DE2806093C2 - Verbindungsstück für Stromschienen - Google Patents
Verbindungsstück für StromschienenInfo
- Publication number
- DE2806093C2 DE2806093C2 DE19782806093 DE2806093A DE2806093C2 DE 2806093 C2 DE2806093 C2 DE 2806093C2 DE 19782806093 DE19782806093 DE 19782806093 DE 2806093 A DE2806093 A DE 2806093A DE 2806093 C2 DE2806093 C2 DE 2806093C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elements
- coupling
- piece
- busbars
- pieces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R25/00—Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
- H01R25/16—Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts
- H01R25/161—Details
- H01R25/162—Electrical connections between or with rails or bus-bars
Landscapes
- Processing Of Terminals (AREA)
- Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein gelenkiges Verbindungsstück für die Kupplung von Stromschienen, das mittels
isolierter elektrischer Leiter verbundene, an die Enden der Stromschienen angepaßte Kupplungsstücke aufweist,
wobei die Leiter innerhalb eines gemeinsamen an die Kupplungsstücke anschließenden, diese verbindenden
Mantels angeordnet sind, und bei dem zur Verbindung von mindestens drei Stromschienen ein die
dann mindestens drei Mäntel verbindendes Kupplungsteil vorgesehen ist.
Aus der DE-PS 21 31 065 und der DE-PS 22 17 042 sind derartige Stromentnahmeschienen von U-förmigem Querschnitt zur Aufnahme in die Schienenöffnung einsetzbarer Stromabnehmer für Leuchten oder sonstige ortsveränderliche Stromverbraucher bekannt.
Aus der DE-PS 21 31 065 und der DE-PS 22 17 042 sind derartige Stromentnahmeschienen von U-förmigem Querschnitt zur Aufnahme in die Schienenöffnung einsetzbarer Stromabnehmer für Leuchten oder sonstige ortsveränderliche Stromverbraucher bekannt.
Bei diesen Stromschienen, die bis zu vier isoliert verlegte elektrische Stromschienenleiter R, S, T, N und
einen Erdleiter E enthalten, ermöglichen bisher bekannte Verbindungsstücke die Herstellung von
Installationen, bei denen die Schienenstücke ausschließ-
lieh in einer Ebene verlaufen. Darüber hinaus sind die
Stromschienen nur in Winkeln von 60° bis 300° zueinander anzuordnen. Des weiteren ist bekannt, eine
Verbindung von drei und mehr, bis zu sechs Schienen an einem Punkt durchzuführen. Hierbei ist die Verbindung
von in einer Ebene liegenden Stromschienen in einem engen Winkelbereich möglich.
Der Erfindung liegt hiervon ausgehend die Aufgabe zugrunde, ein Verbindungsstück zur Verbindung von
Stromschienen eingangs beschriebener A rt, insbesonde- ι ο
re für drei und mehr Stromschienen mit mindestens drei, insbesondere fünf Stromschienenleiter zu schaffen, das
unter Beibehalt höchster elektrischer und mechanischer Sicherheit über die zweidimensionale Verbindungsmöglichkeit
hinaus eine dreidimensionale ausrichtbare Kopplung ermöglicht. Dabei soll eine Dehnung in
Längsrichtung ausgeschlossen sein. Darüber hinaus soll eine Möglichkeit geschaffen werden, die elektrische
Verdrahtung mittels einzeln verlegter isolierter elektrischer Leiter vorzunehmen und dennoch Zugbelastungen
dieser Leiter zu vermeiden.
Es ist zwar zur Verbindung zweier Stromschienen bekannt, diese mittels frei verlegter Kabel elektrisch zu
kuppeln und so auch räumliche Winkelstellungen oder Vorsprünge zu überbrücken, wobei gegebenenfalls
diese freiliegenden Kabel in irgendeiner Form zu kaschieren sind.
Eine stabile mechanische Verbindung der Stromschienen miteinander ist hierdurch aber nicht möglich.
Für die Verbindung von drei und mehr Stromschienen, insbesondere mittels Stromverzweigung, isi der
Stand der Technik nicht geeignet, weil eine Zugentlastung nicht anzubringen ist.
Die Erfindung löst die Aufgabe, indem der Mantel aus einer Vielzahl flacher, insbesondere einstückig aus
Kunststoff gefertigter Elemente gebildet ist, die mit ihren jeweils voneinander abgewandten Stirnseiten
einander benachbart angeordnet sind und jeweils eine Mittelöffnung und um diese herum verteilt eine der
Anzahl der Leiter entsprechende Menge von Leiterdurchstecköffnungen aufweisen, daß ferner als allseitig
schwenkbares Schwenkgelenk ein von der einen Stirnfläche des mit den Öffnungen versehenen Elementenmittelteils
sich konkav erweiternder erster Stutzen als Lagerschale und von der anderen Stirnfläche ein sich
konvex verjüngender zweiter Stutzen als Lagerkugel vorgesehen ist, wobei deren Krümmungsmittelpunkte
jeweils auf der die Mittelöffnung durchsetzende Elementenlängsachse liegen und die Krümmungen der
ersten und zweiten Stutzen gleich sind und die Stutzen jo mehrerer aneinandergefügter Elemente ineinandergreifen,
daß die Leiterdurchstecköffnungen für einen jeden Leiter bei den aneinandergefügten Elementen jeweils
über die Gesamtlänge des Mantels betrachtet wendelartig angeordnet sind, weiter duich die Mittelöffnung
eines jeden Elementes ein Spanndraht gelegt ist, der mittels Klemmen einerseits an den Kupplungsstücken
und bei Verbindung von mindestens drei Stromschienen zusätzlich im Kupplungsteil festgehalten ist, daß jedes
der Elemente an seinem ersten Stutzen eine zur Elementenlängsachse hin vorspringende Feder und an
seinem zweiten Stutzen eine entsprechend geformte Nut aufweist, wobei Nut und Feder in bezug auf die
Elementenlängsachse um 180° zueinander verdreht angeordnet sind, und daß darüber hinaus bei mindestens
drei zu verbindenden Stromschienen die elektrische Verdrahtung in Form einer Ringverbindung erfolgt. Die
Einzelelemente sind sämtlich formstabil in jeder Belastungsrichtung. Sie können zu einer Kette gewünschter
Länge zusammengefügt und mittels Spanndraht in Längsrichtung weder dehnbar noch stauchbar
gehalten werden. Durch die mittige Anordnung des Spanndrahtes stellen sich bei Verschwenkung des
Verbindungsstückes zwischen den einzelnen Elementen exakt gleiche Winkellagen ein. Dies insbesondere, weil
die nach Art von Kugelgelenken zusammenwirkenden Stutzen eine solche Krümmung haben, daß deren
Krümmungsmittelpunkt mit dem Spanndraht zusammenfällt
Der Spanndraht ist deshalb bei jeder Verbir.dungsstücklage gleich belastet und wird weder gedehnt noch
gestaucht noch kann er aus der relativ eng bemessenen mittleren Lochung ausweichen. Der Spanndraht bewirkt
damit eine Zugentlastung für das gesamte Gebilde.
Die wendelartige Zwangsführung der Leiter durch die entsprechenden Leiterdurchstecköffnungen bewirkt
zudem, daß bei einer Biegung des Verbindungsstückes in jede gewünschte Richtung die Wendel jeweils abschnittsweise
gestaucht bzw. gedehnt wird, was in der Summe faktisch zu einem Ausgleich führt, so daß eine
Dehnung oder Stauchung eines Leiters ausgeschlossen ist. Der wesentliche Vorteil der verdrehsicheren
Gestaltung liegt darin, daß trotz einzeln zu verlegender Leiteradern eine Zugentlastung erfolgt und bei Auslenkung
der Elementenkette keine Zugbeanspruchung der Leiteradern möglich ist Eine Verdrehung würde die
wendelartige Leiterverlegung stören und den optischen Eindruck bei vorwiegend eckiger Elementenausbildung
negativ beeinflussen.
Beim Kuppeln zweier Stromschienen ist jeweils nur ein Leiter bestimmten Querschnittes durch die zugehörige
Öffnung eines jeden Elementes zu führen.
Sofern mehr ah zwei Stromschienen zu verbinden sind, wird dies in Form einer Stromverzweigung
vorgenommen, wobei jeweils zwei Leiter durch eine Öffnung gezogen werden, die aber nur den halben
Leiterquerschnitt des vorher genannten Leiters haben. An dem vorzugsweise mittig anzuordnenden Kupplungsstück,
in welchem die mehr als zwei Mantel enden, läuft jeweils ein Leiter gleicher Kennung zu jedem
direkten Nachbarmantel hin und durch diese hindurch bis zum endseitigen Kupplungsstück.Die Stärke der
einzelnen Elemente ist so bemessen, daß einerseits ausreichend starke Krümmungen erzielbar sind, andererseits
die Elementenanzahl in vernünftiger Relation zur erreichten Mantellänge steht.
Das mittlere Kupplungsstück wird vorzugsweise vieleckig oder rund ausgebildet.
Bei vieleckiger Ausführung entspricht die Grundform der Zahl der Stromschienenanschlüsse, das heißt bei
drei Stromschienen dreieckige Grundform usw.
Der Schwenkbewegungswinkel der Einzelelemente gegeneinander wird vorzugsweise auf etwa 15°
festgelegt, was durch entsprechende Länge der Stutzen oder durch Anschläge erreicht wird. Nach Festlegung
des Spanndrahtes sind die Elemente eines Mantels unter leichter Friktionswirkung miteinander spielfrei in
Eingriff. Zur Verbindung mit den Kupplungsstücken sind entweder siese selbst entsprechend der Orientierung
des jeweiligen Endelementes konkav oder konvex ausgebildet, was zwei unterschiedliche Kupplungsstükkp
erfordert, oder die Endelemente sind an den Kupplungsstücken festlegbar, vorzugsweise formschlüssig.
Es kann auch ein doppelseitig konvexes Zwischenelement verwendet werden.
Die äußere Form und die Abmessungen der Elemente sind der Stromschiene angepaßt.
Die am Stutzen angeformte Feder bzw. Nut verhindert eine Verdrehung der Einzelelemente gegeneinander.
Aus fertigungstechnischen Gründen ist bevorzugt, daß bei einer ungeraden Leiteranzahl, die Elemente der
Kette gleich ausgebildet, jedoch jeweils um 180° gegenüber dem vorhergehenden verdreht angeordnet
sind.
Der bei gleicher Elementenausbildung zur Bildung eines wendeiförmigen Leiterverlaufs notwendige Versatz
der Leiterdurchstecköffnungen gegeneinander wird so sichergestellt.
Besonders vorteilhaft ist, wenn jedes Element fünf regelmäßig um die Mittelöffnung verteilt angeordnete
Leiterdurchstecköffnungen aufweist.
Hier ist der Versatz etwa jeweils eine halbe Öffnungsbreite.
Hier ist der Versatz etwa jeweils eine halbe Öffnungsbreite.
Damit wird erreicht, daß durch einen fertig vormontierten Mantel die Leiter unter leichter Drehung geschoben
werden können.
Um die funktionswichtigen Gelenkteile vor Schmutz und Staub zu schützen und dem Anblick zu entziehen, ist
vorgesehen, daß die Elemente mit einem den ersten Stutzen umgebenden, umlaufenden Kragen versehen
sind, der gleichgerichtet zu dem ersten Stutzen mit dessen Wand eine umlaufende Vertiefung bildet und daß
gleichgerichtet zu dem zweiten Stutzen ein in die Vertiefung einsetzbarer umlaufender Vorsprung vorgesehen
ist.
Besonders vorteilhaft ibt hierzu, daß die Tiefe dieser
Vertiefung und die Höhe des Vorsprunges jeweils so bemessen ist. daß bei Bildung eines Mantels diese Teile
der benachbarten Elemente im gesamten möglichen Schwenkbereich miteinander in Eingriff stehen.
Eine spezielle Weiterbildung besteht darin, daß als jeweils letzte Elemente eines Mantels zur Kopplung an
die Kupplungsstücke bzw. Kupplungsteile Endelemente vorgesehen sind, die jeweils einen in Richtung der
Elementenlängsachse ragenden Hohlstutzen aufweisen, der in eine entsprechende Einstecköffnung des Kupplungsstückes
bzw. Kupplungsteiles einsetzbar und dort verriegelbar ist.
Zur Bildung eines kompletten Verbindungsstückes ist also lediglich eine Vielzahl gleicher Elemente und zwei
Endelemente unterschiedlicher Form aus Isolierstoff, vorzugsweise Kunststoff, zu fertigen.
Die Kupplungsstücke sind sämtlich gleich aufgebaut und entsprechend im wesentlichen üblichen Einspeisungsstücken
für Stromschienen, wobei sie einen dem Stromschieneneinsteckteil gegenüberliegenden Eingang
aufweisen.
Zur Verriegelung der Endelemente am Kupplungsstück sind diese so ausgebildet, daß der Hohlstutzen in
seinem freien Ende eine radial vorspringende Kante aufweist, in seinem mittleren Bereich auf zwei
gegenüberliegenden voneinander abgewandten Seiten abgeflacht ist und mittels eines Klemmstücks nach dem
Durchstecken durch die der Kante angepaßte Einstecköffnung des Kupplungsstückes verriegelbar ist durch
Oberschieben des Klemmstückes quer zum Hohlstutzen.
Das Klemmstück weist vorzugsweise federnd elastische Klemmnasen auf, die beim Oberschieben zunächst
aufspreizen, um dann verriegelnd zurückzufedern, sobald die Stutzenabflachung fiberwunden ist
Weiter ist vorgesehen, daß das Kupplungsteil aus einem einseitig offenen Rahmen, mit seitlichen Einstecköffnungen
für die Hohlstutzen und einem diesen Rahmen zu einem geschlossenen Körper ergänzenden
Boden mit angeformten Klemmstücken besteht.
Zudem ist es vorteilhaft, wenn die Klemmen für den Spanndraht in den Hohlslutzen angeordnet sind. Auch ist es von Vorteil, wenn die mit den Stromschienen verbindbaren Kupplungsstücke angepaßte Einspeisungsstücke sind.
Zudem ist es vorteilhaft, wenn die Klemmen für den Spanndraht in den Hohlslutzen angeordnet sind. Auch ist es von Vorteil, wenn die mit den Stromschienen verbindbaren Kupplungsstücke angepaßte Einspeisungsstücke sind.
ίο Bei der Gelenkkaschierung ist es günstig für die
Funktion, daß der umlaufende Kragen eine zur Elementeniängsachse hin gerichtete Konizität aufweist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein Verbindungsstück für drei Stromschienen; F i g. 2 das Strom Verzweigungsschema;
Fig.3 ein teilweise dargestelltes Verbindungsstück im Längsschnitt;
Fig.3 ein teilweise dargestelltes Verbindungsstück im Längsschnitt;
F i g. 4 zwei Elemente bei maximaler \uslenkung im Längsschnitt
F i g. 5 ein Element in Vorderansicht;
F i g. 6 ein Endelement im Längsschnitt;
F i g. 7 ein Kupplungsstück in Perspektive;
F i g. 8 ein Endelement in Seitenansicht;
F i g. 9 ein Endelement von hinten gesehen;
F i g. 10 ein Endelement von oben betrachtet;
F i g. 11 ein Klemmstück in Draufsicht;
F i g. 12 ein Klemmstück in Seitenansicht;
F i g. 13 einen Mantel auseinandergezogen im Längsschnitt.
F i g. 6 ein Endelement im Längsschnitt;
F i g. 7 ein Kupplungsstück in Perspektive;
F i g. 8 ein Endelement in Seitenansicht;
F i g. 9 ein Endelement von hinten gesehen;
F i g. 10 ein Endelement von oben betrachtet;
F i g. 11 ein Klemmstück in Draufsicht;
F i g. 12 ein Klemmstück in Seitenansicht;
F i g. 13 einen Mantel auseinandergezogen im Längsschnitt.
Das gelenkige Verbindungsstück besteht im wesentlichen aus drei an die Stromschienenenden angepaßten
Kupplungsstücken 1 sowie einem weiteren mittleren Kupplungsteil 4, die elektrisch über Leiter 3 miteinander
verbunden sind.
Entsprechende Anschlüsse haben die Einspeisungsstücke 1* der Kupplungsstücke 1. Der die Leiter 3
umhüllende, die Kupplungsstücke 1, bzw. Kupplungstei-Ie 4 verbindende Mantel ist aus mehreren flachen
Elementen 2 gebildet, die vorzugsweise einstückig aus elektrisch isolierendem Kunststoff gespritzt sind. Diese
Elemente 2 weisen in ihrer Mitte eine flache Scheibe als Elementenmittelteil 2C auf, das mit einer Mittelöffnung
2a und fünf regelmäßig radial um diese herum verteilt angeordneten Leiterdurchstecköffnungen 2b versehen
sind. Letztere sind möglichst groß, im Ausführungsbeispiel etwa in Form eines Trochoides ausgebildet
Vom Rand des Elementenmittelteils 2*· ausgehend ist
so an der einen Stirnseite ein sich konkav erweiternder erster Stutzen 2d und an der gegenüberliegenden
Stirnseite ein sich konvex verjüngender zweiter Stutzen 2r angeformt
Bei Aneinanderreihung mehrerer Elemente 2 bilden die korrespondierenden Stutzen 2d, 2r ein Schwenkgelenk.
Die Krümmungsmittelpunkte der Wölbungen Hegen auf der die Mittelöffnung durchsetzenden
Elementenlängsachse. Die gezeigten Elemente 2 eines Mantels sind identisch ausgebildet
Zur Montage werden die aufeinander folgenden Elemente 2 jeweils um 180° gedreht aufgeschoben.
Dadurch ist die jeweils folgende Leiterdurchstecköffnung 2* gegenüber der vorhergehenden, zugehörigen
um einen Winkel von etwa 36° verdreht angeordnet. Die zu einem Leiter 3 gehörigen Leiterdurchstecköffnungen
2b eines Mantels bilden so einen gewendelten Kanal Um eine Drehung der einzelnen Elemente 2
relativ zueinander nach erfolgter Montage zu verhin-
dem, weist jedes Element 2an seinem konkaven Stutzen
2d eine angeformte, vorspringende Feder 2' und der
konvexe Stutzen 2e eine entsprechend geformte Nut 2e
auf. die zueinander um 18o° versetzt sind.
Die Federn 2' kommen bei der Montage des Mantels ·■>
jeweils in eine Nut 2ezu liegen.
Darüber hinaus weisen die Elemente 2 einen umlaufenden Kragen 2h auf, der gleichgerichtet zu den
konkaven Stutzen 2 eine umlaufende Vertiefung 2'und gleichgerichtet zu den konvexen Stutzen 2C einen in die κι
Vertiefung 2' eines weiteren Elementes 2 einsetzbaren, umlaufenden Vorsprung 2'bildei.
Die Tiefe der Vertiefung 2' und die Höhe des Vorsprunges 2' sind so bemessen, daß bei Bildung eines
Mantels diese Teile der benachbarten Elemente 2 im .·>
gesamten möglichen Schwenkbereich miteinander in;
Eingriff stehen.
Die als jeweils letzte Elemente 2 eines Mantels vorgesehenen Endelemente tragen zur Kopplung an die
Kupplungsstücke 1, bzw. Kupplungsteile 4 axial vorragende, angeformle Hohlstutzen 2* (siehe Fig. ii
links und rechts außen), die in entsprechend geformte Einstecköffnungen 1·', 4·1 der Kupplungsstücke 1 bzw.
Kupplungsteil 4 einsetzbar und dort festlegbar sind.
Dazu sind die Hohlsuitzcn 2* endseitig mit einer radi;:i ;
vorspringenden Κά\\\ 2·'\ersehen, im mittleren Bereich
auf zwei gegenüberliegenden voneinander abgewandten Seiten abgeflacht (siehe insbesondere Fig. ; 0) und
mittels eines Klcmmsiiickes 4· bzw. 7 nach de:.i
Durchstecken durch die Einstecköffnung 1·' bzw. 4 ■.<
verriegelt (vgl. F > g. 13), indem (his Klemmstück 4' bzw
7 rittlings über den abgeflachten Stutzentei! geklemmt wird. Das Klemmstuck 7 ist aus elastischem Kunstslofr
<Tcfcrt'u! und mit KleTimnasep. 1'' verschon di'* i"*eii':
Überstülpen über den I lohlstut/en 2' zunächst ein. :.
Aufsprcizung der Schenkel des Klemmstiieks 7 bcwi:
ken, u;r nach Passte·:er. des HoMstutzenv 2' wieder w.
die Ausgangslage zuriickzuschnelien und se eine:
sicheren Halt zu gewährleisten.
In ähnlicher YVe1''.' Vs;.a\ das i.ri'Jere Kiipi-Iun^ste:! 4 :■■
ausgebildet sein, das -y\s eine·1; einseitig offen-.,:
Rantneil, nut sei: ueren Gi-nun^e!! 4· i:nu -.'ine'ii: e.! ι er >
e-1.
Rahmen zu einem geschlossenen Körper ergänzender, Boden 4''mit angelernten Klenmstiickcn 41 besteh;.
In dem Hohlstutzen 2' ist jc-veils eine Kierrime h -· angeordnet. Dic-c K:oni~icr, 6 eignen / ■■·: i?ef;-s:igLiriL· vor. diTch die mittlere-n l· ichungcn 2·' jcder Elcr-icr.ic-·. kette geführten Spanndrähten 5.
In dem Hohlstutzen 2' ist jc-veils eine Kierrime h -· angeordnet. Dic-c K:oni~icr, 6 eignen / ■■·: i?ef;-s:igLiriL· vor. diTch die mittlere-n l· ichungcn 2·' jcder Elcr-icr.ic-·. kette geführten Spanndrähten 5.
Zur Montage v. erden zunächs: eine dem gewün?.;·-
ten Längenmaß entsprechende Anzahl vor. Elemente'·: 2 /·
mit den beiden criri-ci'iger, Endei^mentcn 2 ;me:nande.'
gereiht, dann der Spanndraht 5 durch die Mittelöffnung 2" geführt und mittels der Klemmen 6 festgehalten.
Der Mantel bildet damit eine gut handhabbare gelenkige Einheit. Dann werden die von einem
Kupplungsstück 1 ausgehenden Leiter 3 durch die Leiterdurchstecköffnungen 2^gCSChObCn, wobei sie sich
selbständig in den richtigen wendeiförmigen Kanal einfädeln.
Bei der Dreieranordnung gemäß Fig. 1 sind jeweils
zwei Leiter 3 durch jede Durchstecköffnung 2b zu
führen.
Die aus dem Kupplungsteil 4 benachbarten Endelemente 2 austretenden Leiter 3 werden durch die
zugehörige Öffnung 4a des mittleren Kupplungsteiles 4 eingeführt und ein Teil der Leiter 3 durch die eine
wettere öffnung 4« und der andere Teil durch die
verbleibende Öffnung 4J gesteckt.
Die Leiter 3 werden dann durch die entsprechenden durch die Durchstecköffnungen 2h gebildeten Kanäle
der beiden anderen Elementenketten geschoben.
Zudem wird eine weitere Schar von fünf Leitern 3 durch die erst mit einem Leiter 3 besetzten Durchstecköffnungen 2fcgeschoben.
Zudem wird eine weitere Schar von fünf Leitern 3 durch die erst mit einem Leiter 3 besetzten Durchstecköffnungen 2fcgeschoben.
Es entsteht eine Ringverdrahtung gemäß dem in Fig. 2 für einen Stromschienenleiter dargestellten
Schema.Danach wird das mittlere Kupplungsstück durch den Boden 4'' geschlossen, wobei die Klemmstükke
4<· die korrespondierenden, endseitigen Elemente 2
festlegen.
Die aus den noch freiliegenden Endelementen 8 hcrausragciidcn Enden der Leiter 3 weiden abisoliert
und gemäß Fig. 3 mit den Kupplungsstücken 1
elektrisch verbinden.
Das Kuppbngsstiick ! weist einen !ö:,bar befestigten
Boden l· auf. in- die entsprechenden Leiteranschlußklemmen
vo-, .vjücn zugänglich zu machen. Nach der
ordnungsgenM'.cn Verdrahtung werden die jeweiligen
Klemmstücke 7 über die durch die Öffnungen 1·'
gesteckten üc/vsiutztn 2'· der Endelemente 8 geschoben,
um die ;\ei h: nische Verriegelung zu erreichen.
Abschiiefknr; wird der Boden 1' und der Boden Ab
miucis Schraf';:-cn an den Kuppiungsstücken j bzw.
Kupplungsteil·;-; 4 befestigt.
Es ücgt ύ:τ,?, i'in gut handhabbares, betriebsfertiges
Verbindung;,si;.;;'. vor.
Es sei not r hi .ncrk·, da.'i d;,:, rr.it dem Kupp!ungsstück
1 verbindbar '"ndelemc-r:: S an seinci an dieses zur
Anlage gelangender. Stirnfläche Vorsprünge· 2r!!und das
Kupplungsstück 1 entsprechende Ausnehmungen 1"
aufweist, die nach erfolgter Montage eine radiale
Verdrehung dieser Teile relativ zueinander verhindern.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Gelenkiges Verbindungsstück für die Kupplung
von Stromschienen, das mittels isolierter elektrischer
Leiter verbundene, an die Enden der Stromschienen angepaßte Kupplungsstücke aufweist,
wobei die Leiter innerhalb eines gemeinsamen, an die Kupplungsstücke anschließenden, diese
verbindenden Mantels angeordnet sind, und bei dem zur Verbindung von mindestens drei Stromschienen
ein die dann mindestens drei Mänte! verbindendes Kupplungsteil vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Mantel aus einer Vielzahl flacher, aus Kunststoff gefertigter Elemente (2) gebildet ist, die mit ihren jeweils voneinander
abgewandten Stirnseiten einander benachbart angeordnet sind und jeweils eine Mittelöffnun^ (2a) und
um diese herum verteilt eine der Anzahl der Letter entsprechende Menge von Leiterdurchstecköffnungen
(2*) aufweisen, daß ferner als allseitig schwenkbares Schwenkgelenk ein von der einen Stirnfläche
des mit den öffnungen (2", 2*) versehenen Elementenmittelteils
(2C) sich konkav erweiternder erster Stuzen (2<) als Lagerschale und von der anderen
Stirnfläche ein sich konvex verjüngender zweiter Stutzen (2C) als Lagerkugei vorgesehen ist, wobei
deren Krümmungsmittelpunkte jeweils auf der die Mittelöffnung (2*) durchsetzende Elementenlängsachse
liegen und die Krümmungen der ersten und der zweiten Stutzen (2d, 2e) gleich sind und die
Stutzen mehrerer aneinandergefügter Elemente (2) ineinandergreifen, daß die Leiterdurchstecköffnungen
(26) für einen jeden Leiter (3) bei den aneinandergefügten Elementen (22) jeweils über die
Gesamtlänge des Mantels betrachtet wendelartig angeordnet sind, daß weiter durch die Mittelöffnungen
(2a) eines jeden Elementes ein Spanndraht (5) gelegt ist, der mittels Klemmen (6) einerseits an den
Kupplungsstücken (1) und bei Verbindung von mindestens drei Stromschienen zusätzlich im Kupplungsteil
(4) festgehalten ist, daß jedes der Elemente (2) an seinem ersten Stutzen (20) eine zur
Elementenlängsachse hin vorspringende Feder (20
und an seinem zweiten Stutzen (2C) eine entsprechend
geformte Nut (2*) aufweist, wobei Nut (2f) und Feder (2^ in Bezug auf die Elementenlängsachse um
180° zueinander verdreht angeordnet sind, und daß darüber hinaus bei mindestens drei zu verbindenden
Stromschienen die elektrische Verdrahtung in Form eine:r Ringverbindung erfolgt.
2. Verbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer ungeraden Leiteranzahl
die Elemente (2) der Kette gleich ausgebildet, jedoch um 180° gegenüber dem vorhergehenden
verdreht angeordnet sind.
3. Verbindungsstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Element (2) fünf regelmäßig
um die Mittelöffnung (2a) verteilt angeordnete Leiterdurchstecköffnungen (2*) aufweist.
4. Verbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (2) mit einem den
ersten Stutzen (2^) umgebenden umlaufenden
Kragen (2*) versehen sind, der gleichgerichtet zu dem ersten Stutzen (2^) mit dessen Wand eine
umlaufende Vertiefung (2') bildet, und daß gleichgerichtet zu dem zweiten Stutzen (2e) ein in die
Vertiefung (2') des benachbarten Elementes (2) einsetzbarer, umlaufender Vorsprung (2J) vorgesehen
ist
5. Verbindungsstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe dieser Vertiefung (2')
und die Höhe des Vorsprunges (2>) jeweils so
bemessen ist, daß bei Bildung eines Mantels diese Teile der benachbarten Elemente (2) im gesainten
möglichen Schwenkbereich miteinander in Eingriff stehen.
6. Verbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch ίο gekennzeichnet, daß als jeweils letzte Elemente (2)
eines Mantels zur Kopplung an die Kupplungsstücke (1) bzw. Kupplungsteile (4) Endelemente (8)
vorgesehen sind, die jeweils einen in Richtung der Elementenlängsachse verlaufenden Hohlstutzen (2*)
aufweisen, der in eine entsprechende Einstecköffnung (la, 4a) des Kupplungsstückes (1) bzw.
Kupplungsteiles (<?) einsetzbar und dort verriegelbar ist
7. Verbindungsstück nach Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Hohlstutzen (2*) an seinem freien Ende eine radial vorspringende Kante (2^
aufweist, in seinem mittleren Bereich auf zwei gegenüberliegenden voneinander abgewandten Seiten
abgeflacht ist und mittels eines Klemmstücks (4C,
7) nach dem Durchstecken durch die der Kante (21)
angepaßte Einstecköffnung (la, 4a) des Kupplungsstückes (1) bzw. Kupplungsteiles (4) verriegelbar ist
durch Überschieben eines Klemmstücks (4C, 7) quer
zum Hohlstutzen.
8. Verbindungsstück nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsteil (4) aus einem
einseitig offenen Rahmen mit seitlichen Einstecköffnungen (4a) für die Hohlstutzen (2*) und einem diesen
Rahmen zu einem geschlossenen Körper ergänzenden Boden (4fc) mit angeformten Klemmstücken (4C)
besteht
9. Verbindungsstück nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmen (6) für den
Spanndraht (5) in den Hohlstutzen (2*) angeordnet sind.
10. Verbindungsstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende Kragen (2Λ)
eine zur Elementenlängsachse hin gerichtete Konizität aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782806093 DE2806093C2 (de) | 1978-02-14 | 1978-02-14 | Verbindungsstück für Stromschienen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782806093 DE2806093C2 (de) | 1978-02-14 | 1978-02-14 | Verbindungsstück für Stromschienen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2806093A1 DE2806093A1 (de) | 1979-08-16 |
DE2806093C2 true DE2806093C2 (de) | 1982-05-27 |
Family
ID=6031877
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782806093 Expired DE2806093C2 (de) | 1978-02-14 | 1978-02-14 | Verbindungsstück für Stromschienen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2806093C2 (de) |
Cited By (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5865378A (en) | 1997-01-10 | 1999-02-02 | Teledyne Industries, Inc. | Flexible shower arm assembly |
US6164570A (en) | 1994-11-14 | 2000-12-26 | Water Pik, Inc. | Self-supporting reconfigurable hose |
US6626210B2 (en) | 2001-01-12 | 2003-09-30 | Water Pik, Inc. | Flexible arm assembly |
US6641057B2 (en) | 2000-12-12 | 2003-11-04 | Water Pik, Inc. | Shower head assembly |
USD616061S1 (en) | 2008-09-29 | 2010-05-18 | Water Pik, Inc. | Showerhead assembly |
US7740186B2 (en) | 2004-09-01 | 2010-06-22 | Water Pik, Inc. | Drenching shower head |
USD618766S1 (en) | 2008-05-01 | 2010-06-29 | Water Pik, Inc. | Showerhead arm |
US7770822B2 (en) | 2006-12-28 | 2010-08-10 | Water Pik, Inc. | Hand shower with an extendable handle |
US7789326B2 (en) | 2006-12-29 | 2010-09-07 | Water Pik, Inc. | Handheld showerhead with mode control and method of selecting a handheld showerhead mode |
USD624156S1 (en) | 2008-04-30 | 2010-09-21 | Water Pik, Inc. | Pivot ball attachment |
USD625776S1 (en) | 2009-10-05 | 2010-10-19 | Water Pik, Inc. | Showerhead |
US7905429B2 (en) | 2005-10-18 | 2011-03-15 | Water Pik, Inc. | Dispensing system and method for shower arm |
US8020788B2 (en) | 2002-12-10 | 2011-09-20 | Water Pik, Inc. | Showerhead with enhanced pause mode |
US8020787B2 (en) | 2006-11-29 | 2011-09-20 | Water Pik, Inc. | Showerhead system |
US8024822B2 (en) | 2004-06-14 | 2011-09-27 | Water Pik, Inc. | Articulating shower arm |
US8028935B2 (en) | 2007-05-04 | 2011-10-04 | Water Pik, Inc. | Low flow showerhead and method of making same |
USD673649S1 (en) | 2012-01-27 | 2013-01-01 | Water Pik, Inc. | Ring-shaped wall mount showerhead |
USD674050S1 (en) | 2012-01-27 | 2013-01-08 | Water Pik, Inc. | Ring-shaped handheld showerhead |
US8348181B2 (en) | 2008-09-15 | 2013-01-08 | Water Pik, Inc. | Shower assembly with radial mode changer |
US8366024B2 (en) | 2006-12-28 | 2013-02-05 | Water Pik, Inc. | Low speed pulsating showerhead |
USD692111S1 (en) | 2012-10-11 | 2013-10-22 | Water Pik, Inc. | Mounting bracket for water flosser |
US8616470B2 (en) | 2010-08-25 | 2013-12-31 | Water Pik, Inc. | Mode control valve in showerhead connector |
US8733675B2 (en) | 2006-04-20 | 2014-05-27 | Water Pik, Inc. | Converging spray showerhead |
US8794543B2 (en) | 2006-12-28 | 2014-08-05 | Water Pik, Inc. | Low-speed pulsating showerhead |
USD711506S1 (en) | 2013-05-20 | 2014-08-19 | Water Pik, Inc. | Showerhead with arm |
USD711505S1 (en) | 2013-05-20 | 2014-08-19 | Water Pik, Inc. | Shower arm |
USD744064S1 (en) | 2014-06-13 | 2015-11-24 | Water Pik, Inc. | Handheld showerhead |
USD744065S1 (en) | 2014-06-13 | 2015-11-24 | Water Pik, Inc. | Handheld showerhead |
USD744066S1 (en) | 2014-06-13 | 2015-11-24 | Water Pik, Inc. | Wall mount showerhead |
USD744611S1 (en) | 2014-06-13 | 2015-12-01 | Water Pik, Inc. | Handheld showerhead |
USD744612S1 (en) | 2014-06-13 | 2015-12-01 | Water Pik, Inc. | Handheld showerhead |
USD744614S1 (en) | 2014-06-13 | 2015-12-01 | Water Pik, Inc. | Wall mount showerhead |
USD745111S1 (en) | 2014-06-13 | 2015-12-08 | Water Pik, Inc. | Wall mount showerhead |
US9347208B2 (en) | 2012-06-22 | 2016-05-24 | Water Pik, Inc. | Bracket for showerhead with integral flow control |
US9404243B2 (en) | 2013-06-13 | 2016-08-02 | Water Pik, Inc. | Showerhead with turbine driven shutter |
USD803981S1 (en) | 2016-02-01 | 2017-11-28 | Water Pik, Inc. | Handheld spray nozzle |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2626723B1 (fr) * | 1988-02-03 | 1990-12-14 | Telemecanique Electrique | Dispositif deformable pour relier des conduits de distribution d'energie electrique |
DE4042394A1 (de) * | 1990-08-04 | 1992-02-20 | Halloform Gmbh & Co Kg | Verbindungsteil von stromschienen |
DE4024826C2 (de) * | 1990-08-04 | 1993-10-07 | Halloform Gmbh & Co Kg | Stromschienensystem |
US20080083844A1 (en) | 2006-10-09 | 2008-04-10 | Water Pik, Inc. | Showerhead attachment assembly |
ES2385023B1 (es) * | 2012-02-29 | 2013-05-08 | Ib Connect S.L. | Sistema de conducción y organización de cableados |
CA2907355C (en) | 2014-10-03 | 2019-09-24 | Water Pik, Inc. | Automatically locking shower arm joint |
CA3084565A1 (en) | 2016-02-01 | 2017-08-10 | Water Pik, Inc. | Handheld pet spray wand |
US10265710B2 (en) | 2016-04-15 | 2019-04-23 | Water Pik, Inc. | Showerhead with dual oscillating massage |
USD970684S1 (en) | 2016-04-15 | 2022-11-22 | Water Pik, Inc. | Showerhead |
WO2018049213A1 (en) | 2016-09-08 | 2018-03-15 | Water Pik, Inc. | Pause assembly for showerheads |
USD843549S1 (en) | 2017-07-19 | 2019-03-19 | Water Pik, Inc. | Handheld spray nozzle |
USD872227S1 (en) | 2018-04-20 | 2020-01-07 | Water Pik, Inc. | Handheld spray device |
DE102019108706B4 (de) | 2019-04-03 | 2022-09-08 | Maximilian Rüttiger | Einstückiges Kabelführungsprofil |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE218580C (de) * | 1900-01-01 | |||
DE2217042C3 (de) * | 1972-04-08 | 1974-11-07 | Hoffmeister-Leuchten Kg, 5880 Luedenscheid | Verbindungsstück für metallische Stromentnahmeschienen von U-förmigem Querschnitt zur Aufnahme in die Schienenöffnung einsetzbarer Stromabnehmer für ortsveränderliche Stromverbraucher |
-
1978
- 1978-02-14 DE DE19782806093 patent/DE2806093C2/de not_active Expired
Cited By (53)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6164570A (en) | 1994-11-14 | 2000-12-26 | Water Pik, Inc. | Self-supporting reconfigurable hose |
US5865378A (en) | 1997-01-10 | 1999-02-02 | Teledyne Industries, Inc. | Flexible shower arm assembly |
US6629651B1 (en) | 1997-01-10 | 2003-10-07 | Water Pik, Inc. | Flexible shower arm assembly |
US6641057B2 (en) | 2000-12-12 | 2003-11-04 | Water Pik, Inc. | Shower head assembly |
US6626210B2 (en) | 2001-01-12 | 2003-09-30 | Water Pik, Inc. | Flexible arm assembly |
US8905332B2 (en) | 2002-12-10 | 2014-12-09 | Water Pik, Inc. | Dual turbine showerhead |
US8020788B2 (en) | 2002-12-10 | 2011-09-20 | Water Pik, Inc. | Showerhead with enhanced pause mode |
US8024822B2 (en) | 2004-06-14 | 2011-09-27 | Water Pik, Inc. | Articulating shower arm |
US8621681B2 (en) | 2004-06-14 | 2014-01-07 | Water Pik, Inc. | Articulating shower arm |
US7740186B2 (en) | 2004-09-01 | 2010-06-22 | Water Pik, Inc. | Drenching shower head |
US8292200B2 (en) | 2004-09-01 | 2012-10-23 | Water Pik, Inc. | Drenching showerhead |
US9157218B2 (en) | 2005-10-18 | 2015-10-13 | Water Pik, Inc. | Dispensing system and method for shower arm |
US7905429B2 (en) | 2005-10-18 | 2011-03-15 | Water Pik, Inc. | Dispensing system and method for shower arm |
US8733675B2 (en) | 2006-04-20 | 2014-05-27 | Water Pik, Inc. | Converging spray showerhead |
US8020787B2 (en) | 2006-11-29 | 2011-09-20 | Water Pik, Inc. | Showerhead system |
US8109450B2 (en) | 2006-11-29 | 2012-02-07 | Water Pik, Inc. | Connection structure for handheld showerhead |
US8132745B2 (en) | 2006-11-29 | 2012-03-13 | Water Pik, Inc. | Showerhead with tube connectors |
US8794543B2 (en) | 2006-12-28 | 2014-08-05 | Water Pik, Inc. | Low-speed pulsating showerhead |
US7770822B2 (en) | 2006-12-28 | 2010-08-10 | Water Pik, Inc. | Hand shower with an extendable handle |
US8366024B2 (en) | 2006-12-28 | 2013-02-05 | Water Pik, Inc. | Low speed pulsating showerhead |
US8967497B2 (en) | 2006-12-29 | 2015-03-03 | Water Pik, Inc. | Handheld showerhead with mode selector in handle |
US8584972B2 (en) | 2006-12-29 | 2013-11-19 | Water Pik, Inc. | Handheld showerhead with fluid passageways |
US7789326B2 (en) | 2006-12-29 | 2010-09-07 | Water Pik, Inc. | Handheld showerhead with mode control and method of selecting a handheld showerhead mode |
US8146838B2 (en) | 2006-12-29 | 2012-04-03 | Water Pik, Inc. | Handheld showerhead with mode control in handle |
US9127794B2 (en) | 2007-05-04 | 2015-09-08 | Water Pik, Inc. | Pivot attachment for showerheads |
US8028935B2 (en) | 2007-05-04 | 2011-10-04 | Water Pik, Inc. | Low flow showerhead and method of making same |
US8371618B2 (en) | 2007-05-04 | 2013-02-12 | Water Pik, Inc. | Hidden pivot attachment for showers and method of making same |
US8789218B2 (en) | 2007-05-04 | 2014-07-29 | Water Pik, Inc. | Molded arm for showerheads and method of making same |
USD624156S1 (en) | 2008-04-30 | 2010-09-21 | Water Pik, Inc. | Pivot ball attachment |
USD618766S1 (en) | 2008-05-01 | 2010-06-29 | Water Pik, Inc. | Showerhead arm |
US8757517B2 (en) | 2008-09-15 | 2014-06-24 | Water Pik, Inc. | Showerhead with flow directing plates and radial mode changer |
US8348181B2 (en) | 2008-09-15 | 2013-01-08 | Water Pik, Inc. | Shower assembly with radial mode changer |
USD616061S1 (en) | 2008-09-29 | 2010-05-18 | Water Pik, Inc. | Showerhead assembly |
USD641831S1 (en) | 2009-10-05 | 2011-07-19 | Water Pik, Inc. | Showerhead |
USD625776S1 (en) | 2009-10-05 | 2010-10-19 | Water Pik, Inc. | Showerhead |
US8616470B2 (en) | 2010-08-25 | 2013-12-31 | Water Pik, Inc. | Mode control valve in showerhead connector |
USD678467S1 (en) | 2012-01-27 | 2013-03-19 | Water Pik, Inc. | Ring-shaped handheld showerhead |
USD674050S1 (en) | 2012-01-27 | 2013-01-08 | Water Pik, Inc. | Ring-shaped handheld showerhead |
USD678463S1 (en) | 2012-01-27 | 2013-03-19 | Water Pik, Inc. | Ring-shaped wall mount showerhead |
USD673649S1 (en) | 2012-01-27 | 2013-01-01 | Water Pik, Inc. | Ring-shaped wall mount showerhead |
US9347208B2 (en) | 2012-06-22 | 2016-05-24 | Water Pik, Inc. | Bracket for showerhead with integral flow control |
USD692111S1 (en) | 2012-10-11 | 2013-10-22 | Water Pik, Inc. | Mounting bracket for water flosser |
USD711506S1 (en) | 2013-05-20 | 2014-08-19 | Water Pik, Inc. | Showerhead with arm |
USD711505S1 (en) | 2013-05-20 | 2014-08-19 | Water Pik, Inc. | Shower arm |
US9404243B2 (en) | 2013-06-13 | 2016-08-02 | Water Pik, Inc. | Showerhead with turbine driven shutter |
USD744064S1 (en) | 2014-06-13 | 2015-11-24 | Water Pik, Inc. | Handheld showerhead |
USD744065S1 (en) | 2014-06-13 | 2015-11-24 | Water Pik, Inc. | Handheld showerhead |
USD744066S1 (en) | 2014-06-13 | 2015-11-24 | Water Pik, Inc. | Wall mount showerhead |
USD744611S1 (en) | 2014-06-13 | 2015-12-01 | Water Pik, Inc. | Handheld showerhead |
USD744612S1 (en) | 2014-06-13 | 2015-12-01 | Water Pik, Inc. | Handheld showerhead |
USD744614S1 (en) | 2014-06-13 | 2015-12-01 | Water Pik, Inc. | Wall mount showerhead |
USD745111S1 (en) | 2014-06-13 | 2015-12-08 | Water Pik, Inc. | Wall mount showerhead |
USD803981S1 (en) | 2016-02-01 | 2017-11-28 | Water Pik, Inc. | Handheld spray nozzle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2806093A1 (de) | 1979-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2806093C2 (de) | Verbindungsstück für Stromschienen | |
DE2212560C2 (de) | Elektrische Steckverbindung mit zwei Steckverbindern | |
DE69500075T2 (de) | Stableuchte | |
DE102012007086B4 (de) | Kupplung für eine Stromschiene sowie Anordnung mehrerer solcher Kupplungen | |
DE7809825U1 (de) | Kupplungsstück | |
DE8508465U1 (de) | Verbinder mit einem drehbaren Einsatz zum Festhalten von Anschlüssen | |
DE4434202A1 (de) | Kabeldurchführungsleiste | |
DE102010017266A1 (de) | Elektrische Verteilereinrichtung | |
DE2630450C2 (de) | Drehbare Leitungsverbindung | |
DE10227159B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Solarmodulen | |
DE69307540T2 (de) | Elektrischer verbinder | |
DE4337905B4 (de) | Adapter zum Anschließen von Kabeln und Anordnung umfassend einen derartigen Adapter mit angeschlossenem Datenübertragungskabel | |
DE2951527A1 (de) | Loesbare, flexible kupplung fuer mehradrige elektrische kabel | |
DE2401377A1 (de) | Elektrische steckverbindung mit schutzgehaeuse | |
DE2723725C3 (de) | Elektrische Mehrfachkupplung | |
DE2618205C3 (de) | Muffeneinsatz | |
DE2213747A1 (de) | Elektrische Steckverbindung | |
DE7804213U1 (de) | Verbindungsstück für elektrische Stromleitschienen | |
DE2219131C3 (de) | Elektrische Verbindungs- und Prüf- und/oder Kontrolleinrichtung | |
DE2359932A1 (de) | Elektrisches verbindergehaeuse | |
DE2448041C3 (de) | Verbindungsteil für Stromentnahmeschienen | |
DE3602296C2 (de) | ||
DE2206753A1 (de) | Mehrpolige steckverbindung, insbesondere fuer die verdrahtung von lichtbaendern od. dgl | |
DE69401252T2 (de) | Verlängerungskabelanschlusseinheit | |
DE1665113C3 (de) | Elektrische Einrichtung, wie Stecker, Kupplung o.dgl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |