DE2803902A1 - Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von umhuellungen fuer langgestrecktes gut aus vernetzbaren materialien - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von umhuellungen fuer langgestrecktes gut aus vernetzbaren materialien

Info

Publication number
DE2803902A1
DE2803902A1 DE19782803902 DE2803902A DE2803902A1 DE 2803902 A1 DE2803902 A1 DE 2803902A1 DE 19782803902 DE19782803902 DE 19782803902 DE 2803902 A DE2803902 A DE 2803902A DE 2803902 A1 DE2803902 A1 DE 2803902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe section
moisture
gas
materials
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782803902
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann-Uwe Dipl Chem Dr Voigt
Lothar Werwitze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KM Kabelmetal AG
Original Assignee
KM Kabelmetal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Kabelmetal AG filed Critical KM Kabelmetal AG
Priority to DE19782803902 priority Critical patent/DE2803902A1/de
Publication of DE2803902A1 publication Critical patent/DE2803902A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/14Insulating conductors or cables by extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/91Heating, e.g. for cross linking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/919Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/10Thermosetting resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2301/00Use of unspecified macromolecular compounds as reinforcement
    • B29K2301/10Thermosetting resins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Umhüllungen
  • für langgestrecktes Gut aus vernetzbaren Materialien Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Elerstellung von Umhüllungen für langgestrecktes Gut, beispielsweise elektrische Kabel oder Leitungen, Rohre, Profile und dergl. aus einem durch Aufpfropfen einer Silanverbindung auf die Moleküle des Basismaterials unter der Einwirkung von Feuchtigkeit vernetzbaren Werkstoff. Diese Werkstoffe können Olefinpolymerisate oder Olefinmischpolymerisate, Elastomere oder auch thermoplastische Kautschuke sein.
  • Seit langem sind vernetzbare Werkstoffe auf dem Markt, die wegen der ständig steigenden Forderungen nach besseren elektrischen, mechanischen oder thermischen Eigenschaften in zunehmendem Maße auch für elektrische Kabel sowie für die Umhüllung von Rohren und dergl. Anwendung finden. Bei der Verarbeitung dieser Werkstoffe wird eine kontinuierliche Fertigung gefordert, das heißt, an den Spritzprozeß mittels an sich bekannter Extruder miissen sich Vernetzungsstrecken anschließen, die eine kontinuierliche Beeinflussung des zu vernetzenden Materials gewährleisten.
  • Die größte technische Bedeutung hat in diesem Zusammenhang, so weit es elektrische Kabel und Leitungen betrifft, die Vernetzung von thermoplastischen Werkstoffen, wie Polyäthylen, mit Hilfe organischer Peroxide. Bei höherer Temperatur zerfallen diese Peroxide in sogenannte Alkoxy-Radikale. Diese spalten aus der Polymerkette Wasserstoff ab und schaffen auf diese Weise Radikal stellen am Makromolekül. Zwei solcher Radikal stellen verschiedener Makromoleküle können sich nun unter Ausbildung einer C-C-Bindung absättigen, so daß ein Raumnetzwerk entsteht, dessen Dichte durch den Abstand der einzelnen Vernetzungsstellen oder Vernetzungsknoten charakterisiert wird. Die Vernetzungsausbeute beim Polyäthylen ist abhängig von der chemischen Konstitution des Peroxides und vom Verzweigungsgrad der Makromoleküle. Die primäre Radikalerzeugung am Makromolekül kann aber außer durch Peroxide auch durch andere Radikalinitiatoren, z. B. energiereiche Strahlung, bewirkt werden.
  • Zur chemischen Vernetzung mittels geeigneter Peroxide ist es weiterhin seit langem bekannt, sogenannte CV-Anlagen einzusetzen, das sind waagerecht angeordnete oder auch schräg installierte oder in Form einer Kettenlinie verlaufende Rohre, die Wasserdampf unter hohem Druck enthalten und durch die das extrudierte Material, z. B. die Umhüllung eines elektrischen Kabels oder das mit einer Kunststoffisolierung ummantelte Rohr, kontinuierlich hindurchgeführt wird.
  • Der Fertigungsgeschwindigkeit sind bei solchen bekannten Anlagen Grenzen dadurch gesetzt, daß der Druck des Wasserdampfes mit zunehmender Temperatur stark ansteigt und auf Grund der notwendigen Verweilzeit in der Wasserdampfstrecke insbesondere bei Umhüllungen größeren Querschnitts die Anlagen notwendigerweise größere Dimensionen annehmen müssen. Eine Verbesserung dieser bekannten Vernetzungsverfahren hat man dadurch zu erreichen versucht, daß die extrudierten Materialien nicht unter Druck, sondern drucklos in einem Flüssigkeitsbad vernetzt worden sind. Diese Technik hat sich bisher jedoch nicht durchsetzen können, da hierbei andere Schwierigkeiten, wie z. B.
  • Bläschenbildungen in der Umhüllung, auftraten.
  • Anstatt kontinuierliche Vulkanisationsanlagen mit Wasserdampf zu füllen, ist es zur Vernetzung von aus Kautschuk oder vernetzbaren Kunststoffen bestehenden Überzügen für elektrische Kabel auch bekannt, das Kabel nach dem Extrudieren in eine rohrförmige mit einem unter erhöhtem Druck stehende gasgefüllte Strahlungserhitzungszone einzuführen (DAS 1 779 425).
  • Wesentlich für dieses neue Verfahren soll sein, daß mit wesentlich höheren Temperaturen als bisher üblich in der Vernetzungszone gefahren werden kann, so daß die Fertigungsgeschwindigkeit erhöht wird. Hinzu kommt, daß bei einer peroxidischen Vernetzung unter der Einwirkung eines erhitzten Gases mögliche Einflüsse in der Erhitzungszone vorhandenen Wassers auf die Kabelisolierung vermieden sind. Aber auch diesem Verfahren sind wegen der benötigten Verweilzeiten innerhalb der Erhitzungsstrecken Grenzen in der Fertigungsgeschwindigkeit gesetzt.
  • Eine neue und wirtschaftlichere Art der Vernetzung könnte deshalb in neuerer Zeit die sein, bei der die Materialien, z. B.
  • organische Polymerisate, nunmehr ohne eine spezielle Warmbehandlung lediglich unter der Einwirkung von Feuchtigkeit vernetzt werden. Voraussetzung dafür ist, daß sogenannte organo-funktionelle Silane, wie etwa das Trimethoxy-Vinyl-Silan, auf die Polyäthylen-Makromoleküle aufgepfropft werden (DAS 17 94 028, DOS 2 439 513). Das Aufpfropfen dieser Silanverbindungen erfolgt z. B. im Verlaufe eines Extrusionsprozesses unter dem Einfluß von Radikale liefernden Verbindungen, hauptsächlich Peroxid, und hoher Temperatur, etwa im Bereich von 1800 bis 2400 C. Eine andere Möglichkeit des Einbringens der Vernetzungschemikalien ist die, daß die einzelnen Teilchen des rieselfähigen thermoplastischen oder elastomeren Basismaterials zu einer schnellen Bewegung veranlaßt und während oder vor dieser Bewegung das Silan oder die Silanverbindung sowie die zum Aufpfropfen und für die Vernetzung notwendigen Zusatzstoffe in flüssiger Form zugesetzt werden. Bei Temperaturen unterhalb des Kristallit-Schmelzbereiches dringen diese Materialien dann ganz oder teilweise durch Diffusion in die Oberfläche der Teilchen des Basismaterials ein und führen dort zu einer homogenen Verteilung, so daß das homogen im Basismaterial verteilte Silan bzw. die Silanverbindung anschließend auf die Moleküle des Basismaterials aufgepfropft werden kann.
  • Durch diesen, dem eigentlichen Pfropfvorgang vorgeschalteten Homogenisierungsvorgang der eingesetzten Materialien lassen sich Extrudate hoher Oberflächengüte und hohen Vernetzungsgrades erreichen.
  • Im Gegensatz zu der eingangs beschriebenen Vernetzungsreaktion werden bei der neueren Vernetzungstechnik durch Einwirkung von Feuchtigkeit reaktionsfähige niedermolekulare Verbindungen, z. B. Organo-Silane, auf die Makromoleküle aufgepfropft, die dann im Verlauf von Sekundärreaktionen zur Kettenverknüpfung führen. Die aufgepfropften Verbindungen sind im Hinblick auf die Vernetzung polyfuntionell, d. h., sie können mit mehreren Makromolekülen unter Bildung biindelartiger Vernetzungsstellen reagieren. Uber einen sogenannten Vernetzungsknoten sind dann nicht, wie bei der C-C-Vernetzung, nur zwei Makromoleküle aneinander fixiert, sondern drei, vier oder mehr.
  • Damit die Einwirkung der Feuchtigkeit, die letztlich zur Vernetzung silangepfropfter Werkstoffe führt, von statten gehen kann, werden die extrudierten Materialien, z. B. mit einer Umhüllung versehene Kabel oder Leitungen, Rohre und dergl., einer Wasserlagerung unterworfen. Die Dauer der Wasserlagerung hängt im wesentlichen ab von der Dicke der gewählten Umhüllung, aber auch davon, ob durch besondere Maßnahmen nicht schon bereits Feuchtigkeit in dem Extrudat vorhanden ist und eine anschließende Wasserlagerung nur noch vorsorglich durchgeführt wird.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bereits überall auf der Welt im Einsatz befindlichen sogenannten kontinuierlichen Vulkanisationsanlagen (CV-Anlagen) an die gestiegenen Leistungsanforderungen anzupassen und dafür zu sorgen, daß die kontinuierliche Vernetzung im allgemeinen Fertigungsablauf nicht mehr einen Engpaß darstellt. Dabei sollen trotz Erhöhung der an die tatsächliche Leistung der Extruder angepaßten Durchlaufgeschwindigkeit, qualitativ höher zu bewertende Endprodukte hergestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei Verwendung von unter der Einwirkung von Feuchtigkeit vernetzbaren Werkstoffen dadurch gelöst, daß die Umhüllung in einer oder mehreren, gegebenenfalls voneinander räumlich getrennten Schichten extrudiert wird und das Gut unmittelbar anschließend eine feuchte oder trockene Gasatmosphäre, vorzugsweise Schutzgasatmosphäre, enthaltende und unter Druck stehende Rohrstrecke durchläuft und im Bedarfsfall zusätzlich Feuchtigkeit außerhalb dieser Rohrstrecke zugegeben wird. Diese Kombination von unter der Einwirkung von Feuchtigkeit vernetzbaren, gepfropften Werkstoffen und bei der kontinuierlichen Vernetzung zum Teil iiblichen Verfahrensschritten führt dazu, daß normale CV- und bekannte Gasvernetzungs-Anlagen mit einer wesentlich größeren Ausstoßleistung als bisher betrieben werden können. Die Druckbeaufschlagung während des Durchlaufes hat darüberhinaus den wesentlichen Vorteil, daß Blasenbildungen im extrudierten Material unterdrückt werden. Im Gegensatz zur Erhitzung durch Wasserdampf entstehen keine Mikrovoids, das sind Wasserblasen im Isoliermaterial, die zu Glimmerscheinungen und möglicherweise zur Zerstörung des Kabels führen. Auch ist es möglich, die Abkühlung der Umhüllung unter Druck erfolgen zu lassen, was zu einer weiteren Qualitätsverbesserung des Endproduktes führt.
  • In Durchführung der Erfindung können beliebige Materialien verwendet werden, d. h. thermoplastische Materialien, elastomere Werkstoffe oder auch thermoplastische Kautschuke, sowie Polyblends aus EP-Krümelkautschuken und Polypropylen und dergl., sofern sie unter dem Einfluß von Feuchtigkeit vernetzbar sind.
  • Aber auch Copolymere der erwähnten Materialien können ebenso eine vorteilhafte Anwendung finden, wie Verbindungen, die die Silicium-Hydrit-Gruppe oSi-H ein oder mehrmals im Molekül enthalten und an Doppelbindungen der thermoplastischen oder elastomeren Werkstoffe angelagert sind.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil des Verfahrens nach der Erfindung ist darin zu sehen, daß durch die Vernetzung bei gleichzeitiger Druckbehandlung der unter Einwirkung von Feuchtigkeit vernetzbarenEAlung mittels an sich bekannter kontinuierlicher Vulkanisationsanlagen eine gegenüber der peroxidischen Vernetzung bessere Stabilität gegen mechanische Deformierungen gegeben ist. Diese ist insbesondere erwünscht bei der Herstellung größerer Wanddicken, z. B. bei elektrischen Hochspannungskabeln, die für Spannungen oberhalb 60 kV Anwendung finden.
  • Nach der Erfindung soll die Rohrstrecke eine feuchte oder trockene Gasatmosphäre enthalten. Für den Fall, daß eine trockene Gasatmosphäre verwendet wird, ist es erforderlich, daß die Feuchtigkeitszugabe vollständig vor oder nach dem Durchlaufen dieser Rohrstrecke erfolgt. Wird dagegen, wie ebenfalls vorgesehen, eine feuchte Gasatmosphäre verwendet, dann hängt es vom Grad der Feuchtigkeit ab, in welchem Umfange nach dem Durchlaufen der Rohrstrecke noch Feuchtigkeit in das Extrudat bis zur vollständigen Vernetzung eingegeben werden muß.
  • Neben der hohen Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit des Verfahrens nach der Erfindung ist als besonderer Vorteil noch herauszustellen, daß hier vernetzbare Werkstoffe verarbeitet werden können, deren Verarbeitung mit herkömmlichen Mitteln ohne weiteres nicht möglich ist. So ist z. B. die Vernetzung von Polyäthylen hoher Dichte, d. h. zwischen 0,94 und 0,96, als sog. Hart-PE oder "high density" PE bekannt, wegen der hier benötigten Spritztemperaturen von 1800 - 2400 C und der nur verhältnismäßig geringen Anspringtemperaturen der heute erhältlichen Peroxide von etwa 1300 - 1500 C nicht möglich (Scorchbildung). Diese Werkstoffe könnten aber ohne Schwierigkeiten nach dem Verfahren nach der Erfindung verarbeitet werden, die gegenüber Polyäthylen niederer Dichte von etwa 0,92 günstigeren elektrischen Eigenschaften könnten in der Kabelherstellung z. B. voll genutzt werden.
  • In Durchführung der Erfindung kann man so vorgehen, daß für die Extrusion der Schicht bzw. Schichten aus unter der Einwirkung von Feuchtigkeit vernetzbaren Werkstoffen ungepfropfte Werkstoffe verwendet werden. Dann ist es erforderlich, daß die Pfropfung im ausgeformten Zustand des Werkstoffes im Durchlauf durch die Rohrstrecke erfolgt. Dieses Verfahren bringt den Vorteil mit sich, daß kostenmäßig günstigere Werkstoffe eingesetzt werden können, wobei die Durchmischung der Komponenten z. B. im Extruder erfolgen kann. In diesem Fall ist es auch erforderlich, das Silan oder die Silanverbindung z. B. mit den üblichen Vernetzungschemikalien zusammen in den Extruder einzumischen. Hierbei kann man in Weiterführung des Erfindungsgedankens so vorgehen, daß der an sich noch ungepfropfte Werkstoff im Extruder auf Temperaturen von mindestens 1800 C erwärmt wird, so daß hier eine Aufpfropfung der Silanverbindungen auf die Makromoleküle des Basismaterials erfolgt. Mitunter kann es jedoch auch vorteilhaft sein, insbesondere dann, wenn bereits vorhandene Extruder eingesetzt werden, deren Temperaturführung im allgemeinen bei etwa 1200 bis 1500 C liegt, das Material ungepfropft zu extrudieren und die Pfropfung dadurch sicherzustellen, daß als anschließende Gasatmosphäre, z. B. Schutzgasatmosphäre, in trockenem oder feuchtem Zustand ein auf über 1800 C erwärmtes Gas verwendet wird. Jegliche Blasenbildungen im Extrudat sind dann vermieden, wegen der bei Gasen wählbaren hohen Temperaturen ist ein schneller Durchlauf, der zu hohen Fertigungsgeschwindigkeiten führt, möglich. Für eine Verwendung von niedrigeren Temperaturen bei der Extrusion feuchtigkeitsver- netzbarer Mischungen spricht ferner, daß für den Spritzprozeß Schlauchwerkzeuge eingesetzt werden können, die von Hause aus eine bessere Zentrierung ermöglichen.
  • Statt ungepfropftes Material bei der Extrusion der Umhüllungen einzusetzen, kann es mitunter auch von Vorteil sein, für die Extrusion der Schicht bzw. der Schichten gepfropfte Werkstoffe zu verwenden. Dann wird man vorteilhaft so vorgehen, daß bei der Extrusion des Materials eine Extruder-Massetemperatur von höchstens 1800 C, vorzugsweise 1200 bis 1400 C, gewählt wird.
  • Von Vorteil ist es hier, daß vorhandene Extruder eingesetzt werden, wobei eine noch einfachere Druckwassertemperierung der einzelnen Zonen möglich ist. Der Wirkungsgrad in der Regelung kann wesentlich verbessert werden. Wird die Massetemperatur möglichst tief gewählt und beträgt sie beispielsweise 80° bis 110 C und der für die anschließende Kühlung gewählte Druck 1 bis 2 bar, so ist eine allseitige Unterdrückung von Blasenausdrückungen auf der Umhüllung vermieden.
  • Wird, wie nach der Erfindung ebenfalls vorgesehen, die Extruder-Massetemperatur höchstens 1800 C, vorzugsweise 1200 bis 1400 C, betragen und weist die Gasatmosphäre, die sich an die Spritzvorrichtung in der Rohrstrecke anschließt, mindestens 1800 C auf, dann verhindert der gewählte große Druckunterschied ein Verdampfen leicht flüchtiger Stoffe.
  • Eine Verbesserung des nach der Erfindung vorgeschlagenen Fertigungsverfahrens kann sich mitunter dadurch ergeben, daß die zur Vernetzung erforderliche Feuchtigkeit im Extruderzylinder oder im Extruderkopf zugeführt wird. Als Extruder können hier auch solche mit sog. Scherkopf eingesetzt werden. Das sind Einrichtungen, bei denen die Erwärmung ganz oder teilweise durch Scherung der fließenden Nasse erfolgt. Hierzu können Spritzköpfe mit rotierenden oder mit bestimmter Frequenz stoßenden Werkzeugen ebenso verwendet werden wie solche, bei denen die Masse durch enge Spalte hindurchgedrückt wird und dabei die zur Erwärmung notwendigen Scherkräfte erzeugt werden.
  • Das Einbringen der für die Vernetzung erforderlichen Feuchtigkeit im Zylinder oder Kopf des Extruders bedeutet eine Nachhilfe oder eine alleinige Maßnahme für die Feuchtigkeitseinbringung. Vorteilhaft ist, daß nunmehr eine geringere Feuchtigkeitsdurchdringung von außen notwendig ist, so daß die Verweilzeit in den anschließenden Rohrstrecken weiter verringert werden kann oder umgekehrt, daß die Fertigungsgeschwindigkeit weiter heraufgesetzt wird.
  • Wird, wie in Weiterführung der Erfindung zweckmäßig vorgesehen, der Gasdruck in der Rohrstrecke mindestens gleich dem Wasserdampfdruck des in den Werkstoff vor der Extrusion eingebrachten Wassers gewählt, dann ist bei kleinstmöglichem technischen Aufwand ein Aufschäumen des Materials ganz oder teilweise verhindert. Vorteilhaft kann es auch sein, wenn das Gut, das ein Kabel, eine Leitung oder auch ein mit einem Kunststoffmantel versehenes Rohr sein kann, nach Verlassen der unter Druck stehenden Gasatmosphäre ebenfalls unter Druck z. B. in einem Wasserbad aber auch in einer Gasatmosphäre au£ mindestens 80° C abgekühlt wird. Auf diese Weise sind auch im drucklosen Zustand durch eine innere Verdampfung keine Blasen im Extrudat feststellbar.
  • Die Erwärmung des Schutzgases, das ein Stickstoff oder auch ein SF6-Gas sein kann, kann mit Vorteil über die begrenzenden Außenwände der Rohrstrecke erfolgen. Die Rohrwände können auf indirektem Wege, z. B. mittels einer Heizbandage, durch Einsatz heißen Wassers oder dergl. erwärmt werden, sie können aber auch unmittelbar z. B. durch Stromdurchfluß oder induktive Beheizung der Rohrwände auf die benötigten Temperaturen gebracht werden.
  • Bei einer Temperatur der Außenwände von etwa bis zu 4000 C entsteht eine starke, nach innen gerichtete Strahlung, die besonders bei dem aufgeschmolzenen Isoliermaterial eine schnelle Pfropfung des Silans oder der Silanverbindungen auf das Basismaterial des Isoliermaterials bewirkt. Für den Anlagenbauer bedeutet dies eine besonders billige, schnelle und großflächige Erwärmung des in der Rohrstrecke befindlichen Schutzgases.
  • Abweichend hiervon ist es selbstverständlich auch möglich, die Erwärmung des Schutzgases ganz oder teilweise außerhalb vorzunehmen und das erwärmte Gas anschließend in die Rohrstrecke einzuführen. Dies führt zu einer kompakten Bauweise des Wärmeaustauschers. Erfolgt die Einspeisung des erwärmten Gases im Gegenstromprinzip, dann wird gleichzeitig für eine gute Durchwirbelung und Wärmeübertragung gesorgt. Die Einspeisung des erwärmten Gases insbesondere Schutzgases von außen hat darüberhinaus noch einen besonderen Vorteil dadurch, daß gleichzeitig mit der Umwälzung eine Reinigung des Gases oder auch eine Trocknung vorgenommen werden kann, wenn trockenes Gas zum Aufheizen benutzt wird. Desgleichen ist die Strömungsgeschwindigkeit des Gases je nach den Erfordernissen und den Abmessungen des zu vernetzenden Gutes steuerbar, so daß der Wirkungsgrad beträchtlich erhöht werden kann.
  • Soll das erwärmte Gas im Innern der Rohrstrecke gleichzeitig zumindest zu einem Anvernetzen des gepfropften Materials führen, dann eignet sich die Gaszufuhr von außen auch dazu, den Feuchtigkeitsgehalt des Gases zu steuern, so daß mal mehr oder weniger Feuchtigkeit auf diesem Wege in die Rohrstrecke eingebracht wird.
  • Die bereits oben erwähnte Einbringung von Feuchtigkeit im Extruderzylinder oder auch im Extruderkopf hat neben der Ersparnis einer anschließenden Wasserlagerung, etwa in einer Sauna, den besonderen Vorteil, daß die Feuchtigkeitsmenge, die dem Produkt zudosiert werden soll, genau dosiert werden kann.
  • Zudem ergibt sich eine gute Verteilung der Feuchtigkeit während der Durchmischung und Einarbeitung der unterschiedlichen Zusätze. Darüberhinaus braucht unter dem anschließend wirkenden Außendruck die Feuchtigkeitsmenge nicht so genau eingehalten werden, auch eine Verdampfung durch die Massetemperatur wird unterdrückt. Das nach der Erfindung gewählte Fertigungsverfahren kann weiter verbessert werden, wenn zur Kühlung der extrudierten Schichten eine stufenweise Kühlung auf den Endwert vorgenommen wird. Damit wird der Vorteil einer besseren Feuchtigkeitsdurchdringung bei wärmerem Kühlwasser ausgenutzt. Hinzu kommt, daß bei einer ausschließlichen Kühlung in der dem Extruder nachfolgenden Rohrstrecke keine oder nur vernachlässigbare Mikrovoids auftreten. Dies hätte besondere Vorteile bei der Herstellung elektrischer Kabel für den Einsatz bei höheren Spannungen, insbesondere für die Fertigung auch deshalb, weil durch den erfolgenden Auftrieb der Isolierung das Kabel selbst rund gehalten wird.
  • Wird die zur Vernetzung erforderliche Feuchtigkeit im Anschluß an die Gas-Druck-Rohrstrecke während des Durchlaufens einer Druckwasserkiihlung eingebracht, dann kann eine trockene Gas-Druckstrecke der Aufpfropfung und einer Blasenunterdrückung dienen, während die Druckwasserkühlung die eigentliche Vernetzung des Extrudates übernimmt. Eine bessere und schnellere Vernetzung, die wiederum eine Erhöhung der Fertigungsgeschwindigkeit mit sich bringt, läßt sich durch eine Warm- bis Kaltdruckwasserkühlung erreichen.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich und für manche Zwecke auch vorteilhaft, wenn die Vernetzung erforderliche Feuchtigkeit nach dem Durchlaufen der gasgefüllten Rohrstrecke und einer gegebenenfalls nachgeschalteten Gaskühlstrecke durch die Einwirkung einer Wasserdampfatmosphäre, beispielsweise mittels einer Sauna vorgenommen wird. Das würde dazu führen, daß zunächst eine Gasdruckabkühlung auf z. B. 1100 C vorgenommen wird, wobei Blasenbildungen vermieden werd-en und die extrudierte Masse eine höhere Festigkeit aufweist. Die Vernetzung konnte dann z. B. bei 1 bar Wasserdampf erfolgen, wobei eine zügige Feuchtigkeitsaufnahme und anschließende Vernetzung möglich ist.
  • Wie bereits erwähnt, ist das Verfahren nach der Erfindung für beliebige Produkte anwendbar, die kontinuierlich hergestellt und mit einer vernetzbaren Umhüllung versehen werden sollen.
  • Besondere Vorteile bringt die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens jedoch für die Herstellung elektrischer Kabel und Leitungen. Denn hierbei kommt es vor allem darauf an, daß die *hier im Schichtenaufbau eines elektrischen Kabels verwendeten thermoplastischen oder elastomeren Werkstoffe optimal verarbeitet werden und dabei Eigenschaften erreichen, die einen betriebssicheren Einsatz auch bei hohen und höchsten Spannungen garantieren. Es bringt deshalb besondere Vorteile, wenn die Isolierung und/oder die angrenzenden Leitschichten nach Durchlaufen der Rohrstrecke ganz oder teilweise durch Feuchtigkeitseinwirkung vernetzt werden. Eine Teilvernetzung hat bereits den Vorteil, daß zumindest die bekannten Riefen auf der Oberfläche, Deformationen äußerer Hüllen usw. vermieden werden.
  • Auf grund der durch eine Vernetzung erzielbaren günstigeren Eigenschaften wird nach Möglichkeit eine Vernetzung über den gesamten Querschnitt verlangt. Diese Vernetzung z. B. der Umhüllung eines elektrischen Kabels soll nach Möglichkeit nach dem Auslaufen aus der Fertigungsstraße bzw. in einem absehbaren Zeitraum danach gewährleistet sein. Man kann dabei aber auf eine vollständige Vernetzung mit Rücksicht auf höhere Fertigungsgeschwindigkeiten nach Verlassen der Fertigungsanlage verzichten, wenn z. B. durch Steuerung des Vernetzungsmechanismus und Wahl geeigneter Randbedingungen dafür gesorgt wird, daß, wenn die überwiegende und schließlich vollständige Vernetzung innerhalb der nächsten Tage erfolgt, diese Vernetzung auch unabhängig von den dann jeweils wirkenden Umwelteinflüssen stattfindet, d.h.
  • daß dieser Vorgang mit Sicherheit wiederholbar ist.
  • Jedes elektrische Kabel weist in seinem Aufbau mehrere aus extrudierbaren Werkstoffen hergestellte Schichten auf. In Durchführung der Erfindung kann z. B. der äußere Schutzmantel durch Feuchtigkeitseinwirkung vernetzbar sein. Wegen der verhältnismäßig großen Oberfläche bei geringer Wanddicke dieses Materials ist eine verhältnismäßig geringe Feuchtigkeitseinwirkung erforderlich, was einen hohen Abzug im Fertigungsprozeß erlaubt.
  • Eine weitere vorteilhafte Anwendung des Verfahrens nach der Erfindung bei der Herstellung elektrischer Kabel und Leitungen ist die, wenn eine oder mehrere der im Kabelaufbau vorgesehenen extrudierbaren Schichten aus einem unter der Einwirkung von Feuchtigkeit und peroxidisch vernetzten Werkstoff besteht. Diese Kombination von einer oder mehreren Schichten unterschiedlichen Vernetzungsmechanismusses läßt eine weitere Optimierung und Anpassung an die jeweiligen Erfordernisse bei der Herstellung elektrischer Kabel zu. Das gilt auch für den Herstellungsprozeß solcher Kabeltypen. In diesem Zusammenhang kann es weiter von Vorteil sein, wenn jede der oben erwähnten Schichten aus mindestens zwei weiteren Schichten mit Werkstoffen unterschiedlichen Vernetsungsmechanismus besteht. Hierdurch ist eine bessere Ausnutzung der verschiedenen Materialeigenschaften, die sich durch die unterschiedlichen Vernetzungssysteme ergeben, möglich. Auch dürfte sich eine Erhöhung der Spannungsfestigkeit in all den Fällen ergeben, wo die Schichten eine erhöhte Durchschlagfestigkeit aufweisen sollen. Z. B. in die Isolierung hineinwachsende Bäumchen könnten durch Schichten veränderten Vernetsungsmechanismus an einem Weiterwandern zumindest für kürzere oder längere Zeit gehindert werden.
  • Der Aufbau aus mehreren Schichten kann weitere Vorteile dadurch bringen, daß an den Nahtstellen eine Anhäufung im Isoliermaterial wandernder Chemikalien auftritt, so daß hier eine Art spannungsstabilisierender Effekt auftritt. Durch unterschiedliche Abkühlvorgänge, unterschiedlich kontrahierende Materialien, z.B.
  • gefüllte oder ungefüllte Werkstoffe, Diffusion der eingesetzten Materialien usw. kann darüber hinaus eine Beeinflussung der Material struktur an den Nahtstellen der Schichten auftreten, die ebenfalls zu einer Erhöhung der elektrischen Festigkeit führt, wenn es sich bei dem verwendeten Material z. B. um die Isolierung elektrischer Hoch- oder Höchstspannungskabel handelt.
  • Bekannt ist es, daß Spaltprodukte aufgrund des Peroxid-Vernetzungssystems nach dem Abschluß der Vernetzung spannungsstabilisierend in der Isolierung wirken. Durch Wärme und Vakuum von außen wandern diese Stoffe aus der Isolierung heraus. Durch den nach der Erfindung vorgeschlagenen schichtweisen Aufbau der Isolierung oder anderer im Kabelaufbau vorgesehener Schichten werden Sperren an den Grenzflächen eingebaut, so daß die Flüchtigkeit der Spaltprodukte ganz oder überwiegend verhindert wird.
  • In Weiterführung dieses Gedankens können die jeweiligen ?Sperrschichten?1 in der Dicke unterschiedlich gewählt werden, es können aber auch einzelne Schichten besonders als Prellschichten ausgebildet sein. Z. B. kann die Isolierung eines elektrischen Kabels aus einer inneren Schicht aus einem durch Pfropfung von Silanen feuchtigkeitsvernetzbaren Werkstoff bestehen, an die eine weitere Schicht aus einem gefüllten peroxidisch vernetzbaren Material anschließt. Darüber als äußere Schicht folgt dann wieder eine Schicht aus einem feuchtigkeitsvernetzbaren Werkstoff.
  • Abweichend von einer Ausführung, bei der im Falle eines elektrischen Kabels unterschiedliche Schichten mit verschiedenen Vernetzungsmechanismen verwendet werden, kann es mitunter auch vorteilhaft sein, die einzelnen Schichten, wie Isolierung, Leitschichten, Mantel und dergl. aus einem Gemisch von Werkstoffen mit unterschiedlichem Vernetzungsmechanismus aufzubauen. Auf diese Weise kann über den Querschnitt der Schicht eine Steuerung der Vernetzungsdichte erfolgen, so daß ein gegenüber bekannten Aufbauten völlig neuer Strukturaufbau erreichbar ist. Die thermische Formbeständigkeit kann dadurch erhöht werden, auch die Flüchtigkeit bestimmter Chemikalien, wie Alterungsschutzmittel, Stabilisatoren und dergl. wird auf ein geringes Maß eingedämmt. Nach Wahl des Mischungsverhältnisses der Werkstoffe mi t mit unterschiedlichem Vernetzungsmechanismus, das z. B. 30 Teile silangepfropftes : 70 Teile peroxidisch vernetzbares Material oder umgekehrt beträgt, ist auch eine Steuerung der Haftung, Verklebung oder Verschweißung mit den angrenzenden Werkstoffen möglich. Eine solche Nischvernetzung, die mit dem Verfahren nach der Erfindung erreicht werden kann, bringt durch die statistische Verteilung der Vernetzungsarten werkstoffseitige Vorteile mit sich. Das gilt für den Fall, daß die Mischung beim Extrudieren ungepfropftes Material enthält.
  • Im Falle der Mischung der materialien mit unterschiedlichen Vernetzungssystemen werden von diesen auch unterschiedliche Vernetzungschemikalien miteingebracht. Durch diffundirende Reste von Organosilanen oder Peroxid-Spaltprodukten, wie Acetophenon und Cumylalkohol, können sich in der jeweiligen Schicht synergetische Wirkungseffekte ergeben, die zu einer weiteren Verbesserung der Isolierung führen.
  • Eine weitere Möglichkeit, durch einen Schichtenaufbau in Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung verbesserte elektrische Werte an Kabel- oder Leitungsisolierungen zu erhalten, ist z. B. auch die, Kombinationen einzelner Schichten eines Vernetzungssystems mit solchen gemischter Vernetzungssysteme zu wählen. So kann von der Gesamtisolierwandstärke eines Kabels z. B. 2/3 aus vernetztem Polyäthylen und 1/3 aus einem VPE/ silangepfropften PE-Gemisch bestehen. Auch eine solche Konstruktion läßt sich nur mit dem nach der Erfindung vorgeschlagenen Verfahren herstellen.
  • In Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung sind Vorrichtungen der unterschiedlichsten Aufbauten geeignet. Vorteilhaft ist es z. B., wenn die unter Druck stehende Rohrstrecke waagerecht oder geneigt angeordnet ist. Hierbei kann man auf den Einsatz an sich bekannter, einfacher und viele Jahre lang erprobter und weit verbreiteter Einrichtungen zurückgreifen, ohne daß Neuinvestitionen, zumindest größeren Ausmaßes, erforderlich sind.
  • Das gleiche gilt für den Fall, daß die unter Druck stehende Rohrstrecke in Form einer an sich bekannten Kettenlinie verläuft. Auch in diesem Fall können bereits auf dem Markt vorhandene billige wirtschaftliche Einrichtungen für den mittleren und kleineren Abmessungsbereich eingesetzt werden.
  • Die Anwendung der Erfindung auf solche an sich bekannte Anlagen bedeutet darüberhinaus eine wesentliche Erhöhung der bisherigen Produktionsgeschwindigkeit, die sich auf mindestens das Doppelte steigern läßt. So sind Steigerungen von den bisherigen 150 bis 200 kg/h vom Extruder ausgestoßenen Polyäthylen auf 300 bis 450 kg/h möglich, da der Engpaß CV-Anlage nicht mehr gegeben ist.
  • Ausgehend von den bekannten Anlagen kann man in Durchführung der Erfindung bei kettenlinienförmig verlaufenden Rohrstrecken die Anlage in drei Zonen aufteilen, z. B. in eine Gaszone von 200 bis 2100 C, eine kurze Warmwasserzone von 200 bis 800 C und den üblichen Bereich der Kaltwasserkühlung. Durch diese Drei erteilung werden die vorhandnen EIeiz- und Kühlleistungen bekannter Anlagen voll ausgenutzt, ohne das Gefahr besteht, daß auf Grund eines stark thermischen Unterschiedes im Bereich des Wasserniveaus ein Verbiegen oder eine Beschädigung der Rohre befürchtet werden muß. Die Anlage kann schonender betrieben werden, sie ist weniger reparatur- und prüfanfällig.
  • Eine weitere Möglichkeit des Einsatzes an sich bekannter Anlagen ist noch die, daß die unter Druck stehende und Gasatmosphäre enthaltende Rohrstrecke senkrecht angeordnet ist. Diese sogenannten Turmanlagen sind in der Hochspannungskabeltechnik bereits bekannt, sie sind vor allem zu dem Zweck gebaut worden, um auch bei größeren Isolierwandstärken für eine kreisrunde Form des extrudierten Produktes zu sorgen.
  • In diesem Zusammenhang sei noch erwähnt, daß zur Erzielung einer Wasseratmosphäre in einer der an die Gasstrecke sich anschließenden Rohrstrecke nicht nur Wasser allein oder mit Zusätzen sondern auch Wasser enthaltende geeignete andere Medien verwendet werden können. So sind z. B. mehrwertige Alkohole als Transportmedium für die Feuchtigkeit geeignet, es können aber auch z. B. Wasser-Glykol-Gemische vorteilhaft eingesetzt werden.
  • Auch das Glycerin kann hierfür verwendet werden, da es selbst bereits Feuchtigkeitsträger ist.
  • Die Erfindung sei an Hand der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • In der Fig. 1 ist eine sogenannte vertikale CV-Anlage beschrieben, die insbesondere bei der Herstellung z. B. elektrischer Hochspannungskabel mit dickeren Isolierwandstärken eine unerwünschte Verformung nach dem Extrusionsvorgang durch das Eigengewicht des }Materials vermeidet. Diese Anlage besteht z. B. aus einer die Kabelseele 1 umschließenden Kabelvorwärmung 2, einem Turmpodest 3 zur Aufnahme des Extruders 4 mit dem Trichter 5, einem Umlenkrad 6 sowie dem an den Extruderkopf 7 anschließenden Teleskoprohr 8. Letzteres dient dazu, einen unmittelbaren Übergang ohne Druckverlust zur Gesamtrohrstrecke 9 sicherzustellen, die in einem Umlenkbehälter 10 endet, von dem aus die isolierte Kabelseele durch eine Kühlzone 11 mittels eines Raupenabzuges 12 abgezogen und gegebenenfalls aufgewickelt oder zur weiteren Verarbeitung weitergeführt wird.
  • Wesentlich für die Erfindung ist nun, daß für die Verarbeitung z. B. der Isolierung eines elektrischen Kabels ungepfropftes oder gepfropftes Isoliermaterial verwendet werden kann, das auf die Kabelseele in üblicher Weise aufextrudiert wird und anschlid3end zur weiteren Behandlung in die eine Gasatmosphäre enthaltende, unter Druck stehende Rohrstrecke 13 eingeführt wird. Für den Fall, daß im Extruder 4 ungepfropftes Material verwendet wird, geht man zweckmäßig so vor, daß das Basismaterial, z. B. Polyäthylen oder eines seiner Copolymere, in den Trichter 5 des Extruders 4 eingegeben wird und auch die Zusätze, wie Stabilisatoren, Aktivatoren, Vernetzungsmittel sowie das Silan oder die Silanverbindungen ebenfalls in das Basismaterial mit Hilfe des Extruders eingemischt werden. Das so vorbereitete Material wird dann über den Spritzkopf 7 auf die Kabelseele aufgebracht und gelangt anschließend in die Rohrstrecke 13, die in diesem Fall z. B. eine Gasatmosphäre in Form eines über 1800 C erwärmten Stickstoffes oder eines anderen Schutzgases aufweist.
  • Durch die hier schlagartig einsetzende Erwärmung der gespritzten Umhüllung kommt es zur Pfropfung des bereits extrudierten Materials, d. h. das Silan oder die Silanverbindungen werden auf die Makromoleküle des eingesetzten Basismaterials au£gepfropft.
  • Durch den Kompaktierungseffekt des Druckes wird gleichzeitig jede Blasenbildung, die bei Hochspannungskabeln zu Glimmentladungen führt, verhindert. In dem anschließenden Teil der Rohrstrecke kann entweder ein feuchtes Gas oder auch ein Kühlwasser oder ein anderes Feuchtigkeit enthaltendes Medium unter Druck angeordnet sein, in das das Kabel nach Durchlaufen der Rohrstrecke 13 eingeführt wird. Die Feuchtigkeit dringt in das nunmehr gepfropfte Material ein und führt dort zur unmittelbaren Vernetzung der extrudierten Umhüllung. Vorteilhaft kann es noch sein, den Übergang zwischen der eigentlichen Rohrstrecke 13 und der Kühlzone 14 mit einem möglichst niedrigen Temperaturkoeffizienten auszubilden, so daß die Abkühlung auf den gewünschten Wert durch stufenweise Kühlung in der Zone 14 und der Zone 11 erreicht wird.
  • Der Extruder ist hier*auch in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen schematisch dargestellt. Denn für den Fall, daß im Durchlauf mehrere Schichten übereinander aufgebracht werden müssen, ist es selbstverständlich erforderlich, eine entsprechende Anzahl von Extrudern im Tandem hintereinander anzuordnen oder die Anzahl der benötigten Spritzköpfe entsprechend zu erhöhen. (Doppel- oder Dreifachspritzkopf) Für den Fall, daß in Durchführung der Erfindung ein bereits gepfropftes Material verwendet wird, wird dieses Material ebenfalls in den Trichter 5 des Extruders 4 eingeführt. Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel mit noch ungepfropftem Material, bei dem dieses im Extruder bereits auf Temperaturen von 1800 C und mehr erwärmt wird, reichen in diesem Fall vorhandene Extruder mit einer Massetemperatur von höchstens 1800 C, vorzugsweise 1200 bis 1400 C aus. Da eine Pfropfung im anschließenden Rohr nicht erforderlich ist, werden auch nicht mehr die *und hierfür geeigneten verhältnismäßig hohen Temperaturen benötigt. Nan kann deshalb ganz auf eine Temperaturbehandlung unter Druck und Feuchtigkeitseinwirkung verzichten, indem die Rohrstrecke 13 bereits als Druckkühlzone verwendet wird.
  • Diese hätte dann lediglich die Aufgabe, das für die Vernetzung erforderliche Wasser in die Isolierung einzubringen. Da es aber in besonderen Fällen auch vorteilhaft sein kann, nach dem Extrudieren noch eine Temperaturbehandlung vorzunehmen und da außerdem oft durch Beaufschlagung einer temperierten Feuchtigkeit die Eindringgeschwindigkeit der Feuchtigkeit in die Isolierung gefördert werden kann, wird man in der Rohrstrecke 13 auf höchstens 1800 C erwärmtes feuchtes Gas einsetzen, so daß die Feuchtigkeit unter dem herrschenden Druck schnell in die Isolierung eindringt und geringe Verweilzeiten in der Rohrstrecke erforderlich sind.
  • Um sicherzustellen, daß insbesondere bei einer unmittelbaren Druckkühlung im Anschluß an die Extrusion ausreichend Wasser zur Verfügung steht, wenn die Vernetzung eingeleitet wird, kann es mitunter auch vorteilhaft sein, die zur Vernetzung erforderliche Feuchtigkeit im Extruderzylinder oder im Extruderkopf unmittelbar einzuführen. Die Schnecke des Extruders wird dann für eine gleichmäßige Verteilung der Feuchtigkeit sorgen.
  • In all den Fällen jedoch, wo es auf hohe Fertigungsgeschwindig keiten ankommt und wo Produkte mit nicht extremer Wandstärke gefahren werden sollen, hat sich die in der Fig. 2 dargestellte kettenlinienförmig ausgebildete Rohrstrecke als vorteil-haft erwiesen. Diese ebenfalls wieder schematisch dargestellte Anlage besteht aus dem zweckmäßig auf einem Podest 16 angeordneten Schubrad 17, über das die Kabelseele 18 geführt, umgelenkt und dem auf dem Podest 16 ebenfalls angeordneten Extruder 19 zugeführt wird. Der Extrudertrichter ist mit 20 bezeichnet, das anschließende Teleskoprohr trägt die Ziffer 21. Ohne Druckverlust schließlich schließt sich an das Teleskoprohr 21 die Rohrstrecke 22 an, die z. B. als Heizstrecke ausgebildet ist, indem das dort befindliche Gas durch eine Beheizung der Rohrwandung auf die notwendige Temperatur gebracht wird. Durch eine nicht näher dargestellte Schleuse 23 gelangt das Kabel dann in die Rohrstrecke 24, die z. B. mit Wasser, jedoch noch erhöhter Temperatur, gefüllt ist und zum Einbringen der für die Vernetzung erforderlichen Feuchtigkeit dient. Das in sich geschlossene Umlenkrad ist mit 25 bezeichnet, an dieses Umlenkrad schließt sich eine weitere Kühlzone 26 an. Zur Abdichtung nach außen dienen die Labyrinthdichtungen 27, die die ummantelte Seele nach draußen führen, wo sie von dem Raubabzug 28 erfaßt und weitertransportiert wird.
  • Bezüglich der Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung gilt das gleiche wie für das Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1. Je nach Wahl des Werkstoffes, d. h., ob gepfropftes oder ungepfropftes Material verwendet wird, wird die Extruder-Massetemperatur auf höchstens 1800 C oder über 1800 C gebracht, so daß zumindest eine teilweise Pfropfung erfolgt. Die anschließende Rohrstrecke 22, die mit einem Gas unter Druck beaufschlagt ist, kann ihrerseits beheizt sein, wenn es darauf ankommt, das ungepfropfte und extrudierte Material zu pfropfen.
  • In diesem Fall erfolgt dann die erste Abkühlung und Beaufschlagung mit dem zur Vernetzung erforderlichen Wasser nach Durchlaufen des Wasserüberganges 23 im Bereich 24 und wird dann vorzugsweise in Form einer stufenweisen Abkühlung in der Kühlzone 26 fortgesetzt.
  • Für den Fall jedoch, daß bereits gepfropftes Material verwendet wird, kann auf eine Heizung der Rohrstrecke 22 überhaupt verzichtet und stattdessen bereits diese Rohrstrecke zur ersten Druckkühlung herangezogen werden. Hier kann auch ein feuchtes Gas verwendet werden, so daß bereits eine gewisse Eindiffusion für die Vernetzung benötigter Feuchtigkeit stattfinden kann. Die nachfolgenden Kühl strecken 24 und 26 können dann zur weiteren stufenweisen Abkühlung bis auf den Endzustand herangezogen werden.
  • * Gas- In den Fig. 3 und 4 sind Ausführungsbeispiele elektrischer Einleiter-Hochspannungskabel beschrieben, deren Isolierung einen besonderen Aufbau aufweist. Nach der Fig. 3 ist der Leiter 30 des elektrischen Kabels, der aus einer Vielzahl verseilter Einzeldrähte bestehen kann, von der inneren Leitschicht 31 überdeckt. Es folgt die Isolierung 32, die in Durchführung der Erfindung aus Teilschichten 33, 34 und 35 aufgebaut ist. Hierin bestehen z. B. die Schichten 33 und 35 aus einem durch Aufpfropfen auf die Basismoleküle des Polyäthylens unter der Einwirkung von Feuchtigkeit vernetzbaren Material1 während die Schicht 34 aus einem peroxidisch vernetzten Polyäthylen besteht. £Mit 36 ist die äußere Leitschicht bezeichnet, 37 ist die Bewehrung des elektrischen Kabels und 38 der Außenmantel erhöhter mechanischer Festigkeit. Statt des dargestellten Schichtenaufbaus der Isolierung kann man auch so vorgehen, daß eine oder beide der Schichten 33 und 35 aus einem peroxidisch vernetzten Material bestehen, während die dazwischen liegende Schicht 34 aus einem unter der Einwirkung von Feuchtigkeit vernetzten lshterial aufgebaut ist.
  • Durch Wahl der Schichtdicke der einzelnen Teilschichten läßt sich eine Anpassung an die jeweiligen Fertigungsbedingungen erreichen, ebenso kann eine Anpassung an die geforderten Eigenschaften, wie elektrische Festigkeit, mechanische Stabilität und dergl. erreicht werden.
  • Einen von der Fig. 3 abweichenden Aufbau zeigt die Fig. 4.
  • Hier besteht der Innenleiter 39 aus einer Vielzahl miteinander verseilter Einzeldrähte, die zur Vermeidung von Unregelmäßigkeiten an der Oberfläche und damit Ausbildung von Feldstärkenspitzen von der inneren Leitschicht 40 überdeckt sind.
  • Die anschließende Isolierung ist mit 41 bezeichnet. In Durchführung der Erfindung besteht sie nicht aus einzelnen übereinander angeordneten Schichten entsprechend Fig. 3, sondern aus Bereichen unterschiedlicher Vernetzungsmechanismen. So sind z. B. die den Leitschichten 40 und 45 zugekehrten Bereiche 42 und 43 aus einem Material hergestellt, das peroxidisch vernetzt ist, während der Bereich 44 aus einem im wesent- lichen unter der Einwirkung von Feuchtigkeit vernetzten Material besteht. Mit 46 ist wiederum die Bewehrung des elektrischen Kabels bezeichnet, während 47 den äußeren mechanischen widerstandsfähigen Mantel darstellt.
  • Umgekehrt können selbstverständlich auch die Bereiche 42 und 43 aus einem unter der Einwirkung von Feuchtigkeit vernetzbaren Material bestehen, während der Bereich 44 aus einem peroxidisch vernetzten Werkstoff aufgebaut ist. Wenn letzterer Bereich noch gefüllt ist, ergibt sich eine besonders günstige Ausbildung einer "Prellschicht" gegen "water treeing".
  • Abweichend hiervon ist es aber auch möglich, auf einzelne Bereiche überhaupt zu verzichten und ein Gemisch aus einem peroxidischen und unter der Einwirkung von Feuchtigkeit vernetzbaren Material herzustellen und zu extrudieren, so daß sich die unterschiedlichen Vernetzungsarten weitgehend gleichmäßig über den Gesamtquerschnitt verteilen. Die Verteilung läßt sich dann noch dadurch steuern, daß der Anteil der einen und der anderen Vernetzungsart durch Zugabe der geforderten Vernetzungschemikalien in ein bestimmtes Verhältnis gebracht wird. In diesem Fall, aber auch in dem vorhergehenden kann es dabei vorteilhaft sein, den für die Feuchtigkeitsvernetzung benötigten Silanol-Kondensationskatalysator in die Schicht oder den Bereich aus peroxidisch vernetzbarem Material einzubringen, so daß dieser erst nach dem Extrusionsprozeß an die Stelle diffundiert, wo er benötigt wird.
  • Für die einzelnen Bereiche und/oder Schichten können auch, angepaßt an die gestellten Anforderungen, unterschiedliche Dicken gewählt werden. Der Aufbau der Bereiche und/oder Schichten kann aber auch vorteilhaft aus einer Kombination mit gemischten Schichten bestehen, z. B. innen 2/3 vernetztes Polyäthylen, außen 1/3 vernetztes Polyäthylen im Gemisch mit silangepfropftem Polyäthylen. Vernetzungen mit einem solchen Mischmaterial lassen sich mit anderen bekannten Verfahren und Vorrichtungen ebenfalls nicht erreichen.

Claims (27)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Umhüllungen für langgestrecktes Gut, beispielsweise elektrische Kabel und Leitungen, Rohre, Profile und dergl., aus einem durch Aufpfropfen einer Silanverbindung auf die Moleküle des Basismaterials, wie Olefinpolymerisate oder Olefinmischpolymerisate, Elastomere oder thermoplastische Kautschuke, unter der Einwirkung von Feuchtigkeit vernetzbaren Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllungen in einer oder mehreren gegebenenfalls voneinander räumlich getrennten Schichten extrudiert werden und das Gut unmittelbar anschließend eine feuchte oder trockene Gasatmosphäre, vorzugsweise Schutz.gasatmosphäre, enthaltende und unter Druck stehende Rohrstrecke durchläuft und im Bedarfsfall zusätzlich Feuchtigkeit außerhalb dieser Rohrstrecke zugegeben wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Extrusion der Schicht(en) ungepfropfte Werkstoffe verwendet werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Extrusion der Schicht(en) bereits gepfropfte Werkstoffe verwendet werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfropfung im ausgeformten Zustand des Werkstoffes im Durchlauf durch die Etohrstrecke erfolgt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Gasatmosphäre ein auf über 1800 C erwärmtes Schutzgas, z. B. Stickstoff, dient.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung des Schutzgases über die begrenzenden Außenwände der Rohrstrecke erfolgt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung des Schutzgases ganz oder teilweise außerhalb erfolgt und das erwärmte Gas anschließend in die Rohrstrecke eingeleitet wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der ungepfropfte Werkstoff bereits im Extruder auf Temperaturen von mindestens 1800 C erwärmt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Gasatmosphäre ein auf höchstens 1800 C erwärmtes Gas, insbesondere ein Schutzgas,verwendet wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 3 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Extruder-Massetemperatur höchstens 1800 C, vorzugsweise 1200 bis 1400 C beträgt.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 3, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Extruder-Massetemperatur höchstens 1800 C, vorzugsweise 1200 bis 1400 C, und die Gasatmosphäre eine Temperatur von mindestens 1800 C aufweist.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Vernetzung erforderliche Feuchtigkeit im Extruderzylinder oder -kopf zugeführt wird.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in der Rohrstrecke mindestens gleich dem Wasserdampfdruck des in den Werkstoff vor der Extrusion eingebrachten Wassers ist.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Vernetzung erforderliche Feuchtigkeit im Anschluß an die Gas-Druck-Rohrstrecke während des Durchlaufens einer Druckwasserkühlung eingebracht wird.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Vernetzung erforderliche Feuchtigkeit nach dem Durchlaufen der Gas gefüllten Rohrstrecke und einer gegebenenfalls nachgeschalteten Gas-Kühlstrecke durch die Einwirkung einer Wasserdampfatmosphäre (Sauna) eingebracht wird.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 3 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstrecke bereits zur Druckkühlung verwendet wird.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Gut nach Verlassen der unter Druck stehenden Gasatmosphäre ebenfalls unter Druck in einem Wasserbad auf mindestens 800 C abgekühlt wird.
  18. in. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß bis zur Abkühlung auf dem Endwert die Kühlung stufenweise erfolgt.
  19. 19. Nach dem Verfaiiren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18 hergestelltes elektrisches Kabel, dadurch gekennzeiciinet, daß die Isolierung und/oder die angrenzenden Leitschichten im Durchlauf durch die Rohrstrecke und/oder eine an schl 1 eßend e wasseratmosphäre enthaltene Druckkiihlstrecke durch Feuchtigkei tseinwi rkung ganz oder teilweise vernetzt sind.
  20. 20. Elektrisches Kabel nach Anspiucb 19, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Schutzmantel durch Feuchtigkeitseinwirkung vernetzt ist.
  21. 21. Elektrisches Kabel nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere der im Kabelaufbau vorgesehenen extrudierten Schichten, wie Isolierung, Leitschi cliten, Nantel, aus unter der Einwirkung von Feuchtigkeit und peroxidisch vernetzten Werkstoffen bestehen.
  22. 22. Elektrisches Kabel nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Schichten aus mindestens zwei weiteren Schichten mit Werkstoffen unterschiedlichen Vernetzungsmechanismus besteht.
  23. 23. Elektrisches Kabel nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten aus einem Gemisch von Werkstoffen mit unterschiedlichem Vernetzungsmechanismus bestehen.
  24. 24. Elektrisches Kabel nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Nischungsverha#tnis der Werkstoffe mit unterschiedlichem Vernetzungsmechanismus etwa 30 : 70 beträgt.
  25. 25. Vorrichtung zur Durchfiihrung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die unter Druck stehende Rohrstrecke waagerecht oder geneigt angeordnet ist.
  26. 26. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die unter Druck stehende Rohrstrecke in Form einer an sich bekannten Kettenlinie verläuft.
  27. 27. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die unter Druck stehende Rohrstrecke senkrecht angeordnet ist.
DE19782803902 1978-01-30 1978-01-30 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von umhuellungen fuer langgestrecktes gut aus vernetzbaren materialien Withdrawn DE2803902A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782803902 DE2803902A1 (de) 1978-01-30 1978-01-30 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von umhuellungen fuer langgestrecktes gut aus vernetzbaren materialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782803902 DE2803902A1 (de) 1978-01-30 1978-01-30 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von umhuellungen fuer langgestrecktes gut aus vernetzbaren materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2803902A1 true DE2803902A1 (de) 1979-08-02

Family

ID=6030708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782803902 Withdrawn DE2803902A1 (de) 1978-01-30 1978-01-30 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von umhuellungen fuer langgestrecktes gut aus vernetzbaren materialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2803902A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2060268A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines stranggepressten UEberzugs auf einem sich kontinuierlich vorwaerts bewegenden Kern oder Strang
DE3001159A1 (de) Schrumpfformteil aus extrudierbarem geschaeumten werkstoff
EP0071828A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus durch Bestrahlen mit Elektronenstrahlen vernetzten Polyolefin-Formmassen
DE2940719A1 (de) Verfahren zur herstellung von schrumpfartikeln
DE2818056A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vulkanisieren von extrudierten elektrischen kabeln
EP0179755A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines vernetzten extrudierten bzw. gespritzten Produktes
KR20070086578A (ko) 케이블 제조 방법
DE2359876C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochfrequenz-Koaxialkabeln
DE2803964A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von umhuellungen fuer langgestrecktes gut aus vernetzbaren materialien
DE2736003C2 (de) Verfahren zur Herstellung extrudierfähiger und feuchtigkeitsvernetzbarer gummiähnlicher Thermoplaste
DE2411141A1 (de) Verfahren zur herstellung von umhuellungen aus in anwesenheit von fluessigkeit vernetzbaren thermoplasten fuer langgestrecktes gut
EP1148518B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit vernetztem Polyethylen überzogenen Leitungsdrähten
DE2229949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung isolierter elektrischer kabel und draehte
DE2803902A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von umhuellungen fuer langgestrecktes gut aus vernetzbaren materialien
EP0031868A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schrumpfartikeln, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und so erhaltene Artikel
DE10104994A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kabels
DE3202547C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines durch Wärmeeinwirkung auf ein Substrat aufschrumpfbaren Hohlkörpers
DE2707297B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer isolierenden Umhuellung aus vernetztem Isolierstoff
DE60220555T2 (de) Verfahren zur herstellung einer kabeldeckschicht aus expandierbarem und verneztbarem material
DE2358246A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen elektrischer kabel und draehte mit stranggepresstem ueberzug
DE2428122A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen kabeln
DE60002216T2 (de) Verfahren zur herstellung eines kabels und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE2149668C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von langgestrecktem Gut aus einer Elastomermischung
DE3533508A1 (de) Kabelmantel oder schutzrohr
DE2832120A1 (de) Verfahren zur herstellung extrudierbarer und feuchtigkeitsvernetzbarer mischungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee