DE2805303A1 - Verfahren zur steuerung eines kraftwerks - Google Patents

Verfahren zur steuerung eines kraftwerks

Info

Publication number
DE2805303A1
DE2805303A1 DE19782805303 DE2805303A DE2805303A1 DE 2805303 A1 DE2805303 A1 DE 2805303A1 DE 19782805303 DE19782805303 DE 19782805303 DE 2805303 A DE2805303 A DE 2805303A DE 2805303 A1 DE2805303 A1 DE 2805303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
signal
point
turbine
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782805303
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Bruneau
Gilbert Riollet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom SA
Original Assignee
Alsthom Atlantique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alsthom Atlantique SA filed Critical Alsthom Atlantique SA
Publication of DE2805303A1 publication Critical patent/DE2805303A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K19/00Regenerating or otherwise treating steam exhausted from steam engine plant
    • F01K19/02Regenerating by compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K13/00General layout or general methods of operation of complete plants
    • F01K13/02Controlling, e.g. stopping or starting

Description

VERFAHREN ZU» STEUERUNG EINES KRAFTWERKS
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Kraftwerks.
Unter Kraftwerk soll eine Anlage verstanden werden, die zumindest einen Dampferzeuger auf Verbrennungs- oder nuklearer Basis mit zugeordneter Turbine aufweist. Im allgemeinen ist an die Turbine ein Generator angekoppelt, der die mechanische Energie der Turbine in elektrische Energie umformt.
Zur Anpassung der vom Kraftwerk gelieferten Energiemenge an den Bedarf wird entweder auf die Wärmeaufnahme des Dampferzeugers oder auf die Einlaßmenge des Dampfes in die Turbine oder gleichzeitig auf diese beiden Faktoren eingewirkt.
Jede Betriebsänderung einer solchen Anlage, z.B. eine Änderung der Dampfeinlaßmenge oder der Temperatur des Arbeitsmediums führt jedoch an der Turbine zu mechanischen und thermischen Beanspruchungen.
Insbesondere die Scheiben und ihre Verlängerung
in den zentralen Schaft des Rotors der ersten Turbinenräder sind äußerst starken Belastungen ausgesetzt; zu plötzliche Betriebsänderungen können zu höhet Wärmebeanspruchungen mit sich bringen, durch die es vor allem an diesen Scheiben zu Brüchen kommen kann.
Früher verlangte daher die Steuerung eines Kraftwerks erfahrenes Personal und Fingerspitzengefühl.
In der Praxis wurde dabei mit hohen Sicherheitsmargen gearbeitet; daraus ergab sich, daß der Betrieb der Anlage nicht mit der mit den höchstzulässigen Beanspruchungen des
809832/0966
Materials vereinbaren größtmöglichen Geschwindigkeit an den jeweils bestehenden Energiebedarf angepaßt wurde.
Zur Erleichterung der Aufgaben der mit der Steuerung betrauten Personen wurden Mittel beschaffen, mit denen zu jedem Zeitpunkt der Abstand zwischen tatsächlicher Beanspruchung am verwundbarsten Punkt der Maschine und höchstzulässiger Beanspruchung an diesem selben Punkt berechnet werden konnte. Jedoch ist die Kenntnis dieses Abstands zu einem gegenwärtigen Zeitpunkt nicht zur richtigen Steuerung einer derartigen Anlage ausreichend, denn man kann nicht mit Sicherheit voraussehen, ob diese Beanspruchung ohne Beschädigung des Materials eine kurze Zeit danach noch akzeptabel ist, da die Zeitkonstanten von Energieerzeugungsanlagen im allgemeinen sehr groß sind (etwa zehn Minuten).
Aufgrund des wachsenden Energiebedarfs der modernen Welt müssen Energieerzeugungsanlagen im Betrieb bis an die Grenze ihrer Möglichkeiten gefahren werden; vor allem muß der Anlauf einer Energieerzeugungsanlage so schnell erfolgen können, wie es die Beachtung der maximal zulässigen Beanspruchungen gestattet; auch ist wünschenswert, daß jeder Änderung des Energiebedarfs ein möglichst kurzer Übergangsbetrieb der Anlage entspricht, wobei gleichzeitig sichergestellt werden muß, daß die auf das Material einwirkenden Beanspruchungen in den zulässigen Grenzen bleiben.
Ziel der Erfindung ist es also, ein diesen Förde*· rungen genügendes Verfahren anzugeben.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden drei Figuren näher erläutert.
809832/0966
■ s .
Pig. 1 zeigt schematisch eine bekannte Kraftwerkanlage, an der das erfindungsgemäße Verfahren angewandt wird.
Fig. 2 zeigt ein Diagramm zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 3 zeigt ein Diagramm zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens für eine Variante des Verfahrens.
Fig. 1 zeigt eine Kraftwerkanlage mit einem Kessel 1, der am Ausgang ein Arbeitsmedium (Wasserdampf) liefert, dessen Temperatur und Durchsatz mit schematisch durch ein Einlaßventil 2 für den Brennstoff 3 und ein Einlaßventil 4 für die Dampfzufuhr zu einer Turbine 5 dargestellten Mitteln verändert werden können.
Mit 6 wird das erste Schaufelrad der Turbine
sehematisch angedeutet. Es sind die Scheiben dieses Schaufelrads, die die größten Beanspruchungen erfahren. Die Turbine läuft mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von N U/Min und gibt eine Leistung W ab.
In Fig. 2 wird die Zeit t als Abszisse und die jeweilige Beanspruchung als Ordinate eingetragen.
Zu einem gegebenen Zeitpunkt to gibt der Punkt Ao die augenblickliche Belastung der Scheibe des Schaufelrads 6 und der Punkt Bo die höchstzulässige Beanspruchung an diesem selben Punkt zum selben Zeitpunkt wieder.
Obwohl die Beanspruchung der Scheibe nicht direkt gemessen werden kann, können die Werte der Ordinaten Ao und Bo errechnet werden. Hierzu werden Drücke und Temperaturen vor der Turbine und der Druck hinter dem Rad 6 gemessen. Von diesen Messungen ausgehend können leicht Arbeitsmediumdurchsatz und die Kennwerte dieses Arbeitsmediums (Druck, Temperatur und Wärme-
809832/0966
austauschkoeffizient mit dem Metall der Scheibe) bestimmt werden.
Bei Kenntnis der vorgenannten Daten kann die Temperaturverteilung im Rotor berechnet werden und daraus eine Durchschnittstemperatur abgeleitet werden. Dann kann die thermische Belastung mit Hilfe von vom Hersteller der Maschine gelieferten Daten berechnet werden.
Der auf den Zeitpunkt to folgende Zeitraum bis zum Zeitpunkt to + T, wobei T in der Größenordnung der Zeitkonstante der Anlage liegb (beispielsweise IO Minuten), ist in η gleiche Intervalle 2*t von beispielsweise etwa 10 Sekunden unterteilt; für jedes Intervall to + k*£ t werden die wahrscheinlichen künftigen Beanspruchungen Ak und Bk bestimmt. Dadurch wird für jeden nach to liegenden Zeitpunkt der Abstand Bk - Ak zwischen der höchstzulässigen Beanspruchung Bk und der tatsächlich einwirkenden Beanspruchung Ak bekannt. Besondere Beachtung schenkt man dabei dem Abstand zwischen der höchstzulässigen Beanspruchung Bn zum Zeitpunkt T = To + η ^t und der tatsächlichen Beanspruchung zu diesem Zeitpunkt.
Die Bestimmung der zukünftigen (tatsächlich einwirkenden und höchstzulässigen) Beanspruchungen erfolgt, indem bei jedem Rechnungsschritt angenommen wird, daß die Eingangsparameter (Temperatur, Druck und Arbeitsmedxumdurchsatz am Einlaß) ihre in der Vergangenheit, d.h. vor to festgestellte Entwicklung weiterführen. Selbstverständlich muß dabei die während des Zeitraums T erfolgende und auf eine Betriebsänderung zurückzuführende Entwicklung berücksichtigt werden.
809832/0966
Vorzugsweise ist das im Steuerungsverfahren genutzte Signal proportional zu
wo Bn die zum Zeitpunkt to + T höchstzulässige Beanspruchung, to der UrsprungsZeitpunkt und T gleich oder in etwa gleich der Zeitkonstanten der Anlage ist. An ist die für den Zeitpunkt to + T geschätzte Beanspruchung und i ist gleich +1 oder -1, je nachdem, ob die Anlage sich in einer Erwärm- oder Abkühlphase befindet.
Die Kenntnis des Signals K wird folgendermaßen durch die Bedienungsperson zum Zeitpunkt to benutzt :
1) In der Erwärmungsphase der Anlage (Einschalten oder Erhöhen der gelieferten Leistung) zeigt ein positiver Wert K der Bedienungsperson an, daß sie über eine Sicherheitsmarge verfügt, die es ihr gestattet, den Brennstoffdurchsatz und/oder den Dampfeinlaß zu erhöhen. Bei K gleich Null weiß die Bedienungsperson dagegen, daß sie über keine Sicherheitsmarge mehr verfügt und daß die Leistung der Maschine nicht mehr erhöht werden darf. Schließlich kann theoretisch K negativ werden. Dann besteht für den Zeitpunkt to + T die Gefahr einer Beschädigung der Anlage. Dieser Fall ergibt sich in der Praxis nicht, wenn die Bedienungsperson vom Einschalten der Anlage an das erfindungsgemäße Steuerungsverfahren anwendet, sofern der Dampferzeuger nicht versehentlich in eine Übergangsphase geraten ist.
2) In der Abkühlphase der Anlage (Leistungsminderung) zeigt ein positiver Wert von K der Bedienungsperson an, daß sie über eine Sicherheitsmarge verfügt, die es ihr gestattet, die Leistungsminderung zu beschleunigen und den Dampfeinlaß und die Erwärmung
809832/0966
des Kessels zu verringern. Bei K gleich Null ist die Leistungsabnahme richtig und bei negativem K muß die Bedienungsperson die Leistungsabnahme und/oder den Temperaturdbfall verlangsamen, jedoch dürfte dieser Fall wie der analoge Fall in der Erwärmungsphase nicht auftreten.
Zur Gewährleistung einer guten Steuerung der Anlage wird das Signal periodisch erarbeitet, beispielsweise 3 bis 4 mal in regelmäßigen Abständen während einer Dauer T, die gleich der Zeitkonstante der Anlage ist.
Entsprechend den durch die Bedienungsperson hervorgerufenen Änderungen in der Steuerung der Anlage können die Kurven A(t) und B(t) zunächst konvergieren und dann divergieren.
In Fig. 3 wird ein Beispiel hierfür gegeben.
Die tatsachliche Belastung wächst bis Am und nimmt dann ab. Die höchstzulässige Belastung nimmt bis Bm ab und wächst dann wieder an. Für die Bedienungsperson ist die Kenntnis des Zeitpunkts Tm für den Mindestabstand Bm-Am und des Werts dieses Abstands interessant.
Liegt dieser Zeitpunkt in der Nähe von to, so kann kaum eine wirksame Schutzmaßnahme getroffen werden. Liegt er dagegen nahe dem Ende der Periode T oder gar danach, kann entsprechend gegengesteuert werden.
Das Signal K kann in einer automatischen Steuervorrichtung einer Energieerzeugungsanlage benutzt werden.
Die mögliche Amplitude der in der Erhitzungsphase bewirkten Änderungen der Stellgröße ist eine steigende Funktion (beispielsweise direkt proportional) des Signals K und eine abnehmende Funktion (beispielsweise umgekehrt proportional) des weiter oben definierten Zeitraums to bis Tm.
809832/0966
In der Abkühlphase ist die Wirkungsrichtung umgekehrt.
Außerdem hat die Bedienungsperson die Möglichkeit, die zukünftige, aufgrund der vergangenen Entwicklung berechnete Entwicklung durch eine zukünftige Entwicklung zu ersetzen, die die Bedienungsperson durch Einwirken auf die Anlage erreichen will. Die Entwicklung der Parameter während der Dauer to bis to + T wird unter Berücksichtigung der von der Bedienungsperson gelieferten Informationen und der tatsächlichen bekannten Daten erarbeitet. Die tatsächliche Entwicklung der Parameter hat dabei eine Zeitkonstante von mehr als 30 Sekunden.
χ χ
809832/0966
L e e r s e ι t e

Claims (1)

  1. PO ΙΟ 725 D
    ALSTHOM-ATLÄNTIQUE S.A.
    38, avenue Kleber
    75784 PARIS CEDEX 16, Frankreich
    PATENTANSPRÜCHE
    UJ- Verfahren zur Steuerung eines mindestens aus einem Dampferzeuger und einer Turbine bestehenden Kraftwerks, ä a du r c h gekennzeichnet, daß die durch den Dampferzeuger freigesetzte Wärmemenge durch ein Signal gesteuert wird, das den Abstand zwischen der zum Zeitpunkt to + T auf das thermisch am meisten beanspruchte Teil der Turbine einwirkenden Belastung und der höchstzulässigen Belastung auf dieses selbe Teil zum selben Zeitpunkt wiedergibt, wobei to der Ursprungszeitpunkt und T ein in der Größenordnung der zeitkonstante der Energieerzeugungsanlage liegender Zeitraum ist.
    2"— Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e η η ζ e i c h η e t, daß das Signal proportional zur
    Große _ ft ist,
    Ki » "^a-: J. ·,
    wobei Bn die höchstzulässige Beanspruchung des Teils zum Zeitpunkt to + T ist und T in etwa die Zeitkonstante der Anlage darstellt, wobei An die für das Teil für den Zeitpunkt to + T vorherzusehende Belastung ist und O gleich +1 ist, wenn das Teil sich in einer Erwärmungsphase befindet, und gleich -1, wenn das Teil sich in einer Abkühlphase befindet.
    809832/0966 ,/.
    3 - Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschätzung der Beanspruchungen für den Zeitpunkt to + T dadurch erfolgt, daß angenommen wird, daß die Entwicklung der die thermische Beanspruchung (Temperatur, Druck und Dampfdurchsatz) erzeugenden Parameter zu jedem der nach to liegenden Zeitpunkte gleich ihrer Entwicklung in den jeweils vorhergehenden Zeitpunkten ist.
    4 - Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Erwärmungsphase des überwachten Teils die Erhitzung des Kessels und/ oder der Dampfeinlaß vergrößert wird, wenn das signal K positiv ist, und in der Abkühlphase die Erhitzung des Kessels und/oder der Dampfdurchsatz reduziert werden, wenn das Signal K positiv ist.
    5 - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal in einer automatischen Steuervorrichtung der Anlage verwertet wird, wobei die Amplitude der in der Erwärmungsphase bewirkten Änderungen der Stellgröße eine wachsende Funktion des Signals K ist.
    6 - Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude der in Erwärmungsphase bewirkten Änderungen der Stellgröße eine abnehmende Funktion der Zeitdauer zwischen dem Ursprungszeitpunkt to und dem Zeitpunkt to + Tm ist, bei dem der Abstand zwischen höchstzulässiger Belastung des Teils der Turbine und der tatsächlich auf dieses Teil einwirkenden Belastung einen minimalen Wert annimmt.
    809832/0966
DE19782805303 1977-02-09 1978-02-08 Verfahren zur steuerung eines kraftwerks Ceased DE2805303A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7703591A FR2380418A1 (fr) 1977-02-09 1977-02-09 Procede pour la conduite d'un ensemble de production d'energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2805303A1 true DE2805303A1 (de) 1978-08-10

Family

ID=9186500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782805303 Ceased DE2805303A1 (de) 1977-02-09 1978-02-08 Verfahren zur steuerung eines kraftwerks

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4215552A (de)
CH (1) CH621603A5 (de)
DE (1) DE2805303A1 (de)
FR (1) FR2380418A1 (de)
GB (1) GB1546352A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998021451A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-22 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenleiteinrichtung sowie verfahren zur regelung eines lastwechselvorgangs einer turbine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH593418A5 (de) * 1976-01-28 1977-11-30 Bbc Brown Boveri & Cie
JPS59231604A (ja) * 1983-06-14 1984-12-26 Hitachi Ltd 火力発電プラントの運転制御方法
US4589255A (en) * 1984-10-25 1986-05-20 Westinghouse Electric Corp. Adaptive temperature control system for the supply of steam to a steam turbine
ATE420274T1 (de) * 2002-05-22 2009-01-15 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer dampfkraftanlage, insbesondere im teillastbereich
JP4723884B2 (ja) * 2005-03-16 2011-07-13 株式会社東芝 タービン起動制御装置およびその起動制御方法
JP6037448B2 (ja) * 2013-03-15 2016-12-07 三菱日立パワーシステムズ株式会社 蒸気タービン発電プラント
US10267182B2 (en) 2015-07-01 2019-04-23 Emerson Process Management Power & Water Solutions, Inc. Methods and apparatus to optimize steam turbine ramp rates
US10781723B2 (en) 2015-07-24 2020-09-22 Emerson Process Management Power And Water Solutions, Inc. Methods and apparatus to optimize steam header blending and gas turbine loading in combined cycle power plants

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3247671A (en) * 1963-08-22 1966-04-26 Leeds & Northrup Co Boiler-turbine control system
US3446224A (en) * 1967-01-03 1969-05-27 Gen Electric Rotor stress controlled startup system
US3561216A (en) * 1969-03-19 1971-02-09 Gen Electric Thermal stress controlled loading of steam turbine-generators
US3545207A (en) * 1969-07-23 1970-12-08 Leeds & Northrup Co Boiler control system
US4120159A (en) * 1975-10-22 1978-10-17 Hitachi, Ltd. Steam turbine control system and method of controlling the ratio of steam flow between under full-arc admission mode and under partial-arc admission mode
JPS581243B2 (ja) * 1976-02-16 1983-01-10 株式会社日立製作所 タ−ビンの運転方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6239504B1 (en) 1996-11-07 2001-05-29 Siemens Aktiengesellschaft Turbine guide and a method for regulating a load cycle process of a turbine
WO1998021451A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-22 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenleiteinrichtung sowie verfahren zur regelung eines lastwechselvorgangs einer turbine
CN1084824C (zh) * 1996-11-08 2002-05-15 西门子公司 调节涡轮机负荷变化过程的涡轮机控制设备及方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2380418A1 (fr) 1978-09-08
GB1546352A (en) 1979-05-23
CH621603A5 (de) 1981-02-13
FR2380418B1 (de) 1982-09-03
US4215552A (en) 1980-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3915478C2 (de) Verfahren und System zum Betrieb einer kombinierten Anlage
DE3116340C3 (de)
DE60225639T3 (de) Steuerungsvorrichtung einer Gasturbine
DE2931145C2 (de) Verfahren und Vorrichtuing zum Betätigen eines Ablaßventils
DE102006008711B4 (de) Eintrittsleitschaufel-steuerungsvorrichtung einer gasturbine
DE69832740T2 (de) Gasturbinenanlage
DE3133504C2 (de) Regelanordnung für eine Dampfturbine mit Umleitstationen
DE2647136A1 (de) Steuerungssystem fuer turbinenkraftwerk
DE60029510T2 (de) Dampfkühlungssystem für den Ausgleichkolben einer Dampfturbine und dazugehörige Methode
DE1551261C3 (de) Vorrichtung zur Regelung einer Heiz-Dampfkraftanlage
DE2540446C2 (de) Regelanordnung zum Anfahren einer Dampfturbinenanlage
EP0937194B1 (de) Turbinenleiteinrichtung sowie verfahren zur regelung eines lastwechselvorgangs einer turbine
DE2222689A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Dampfinjektion in Gasturbinen mit Komponenten festgelegter Geometrie
DE2805303A1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftwerks
DE2535654C2 (de)
DE3445791C2 (de) Wärmeleistungswächter zur Lieferung von Information über ein Dampfturbogeneratorsystem
DE2445525B2 (de) Verfahren zum beeinflussen der austrittstemperatur des eine beruehrungsheizflaeche eines dampferzeugers durchstroemenden dampfes
DE2214338A1 (de) Drehmoment-Regelsystem für eine Gasturbine
DE2320132A1 (de) Verfahren zum regeln eines turbogenerators mittels eines computers
DE2631977C2 (de) Ofenanlage für chemische Umsetzungen
DE2048807C3 (de) Brennstoff-Regelanordnung zum Hochfahren einer Gasturbinenanlage auf Betriebstemperatur
DE2205445B2 (de) Vorrichtung zur Regelung von Beschleunigungsvorgängen von Gasturbinentriebwerken, insbesondere Gasturbinenstrahltriebwerken
EP1365110B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Dampfkraftanlage, insbesondere im Teillastbereich
DE10147619A1 (de) Verfahren zum Schutz von Abgasreinigungssystemen von Brennkraftmaschinen vor thermischer Überbelastung
CH649606A5 (en) Control device for a gas turbine plant

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection