DE2805345B2 - Elektrodenrollenanordnung an einer elektrischen Widerstandsschweißmaschine - Google Patents
Elektrodenrollenanordnung an einer elektrischen WiderstandsschweißmaschineInfo
- Publication number
- DE2805345B2 DE2805345B2 DE2805345A DE2805345A DE2805345B2 DE 2805345 B2 DE2805345 B2 DE 2805345B2 DE 2805345 A DE2805345 A DE 2805345A DE 2805345 A DE2805345 A DE 2805345A DE 2805345 B2 DE2805345 B2 DE 2805345B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode roller
- roller arrangement
- gallium
- welding machine
- resistance welding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000003466 welding Methods 0.000 title claims description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 9
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 6
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910000743 fusible alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 10
- 229910000846 In alloy Inorganic materials 0.000 description 8
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910000807 Ga alloy Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 5
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 3
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 2
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 239000006023 eutectic alloy Substances 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K11/00—Resistance welding; Severing by resistance heating
- B23K11/30—Features relating to electrodes
- B23K11/3036—Roller electrodes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C28/00—Alloys based on a metal not provided for in groups C22C5/00 - C22C27/00
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R39/00—Rotary current collectors, distributors or interrupters
- H01R39/64—Devices for uninterrupted current collection
- H01R39/646—Devices for uninterrupted current collection through an electrical conductive fluid
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Contacts (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
- Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer Elektrodenrollenanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine
solche Elektrodenrollenanordnung ist aus dem DE-GM 73 37 001 bekannt Bei der bekannten Elektrodenrollenanordnung
befindet sich zwischen dem Stator und dem Rotor ein nach außen dicht abgeschlossener Ringspalt
der mit einer eutektischen Legierung von Gallium und Indium (Schmelzpunkt 15,5 C) oder Gallium, Indium und
Zinn (Schmelzpunkt 14C) gefüllt ist, welche beim Betrieb der Elektrodenrollenanordnung flüssig ist und
die zum Schweißen benötigte elektrische Energie vom Stator auf den Rotor überträgt.
Ein wesentliches Problem liegt bei diesen Elektrodenrollenanordnungen
darin, daß der Rotor und der Stator aus Kupfer bestehen, weil Kupfer die nötige hohe
elektrische Leitfähigkeit besitzt. Kupfer ist jedoch in der Gallium-Indium-Legierung löslich. Die Folge davon ist,
daß mit zunehmender Anreicherung von Kupfer in der Indium-Gallium-Legierung deren Schmelzpunkt rasch
ansteigt und zumindest oberhalb der ,gewöhnlichen Raumtemperatur liegt, so daß die Elektrodenrollenanordnung
vor der Inbenutzungsnahme erst aufgeheizt werden muß, damit die Indium-Gallium-Legierung
schmilzt und der Rotor wieder drehbar ist. Bei zunehmend höherem Schmelzpunkt wird schließlich ein
Punkt erreicht, von dem an die Elektrodenrollenanordnung überhaupt nicht mehr verwendbar ist.
Um dem zu begegnen, sind bei der bekannten Elektrodenrollenanordnung im Bereich des Ringspaltes
sowohl der Rotor als auch der Stator mit einer Hartchrom- oder Hartchrom-Vanadiumschutzschicht
versehen. Die Praxis hat jedoch gezeigt, daß diese Schutzschichten die in sie gestellten Erwartungen nicht
erfüllen und den Betriebsbedingungen, denen die Elektrodenrollenanordnung unterliegt, nicht standhalten.
Die Betriebsbedingungen sind im wesentlichen gekennzeichnet durch im Bereich zwischen Raumtemperatur
und 200 C häufig wechselnde Temperaturen und den Angriff der Galliuir-Indium-Legierung bei diesen
Temperaturen. Anscheinend bilden sich unter diesen Bedingungen in der Hartchrom-(Vanadium)Schicht
Risse, durch die hindurch das Kupfer dann herausgelöst wird. Chrom hat den weiteren Nachteil, daß es von der
Gallium-Indium-Legierung schlecht benetzt wird, was wohl von der oberflächlichen Passivierung durch
Anlagerung von Sauerstoff herrührt. Die schlechte Benetzbarkeit bewirkt einen relativ hohen Kontaktübergangswiderstand,
weshalb sich die Elektrodenrollenanordnung im Betrieb verstärkt erwärmt Die verstärkte Erwärmung wiederum bewirkt eine beschleunigte
Auflösung des Kupfers, welches durch die Risse in der Hartchromschicht hindurch von der
flüssigen Gallium-Indium-Legierung angegriffen wird.
Bei einer aus der FR-PS 15 33146 bekannten
Elektrodenrollenanordnung ist es bekannt den aus Kupfer bestehenden Stator und Rotor zum Schutz vor
dem Angriff von flüssigem Gallium mit einer Schutzschicht aus Tantal oder Iridium zu überziehen. Dieser
Weg ist zwar gangbar, jedoch außerordentlich aufwendig. Der Einsatz von Tantal ist unverhältnismäßig teuer
und galvanische Beschichtungsverfahren sind nicht bekannt Bekannt sind die Schmelzflußelektrolyse und
das Sprengplattieren als Beschichtungsverfahren, die beide sehr aufwendig sind.
Gegen die Verwendung von Iridium spricht daß es fast ebensoviel kostet wie Platin, was sich bei der hohen
Dichte von 22,4 g/cm3 besonders schwerwiegend auswirkt Galvanische Verfahren zur Beschichtung sind
zwar bekannt jedoch erzeugt man mit ihnen schwerlich Überzüge mit konstanter Dicke, was die Voraussetzung
für einen sparsamen Einsatz des Iridiums wäre. Das alternativ mögliche Bedampfen mit Iridium ist wegen
des niedrigen Dampfdrucks bzw. hohen Siedepunktes (4600 C) des Iridiums sehr aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es, den aus Kupfer bestehenden Stator und Rotor mit einem mit verhältnismäßig
geringem Aufwand herstellbaren und dem Angriff der Gallium-Indium-Legierung bei zwischen
Raumtemperatur und 200C wechselnden Temperaturen widerstehenden Überzug zu versehen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Schutzschicht eine stromlos abgeschiedene
Nickelschicht ist, die vorzugsweise 2—20μΐη dick ist.
Die besten Ergebnisse werden mit einer 8— 16μιτι
dicken Nickelschicht erzielt.
Die Nickelschicht schützt das darunterliegende Kupfer zuverlässig vor dem Angriff der Gallium-Indium-Legierung
und läßt sich durch diese auch einwandfrei benetzen.
Aus der US-PS 19 48 687 ist es im Zusammenhang mit elektrischen Schaltern, bei denen der elektrische
Kontakt durch flüssiges Gallium oder eine flüssige Galliumlegierung hergestellt wird, bereits bekannt, daß
Nickel als Werkstoff für in Gallium eintauchende Schaltelektroden in Betracht kommt, weil Nickel sich in
Gallium praktisch nicht löst. Elektrodenrollen zum Schweißen aus Massiv-Nickel sind jedoch wegen der
nur ein Viertel der Leitfähigkeit des Kupfers betragenden elektrischen Leitfähigkeit des Nickels nicht gut
geeignet. Daß sich die nunmehr erfindungsgemäß vorgeschlagene stromlose Vernickelung derart gut
bewähren würde, konnte — soweit wegen der verwickelten und noch weitgehend ungeklärten Vorgänge
der Korrosion von Metallen in flüssigen Metallen überhaupt theoretische Vorhersagen möglich sind —
angesichts des Versagens der bisher verwendeten Hartchrom-(Vanadium)Schichten nicht erwartet werden.
Die Zeichnung zeigt schematisch eine Elektrodenrollenanordnung im Schnitt. Der Rotor 1 ist unter Bildung
eines Ringspaltes 3 drehbar auf dem Stator 2 angeordnet. Zwischen beiden befinden sich Lagerbuchsen
4 aus Kunststoff, welche den Ringspalt 3 auch nach außen abdichten. Im Bereich des Ringspaltes 3, der mit
der Indium-Gallium-Legierung gefüllt ist, und der Lagerbuchsen 4 sind der Rotor 1 und der Stator 2 mit
einer dünnen, stromlos abgeschiedenen Nickelschicht überzogen. Die Gallium-lndium-Legierung kann durch
eine verschließbare Bohrung im Rotor 1 in den Ringspait 3 eingefüllt werden. Die Stromzufuhr erfolgt
über den Stator 2.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Elektrodenrollenanordnung an einer elektrischen
Widerstandsschweißmaschine mit einem Stator und einem Rotor, die durch eine in einem
Ringspalt zwischen ihnen befindliche, niedrigschmelzende Legierung mit Gallium und Indium als
Hauptbestandteil miteinander elektrisch leitend verbunden und im Bereich des Ringspalts mit einer
metallischen Schutzschicht versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht
eine stromlos abgeschiedene Nickelschicht ist
2. Elektrodenrollenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nickelschicht
2—20 um, vorzugsweise 8—16 μπι dick ist
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2805345A DE2805345B2 (de) | 1978-02-09 | 1978-02-09 | Elektrodenrollenanordnung an einer elektrischen Widerstandsschweißmaschine |
DE2857121A DE2857121C3 (de) | 1978-02-09 | 1978-02-09 | Niedrig schmelzende Legierung mit Gallium und Indium als Hauptbestandteil sowie Zinn und Zink als weiteren Bestandteilen für elektrische Zwecke |
CH113479A CH636548A5 (en) | 1978-02-09 | 1979-02-06 | Electrode wheel for an electric resistance welding machine |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2805345A DE2805345B2 (de) | 1978-02-09 | 1978-02-09 | Elektrodenrollenanordnung an einer elektrischen Widerstandsschweißmaschine |
DE2857121A DE2857121C3 (de) | 1978-02-09 | 1978-02-09 | Niedrig schmelzende Legierung mit Gallium und Indium als Hauptbestandteil sowie Zinn und Zink als weiteren Bestandteilen für elektrische Zwecke |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2805345A1 DE2805345A1 (de) | 1979-08-23 |
DE2805345B2 true DE2805345B2 (de) | 1979-12-13 |
Family
ID=32657513
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2805345A Ceased DE2805345B2 (de) | 1978-02-09 | 1978-02-09 | Elektrodenrollenanordnung an einer elektrischen Widerstandsschweißmaschine |
DE2857121A Expired DE2857121C3 (de) | 1978-02-09 | 1978-02-09 | Niedrig schmelzende Legierung mit Gallium und Indium als Hauptbestandteil sowie Zinn und Zink als weiteren Bestandteilen für elektrische Zwecke |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2857121A Expired DE2857121C3 (de) | 1978-02-09 | 1978-02-09 | Niedrig schmelzende Legierung mit Gallium und Indium als Hauptbestandteil sowie Zinn und Zink als weiteren Bestandteilen für elektrische Zwecke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE2805345B2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2495034A1 (fr) * | 1980-11-29 | 1982-06-04 | Daiwa Can Co Ltd | Molette d'electrode pour soudage par resistance |
EP0503292A3 (en) * | 1991-03-08 | 1993-02-24 | Elpatronic Ag | Electrode wheel head for a resistance seam welding machine |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH680200A5 (de) * | 1984-11-23 | 1992-07-15 | Elpatronic Ag | |
JPH0761549B2 (ja) * | 1984-12-26 | 1995-07-05 | 大和製罐株式会社 | 溶接用電極ロ−ラ |
JPH0686022B2 (ja) * | 1985-08-21 | 1994-11-02 | 大和製罐株式会社 | 回転ロ−ル電極 |
US4780589A (en) * | 1987-05-22 | 1988-10-25 | Davies Joseph R | Roller electrodes for electric-resistance welding machine |
US4940873A (en) * | 1987-05-22 | 1990-07-10 | Davies Joseph R | Roller electrodes for electric-resistance welding machine |
US5089682A (en) * | 1988-03-28 | 1992-02-18 | Davies Joseph R | Roller electrodes for electric-resistance welding machine |
DE10321843A1 (de) * | 2003-05-15 | 2004-12-09 | Gerd Speckbrock | Metallische Galliumlegierung als Thermometerflüssigkeit |
US7726972B1 (en) * | 2009-07-17 | 2010-06-01 | Delphi Technologies, Inc. | Liquid metal rotary connector apparatus for a vehicle steering wheel and column |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD21490A1 (de) * | 1954-01-15 | 1961-06-27 | Hertha Dr Lattermann | Verwendung von tiefschmelzenden Galliumlegierungen |
CH562652A5 (de) * | 1973-09-14 | 1975-06-13 | Bbc Brown Boveri & Cie |
-
1978
- 1978-02-09 DE DE2805345A patent/DE2805345B2/de not_active Ceased
- 1978-02-09 DE DE2857121A patent/DE2857121C3/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2495034A1 (fr) * | 1980-11-29 | 1982-06-04 | Daiwa Can Co Ltd | Molette d'electrode pour soudage par resistance |
EP0503292A3 (en) * | 1991-03-08 | 1993-02-24 | Elpatronic Ag | Electrode wheel head for a resistance seam welding machine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2805345A1 (de) | 1979-08-23 |
DE2857121C3 (de) | 1983-04-21 |
DE2857121B1 (de) | 1980-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2906245C3 (de) | Drahtelektrode für das funkenerosive Schneiden | |
DE3226621C2 (de) | ||
DE2805345B2 (de) | Elektrodenrollenanordnung an einer elektrischen Widerstandsschweißmaschine | |
CH632014A5 (de) | Bipolare elektrode. | |
DE3041957A1 (de) | Thermische abschirmung, insbesondere fuer raumfahrzeuge | |
DE2262525B2 (de) | Elektrolysezelle, insbesondere fuer alkalichloridloesungen | |
DE2046479B2 (de) | Anodenanordnung in einer elektrolysezelle | |
CH636548A5 (en) | Electrode wheel for an electric resistance welding machine | |
DE2422811C2 (de) | Elektrische Entladungsröhre und Verfahren zum Befestigen einer Elektrode in einer solchen Entladungsröhre | |
DE3822726C2 (de) | ||
DE2627732B2 (de) | Walze zur kontinuierlichen elektrolytischen Behandlung von bandförmigen metallischen Materialien | |
EP1045419B1 (de) | Elektrodenanordnung für elektrische Einrichtungen mit Flüssigmetall | |
DE1496922B2 (de) | Stromzufuehrungswalze fuer die kontinuierliche elektrolytische behandlung von werkstuecken und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2717931C3 (de) | Elektroden mit austauschbaren aktiven Flächen für Elektrolysezellen, vorzugsweise Chloralkalielektrolysezellen | |
EP0173094B1 (de) | Galvanisiertrommel | |
DE19605085C2 (de) | Flüssigmetall-Gleitlager mit einer Einfüllöffnung | |
AT399166B (de) | Anode für galvanische bäder, sowie verfahren zur herstellung und verwendung dieser anode | |
DE1948345A1 (de) | Werkstoff fuer elektrische Kontakte | |
DE4238751A1 (de) | Korrosionsschutzanlage | |
DE4245C (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallwalzen für die Kattundruckerei | |
DE1907488U (de) | Hochtemperatur-ofen. | |
DE2023926C3 (de) | Sonde zur Bestimmung der Korrosion eines metallischen Materials | |
DE2223152A1 (de) | Vorrichtung zum elektrochemischen entgraten von werkstuecken | |
DE3322839A1 (de) | Ionenquelle | |
DE78766C (de) | Anode für die elektrolytische Wasserreinigung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
BI | Miscellaneous see part 2 | ||
8235 | Patent refused | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2857121 Format of ref document f/p: P |