DE2804407B2 - Speicherheizplatte - Google Patents

Speicherheizplatte

Info

Publication number
DE2804407B2
DE2804407B2 DE19782804407 DE2804407A DE2804407B2 DE 2804407 B2 DE2804407 B2 DE 2804407B2 DE 19782804407 DE19782804407 DE 19782804407 DE 2804407 A DE2804407 A DE 2804407A DE 2804407 B2 DE2804407 B2 DE 2804407B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
layer
heating plate
grooves
plate according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782804407
Other languages
English (en)
Other versions
DE2804407C3 (de
DE2804407A1 (de
Inventor
Lutz 4650 Gelsenkirchen Kummer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUEPPERSBUSCH AG 4650 GELSENKIRCHEN
Original Assignee
KUEPPERSBUSCH AG 4650 GELSENKIRCHEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUEPPERSBUSCH AG 4650 GELSENKIRCHEN filed Critical KUEPPERSBUSCH AG 4650 GELSENKIRCHEN
Priority to DE19782804407 priority Critical patent/DE2804407C3/de
Priority to NL7810959A priority patent/NL7810959A/xx
Priority to AT0804278A priority patent/AT368270B/de
Priority to LU80666A priority patent/LU80666A1/de
Priority to BE193171A priority patent/BE873824A/xx
Priority to FR7902517A priority patent/FR2416614A1/fr
Publication of DE2804407A1 publication Critical patent/DE2804407A1/de
Publication of DE2804407B2 publication Critical patent/DE2804407B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2804407C3 publication Critical patent/DE2804407C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/26Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54

Landscapes

  • General Induction Heating (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Speicherheizplatte gemäß dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs.
Bei einer bekannten Speicherheizplatte (DE-OS 14 156) sind in einen vorgefertigten Grundkörper Nuten eingeformt. In diese Nuten wird ein gewendelter Heizleiter mittels einer aus Tonerde bestehenden Schamottemasse eingepreßt. Bei dieser Herstellungsweise ist es bei technisch vertretbarem Aufwand nicht zu vermeiden, daß der Heizleiter in den Rillen in unmittelbare BeriJhrung mit dem Grundkörper gelangt Dadurch muß auch der Werkstoff des Grundkörpers besonders bei den üblichen hohen Temperaturen von bis zu 10000C chemisch inaktiv gegenüber dem Werkstoff des Heizleiters sein, um fine Korrosion zu vermeiden. Zu dem darf der Grundkörper bei den hohen Temperaturen keinen hohen elektrischen Leitwert aufweisen. Zur Erfüllung dieser Forderungen muß daher ίο ein sehr hochwertiger und damit teuerer Werkstoff für den Gmndkörper verwendet werden, z. B. sehr reiner Korund oder Magnesit mit einem hohen Magnesiumoxidanteil.
Es ist auch eine Speicherheizplatte bekannt (DE-PS 21 42 767), bei welcher der Heizleiter in einen inneren Plattenkörper aus hochwertigem Sintermagnesit oder Korund eingebettet ist wobei ein äußerer Plattenkörper aus minderwertigem Werkstoff den inneren Plattenkörper allseitig umschließt Bei dieser Ausgestaltung ist der Heizleiter von Anfang an an dem Herstellungsprozeß der Speicherheizplatte beteiligt so daß aufgrund seiner eigenen Labilität und der Formunbeständigkeit der Einbettungsmassen ein erhöhter Fertigungsaufwand erforderlich ist Zudem ist die Heizleistung dieser Speicherheizplatte von Anfang an durch den jeweils eingebetteten He;zleiter unveränderlich vorbestimmt. Auch ist eine Reparaturmöglichkeit am Heizleiter nicht gegeben, weil dann der äußere wie der innere Plattenkörper zerstört werden müssen. Im übrigen ist für die Auffüllung des Raumes zwischen den einzelnen Windungen des Heizleiters eine beachtliche Masse des hochwertigen Einbettungsmaterials für den inneren Plattenkörper erforderlich.
Es ist ferner auch bekannt, bei einer Speicherheizplat-
te den Heizleiter unmittelbar in eine Masse aus mindestens 85 Gewichtsprozent Korund mit einem
Zusatz von 1 bis 4% Monoaluminiumphosphat oder Erdalkaliphosphat und 5 bis 15 Gewichtsprozent Ton als Binder einzubetten, um eine Korrosion zu vermeiden.
to Auch hierbei ergeben sich die gleichen Schwierigkeiten
wie bei der vorbeschriebenen Speicherheizplatte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Speicherheizplatte gemäß dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs Maßnahmen zu treffen, durch die der in die Rillen eingelegte Heizleiter sicher mit Abstand vom Grundkörper gehalten und der Grundkörper daher aus minderwertigem Werkstoff hergestellt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Patentanspruchs.
Die Anwendung hochwertigen Werkstoffes kann sich somit bei dieser Ausgestaltung auf den Bereich der Rillen beschränken, während der übrige Grundkörper aus einem für die Wärmespeicherung geeigneten Werkstoff bestehen kann, der ohne Rücksicht auf seine chemische Aktivität gegenüber dem Werkstoff der Heizwendel und seine elektrische Leitfähigkeit frei gewählt werden kann.
Die zumindest die Wandung der Rillen bildende Schicht ist fest mit dem Grundkörper verbunden, damit ein einwandfreier Wärmeübergang erzielt wird. Diese Schicht kann aus plastifiziertem Magnesit oder Korund mit einem sehr geringen Anteil an alkalischen oder Eisenverbindungen bestehen, die in Einformungen des Grundkörpers durch Spritzen, Gießen oder Tauchen unter gleichzeitiger Formung der Rillen eingebracht wird. Es kann aber auch in eine Form zunächst die
Masse des Grundkörpers und darauf die Masse der Schicht gefüllt und anschließend mittels eines entsprechend geformten Stempels die gesamte Masse unter Einformung der Rillen gepreßt werden.
Die Erfindung ist nachfolgend an Hand der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert
Eine Speicherheizplatte umfaßt einen Grundkörper 1 aus einem gut wärmespeichernden Werkstoff, der an einer seiner großen Seitenflächen durchgehende oder mäanderformig miteinander verbundene Einformungen to 2 aufweist In die Einformungen 2 und auch auf die übrigen Teile der Seitenfläche ist eine Schicht 3 aufgetragen, in die im Bereich der Einformungen 2 Rillen 4 mit einem geringeren Radius als die Einformungen 2 eingeformt sind. Die Rillen 4 nehmen elektrische Heizwendeln 5 auf. Als Werkstoff für die Schicht 3 ist alkali- und eisenarmer Magnesit oder Korund verwendet, der gegenüber dem Werkstoff der Heizwendel auch bei hohen Temperaturen keine oder nur eine sehr geringe korrodierende Wirkung aufweist. Die Auskleidung der Einformungen 2 mit rlsr Schicht 3 kann sich auch auf die ersteren allein beschränken.
Für die Herstellung einer so ausgebildeten Speicherheizplatte kann ein vorgefertigter Grundkörper 1 verwendet werden, der zumindest im Bereich der Einformungen 2 mit dem plastifizieren Werkstoff der Schicht 3 belegt wird. Anschließend können die Rillen 3 eingedrückt und nach dem Entfernen von überschüssigem Werkstoff ein Brenn- oder Sintervorgang zur Aushärtung der Schicht 3 und zur festen Verbindung mit dem Grundkörper 1 vorgenommen werden. Die Schicht 3 kann aber auch durch Spritzen mit oder ggf. durch mehrmaliges Tauchen in einen entsprechenden Schlikker erzeugt wer Jen.
Bei der Herstellung wird so verfahren, daß in eine Form zunächst der plastifizierte Werkstoff des Grundkörpers 1 eingefüllt und in einem Zwischenschritt diese Masse vorverdichtet wird, wobei gleichzeitig die Einformungen 2 mit eingedrückt werden können. Anschließend wird der plastifizierte Werkstoff der Schicht 3 in die Form eingegeben und in einem weiteren endgültigen Preß- oder Rüttelvorgang in die Schicht 3 die Rillen 4 eingeformt Daran kann sich ein Brenn- oder Sinterprozeß anschließen.
Bei einer so aufgebauten Speicherheizplatte mit eingekitteten Heizwendeln 5 ergiht sich eine wesentliche Einsparung von hochwertigem Wärmespeichermaterial, wobei für die Herstellung keine komplizierten Einrichtungen erforderlich sind. Ferner wird auf Grund der günstigen wärmetechnischen Eigenschaften der Schicht 3 eine optimale Wärmeabführung von den Heizwendeln und eine gleichmäßige Temperaturverteilung erreicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Speicherheizplatte mit einem Grundkörper, in dem nach außen offene Rillen vorgesehen sind, in welche ein Heizleiter und eine gegenüber dem Heizleiter chemisch inaktive sowie einen geringen elektrischen Leitwert aufweisende Masse eingebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) aus einem Werkstoff besteht, der gegenüber dem Heizleiter (S) chemisch aggressive Bestandteile enthält und/oder elektrisch leitfähig ist, daß die Masse als Schicht (3) auf den Grundkörper (1) aufgetragen und fest damit verbunden ist und daß der Heizleiter (5) auf der Schicht (3) aufliegt
2. Speicherheizplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (3) die gesamte, die Rillen (4) aufnehmende Seitenfläche des Gründkörpers (1) bedeckt
3. Speicherheizplatte nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) im Bereich der Rillen (4) entsprechende Einformungen (2) aufweist deren Radius größer als derjenige der Rillen (4) ist
4. Speicherheizplatte nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) aus eisenoxidhaltigem gekörnten Magnesit oder Korund besteht, dem ein Binder zugegeben ist
5. Speicherheizplatte nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (3) aus alkali- und e;.senarmen Korund oder Magnesit besteht, den. em gegenüber dem Material der Heizwendel (4) chemts h inaktiver Binder zugegeben ist
6. Verfahren zur Herstellung einer Heizplatte gemäß Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in eine Form zunächst der Werkstoff des Grundkörpers in plastifiziertem Zustand eingefüllt und eingeebnet wird, worauf die Masse der Schicht in plastifiziertem Zustand nachgefüllt wird und anschließend die Massen tfes Grundkörpers und der Schicht unter gleichzeitigem Eindrücken der Rillen zusammengepreßt sowie nach dem Entformen gesintert oder gebrannt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse des Grundkörpers nach dem Einfüllen in die Form zunächst unter gleichzeitigem Eindrücken von Einformungen vorgepreßt wird.
8. Verfahren zur Herstellung einer Heizplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf einen vorgefertigten Grundkörper mit Einformungen die Schicht durch Spritzen, Gießen oder Tauchen aufgebracht wird und der beschichtete Grundkörper anschließend gesintert, gebrannt oder getempert wird.
DE19782804407 1978-02-02 1978-02-02 Speicherheizplatte Expired DE2804407C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782804407 DE2804407C3 (de) 1978-02-02 1978-02-02 Speicherheizplatte
NL7810959A NL7810959A (nl) 1978-02-02 1978-11-03 Warmte-opzamelplaat.
AT0804278A AT368270B (de) 1978-02-02 1978-11-09 Speicherheizplatte
LU80666A LU80666A1 (de) 1978-02-02 1978-12-15 Speicherheizplatte
BE193171A BE873824A (fr) 1978-02-02 1979-01-31 Plaque chauffante a emmagasinage de chaleur
FR7902517A FR2416614A1 (fr) 1978-02-02 1979-01-31 Plaque chauffante a accumulation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782804407 DE2804407C3 (de) 1978-02-02 1978-02-02 Speicherheizplatte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2804407A1 DE2804407A1 (de) 1979-08-09
DE2804407B2 true DE2804407B2 (de) 1980-04-03
DE2804407C3 DE2804407C3 (de) 1980-12-04

Family

ID=6030967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782804407 Expired DE2804407C3 (de) 1978-02-02 1978-02-02 Speicherheizplatte

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT368270B (de)
BE (1) BE873824A (de)
DE (1) DE2804407C3 (de)
FR (1) FR2416614A1 (de)
LU (1) LU80666A1 (de)
NL (1) NL7810959A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405429B (de) * 1995-06-27 1999-08-25 Wilhelm Watzek Wandplatte zur heizung und/oder kühlung von räumen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020326C2 (de) * 1980-05-29 1985-12-19 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Strahlungsheizkörper mit einer elektrischen Heizwendel, insbesondere für eine Glaskeramik-Kochplatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405429B (de) * 1995-06-27 1999-08-25 Wilhelm Watzek Wandplatte zur heizung und/oder kühlung von räumen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA804278A (de) 1982-01-15
DE2804407C3 (de) 1980-12-04
NL7810959A (nl) 1979-08-06
DE2804407A1 (de) 1979-08-09
AT368270B (de) 1982-09-27
LU80666A1 (de) 1979-04-13
FR2416614B3 (de) 1981-10-02
BE873824A (fr) 1979-05-16
FR2416614A1 (fr) 1979-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19883018C2 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Oberfläche einer Form unter Verwendung einer elektrischen Entladung, bei einer derartigen Bearbeitung verwendete Elektrode, und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Elektrode
DE1262515B (de) Thermisch isolierte Giessformen
DE1205363B (de) Verfahren zum Herstellen poroeser Werkstuecke aus Metallfasern
DE2716950A1 (de) Beheizte duese fuer spritzgussmaschinen und verfahren zu deren herstellung
DE4010907C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer zeitlich abgeflachten Umhüllung aus Festelektrolytmaterial sowie deren Verwendung
EP0355388B1 (de) Strahlheizkörper sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2804407C3 (de) Speicherheizplatte
DE1298629B (de) Elektrischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE952543C (de) Indirekt geheitzte Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse
WO1990007211A1 (de) Kohleschleifstück und verfahren zu seiner herstellung
DE2142767A1 (de) Speicherheizplatte
DE3243780A1 (de) Heizkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE2616563C2 (de) Keramischer Grundkörper für elektrische Bauelemente und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10201059B4 (de) Reibbelag und Verfahren zur Herstellung
DE2000987C3 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE2849260A1 (de) Speicherheizplatte
DE2022282C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Heizelementes
AT210028B (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender Elemente
DE2932294A1 (de) Trockenelektrolyt-kondensator
DE2344073C3 (de)
DE2751674C2 (de) Bremsbacke für Scheibenbremsen
DE654970C (de) Elektrische Koch- und Heizplatte
DE663811C (de) Elektrisch beheizte metallene Kochplatte
DE2218379B2 (de) Waermespeicherkern fuer speicherheizkoerper sowie verfahren zu dessen herstellung
DE3925844C2 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen, durchströmbaren, mehrschichtigen Formkörpern und Formmatrize

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee