DE2803520B1 - Anordnung zur Umfangsmessung und/oder Umfangsueberwachung - Google Patents

Anordnung zur Umfangsmessung und/oder Umfangsueberwachung

Info

Publication number
DE2803520B1
DE2803520B1 DE2803520A DE2803520A DE2803520B1 DE 2803520 B1 DE2803520 B1 DE 2803520B1 DE 2803520 A DE2803520 A DE 2803520A DE 2803520 A DE2803520 A DE 2803520A DE 2803520 B1 DE2803520 B1 DE 2803520B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
measuring wire
circumference
container
circumferential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2803520A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2803520C2 (de
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siempelkamp Giesserei KG
Original Assignee
Siempelkamp Giesserei KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siempelkamp Giesserei KG filed Critical Siempelkamp Giesserei KG
Priority to DE2803520A priority Critical patent/DE2803520C2/de
Priority to GB15587/78A priority patent/GB1570883A/en
Priority to US05/907,414 priority patent/US4197754A/en
Priority to JP6067178A priority patent/JPS54104870A/ja
Priority to FR7819270A priority patent/FR2415795A1/fr
Publication of DE2803520B1 publication Critical patent/DE2803520B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2803520C2 publication Critical patent/DE2803520C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/02Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B5/025Measuring of circumference; Measuring length of ring-shaped articles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/30Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. mechanical strain gauge

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

45
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Umfangsmessung und/oder Umfangsüberwachung an einem Behälter o. dgl. mit polygonal geführtem, unter mechanischer Zugspannung stehendem Umfangsmeßdraht und Wegaufnehmer, wobei der Umfangsmeßdraht w an den Wegaufnehmer mit zumindest einem Ende angeschlossen und mit Hilfe von (den Polygonzug definierenden) Verbindungselementen mit dem Behältermantel verbunden ist.
Messung meint im Rahmen der Erfindung die r>r> meßtechnische Erfassung von Umfangsänderungen. Überwachung meint im Gegensatz dazu die Erzeugung eines Signals bei einer Umfangsänderung, die über einen vorgegebenen Schwellwert für die Signalauslösung hinausgeht. Für Umfangsmessungen kommt es auf die w> Meßgenauigkeit, für Umfangsüberwachungen hauptsächlich auf die Empfindlichkeit an.
Bei der bekannten gattungsgemäßen Anordnung (DE-PS 8 38 512) sind die Verbindungselemente Rollen, die nach Art eines Nadellagers angeordnet sind. Das soll &5 den Reibungseinfluß reduzieren, übersieht jedoch, daß sowohl die Bewegung der Rollen um ihre Achse als auch die rollende Reibung des Umfangsmeßdrahtes auf den Rollen Reibungskräfte weckt. Diese beeinflussen störend und unkontrolliert sowohl die Meßgenauigkeit als auch die Empfindlichkeit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Anordnung so weiter auszubilden, daß Meßgenauigkeit und Empfindlichkeit von unkontrollierten Reibungseinflüssen nicht mehr beeinträchtigt sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung darin, daß die Verbindungselemente als Blechfahnen ausgeführt sind, deren Ebene sich im wesentlichen (d. h. bis auf die polygonale Entartung) orthogonal zur Achse des Umfangsmeßdrahtes erstreckt und die in Richtung der Achse des Umfangsmeßdrahtes elastisch verformbar sind, und daß die Blechfahnen durch die Zugspannung des Umfangsmeßdrahtes unter Zugspannung gesetzt sind.
Die erreichten Vorteile bestehen in einer Erhöhung der Meßgenauigkeit und Empfindlichkeit bei der Umfangsmessung und insbesondere bei der Umfangsüberwachung von Druckbehältern. Während bei der bekannten Ausführungsform die Verbindungselemente, die den Umfangsmeßdraht an den Behältermantel anschließen, Reibungselemente sind, deren Reibungswiderstand erst überwunden werden muß, ehe die Meßanordnung anspricht, und deren Reibungswiderstand folglich die Meßgenauigkeit sowie die Ansprechgenauigkeit bestimmt, können die erfindungsgemäß vorgesehenen Blechfahnen, die auf Zug beansprucht sind, so dünn gemacht werden, daß sie die elastischen Verformungen, die bei Umfangsänderungen des Druckbehälters auftreten, praktisch widerstandsfrei mitmachen.
Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist die Anordnung so getroffen, daß die Blechfahnen Aufnahmen für den Umfangsmeßdraht aufweisen und dieser in die Aufnahmen lediglich eingelegt ist. In der Ausführungsform für Umfangsmessung oder Umfangsüberwachung im Behälterinneren kann das dadurch geschehen, daß die Blechfahnen an der Behälterinnenwand befestigt und der Umfangsmeßdraht durch Aufnahmelöcher in den Blechfahnen hindurchgezogen ist. In der Ausführungsform für Umfangsmessungen oder Umfangsüberwachung am Behälteräußeren muß mit einer Hilfsmaßnahme dafür gesorgt werden, daß die Blechfahnen unter Zuspannung stehen. Dazu lehrt die Erfindung, daß auf die Behälteraußenwand mechanisch starre Galgen aufgesetzt sind, an denen die Blechfahnen aufgehängt sind, und daß der Umfangsmeßdraht wiederum durch Aufnahmelöcher in den Blechfahnen hindurchgezogen ist. Es kann sich aber auch um andere Aufnahmeausnehmungen handeln. Im allgemeinen bestehen bei der erfindungsgemäßen Anordnung die Blechfahnen aus Federstahl. — Es versteht sich von selbst, daß die elastische Verformbarkeit der Blechfahnen einerseits, die mechanische Zugspannung des Umfangsmeßdrahtes andererseits aufeinander abgestimmt sein müssen. Die Anordnung ist so zu treffen, daß das geringe Widerstandsmoment der dünnen Blechfahnen in Verformungsrichtung eine Bewegung des Meßdrahtes in Längsrichtung unter elastischer Verformung der Blechfahnen zuläßt, während senkrecht zur Drahtachse das relativ große Widerstandsmoment der Breitseite der Blechfahnen ein Ausknicken des Meßdrahtes senkrecht zur Achsrichtung verhindert. Zwar bedingt die elastische Verformung der Blechfahnen eine zusätzliche Änderung der Länge des Umfangsmeßdrahtes, auf die der Wegaufnehmer abgestimmt ist, diese
zusätzliche Änderung wirkt aber gleichsam als »Übersetzung der Umfangsänderung des Behälters ins Große«, sie erhöht also zunächst ohne weiteres die Empfindlichkeit der erfindungsgemäßen Anordnung. Aber auch bei Umfangsmessungen stört diese elastische Verformung und der darauf beruhende Einfluß nicht, weil er eingeeicht werden kann. Er führt bei Umfangsmessungen zu einer Erhöhung der Genauigkeit. Auch wenn bei der erfindungsgemäßem Anordnung der Umfangsmeßdraht in Ausnehmungen der Blechfahnen lediglich aufliegt, tritt eine Relativbewegung zwischen dem Umfangsmeßdraht und den Blechfahnen nicht auf, entstehen folglich keine Reibungskräfte. Das beruht auf der Tatsache, daß die Blechfahnen gleichsam die Ecken des Polygonzugs bilden. Eine besondere, z. B. klemmende Befestigung des Umfangsmeßdrahtes an den Blechfahnen ist daher nicht erforderlich, obwohl sie zusätzlich auch durchgeführt werden kann. Im Rahmen der Erfindung liegt es, den Umfangsmeßdraht verschiebbar an die Blechfahnen anzuschließen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt in schematischer Darstellung
F i g. 1 einen Querschnitt durch einen Behälter mit erfindungsgemäßer Anordnung zur Umfangsmessung und/oder Umfangsüberwachung im Behälterinnenraum,
F i g. 2 den Gegenstand nach F i g. 1 mit Anordnung zur Umfangsmessung und/oder Umfangsüberwachung am Behälteräußeren,
Fig.3 den vergrößterten Ausschnitt A aus dem Gegenstand nach F i g. 1 und
Fig.4 den vergrößerten Ausschnitt B aus dem Gegenstand nach F i g. 2.
In den Figuren erkennt man zunächst einen Behälter 1, der orthogonal zu Behälterachse 2 geschnitten ist. Es mag sich um einen Behälter 1 aus Stahl, Stahlguß, Beton o. dgl. handeln. Der Behälter 1 ist mit einer Anordnung zur Umfangsmessung und/oder Umfangsüberwachung im Sinne der einleitenden Definition versehen. Zu dieser Anordnung gehören ein polygonal geführter, unter mechanischer Zugspannung stehender Umfangsmeßdraht 3 und ein Wegaufnehmer 4, wobei der Umfangsmeßdraht 3 im Ausführungsbeispiel an den Wegaufnehmer 4 mit beiden Enden angeschlossen ist. Er ist im übrigen mit Hilfe von Verbindungselementen 5, die den Polygonzug definieren, also die Ecken des Polygonzuges bilden, mit dem Behältermantel 6 verbunden. Zum Wegaufnehmer 4 gehören dehnbare Federn 7 o. dgl.
Insbesondere aus einer vergleichenden Betrachtung der F i g. 1 und 3 bzw. 2 und 4 entnimmt man, daß die
'■> Verbindungselemente als Blechfahnen 5 ausgeführt sind, deren Ebene sich im wesentlichen orthogonal zur Achse des Umfangsmeßdrahtes 3 erstreckt. Im wesentlichen orthogonal bedeutet »bis auf die polygonale Entartung«. Handelt es sich um zylindrische Behälter 1, so verläuft
i') die Ebene der Blechfahnen 5, bezogen auf den Behälter 1, offenbar radial. Die Blechfahnen 5 sind in Richtung der Achse des Umfangsmeßdrahtes 3 elastisch verformbar, wie es in den Fig.3 und 4 strichpunktiert angedeutet worden ist. Sie sind durch die Zugspannung
π des Umfangsmeßdrahtes 3 ihrerseits unter Zugspannung gesetzt. Dazu sind die Blechfahnen 5 mit entsprechenden Ausnehmungen 8 versehen, in die der Umfangsmeßdraht 3 unter Zugspannung eingesetzt ist. In der Ausführungsform nach Fig. 1, d.h. in der
2n Ausführungsform für Umfangsmessungen und/oder Umfangsüberwachungen im Behälterinnern ist die Anordnung so getroffen, daß die Blechfahnen 5 an der Behälterinnenwand 9 befestigt und der Umfangsmeßdraht 3 durch Aufnahmelöcher 8 in den Blechfahnen 5
'"« hindurchgezogen ist. Die Blechfahnen 5 können beispielsweise an der Behälterinnenwand 9 durch Kleben oder auf andere Weise befestigt sein und besitzen dazu entsprechende Füße 10 oder sonstige Befestigungselemente. In der Ausführungsform für
..j Umfangsmessungen und/oder Umfangsüberwachungen am Behälteräußeren ist die Hilfskonstruktion erforderlich, die sich insbesondere aus den F i g. 2 und 4 ergibt. Man erkennt, daß auf die Behälteraußenwand 11 mechanisch starre Galgen 12 aufgesetzt sind, an die die
r> Blechfahnen 5 gleichsam angehängt sind, wobei dann wiederum der Umfangsmeßdraht 3 durch Aufnahmelöcher 8 in den Blechfahnen 5 hindurchgezogen ist. Die Blechfahnen 5 selbst bestehen aus Federstahl o. dgl.
Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, mit mehreren
4(> Umfangsmeßdrähten 3 zu arbeiten, oder den Umfangsmeßdraht 3 in mehreren Windungen über die gleichen Blechfahnen 5 zu führen. Damit läßt sich die Empfindlichkeit des Systems beliebig erhöhen. Wird mit mehreren Umschlingungen des Umfangsmeßdrahtes 3
4) gearbeitet, so können die einzelnen Windungen auch separat in der beschriebenen Weise mit Hilfe von Blechfahnen 5 mit dem Behältermantel 6 verbunden sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Umfangsmessung und/oder Umfangsüberwachung an einem Behälter o. dgl. mit polygonal geführtem, unter mechanischer Zugspannung stehendem Umfangsmeßdraht und Wegaufnehmer, wobei der Umfangsmeßdraht an den Wegaufnehmer mit zumindest einem Ende angeschlossen und mit Hilfe von Verbindungselementen mit dem Behältermantel verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente als Blechfahnen (5) ausgeführt sind, deren Ebene sich im wesentlichen orthogonal zur Achse des Umfangsmeßdrahtes (3) erstreckt und die in Richtung der Achse des Umfangsmeßdrahtes (3) π elastisch verformbar sind, und daß die Blechfahnen (5) durch die Zugspannung des Umfangsmeßdrahtes (3) unter Zugspannung gesetzt sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechfahnen (5) Aufnahmen (8) für den Umfangsmeßdraht (3) aufweisen und dieser in die Aufnahmen (8) lediglich eingelegt ist.
3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2 in der Ausführungsform für Umfangsmessung und/oder Umfangsüberwachung im Behälterinnern, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechfahnen (5) an der Behälterinnenwand (9) befestigt und der Umfangsmeßdraht (3) durch Aufnahmelöcher (8) in den Blechfahnen (5) hindurchgezogen ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2 Jo in der Ausführungsform für Umfangsmessung und/oder Umfangsüberwachung am Behälteräußeren, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Behälteraußenwand (11) mechanisch starre Galgen (12) aufgesetzt sind, an denen die Blechfahnen (5) sr> aufgehängt sind und daß der Umfangsmeßdraht (3) durch Aufnahmelöcher (8) in den Blechfahnen hindurchgezogen ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechfahnen (5) aus Federstahl bestehen.
DE2803520A 1978-01-27 1978-01-27 Anordnung zur Umfangsmessung und/oder Umfangsuberwachung Expired DE2803520C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2803520A DE2803520C2 (de) 1978-01-27 1978-01-27 Anordnung zur Umfangsmessung und/oder Umfangsuberwachung
GB15587/78A GB1570883A (en) 1978-01-27 1978-04-20 Devices for perpheral measurement and/or supervision
US05/907,414 US4197754A (en) 1978-01-27 1978-05-18 Apparatus for measuring or monitoring changes in the periphery of a vessel
JP6067178A JPS54104870A (en) 1978-01-27 1978-05-23 Circumference measuring and * or monitoring apparatus
FR7819270A FR2415795A1 (fr) 1978-01-27 1978-06-28 Agencement de mesure et/ou de surveillance de la peripherie d'un recipient

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2803520A DE2803520C2 (de) 1978-01-27 1978-01-27 Anordnung zur Umfangsmessung und/oder Umfangsuberwachung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2803520B1 true DE2803520B1 (de) 1978-11-30
DE2803520C2 DE2803520C2 (de) 1979-08-02

Family

ID=6030522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2803520A Expired DE2803520C2 (de) 1978-01-27 1978-01-27 Anordnung zur Umfangsmessung und/oder Umfangsuberwachung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4197754A (de)
JP (1) JPS54104870A (de)
DE (1) DE2803520C2 (de)
FR (1) FR2415795A1 (de)
GB (1) GB1570883A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29502251U1 (de) * 1995-02-11 1995-03-23 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Messen eines Innendurchmessers
DE102006046174A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Schaeffler Kg Prüfvorrichtung für die Montage eines Maschinenelements mit einer Axialbohrung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1159249A (en) * 1981-10-30 1983-12-27 Alvaro Morales Device for measuring male potency
GB2118718A (en) * 1982-04-22 1983-11-02 Rolls Royce Measuring devices
US4925619A (en) * 1989-05-18 1990-05-15 Westinghouse Electric Corp. Rod pressurization sensing apparatus
US5335422A (en) * 1992-04-27 1994-08-09 Farmland Industries, Inc. Tube variation measuring device
CN101476858B (zh) * 2009-01-21 2010-12-08 华东理工大学 引伸式高温构件变形传感装置
ES2380256B2 (es) * 2010-09-10 2012-12-17 Universidad De Oviedo Dispositivo para la medida de la convergencia en tuneles

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1468383A (en) * 1921-09-21 1923-09-18 Albert E Guy Pressure gauge
US1806350A (en) * 1928-08-28 1931-05-19 Hire Charles Force table
DE838512C (de) * 1951-01-19 1952-11-20 Josef Wolff Dipl Ing Kriechdehnungsmesser, insbesondere fuer zylindrische, hocherhitzte Koerper
CH325870A (de) * 1953-02-13 1957-11-30 Buender Glas Gmbh Messeinrichtung zur selbsttätigen Mittelwertbildung der Masse von Hohlkörpern auf mechanischem Wege
US3092912A (en) * 1960-08-01 1963-06-11 St Joseph Lead Co Tape extensometer for measuring roof sag
NL131166C (de) * 1965-11-03
NL6903437A (de) * 1969-03-06 1970-09-08
US3546944A (en) * 1969-06-03 1970-12-15 Kendall & Co Fluid pressure indicator
US3914991A (en) * 1973-07-24 1975-10-28 Nasa Strain gage mounting assembly
FR2291473A1 (fr) * 1974-11-15 1976-06-11 Felten & Guilleaume Kabelwerk Dispositif de mesure du perimetre d'un produit filiforme tel qu'un cable
US4070906A (en) * 1976-12-15 1978-01-31 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Modified roof strain indicator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29502251U1 (de) * 1995-02-11 1995-03-23 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Messen eines Innendurchmessers
DE102006046174A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Schaeffler Kg Prüfvorrichtung für die Montage eines Maschinenelements mit einer Axialbohrung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1570883A (en) 1980-07-09
FR2415795A1 (fr) 1979-08-24
US4197754A (en) 1980-04-15
DE2803520C2 (de) 1979-08-02
JPS54104870A (en) 1979-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0349821B1 (de) Einrichtung zum Messen der Bahnspannung einer Warenbahn
DE2934414A1 (de) System zur messung einer kraft mit richtungsorientierten spannungs-messelementen
DE3108669A1 (de) Messwertaufnehmer zur messung mechanischer groessen an hohlkoerpern
DE2803520C2 (de) Anordnung zur Umfangsmessung und/oder Umfangsuberwachung
DE2129900C3 (de) Fitting
DE2445835C2 (de) Meßlehre, insbesondere zum Messen des Innendurchmessers von Bohrungen
DE2631698C2 (de) Kraftmeßwandler
DE3241850C2 (de) Kraftmeßvorrichtung
DE2302540A1 (de) Anordnung mit einer zur messung von an einem fahrzeugrad angreifenden kraeften dienenden messnabe
DE102020104136A1 (de) Elektromechanische Hilfskraftlenkung mit einteiliger Sensorwelle und magnetoelastischem Drehmomentsensor
DE2922032A1 (de) Lenkwellenlagerung
DE2650691C3 (de) Vorrichtung zum Außenkalibrieren von Rohren
DE1901459B2 (de) Drehmomentanzeigegerat fur Futterrohr zangen
DE2737449B2 (de) Teleskoparm
DE2706451C3 (de) Federbelastete Explosionsklappe
DE4203551C2 (de) Messwelle
DE3225865C2 (de) Rotationskörper, insbesondere Schwungscheibe für Brennkraftmaschinen
DE2856607C2 (de) Kraftaufnehmer zur Messung von auf einen Prüfkörper einwirkenden Kräften
DE2909164A1 (de) Kraftaufnehmer zur messung von auf einen pruefkoerper einwirkenden kraeften
DE1932224B2 (de) Elektromechanischer Kraft-Meßwandler
DE3413468C2 (de)
DE3512969C2 (de)
DE102007019699A1 (de) Schraubverbindung
DE2539345A1 (de) Kraftmessring
DE2061186A1 (de) Mit Dehnungsmessern bestueckter Lastfuehler

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee