DE2803759B2 - Zweistufige Anlage für die Aufbereitung von Abwasser nach dem Belebtschlammverfahren - Google Patents

Zweistufige Anlage für die Aufbereitung von Abwasser nach dem Belebtschlammverfahren

Info

Publication number
DE2803759B2
DE2803759B2 DE2803759A DE2803759A DE2803759B2 DE 2803759 B2 DE2803759 B2 DE 2803759B2 DE 2803759 A DE2803759 A DE 2803759A DE 2803759 A DE2803759 A DE 2803759A DE 2803759 B2 DE2803759 B2 DE 2803759B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
activation
sludge
tank
aeration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2803759A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2803759C3 (de
DE2803759A1 (de
Inventor
Botho Prof. Dr.-Ing. Boehnke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2803759A priority Critical patent/DE2803759C3/de
Priority to DE2857578A priority patent/DE2857578C2/de
Priority to AR27524679A priority patent/AR219788A1/es
Priority to BE2057561A priority patent/BE873616A/xx
Priority to GB7902682A priority patent/GB2013172B/en
Priority to LU80832A priority patent/LU80832A1/de
Priority to IT1964079A priority patent/IT1109796B/it
Priority to BR7900496A priority patent/BR7900496A/pt
Priority to CA320,370A priority patent/CA1114964A/en
Priority to FR7902055A priority patent/FR2415603B1/fr
Priority to JP726979A priority patent/JPS54113961A/ja
Priority to ES477224A priority patent/ES477224A1/es
Publication of DE2803759A1 publication Critical patent/DE2803759A1/de
Publication of DE2803759B2 publication Critical patent/DE2803759B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2803759C3 publication Critical patent/DE2803759C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1205Particular type of activated sludge processes
    • C02F3/121Multistep treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/30Aerobic and anaerobic processes
    • C02F3/302Nitrification and denitrification treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Activated Sludge Processes (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

lebungsbecken nur ein sehr geringes Schlammalter erreicht Das Belebungsbecken der zweiten Stufe wird demgegenüber mit einer vergleichsweise niedrigen Raumbelastung Br und einer vergleichsweise niedrigen Schlammbelastung ßrabetrieben. Der Schlamm erreicht ■■; in dieser zweiten Stufe ein hohes Aller. Da sein Ernährungsgrad verhältnismäßig gering ist, werden schwer abbaubare Substanzen, die in der ersten Stufe nicht zurückgehalten worden sind, in dieser zweiten Stufe in Anwesenheit der durch die erste Stufe nicht ι ο erfaßten leicht abbaubaren: hydrophilen und zumeist polaren organischen Verbindungen angegriffen und zu einem erheblichen Anteil abgebaut Dabei bewirkt ein höheres Schlammalter einen größeren Abbaugrad der schwer abbaubaren Substanzen. Ein wesentliches Merkmal der gattungsgemäßen Anlage ist die strikte Trennung der Biozönosen zwischen den beiden Stufen, jedoch ist der Belebtschlamm einer solchen zweiten Stufe dem Belebtschlamm einer klassischen Mittel- bis Schwachlastanlage ähnlich, & h. er besitzt einen relativ hohen Schlammindex von im Mittel Isv= 120 ml/g. Ferner weist der Belebtschlamm biologischer Kläranlagen die Tendenz auf, ständig leichter zu werden. Diese Eigenschaften des Schlammes machen sowohl eine großvolumige Nachklärung als auch eine verhältnismäßig groß ausgelegte Schlammeindickung bzw. Schlammentwässerung erforderlich.
Andererseits kennt man bei der Abwasserreinigung nach dem Belebtschlammverfahren auch die sogenannte Sauerstoffbegasung (DE-AS 23 21 722 und Korrespondenz Abwasser, 1975, Nr. 9, S. 278 bis 291). Es handelt sich hierbei um ein- bzw. zweistufige Anlagen, bei denen die biologische Reinigung in abgeschlossenen Räumen oder Behältern nicht mit atmosphärischer Luft, sondern mit einem wenigstens 50 Volumenprozent Sauerstoff enthaltenden Gas durchgeführt wird. Im Gegensatz zu den eingangs definierten Belebungsbecken werden die Becken solcher Anlagen als Sauerstoffbelebungsbecken bezeichnet Bei zweistufigen Anlagen sollen in der ersten Stufe im wesentlichen leicht abbaubare Kohlenstoff- und in der zweiten Stufe im wesentlichen Stickstoffverbindungen abgebaut werden. Eine Trennung der Biozönosen wird nicht immer durchgeführt. Die bekannten Maßnahmen zur Sauerstoffbegassung haben zur Entwicklung des gattungsgemäßen Verfahrens bisher nichts beigetragen. Zwar führt die Sauerstoftbegasung zu einem niedrigen Schlammindex, jedoch sind alle bei der Sauerstoffbegasung bisher bekannten und betonten Effekte nur mit iiohem Energieaufwand erreichbar. Die beiden biologischen Stufen sind schlecht abgestimmt. So muß beispielsweise, wenn der biologische Abbau der ersten Stufe zu hoch ist, der zweiten Stufe Rohabwasser bzw. kohlenstoffhaltiger Schlamm der ersten Stufe zugeführt werden. Dies führt zur Vermischung der beiden Biozönosen und zwangsläufig zu einem höheren Energieverbrauch. Ferner tritt die Nitrifikation erst, bei verhältnismäßig kleinen Schlammbelastungen Brs ein. Außerdem tritt eine Aufsäuerung durch Aufnahme des entstehenden Kohlendioxids ein, die u.U. aufwendig kompensiert werden muß. Sauerstoffbegasungsanlagen sind in der Praxis daher zumeist nur als einstufige Kaskadenanlagen ausgeführt, die in ihrer Wirkung mit den klassischen luftbetriebenen, einstufigen, in mehrere Becken aufgegliederten Belebungsanlagen mit Ö7-s>0,15kg *v> BSB5/kg TS/d vergleichbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage der eingangs angegebenen Art so weiter zu entwickeln, daß in der zweiten Stufe ein Schlamm mit guten Absetz- und Entwässerungseigenschaften erzeugt wird, der gegenüber den bekannten Maßnahmen einen erheblich reduzierten Schlammindex aufweist, und daß bei organischen Belastungsstößen die Höehstlastbelebungsanlage so betrieben werden kann, daß sie selbsttätig die Belastungsspitzer abpuffert und in der zweiten Stufe stabile und gleichmäßige Beiriebsverhältnisse bei geringem Energiebedarf erreicht werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Belebungsbecken der zweiten Belebungsstufe für eine Sauerstoffbegasung als Sauerstoffbelebungsbecken ausgebildet und für den biologischen Abbau der verbliebenen Kohlenstoff- und Stickstoffverbindungen eingerichtet ist und daß das Höchstlastbelebungsbecken der erster. Belebungsstufe bezüglich der Eliminierung der Kohlenstoffverbindungen und das Sauerstoffbelebungsbecken der zweiten Beiebungsstufe bezüglich des gebildeten Ammoniaks so ausgelegt sind, daß das Ammoniak die im Sauerstoffbelebungsbecken entstehende überschüssige Kohleav.ure möglichst weitgehend neutralisiert
Bei der erfindungsgemäßen Anlage findet in der Höchstlastbelebungsstufe eine selektive Elimination von Abwasserinhaltstoffen statt die sich sonst auf die Nitrifilanten der Sauerctoffbegasungsstufe hemmend auswirken. In der Aussage, daß das Höchstlastbelebungsbecken sowie das Sauerstoffbelebungsbecken in der angegebenen Weise »eingerichtet« bzw. »ausgelegt« sind, liegt eine Betriebsanweisung. Es kommt dabei auf die Einstellung des Schlammalters und damit auf die Einstellung der Aufenthaltszeit des zu behandelnden Abwassers an, das — unter strenger Trennung der Biozönosen — in die zweite Beiebungsstufe eingeführt wird. Das verlangt entsprechende bai.liehe und apparative Maßnahmen, die dem Fachmann geläufig sind, wobei die richtigen Einstellwerte ohne weiteres experimentell ermittelt werden können. Diese richten sich nach der Zusammensetzung des zu behandelnden Abwassers. Die Sauerstoffbegasung wird, wie üblich, mit einer Kaskadenanlage durchgeführt.
Jei den üblichen biologisch abbaubaren industriellen und häuslichen Abwässern kommt man dann zu sehr guten Ergebnissen in bezug auf Abbaulewtung, frühe Nitrifizierung, Schlammaktivität und Energieaufwand in der Sauerstoffbegasungsstufe, wenn das Höchstlastbelebungsbecken der ersten öelebungsstufe für die Eliminierung von etwa 50% bis 70% der Kohlenstoffverbindungen, insbesondere der schwerer abbaubaren Kohlenstoffverbindungen, praktisch aller grobdisperser Stoffe und Kolloide und fast aller hochmolekularer Verbindungen, sowie für die Eliminierung von Stickstoffverbindungen, die selbst oder über ihre Abbauprodukte im Sauf "Stoffbelebungsbecken stören, ausgelegt ist
Das Sauerstoffbelebungsbecken ist dabei zweckmäßigerweise ausgelegt für eine SchlammbeJastung von Bts^ 1 kg BSBs/kg TS · d. im Rahmen dieser Betriebsparameter wird man für übliche biologisch abbaubare Abwässer das Höchstlastbelebungsbecken für eine Aufenthaltszeit von 20 bis 30 Minuten auslegen. Bei höheren Konzentrationen des Rohabwassers werden jedoch auch größere Aufenthaltszeiten vorgesehen. Das Sauerstoffbelebungsbecken der zweiten lielebungsstufe wird bei üblicher Konzentration des Rohabwassers von 300 mg BSB5/I für eine Aufenthaltszeit von I bis 3 Stunden ausgelegt. Auch das Sauerstoffbelebungsbekken kann aus mehreren Teilbecken bestehen.
Bei der erfindungsgemäßen Anlage wird das aufzube-
reitende Abwasser in dem Höchstlastbelebungsbecken der ersten Belebungsstiife gezielt so verändert, daß dadurch in dem .Sauerstoffbelebungsbecken aktiverer Belebtschlamm, gleichmäßigen: Belastungsverhältnisse, stabilere Abbauverhältnisse und bessere Ablaufqualitä- , ten erzielt werden. Im einzelnen ist dazu folgendes für die funktion der erfindungsgemäßen Anlage wesentlich:
1) Durch Elimination hemmender Stoffe in der ersten m Belebungsstufe, z. B. schwer abbaubarer Kohlenstoff- und Stickstoffverbindungen, die selbst oder über ihre Abbauprodukte vermutlich schädlich in der .Sauerstoffbelebungsstufe sind, werden der Abbaugrad und die Prozeöstabilität in der Sauer- ■■ · stoffbelebungsstufe merklich erhöht.
2) In der ersten Belebungsstufe werden fast alle grobdispersen Stoffe, fast alle Kolloide, die tiGCiimOMCKüinrCu .jiCiiC ümu VOr'A'iCgCHu «iiCii utC
in der Sauerstoffbelebungsstufe störenden unpola- "" ren und hydrophoben Verbindungen eliminiert und zurückgehalten. Weiterhin kommt es zur selektiven Eliminierung von persistenten organischen Verbindungen, die vorwiegend keine Stickstoffgruppen enthalten.
3) In der ersten Belebungsstufe werden aus dem Rohsubstrat hemmende Stoffe entfernt, so daß Bakterien, wie Nitrosomonas und Niktrobakter, die eine Niktrifikation des Ammoniaks bewirken, in m der zweiten Belebungsstufe bereits bei höheren Schlammbelastungen, Btss 0.3 kg BSB5/kg TS ■ d (statt ß,.s = 0,l5kg BSB-ykg TS ■ d) günstige Lebensbedingungen finden.
4) Durch Eliminierung von rund 50% bis 70% der " Kohlenstoffverbindungen in der ersten Belebungsstuf«! wird das Abwasser so verändert, daß die verbleibende organische Last nach der Zwischenkläning in der nachfolgenden Sauerstoffbelebungsstufe nur noch 30 bis 50% an Kohlendioxiden Al) bilden kann und daß die Lebensbedingungen für eine Massenentwicklung heterotropher Organismen wegen der verminderten Nahrungsmenge ungünstiger geworden sind. In der zweiten Belebungsstufe kann dann nur noch in entsprechend reduziertem Maße eine Anreicherung mit Kohlensäure erfolgen. Diese Reduzierung der AnsMuerung ist deshalb wichtig, weil sonst wesentlich häufiger das der zweiten Belebungsstufe zulaufende Abwasser merklich in den basischen Bereich angehoben werden müßte, um grundsätzlich erträgliche Lebensbedingungen für nitrifizierende Bakterien zu erhalten oder unt überhaupt im Bereich einer biologischen Aktivität zu liegen. Eine Übersäuerung, die bei bekannten Anlagen Gegenmaßnahmen erforderlich macht tritt nicht mehr ein.
5) Das aus der ersten Belebungsstufe abfließende teilgeklärte Abwasser weist im Verhältnis zum m> Rohabwasser ein etwa doppelt so hohes N/C-Verhältnis auf, da nur eine geringe Hydrolysierung der organischen Stickstoffverbindungen eintritt und somit kaum eine Ammoniak-Strippung in der ersten Belebungsstufe stattfindet. Die wesentliche t>5 Hydroüsierung tritt erst in der zweiten Belebungsstufe durch die Sauerstoffbegasung ein. Hier kann jedoch bei der notwendigerweise geschlossenen Bauweise ebenfalls keine Ammoniak-Strippung eintreten. Das in der zweiten Belebiingsstufe in Relation zum entstehenden Kohlendioxid nun in erheblich größerem Maße gebildete Ammoniak neutralisiert das Kohlendioxid und verringert zusätzlich eine Ansäiieriing des Abwassers in dieser geschlossenen Belcbungsslufe.
6) Die Eliminierung der unter Ziffrr 2 aufgeführten Stoffe ändert die Eigenschaften des der zweiten Belebungsstufe zugeführten teilgeklärten Abwassers. Weiterhin so, daß durch die fehlende Massenentwickliing heterotropher Organismen die spezifische IJberschlammproduktion bei oft sogar besserem Reinigungseflekt vermindert wird. Diese Verminderung führt bei gleicher Schlammbelastung zu einem höheren Schlammalter, da die Überschußschlammproduktion indirekt proportional dem Schlammalter ist.
7) Durch die Zurückhaltung von organischen Kohlenstoffverbindungen in der ersten Belebungsstufe und durch die dadurch u. a. bedingte Verringerung des Kohlendioxidgehaltes in der zweiten Belebungsstufe tritt über die Partialdruckbeziehungen der Thermodynamik eine Verschiebung des Diffusionsgleichgewichtes zugunsten des der zweiten Belebungsstufe zugeführten Sauerstoffs ein, wodurch ein besserer Sauerstoffeintrag bzw. ein höherer Sauerstoffgehalt im Diffusat gewährleistet ist. Gleichzeitig wird die Sauerstoffausbeute in der zweiten Belebungsstufe gesteigert, so daß das dieser Stufe nach erfolgter Begasung entweichende Gas einen niedrigeren Sauerstoffgehalt, z. B. ca. 40% O2 im Abgas, aufweist als das bei bekannten Sauerstoffbegasungsanlagen.
8) Durch die Eliminierung der Kohlenstoffverbindungen in der ersten Belebungsstufe in Verbindung mit der Neutralisation entstehender Kohlensäure durch gebildetes Ammoniak in der Sauerstoffbelebungsstufe sowie durch die Zurückhaltung von Stoffen in der ersten Belebungsstufe, die hemmend auf das Wachstum und die Vermehrung von Nitrifikanten in der Sauerstoffbelebungsstufe wirken, wird eine solche Eigenschaftsänderung des behandelten Abwassers erreicht, daß die heterotrophen Organismen eine geringere Wachstumsrate als die Nitrifikanten aufweisen und daß die Nitrifikation in der Sauerstoffstufe bereits bei größeren Schlammbelastungen eintritt als bei den bekannten Verfahren.
9) Von dem aus dem Sauerstoffbelebungsbecken abfließenden Abwasser läßt sich der darin befindliche Schlamm wegen seines niedrigen Schlammindexes von 40 bis 80 ml/g in der Nachklärung bei kleinen Aufenthaltszeiten und hohen Oberflächenbeschickungen sehr leicht abtrennen.
Der Schlamm, der aus der ersten Belebungsstufe abgezogen wird, hat ein sehr niedriges Schlammaltei und besteht fast ausschließlich aus Primärfressern. Die Primärfresser haben anscheinend die Möglichkeit Nahrung zu speichern. Sie besitzen, auf ihr Gewich bezogen, außerdem einen hohen Nahrungsumsatz, se daß sie bemüht sind, ständig einen Nahrungsvorra: zui Verfügung zu haben. Bevor es nun zur vermehrte! Teilung der Primärfresser, also zur sog. logarithmischei Wachstumsphase, kommt, bereiten sie sich auf eii
schnelles Zellenwachstum durch Nahrungsvorsorge Ober biochemische Prozesse vor. Vermutlich werden in dieser Vorbereitungszeit oder Anlaufphase Enzyme und Stoffwechselprodukte frei, die durch die Zellenhaut nach auBen diffurJieren und eine biogene Flockung und Adsorption an der Flocke bewirken. Beim Start zu einer vermehrten Teilung der Zellen, also noch bei einer geringeren Vermehrungsquote, was einen geringen biolo^*hen Abbau der Verschmutzungen im Abwasser bedeuten, werden zur Speicherung der Nahrung anscheinend die halbgelösten, die hochmolekularen Verbindungen und auch die SchwebestoFe zu einem großen Teil bevorzugt ausgeflockt, an der Zelle angelagert und durch die interzellulare Zellenstruktur herausfiltriert. Das führt dann dazu, daß bei den sehr kurzen Aufenthaltszeiten, die in der Regel für übliche Abwasserkonzentrationen für das Höchstlastbelebungsbecken der erfindungsgemäßen Anlage wesentlich sind, Reduktionen der organischen Belastungen von 50 bis
MMfa aijflrplpn Vnr ajjpm ahpr jet wesentlich, dHß eine ^c
Vorbereitung des in der Zwischenklärung teilgeklärten Abwassers für die Sauerstoffbegasung erfolgt, was zu den angegebenen Vorteilen führt.
Die erreichten Vorteile sind zusammengefaßt darin zu sehen, daß in der zweiten mit Sauerstoff begasten Belebungsstufe ein Schlamm mit erstaunlich guten Absetz- und Entwässerungseigenschaften bei geringer Überschußschlammproduktion entsteht, der einen Schlammindex von 40 bis 80 ml/g aufweist. Er liegt somit im Mittel 50% unter den Werten der mit atmosphärischer Luft betriebenen Anlage bekannter Art B ?lebtschlämme solcher Art gestatten bei gleicher oder besserer Abbauleistung eine höhere Schlammbelastung Brs bei einem kleineren Belebungsraum mit höheren Trockensubstanzgehalten und erfordern keine « besonderen und aufwendigen Schlammbehandlungsmaßnahmen, so daß ein Klärwerk, nach diesem System errichtet, sich durch einen insgesamt verhältnismäßig geringen Raumbedarf auszeichnet Die erfindungsgemäße Anlage ist außerdem ?.n die in der Natur ablaufenden Prozesse optimal angepaßt. Der Energiebedarf der Kläranlage ist daher trotz hoher Reinigungsleistung sowie stabiler Betriebsverhältnisse sowohl in der ersten als auch in der zweiten Belebungsstufe gering.
Im folgenden wird der Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlich erläutert
Die einzige Figur zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Anlage.
Die dargestellte zweistufige Anlage ist für die Aufbereitung von Abwasser nach dem Belebtschlammverfahren bestimmt Zur Kläranlage gehören ein Höchstlastbelebungsbecken 1 für die erste Belebungsstafe I, eine Einrichtung 2 zur Zwischenklärung, ein Sauerstoffbelebunjgsbecken 3 für die zweite Belebungsstufe Π und eine Nachkläreinrichtung 4.
Das gesamte aufzubereitende Abwasser ist in das als
Höchstlastbelebungsbecken 1 der ersten Belebungsstufe I einführbar. Die Einrichtung 2 zur Zwischenklärung gewährleistet eine Trennung der Biozönosen der ersten Belebungsstufe I und der zweiten Belebungsstufe Il derart, daß der in der Einrichtung 2 anfallende Zwischenklärschlamm lediglich in das Höchstlastbelebungsbecken I zurückführbar und/oder einer Schlammverarbeitung 5 zuführbar ist. Der Nachklärschlamm aus der Nachkläreinrichtung 4 ist lediglich in das Sauerstoffbelebungsbecken 3 zurückfahrbar bzw. der Schlammverarbeitung 5 zuführbar. Das Höchstlastbelebungsbek ken 1 ist zur adsorptiven selbstfiltrierenden und koagulierenden Entfernung schwer abbaubarer Stoffe ausgelegt. Über die Einrichtung 2 für die Zwischenklärung gelangt das teilgeklärte Abwasser, das für die Sauerstoffbegasung vorbereitet ist, in das Sauerstoffbelebungsbecken 3. Das Sauerstoffbelebungsbecken 3 der zweiten Stufe Il dient im wesentlichen dem biologischen Abbau von Stickstoffverbindungen.
n„. au-...
Pumpe 7 über eine Leitung 8 einer Vorkläreinrichtung 9 zur Entsandung bzw. Grobentschlammung zugeführt. Nach Abtrennung der störenden Inhaltsstoffe, wie Sand, Fasern und dgl, tritt das Abwasser über die Leitung 10 in das Höchstlastbelebungsbecken 1 der ersten Belebungsstufe I ein. Das belüftete Medium gelangt dann über eine Leitung 11 in die Einrichtung 2 zur Zwischenklärung. Das teilgeklärte Abwasser wird über eine Leitung 12 dem Sauerstoffbelebungsbecken 3 der zweiten Belebungsstufe II zugeführt das mit einer schwächeren Last als das Höchstlastbelebungsbecken i der ersten Belebungsstufe I gefahren und mit Sauerstoff begast wird Von der Einrichtung 2 zur Zwischenklärung wird ein Schlamm abgezogen, der über eine Leitung 13 und eine Pumpe 14 einer Leitung 15 und einer Leitung 16 zugeführt werden kann. Die Leitung 15 dient dazu, den Rücklaufschlamm in das System der ersten Belebungsstufe I wieder zurückzufahren, während die Leitung 16 die Aufgabe hat, den Oberschußschlamm aus diesem System abzuleiten, z. B. Ober einen Eindicker in einen Schlammfaulraum. Das Gleiche geschieht mit dem Grobschlamm, der über eine Leitung 17 abgezogen wird Nach Abschluß des biologischen Abbaus in der zweiten Belebungsstufe II mit Sauerstoffbegasung tritt das Abwasser in die Nachkläreinrichtung 4, von der der Schlamm über eine Leitung 18 und eine Pumpe 19 abgezogen wird Dieser Schlamm kann über eine Leitung 20 in Form von Rücklaufschlamm wieder dem System der zweiten Belebungsstufe II zugeführt werden oder er wird aber eine Leitung 21 als Oberschußschlamm aus dem System abgeleitet Über eine Leitung 22, eine Pumpe 23 und eine Leitung 24 wird ggf. das in der beschriebenen Weise geklärte Abwasser einem Schneufilter 25 zugeführt, von dem aus das geklärte Wasser über die Öberlanfleitung 26 einem Vorfluter zugeführt wird Vom Schneflfflter 25 wird Rückspülwasser Ober eine Leitung 27 wieder dem System der zweiten Belebungsstufe II zugeführt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Zweistufige Anlüge für die Aufbereitung von Abwasser nach dem Belebtschlammverfahren mit einem Belebungsbecken für die erste Belebungsstufe, einer Einrichtung zur Zwischenklärung, einem Belebungsbecken für die zweite Belebungsstufe und einer Nachkläreinrichtung, wobei das Belebungsbecken der ersten Stufe, in welches das gesamte aufzubereitende Abwasser einführbar ist, zur adsorptiven, selbstfiltrierenden und koagulierenden Entfernung verhältnismäßig schwer abbaubarer Kohlenstoff- und Stickstoffverbindungen mit Umgebungsluft belüftet und als Höchstlastbelebungsbek- ι '■ ken mit einer Raumbelastung Br von etwa 10 kg BSBs/m3 · d und mit einer Schlammbelastung Bts von mindestens 2 kg BSBs/kg TS · d eingerichtet ist, wobei ferner die Einrichtung zur Zwischenklärung eine Trennung der Biozönose der ersten Belebungsstufe von^r der zweiten Belebungsstufe gewährleistet, so daß ihr Zwischenklärschlamm lediglich in die erste Belebungsstufe zurückführbar und/oder einer Schlammverarbeitung zuführbar ist, während das Abwasser der Einrichtung zur Zwischenklärung in das Belebungsbecken der zweiten Belebungsstufe gelangt und wobei schließlich das Belebungsbecken der zweiten Belebungsstufe für eine schwächere Last als das Belebungsbecken der ersten Stufe ausgeführt ist und der Nachklärschlamm aus der Nachkläreinrichtung lediglich in die zweite Belebungsstufe ijrückführbar und/oder der Schlammverarbeitung zuführbar ist, -"adurch gekennzeichnet, daß da? Belebungsbecken (3) der zweiten Belebungsstufe (M) für *ine Sauerstoffbegasung als Sauerstoffbelebungsbecken (3) ausgebildet und für den biologischen Abbau der verbliebenen Kohlenstoff- und Stickstoffverbindungen eingerichtet ist, und daß das Höchstlastbelebungsbecksn (1) der ersten Belebungsstufe (I) bezüglich der Eliminierung der Kohlenstoffverbindungen und das Sauerstoffbelebungsbecken (3) der zweiten BeleSungsstufe (II) bezüglich des gebildeten Ammoniaks so ausgelegt sind, daß das Ammoniak die im Sauerstoffbelebungsbecken (3) entstehende überschüssige Kohlensäure möglichst weitgehend neutralisiert.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Höchstlastbelebungsbecken (1) der ersten Belebungsstufe (I) für die Eliminierung von etwa 50% bis 70% der Kohlenstoffverbindungen, insbesondere der schwerer abbaubaren Kohlenstoffverbindungen, praktisch aller grobdisperser Stoffe und Kolloide und fast aller hochmolekularer Verbindungen, sowie für die Eliminierung von Stickstoffverbindungen, die selbst oder über ihre Abbauprodukte im Sauerstoffbelebungsbecken (3) stören, eingerichtet ist
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sauerstoffbelebungsbecken (3) für eine Schlammbelastung von Bts ^ 1 kg BSBs/kgTS · d ausgelegt ausgelegt ist
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Höchstbelebungsbecken (1) f£r eine Aufenthaltszeit von 20 bis 30 Minuten ausgelegt ist
5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sauerstoffbelebungsbecken (3) für eine Aufenthaltszeit von ! bis 3 Stunden ausgelegt ist
Die Erfindung betrifft eine zweistufige Anlage für die Aufbereitung von Abwasser nach dem Belebtschlammverfahren mit einem Belebungsbecken für die ersie Belebungsstufe, einer Einrichtung zur Zwischenklärung, einem Belebungsbecken für die zweite Belebungsstufe und einer Nachkläreinrichtung, wobei das Belebungsbecken der ersten Stufe, in welches das gesamte aufzubereitende Abwasser einführbar ist, zur adsorptiven, selbstfiltrierenden und koagulierenden Entfernung verhältnismäßig schwer abbaubarer Kohlenstoff- und Stickstoffverbindungen mit Umgebungsluft belüftet und als Höchstlastbelebungsbecken mit einer Raumbelastung Br von etwa 10 kg BSBs/m3 · d und mit einer Schlammbelastung Bn von mindestens 2 kg BSBs/kg TS · d eingerichtet ist, wobei ferner die Einrichtung zur Zwischenklärung eine Trennung der Biozönose der ersten Belebungsstufe von der der zweiten Belebungsstufe gewährleistet, so daß ihr Zwischenklärschlamm lediglich in die erste Belebungsstufe zurückführbar und/oder einer Schlammverarbeitung zuführbar ist, während das Abwasser der Einrichtung zur Zwischenklärung in das Belebungsbecken für die zweite Belebungsstufe gelangt und wobei schließlich das Belebungsbecken der zweiten Belebungsstufe für eine schwächere Last als das Belebungsbecken der ersten Stufe ausgeführt ist und der Nachklärschlamm aus der Nachkläreinrichtung lediglich in die zweite Bclebungsstufe zurückführbar und/oder der Schlammverarbeitung zuiührbar ist
Der Ausdruck Belebungsbecken umfaßt im Rahmen der Erfindung auch Aggregate aus mehreren Einzelbekken, die funktionell vereinigt sind. Der Begriff Abwasser ist im weitesten Sinne zu verstehen. Ganz allgemein handelt es sich dabei um ein wäßriges System, in dem organische Stoffe — auch in Gegenwart gelöster oder suspendierter anorganischer Stoffe — dispergiert sind. Die Teilchen der dispergierten Phase können echt gelöst, emulgiert, in kolloidaler und/oder suspendierter Form vorliegen. Sie können absetzbar oder nicht absetzbar, fäulnisfähig oder nicht fäulnisfähig sein. Das aufzubereitende Abwasser wird erforderlichenfalls vor der Einleitung in das Höchstlastbelebungsbecken einer groben mechanischen Vorreinigung zugeführt
Bei einer bekannten Anlage der eingangs angegebenen Art (Korrespondenz Abwasser, 1977, Nr. 2, S. 33 bis 42) ist nicht nur das Belebungsbecken der ersten Belebungsstufe ein Becken mit klassischer Belüftung
fio mittels atmosphärischer Luft (also ein Belüftungsbekken), sondern auch das der zweiten Belebungsstufe. Der Begriff Höchstlastbelebungsbecken bedeutet, daß das Becken mit einer Raumbelastung Br von etwa 10 kg BSBs/tn3 ■ d und mit einer Schlammbelastung Bts von mindestens 2 kg BSB5/kg TS ■ d (im Mittel S73=5,0 kg BSBs/kg TS · d) betrieben wird. Dabei wird von der Einrichtung zur Zwischenklärung soviel Überschußschlamm abgezogen, daß der Schlamm im Höchstlastbe-
DE2803759A 1978-01-28 1978-01-28 Zweistufige Anlage für die Aufbereitung von Abwasser nach dem Belebtschlammverfahren Expired DE2803759C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2803759A DE2803759C3 (de) 1978-01-28 1978-01-28 Zweistufige Anlage für die Aufbereitung von Abwasser nach dem Belebtschlammverfahren
DE2857578A DE2857578C2 (de) 1978-01-28 1978-04-15 Anlage für die Aufbereitung von Abwasser nach dem Belebtschlammverfahren
AR27524679A AR219788A1 (es) 1978-01-28 1979-01-19 Procedimiento de depuracion de aguas servidas
BE2057561A BE873616A (fr) 1978-01-28 1979-01-22 Installation de traitement d'eaux usees selon le procede par boues activees
GB7902682A GB2013172B (en) 1978-01-28 1979-01-25 Waste water treatment
IT1964079A IT1109796B (it) 1978-01-28 1979-01-26 Impianto di depurazione di acque di scarico secondo il procedimento con i fanghi attivi
LU80832A LU80832A1 (de) 1978-01-28 1979-01-26 Anlage fuer die aufbereitung von abwasser nach dem belebtschlammverfahren
BR7900496A BR7900496A (pt) 1978-01-28 1979-01-26 Instalacao para o tratamento de aguas servidas segundo o processo de lama ativada
CA320,370A CA1114964A (en) 1978-01-28 1979-01-26 Plant for the treatment of waste water by the activated-sludge process
FR7902055A FR2415603B1 (fr) 1978-01-28 1979-01-26 Installation de traitement d'eaux usees selon le procede par boues activees
JP726979A JPS54113961A (en) 1978-01-28 1979-01-26 Facilities for disposing waste water by activated sludge method
ES477224A ES477224A1 (es) 1978-01-28 1979-01-27 Instalacion para el tratamiento de aguas residuales segun elprocedimiento de lodo activado.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2803759A DE2803759C3 (de) 1978-01-28 1978-01-28 Zweistufige Anlage für die Aufbereitung von Abwasser nach dem Belebtschlammverfahren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2803759A1 DE2803759A1 (de) 1979-08-02
DE2803759B2 true DE2803759B2 (de) 1981-01-15
DE2803759C3 DE2803759C3 (de) 1983-01-13

Family

ID=6030634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2803759A Expired DE2803759C3 (de) 1978-01-28 1978-01-28 Zweistufige Anlage für die Aufbereitung von Abwasser nach dem Belebtschlammverfahren

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS54113961A (de)
AR (1) AR219788A1 (de)
BE (1) BE873616A (de)
BR (1) BR7900496A (de)
CA (1) CA1114964A (de)
DE (1) DE2803759C3 (de)
ES (1) ES477224A1 (de)
FR (1) FR2415603B1 (de)
GB (1) GB2013172B (de)
IT (1) IT1109796B (de)
LU (1) LU80832A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2857578C2 (de) * 1978-01-28 1984-06-28 Böhnke, Botho, Prof. Dr.-Ing., 5100 Aachen Anlage für die Aufbereitung von Abwasser nach dem Belebtschlammverfahren
DE3405236A1 (de) * 1984-02-15 1985-08-29 Botho Prof. Dr.-Ing. 5100 Aachen Böhnke Anlage fuer die reinigung von abwasser sowie fuer die behandlung des entstehenden schlammes

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816390C2 (de) 1978-04-15 1983-10-06 Boehnke, Botho, Prof. Dr.-Ing., 5100 Aachen Anlage für die Aufbereitung von Abwasser nach dem Belebtschlammverfahren mit mehreren Stabilisiemngsgräben
DE2911623C2 (de) * 1979-01-19 1983-10-27 Böhnke, Botho, Prof. Dr.-Ing., 5100 Aachen Anlage für die Aufbereitung von Abwasser nach dem Belebtschlammverfahren
DE3141889C2 (de) * 1981-10-22 1984-05-30 Böhnke, Botho, Prof. Dr.-Ing., 5100 Aachen Verfahren zum Betrieb einer Teichbelüftungsanlage
DE3317371C1 (de) * 1983-05-13 1984-10-31 Böhnke, Botho, Prof. Dr.-Ing., 5100 Aachen Verfahren zur Reinigung von Abwasser in Anlagen mit Adsorptionsstufe
DE3406312C2 (de) * 1984-02-22 1993-12-09 Boehnke Botho Verfahren für die zweistufige biologische Reinigung von Abwasser, insbesondere von kommunalem Abwasser
DE3438198A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-30 Böhnke, Botho, Prof. Dr.-Ing., 5100 Aachen In mehreren ausbaustufen errichtbare abwasserreinigungsanlage
JP5194484B2 (ja) * 2007-02-26 2013-05-08 栗田工業株式会社 有機物含有水の生物処理装置および生物処理方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3517810A (en) * 1968-05-23 1970-06-30 Carl Beer Liquid waste treatment process
CH547235A (de) * 1971-11-23 1974-03-29 Attisholz Cellulose Verfahren zur elimination von organisch und anorganisch gebundenem stickstoff aus haeuslichem und industriellem abwasser.
US3725258A (en) * 1972-02-14 1973-04-03 Air Prod & Chem Activated sludge sewage treatment process and system
CA991327A (en) * 1972-05-01 1976-06-15 Michael J. Stankewich (Jr.) Phosphorous removal from wastewater
US3764523A (en) * 1972-05-01 1973-10-09 Union Carbide Corp Nitrification of bod-containing water
DE2640875C3 (de) * 1976-09-10 1983-01-20 Machinefabriek W. Hubert & Co. B.V., Sneek Zweistufiges Belebtschlammverfahren zur Reinigung von Abwasser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2857578C2 (de) * 1978-01-28 1984-06-28 Böhnke, Botho, Prof. Dr.-Ing., 5100 Aachen Anlage für die Aufbereitung von Abwasser nach dem Belebtschlammverfahren
DE3405236A1 (de) * 1984-02-15 1985-08-29 Botho Prof. Dr.-Ing. 5100 Aachen Böhnke Anlage fuer die reinigung von abwasser sowie fuer die behandlung des entstehenden schlammes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2415603B1 (fr) 1984-12-21
ES477224A1 (es) 1979-07-16
LU80832A1 (de) 1979-06-05
JPS5728317B2 (de) 1982-06-16
FR2415603A1 (fr) 1979-08-24
GB2013172A (en) 1979-08-08
DE2803759C3 (de) 1983-01-13
JPS54113961A (en) 1979-09-05
BE873616A (fr) 1979-05-16
AR219788A1 (es) 1980-09-15
CA1114964A (en) 1981-12-22
DE2803759A1 (de) 1979-08-02
IT7919640A0 (it) 1979-01-26
GB2013172B (en) 1982-10-20
IT1109796B (it) 1985-12-23
BR7900496A (pt) 1979-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715256C2 (de)
DE3317371C1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwasser in Anlagen mit Adsorptionsstufe
DE3131989A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
DE2809094A1 (de) Verfahren zur entfernung von organischen stoffen und stickstoffverbindungen aus abwasser
DE2233801A1 (de) Verfahren zur elimination von organisch und anorganisch gebundenem stickstoff aus haeuslichem und industriellem abwasser
DE2803759C3 (de) Zweistufige Anlage für die Aufbereitung von Abwasser nach dem Belebtschlammverfahren
DE2321725C3 (de) Verfahren zum Behandeln von Abwasser
EP1531123B1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Abwässern auf Schiffen
EP0019203B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nitrifikation und Denitrifikation von Abwässern
DE3833185C2 (de)
DE2904335A1 (de) Verfahren zur reinigung von abwasser mit einem hohen gehalt an stickstoffverbindungen
DE4331927C2 (de) Verfahren zur biochemischen Entfernung von Stickstoff und Phosphor aus Abwasser
DE2739090A1 (de) Reinigungsverfahren zum entfernen von biologisch abbaubaren suspendierten und geloesten organischen bestandteilen und stickstoffhaltigen verbindungen und phosphaten aus verunreinigtem wasser
DE4204590C2 (de) Verfahren zur biologischen Abwasserreinigung in einem Belebungsbecken
DE69200086T2 (de) Verfahren zum Entfernen von organischem Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphor.
EP1030821B1 (de) Verfahren zur denitrifikation von abwässern
DE3117805A1 (de) Anlage fuer die reinigung von abwasser
DE2227963C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Wasser
DE2238621A1 (de) Verfahren zur klaerung von abwasser
DE2526095B2 (de) Verfahren zum Reinigen von Abwässern, insbesondere von öl- und fetthaltigen Abwässern
DE19547364A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur erhöhten biologischen Phosphatelimination bei gleichzeitiger biologischer Stickstoffelimination
DE2816390A1 (de) Anlag fuer die aufbereitung von abwasser nach dem belebtschlammverfahren
DE3402688A1 (de) Biologisches abwasserreinigungsverfahren mit nitrifikationszone
EP0659695A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbereiten von Klärschlamm
DE2911623C2 (de) Anlage für die Aufbereitung von Abwasser nach dem Belebtschlammverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
8263 Opposition against grant of a patent
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2857578

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2857578

Format of ref document f/p: P

8381 Inventor (new situation)

Free format text: ANTRAG AUF NICHTNENNUNG

8381 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

8339 Ceased/non-payment of the annual fee