load controller providing demand limit control
US4370723A (en) * 1980-01-31 1983-01-25 Peak Demand Limiters, Inc. Computerized energy management system
US4355361A (en) * 1980-02-06 1982-10-19 Sangamo Weston, Inc. Data processor apparatus for multitariff meter
US4341345A (en) * 1980-02-19 1982-07-27 Honeywell Inc. Method and apparatus for power load shedding
US4390876A (en) * 1980-07-25 1983-06-28 Southern California Edison Co., Inc. Electric utility demand limiting device and method
US4337401A (en) * 1981-01-23 1982-06-29 Honeywell Inc. Adaptive load shedding
US4463432A (en) * 1981-08-26 1984-07-31 Westinghouse Electric Corp. Power controller using dual deadbands for reducing oscillatory load manipulations
FR2521272B1 (fr) * 1982-02-09 1985-12-13 Bonnet Ets Programmateur de commande pour centrale frigorifique multicompresseurs
FR2530090A1 (fr) * 1982-07-07 1984-01-13 Equip Elect Cie Continenta Automate de commande d'interrupteurs de gradins de condensateurs de compensation d'un poste de distribution d'electricite
JPS5974873A (ja) * 1982-10-19 1984-04-27 三菱電機株式会社 需要推定装置
US4558276A (en) * 1983-05-13 1985-12-10 Leon J. Comeau Device and method for sensing electric current in a conductor
US4540931A (en) * 1983-06-24 1985-09-10 Regulation Technology, Inc. Variable transformer and voltage control system
US4620283A (en) * 1983-11-29 1986-10-28 Lehigh University Programmable load controller
US4510398A (en) * 1983-12-13 1985-04-09 Honeywell Inc. Add/shed load control according to multiple add/shed sequences
AU590795B2 (en) * 1985-09-20 1989-11-16 Sanyo Electric Co., Ltd. Controller of dc brushless motor
US5426620A (en) * 1987-03-23 1995-06-20 Budney; Stanley M. Method for controlling and managing load demand
US5191520A (en) * 1989-02-06 1993-03-02 Boral Johns Perry Industries Pty. Ltd. Power supply system
US5278771A (en) * 1991-07-12 1994-01-11 Seti Corporation Programmable timed electrical power management device
US5415005A (en) * 1993-12-09 1995-05-16 Long Island Lighting Company Defrost control device and method
CA2127928A1 (en) * 1994-07-13 1996-01-14 Gaston Lefebvre Electrical load controller to regulate power consumption
USD387034S (en) * 1995-10-25 1997-12-02 Elexon Ltd. Screen printer control panel
USD384039S (en) * 1995-10-25 1997-09-23 Elexon Ltd. Screen printer head control panel
JP2802744B2 (ja) * 1996-01-26 1998-09-24 株式会社アイエスエイ タイマー付無停電電源制御装置
US6529839B1 (en) * 1998-05-28 2003-03-04 Retx.Com, Inc. Energy coordination system
US6026651A (en) * 1998-07-21 2000-02-22 Heat Timer Corporation Remote controlled defrost sequencer
JP2002023897A (ja) * 2000-06-21 2002-01-25 Internatl Business Mach Corp <Ibm> 電源接続制御装置及び電源接続制御方法
CN1881735A (zh) * 2005-06-15 2006-12-20 至宝电脑兴业股份有限公司 电源供应器的负载选择控制电路
US20090030758A1 (en) 2007-07-26 2009-01-29 Gennaro Castelli Methods for assessing potentially compromising situations of a utility company
US9093840B2 (en) * 2010-07-02 2015-07-28 Alstom Technology Ltd. System tools for integrating individual load forecasts into a composite load forecast to present a comprehensive synchronized and harmonized load forecast
US20130066482A1 (en) * 2011-09-13 2013-03-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus and method for executing energy demand response process in an electrical power network
US9082141B2 (en) 2011-10-27 2015-07-14 General Electric Company Systems and methods to implement demand response events
US9125010B2 (en) 2011-10-27 2015-09-01 General Electric Company Systems and methods to implement demand response events
US8972071B2 (en) 2011-10-27 2015-03-03 General Electric Company Systems and methods to predict a reduction of energy consumption
JP5957235B2 (ja) * 2012-01-30 2016-07-27 株式会社東芝 運転計画システム
FR3009768B1 (fr) * 2013-08-14 2017-05-05 Ergylink Dispositif pout piloter le fonctionnement d'une charge de puissance a partir d'un information issue d'un compteur electrique, procede et systeme associes
SE538504C2 (en) * 2014-11-24 2016-08-16 Perific Tech Ab System and Method for Controlling the End-Usage of a Network Distributed Utility
USD847742S1 (en) * 2017-09-01 2019-05-07 Lem Intellectual Property Sa Current transducer
USD847743S1 (en) * 2017-09-29 2019-05-07 Lem Intellectual Property Sa Voltage transducer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3862430A (en) * 1973-07-31 1975-01-21 Rist Frost Associates Electrical demand limiting system
US3906242A (en) * 1974-08-16 1975-09-16 Megatherm Corp Computerized peak-shaving system for alleviating electric utility peak loads

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116564A1 (de) * 1980-04-28 1982-06-09 Honeywell Inc., Minneapolis, Minn. Last-steuervorrichtung
DE3425242A1 (de) * 1983-07-11 1985-01-24 Honeywell Inc., Minneapolis, Minn. Last-steuereinrichtung
EP0648005B1 (de) * 1993-10-09 1997-11-19 Wolfgang Dipl.-Ing. Priesemuth Vorrichtung zur Begrenzung der Leistungsaufnahme eines aus einem Energieversorgungsanschluss gespeisten Haushaltes

Also Published As

Publication number Publication date
US4125782A (en) 1978-11-14
CA1078457A (en) 1980-05-27
FR2380655A1 (fr) 1978-09-08
GB1573591A (en) 1980-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806426A1 (de) Belastungsregler
EP0012936B1 (de) Verfahren zum Optimieren des Energieverbrauchs in Gebäuden sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE69126012T2 (de) Überwachungssystem für eine Verbrennungsvorrichtung
DE1499288B2 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE3116564C2 (de) Verfahren zur Laststeuerung
DE2713253A1 (de) Programmlader fuer ein steuergeraet
WO1997035239A1 (de) Handbediengerät für eine programmierbare elektronische steuereinheit
DE19842043A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen und verbraucherorientierten Leistungsminimierung elektrischer Verbraucher
EP0017991A2 (de) Gerät zur Anzeige von Häufigkeitsverteilungen von Messwerten oder dgl. über einen einstellbaren Messbereich
DE3813980A1 (de) Programmierbare steuereinrichtung
DE4330220C2 (de) Dialogorientiertes Programmiersystem zur Erzeugung eines Steuerprogramms für eine CNC-Maschine
DE2918069A1 (de) Vorrichtung zur fernmessung von uebertragungsdaten einer hochspannungsleitung
DE3005185A1 (de) Blindleistungs-regler
EP0841775A1 (de) Ein/Ausgabeverfahren und -Einrichtung für ein Bussystem der Gebäudesystemtechnik
DE4210844C2 (de) Programmierbare Steuerung und Verfahren zur Überwachung eines Ablaufprogrammes für eine programmierbare Steuerung
DE3446113A1 (de) Ueberwachungs- und steuerungseinrichtung mit einem zentralen leitrechner
DE3688506T2 (de) Datenverarbeitungsanlage.
EP0012219A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum lastabhängigen Zu- und Abschalten mehrerer parallel betriebenen Stromversorgungsaggregate in einem Stromversorgungssystem
DE2602459C3 (de) Prozessorgesteuerte Anordnung
DE2735874C2 (de)
DE2322349C3 (de) Anordnung zur Anzeige einer zeitlich abnormalen Programmausführung in einem prozeBsteuernden Rechner, welcher auf verschiedenen Prioritätsstufen arbeitet
DE2708883A1 (de) Elektronischer maximumwaechter
DE4133425C2 (de) Anlage zum Überwachen von Verbrauchern
DE2047725A1 (de) System zur zentralen Steuerung und Überwachung
DE3840966A1 (de) Anordnung zur verarbeitung von zeitbefehlen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee