DE2803709A1 - Befestigung von fassadenplatten - Google Patents

Befestigung von fassadenplatten

Info

Publication number
DE2803709A1
DE2803709A1 DE19782803709 DE2803709A DE2803709A1 DE 2803709 A1 DE2803709 A1 DE 2803709A1 DE 19782803709 DE19782803709 DE 19782803709 DE 2803709 A DE2803709 A DE 2803709A DE 2803709 A1 DE2803709 A1 DE 2803709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stud bolt
mandrel
fastening
facade
fastening according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782803709
Other languages
English (en)
Inventor
Gregor Dipl Ing Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782803709 priority Critical patent/DE2803709A1/de
Publication of DE2803709A1 publication Critical patent/DE2803709A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0835Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • E04F13/0837Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements extending completely through the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/088Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements fixed directly to the wall by means of magnets, hook and loop-type or similar fasteners, not necessarily involving the side faces of the covering element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/18Implements for finishing work on buildings for setting wall or ceiling slabs or plates
    • E04F21/1838Implements for finishing work on buildings for setting wall or ceiling slabs or plates for setting a plurality of similar elements
    • E04F21/1844Implements for finishing work on buildings for setting wall or ceiling slabs or plates for setting a plurality of similar elements by applying them one by one

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Befestigung von Fassadenplatten nach der Gattung des Hauptanspruches. Bei einer bekannten Befestigung dieser Art (DE-PS 15 09 559) wird der Befestigungsbolzen in ein mit einem Kleber gefülltes Bohrloch des zu verkleidenden Bauwerks gesteckt. Der Monteur muß demnach warten bis der Kleber anzieht bzw. die Platte gegen Sichverschieben sichern. Eine zügige Montage derartiger Platten ist somit nicht möglich. Einer der größten, jedoch mit als einziger im Aufwand reduzierbare Posten bei einer Wandverkleidung ist gerade der Lohnaufwand bei der Montage. Eine Wirtschaftlichkeitsrechnung Heizkostenerparnis zu Isolieraufwand verhindert heute häufig die Entscheidung zu Gunsten einer Wandplattenisolierung. Ähnlich würde die Entscheidung bei einer anderen bekannten Wandplattenbefestigung (DE-GM 66 o6 554) ausfallen, bei der der als Schraube ausgebildete Stehbolzen in einer im Bauwerk befestigten Schraubhülse läuft.
  • Zugrundeliegende Aufgabe Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Befestigung von Fassadenplatten zu entwickeln, die eine möglichst schnelle und sichere Montage der Fassadenplatten zuläßt.
  • Vorteile der Erfindung Die Erfindungsgemäße Befestigung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches und des Nebenanpruches 11 hat bei Lösung der Aufgabe gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, daß abgesehen von der schnellen Montagemöglichkeit die Stehbolzen notwendigerweise einen größeren, als Rohr quasi knicksichereren, Durchmesser aufweisen als bei massiver Ausführung und daß der Sprengdorn zusätzlich Tragkräfte (Biegekräfte) übernimmt.
  • Durch die in den Unteransprüchen beschriebenen Merkmale werden die Vorteile verstärkt.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel mit Varianten der Befestigung ist in den Fig 1 bis 4 und der Bohrvorrichtung in Fig. 5 dargestellt.
  • Beschreibung In den Figuren 1 bis 4 ist eine Fassadenplatte 1 dargestellt an der Stehbolzen 2 angeordnet sind. Die Fassadenplatte 1 kann z. B. aus Metall, Zementgut oder Kunststoff bestehen, die Stehbolzen 2 aus Metall oder Kunststoff. Die Stehbolzen 2 sind hohl ausgebildet und in der Platte 1 sind Öffnungen 3 zu den Hohlräumen Lt der Stehbolzen 2 vorgesehen. Die Stehbolzen 2 werden in Bohrungen 5 gesteckt welche in der Wand 6, an der die Platte 1 befestigt werden soll, angeordnet sind. In die Öffnungen 3 werden dann Sprengdorne 7 geschlagen, die die Stehbolzen 2 in den Bohrungen 5 - in der Variante nach Fig. 4 auch in der Öffnung 3 - festspannen.
  • Die Sprengdorne 7 sind der Form des Hohlraums 4 angepaßt und um ein leichtes Festspannen zu ermöglichen, wie der Hohlraum zu Wand 6 hin, sich verjüngend ausgebildet. Das normalerweise von außen sichtbare Ende 8 des Sprengdorns kann der Sichtstruktur der Platte 1 angepaßt werden oder auch aus Gestaltungsgründen bewußt sichtbar sein. Der Sprengdorn kann jedoch auch bezüglich der Öffnung 3 versenkt und die Öffnung 3 durch eine Kappe verschlossen werden.
  • Vorzugsweise weist der Stehbolzen Längschlitze 9 auf, die bei der Variante nach Fig. 4 über die ganze Länge der Stehbolzen verlaufen um auch ein Festpannen des Stehbolzens in der Öffnung 3 der Platte 1 zu erhalten. Bei dieser Variante wird der Stehbolzen durch die Öffnung 3 in die Bohrung 5 geschoben, um dann durch Einpressen des Sprengdorns 7 eine feste Verbindung zwischen Wand und Platte darzustellen.
  • Im Gegensatz hierzu hat bei der in Fig. 3 dargestellten Variante der Sprengdorn einen Kopf, mit dem er die Platte 1 an den Stehbolzen 2 spannt.
  • Durch den Sprengdorn kann ein Kitt in den Hohlraum 4 gepreßt werden, der das Gleiten erleichtert und z. B. Aushärteeigenschaft hat. Über die Längsschlitze 9 kann eine zusätzliche Verbindung mit der Wand 6 entstehen. Als Sprengdorn kann auch eine Schraube dienen. Wie von Wanddübeln bekannt, kann der Stehbolzen Ringnuten oder Teilringnuten insbesondere mit scharfen Kanten aufweisen um die Befestigung zu verbessern.
  • Bohrungsdurchmesser, Sprengdornform und Stehbolzenaußen- und Innenwandgestaltung sowie Abmessungen sind so gewählt, daß insbesondere bei der Verwendung von "fließbarem" Kunststoff ausreichend Hohlräume zur Aufnahme des verdrängten Materials vorhanden sind.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt kann die Platte 1 auf der der Wand 6 zugekehrten Seite eine Beschichtung 10 aus Isoliermaterial aufweisen. Es ist jedoch auch möglich den Raum zwischen Platte 1 und Wand 6 nach der Montage mit Isoliermaterial auszufüllen z. B. auszuschäumen. Eine bevorzugte Variante ist die in Fig. 2 dargestellte, bei der die Stehbolzen 2 fest mit der Platte 1 verbunden sind z. B. bei Kunststoff in einem Arbeitsgang hergestellt.
  • Der Grund 11 der Bohrungen 5 dient als Anschlag für die Stehbolzen 2. Um z. B. ein senkrechtes und ebenes Anordnen der Verkleidungsplatten zu erreichen, ist es auch erforderlich, daß die Gründe II der Bohrungen 5 in einer gedachten senkrechten Ebene angeordnet sind. Außerdem müßten die Bohrungen 5 in bestimmten Abständen zueinander angeordnet sein, Abstände, die denen der Stehbolzen auf den einzelnen Platten und denen von Platte zu Platte entsprechen müssen.
  • Vorteilhafterweise wird dieser "Lochraster" so gewählt, daß es gleichmäßigen Rechtecken entspricht. Mit einer der in Fig. 5 dargestellten entsprechenden Vorrichtung kann dieses Lochraster einfach gebohrt werden.
  • Die Spannstäbe 14 werden in zwei bereits vorhandene Bohrungen 5 gesteckt und festgespannt. Über Wasserwaagen 15 wird ein Rahmen 16 waagrecht und senkrecht justiert. An diesem Rahmen sind Schlitten 17 mit Bohrvorrichtungen 18 angeordnet. Statt der zwei dargestellten Bohreinheiten kann auch nur eine oder entsprechend mehrere vorgesehen sein. So ist es auch denkbar, daß eine Antriebseinheit eine Merkzahl von Bohreinheiten,insbesondere solche mit Schlagbohreinsätzen, antreibt.

Claims (13)

  1. Ansprüche E)i. Befestigung von Fassadenplatten an Bauwerken mit die Verbindung zum Bauwerk herstellenden, in Bohrungen des Bauwerks befestigbaren und an den Fassadenplatten angebrachten Stehbolzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stehbolzen (2) in Art eines Spanndübels hohl (4) und von der dem Bauwerk (6) abgewandten Seite her offen (3) ausgebildet sind, zur Aufnahme eines den Abmessungen des Hohlraumes (4) angepaßten Sprengdornes (7).
  2. 2. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassandenplatte (1) wärmeisolierend (10) ausgebildet ist.
  3. 3. Befestigung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Fassadenplatte (1) und Stehbolzen (2) aus Kunststoff bestehen.
  4. 4. Befestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stehbolzen (2) mindestens an seinem in die Bohrung (5) des Bauwerkes (6) tauchenden Ende in Längsrichtung Sprengschlitze (9) aufweist.
  5. 5. Befestigung nach einem der Ansprüche 1 bis Lt, dadurch gekennzeichnet, daß der Stehbolzen (2) an seinem in die Bohrung (5) tauchenden Abschnitt insbesondere scharfkantige Ringwülste bzw. Ringnuten und oder Abschnitte derselben aufweist.
  6. 6. Befestigung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Hohlraum (lot) und Sprengdorn (7) sich zum Bauwerk hin verJüngen.
  7. 7. Befestigung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stehbolzen (2) durch den Sprengdorn (7) an der Fassadenplatte (1) festgespannt ist.
  8. 8. Befestigung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stehbolzen (2) durch den Sprerrdorn (7) radial aufgeweitet in der Bohrung (3) der Fassadenplatte (1) festgespannt ist (Fig. lot).
  9. 9. Befestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprengdorn (7) einen Kopfartigen Abschnitt (8) aufweist, mit dem die Fassadenplatte (1) mit dem Stehbolzen (2) verbunden ist (Fig. 3).
  10. 10. Befestigung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grund (11) des Bohrlochs (5) als Anschlag für den Stehbolzen (2) den Platten-Wand-Abstand bestimmt.
  11. 11. Vorrichtung zum Bohren der Aufnahmebohrungen für die Stehbolzen im Bauwerk insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in bereits vorhandene Bohrungen (5) greifende Spann- und Justierstäbe (14) einen eine Bohrvorrichtung tragenden Rahmen (16) halten.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Rahmen (16) mindestens eine in Richtung Wand verschiebbare Bohreinheit (18) geführt ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß, die Bohrtiefe bezüglich des Rahmens (16) einstellbar ist.
DE19782803709 1978-01-28 1978-01-28 Befestigung von fassadenplatten Pending DE2803709A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782803709 DE2803709A1 (de) 1978-01-28 1978-01-28 Befestigung von fassadenplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782803709 DE2803709A1 (de) 1978-01-28 1978-01-28 Befestigung von fassadenplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2803709A1 true DE2803709A1 (de) 1979-08-02

Family

ID=6030605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782803709 Pending DE2803709A1 (de) 1978-01-28 1978-01-28 Befestigung von fassadenplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2803709A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420863A1 (de) * 1983-06-22 1985-01-03 Sfs Stadler Ag Befestiger zum fixieren von dachbahnen auf weichem isoliermaterial an einer festen unterlage
EP0131747A1 (de) * 1983-06-22 1985-01-23 BWM Dübel + Montagetechnik GmbH Platten-Befestigungsvorrichtung mit Dübel
US5177922A (en) * 1990-02-14 1993-01-12 Axter Leaktight covering fixed to a framework
WO1994012742A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-09 Peter Kellner Verfahren und anordnung zur befestigung von fassadenplatten
DE4322089A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-23 Peter Kellner Verfahren und Anordnung zur Befestigung von Fassadenplatten an Plattenbauwerken
US5329738A (en) * 1991-05-07 1994-07-19 Francis Ovaert Composite structure, especially for building
EP0750082A1 (de) * 1995-06-22 1996-12-27 HILTI Aktiengesellschaft Vorrichtung zur oberflächennahen Verankerung von Bauteilen
EP0905330A2 (de) * 1997-09-26 1999-03-31 Ruredil S.p.A. Befestigungsteil für Ausfachungstafeln

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420863A1 (de) * 1983-06-22 1985-01-03 Sfs Stadler Ag Befestiger zum fixieren von dachbahnen auf weichem isoliermaterial an einer festen unterlage
EP0131747A1 (de) * 1983-06-22 1985-01-23 BWM Dübel + Montagetechnik GmbH Platten-Befestigungsvorrichtung mit Dübel
US5177922A (en) * 1990-02-14 1993-01-12 Axter Leaktight covering fixed to a framework
US5329738A (en) * 1991-05-07 1994-07-19 Francis Ovaert Composite structure, especially for building
WO1994012742A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-09 Peter Kellner Verfahren und anordnung zur befestigung von fassadenplatten
DE4322089A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-23 Peter Kellner Verfahren und Anordnung zur Befestigung von Fassadenplatten an Plattenbauwerken
EP0750082A1 (de) * 1995-06-22 1996-12-27 HILTI Aktiengesellschaft Vorrichtung zur oberflächennahen Verankerung von Bauteilen
EP0905330A2 (de) * 1997-09-26 1999-03-31 Ruredil S.p.A. Befestigungsteil für Ausfachungstafeln
EP0905330A3 (de) * 1997-09-26 2000-08-23 Ruredil S.p.A. Befestigungsteil für Ausfachungstafeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006020228A1 (de) Montagesystem für Fenster und dergleichen
DE2803709A1 (de) Befestigung von fassadenplatten
DE6610141U (de) Einteiliger befestigungsbolzen.
DE2160422A1 (de) Hoch beanspruchbare Befestigungsvorrichtung
AT511443B1 (de) Einrichtung zur befestigung einer last
DE863575C (de) Mit Gewinde versehene Buechse zur Aufnahme von Schrauben, die in gebohrte oder gepresste Loecher metallischer oder nichtmetallischer Werkstoffe einsetzbar ist
EP0670943B1 (de) Verfahren und anordnung zur befestigung von fassadenplatten
DE1679143A1 (de) Mauerbefestigungseinrichtung
DE3018975A1 (de) Befestigungssatz
EP3327216B1 (de) Oberflächenbekleidungsunterkonstruktionseinheit
EP0675293B1 (de) Verstellbarer Feuerfestdübel mit Dübelschraube
DE3045474A1 (de) Kunststoff-spreizduebel
DE102010020278A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines Befestigungspunktes an einem Profilelement
EP0156115B1 (de) Spreizdübel
DE10000059A1 (de) Befestigungselement zur Befestigung von Fassadenelementen
DE2138300A1 (de) Dubelanker
DE10301320A1 (de) Abdichtvorrichtung
DE102004038031A1 (de) Befestigungseinrichtung für Wärmedämm-Verbundsysteme
EP2182125A2 (de) Verfahren zum Befestigen von Bauelementen in einem Abstand zu einem Bauteil
DE19616533A1 (de) Justiervorrichtung für in eine Gebäudeöffnung einsetzbare Baukörper, wie z. B. Fenster- oder Türrahmen
EP2902557A1 (de) Ringanker
DE4032682A1 (de) Gebirgsanker
WO2023062135A1 (de) Rahmenschraube
DE3242335C2 (de) Verankerung eines Werkstücks an einer Wand, Mauer, Decke od. dgl.
DE102014114912A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines Befestigungspunktes an einem Profilelement

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee