DE2802489A1 - Verfahren zur behandlung von zahnhartsubstanz mit cerium - Google Patents

Verfahren zur behandlung von zahnhartsubstanz mit cerium

Info

Publication number
DE2802489A1
DE2802489A1 DE19782802489 DE2802489A DE2802489A1 DE 2802489 A1 DE2802489 A1 DE 2802489A1 DE 19782802489 DE19782802489 DE 19782802489 DE 2802489 A DE2802489 A DE 2802489A DE 2802489 A1 DE2802489 A1 DE 2802489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solutions
organic
cerium
dentine
minutes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782802489
Other languages
English (en)
Inventor
Hans R Prof Dr Muehlemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19782802489 priority Critical patent/DE2802489A1/de
Priority to US05/902,194 priority patent/US4199563A/en
Priority to AU35764/78A priority patent/AU3576478A/en
Priority to IL54663A priority patent/IL54663A0/xx
Priority to JP5383178A priority patent/JPS53139394A/ja
Priority to CA302,871A priority patent/CA1110544A/en
Priority to IT7823138A priority patent/IT7823138A0/it
Priority to AT330178A priority patent/AT359651B/de
Priority to NL7804968A priority patent/NL7804968A/xx
Priority to BR7802893A priority patent/BR7802893A/pt
Priority to SE7805268A priority patent/SE7805268L/xx
Priority to FR7813635A priority patent/FR2390157A1/fr
Publication of DE2802489A1 publication Critical patent/DE2802489A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/40Primers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/70Preparations for dentistry comprising inorganic additives
    • A61K6/71Fillers
    • A61K6/76Fillers comprising silicon-containing compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/70Preparations for dentistry comprising inorganic additives
    • A61K6/78Pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Description

  • Verfahren zur Behandlung von Zahnhartsubstanz mit Cerizm
  • Dem Zahnarzt stellt sich das Problem, die zu einer Kavität präparierte Dentinamnde mit einem festen, füllungskompatiblen Wundverband zu überdecken und abzudichten, um damit die Kavität zur Aufnahme und Haftung von Versieglern und Füllungsmaterialien vorzubereiten. In dieser Richtung wurden bereits zahlreiche Versuche unternommen.
  • So ist bereits bekannt geworden, daß das Dentin mit mineralisierenden Lösungen behandelt werden kann (Archs.
  • oral.Biol. 17: 1005-1008, 1972; J.ent.Res.55: Spec.I-ssue, D 135, Abstr. 117, 1976).
  • Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß ein relevanter Einbau von mehr und/oder reaktiven Ionen erst nach mindestens 30 Minuten erfolgt, wodurch das Verfahren für die klinische Anwendung ungeeignet ist.
  • Es ist außerdem bekannt geworden, solche amphotere oder saure Moleküle anzuwenden, die in der Lage sind, nit dem Dentin einerseits und mit Füllungsmaterialien anderrerseits eine Bindung einzugehen (J.Dent.Res.44: 895, 1965; Br.Dent.J.132: 133, 1972).
  • Diese Verfahren haben jedoch den Nachteil, daß entweder die erforderliche Haftfähigkeit mit der Dentinwunde sehr bald nachläßt, weil gebildete Deckschichten auf der Dentin-Oberfläche nur locker aufgelagert sind, oder daß bei den nachfolgenden Behandlungen mit pulpaschädigenden Füllungsmaterialien infolge ungenügender Dichte die lebende Pulpa nicht genügend geschützt wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Mittel zur Behandlung von Zahnhartssubstanz, welches anorganische und/oder organische Ceriumsalze in wäßrigen oder organischen Lösungen enthält.
  • Es wurde nämlich gefunden, daß man angeschnittenes Dentin mit einer dichten, stark haftenden, unpermeablen Oberflächenschicht versehen bzw. umstrukturieren und es damit für die Versiegelung und Aufnahme organischer Füllungsmaterialien, z.B. vom Typ der Bowen-Komposits oder der Polyakrylsäuren etc., vorbereiten kann, indem man Ceriumsalzlösungen auf die Dentinwunde aufträgt.
  • Eine besonders dichte Oberfläche erhält man dann, wenn nach der Behandlung mit Ceriumsalzlösungen zusätzlich mineralisierende Lösungen aufgetragen werden.
  • Ceriumsalze sind Salze des drei- und vierwertigen Ceriums, z.B. CeCL3, CeF3, Ce(OOCCH3)3 Ceriumacetylazeton, Ce(NH4)S04 und Ce(N03)4 etc. Die wäßrigen Lösungen müssen 0,1 - 30%ig sein. Bevorzugt sind 6%ige Lösungen bei alleiniger Verwendung des Ceriumchlorides mit pH-Werten von 4.0 - 5.0 und 6%ige Lösungen des Ceriumacetats mit pH-Werten von 5.0 -8.0. Bei Kombination der Cer-Dentinbehandlung mit nachfolgend applizierten und untenerwähnten mineralisierenden Lösungen können Ceriumsalzlösungen bis zur Sättigungskonzentration Verwendung finden.
  • Als mineralisierende Lösungen kommen verschiedene Typen in Betracht: 1. Ralzifizierende Lösungen, d.h. Lösungen, die pro Liter 1 - 4 milliMol CaHP04, Ca3(P04)2 oder Ca(OH)2 enthalten. Ihre pH-Werte liegen bei 6.0 - 8.0.
  • 2. Fluoridlösungen, z.B. NaF, NH4F, Sry2, FeF3, SnF2, Aminfluor ide.
  • 3. Lösungen mit Fluorid- und Phosphationen ("Acidulated Phosphate Fluoride",APF). Solche Lösugnen haben einen Gehalt an Fluoridionen bis zu 2%.
  • 4. Natriummonofluorophosphat (Na2P03F).
  • Die Ceriumlösungen und mineralisierenden Lösungen werden mit Hilfe eines Pinsels oder eines Wattebausches nacheinander auf die Dentinxvunde appliziert. Die Einwirkungszeit beträgt 1 - 5 Minuten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat gegenüber den eingangs erwähnten, bekannten Verfahren den großen Vorteil, daß man durch Umstrukturierung eine feste, undurchlässige Zahnhartsubstanz-Oberfläche erhält.
  • Dieser vorteilhafte Effekt tritt schon innerhalb 1 - 5 Minuten ein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch zur Abdichtung freigelegter Zahnhalsregionen oder von freigelegtem Dentin von Erosionen und keilförmigen Defekten verwendbar.
  • Die Überlegenheit der Dentinwundbehandlung gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren gegenüber den bekannten Verfahren geht aus nachfolgenden Experimenten hervor: Experiment I Abdichtung von Dentinwunden an menschlichen Zähnen durch eine Ceriumchloridbehandlung.
  • In extrahierte, in 0,12 Thymol aufbewahrte Molaren wurden mit Diamantschleifern und Fissurenbohrern je zwei möglichst gleich große, zylindrische Kavitäten bis ins Dentin präpariert. Nach Reinigung mit 10% H202, pH 7, während 2 Minuten., Auswaschen mit Wasserspray und Trocknen wurde je eine Kavität mit 6E Ce CL3, pH 4,5 - 4,9, während 2 Minuten behandelt und anschließend direkt mit Luft getrocknet. Darauf wurden die Zähne nochmals unter fließendem Wasser gespült und erneut mit Luft getrocknet.
  • Für den Farbstoffpermeationsversuch wurden die Kavitäten mit 5% Methylenblau gefüllt und die Zähne während 8 Minuten bei 2800 Umdrehungen pro Minute zentrifugiert, um den Farbstoff vermittels der Zentrifugalkraft durch die Dentinkanälchen pulpawärts zu treiben. Mit einem Schliff durch die Zentren der Test- und Kontrollkavitäten wurden die Zähne halbiert und anschließend fotografiert. Die Bilder der Schliffflächen wurden durch ein standardisiertes Pro,ektionsverfahren 68fach vergrößert und planimetrisch das Ausmaß des Eindringens des Methylenblaus (MB) in das Dentin unter der Test- und-Kontrollkavität 2 in mm gemessen. Bei 8 Zähnen und 16 vermessenen Zahnhälften betrug die Farbstoffpenetration bei den mit 6% CeCl2 behandelten Kavitvitäten im Durchschnitt 2 1645 mm (nIB Test:MBT), den Kontrollkavitäten 2 7793 mm (MB Kontrolle:4BK). Der Quotient MBT: MBK betrug somit 0,21.
  • Experiment II Vergleich der Abdichtung von Dentinwunden an menschlichen Zähnen durch sechs verschiedene Verfahren.
  • Entsprechend dem Vorgehen im Experiment I wurden wiederum pro Zahn 2 Kavitäten präpariert. Nach sechs verschiedenen Verfahren wurde eine Dentinkavität behandelt, während die zweite jeweils unbehandelt als Kontrolle diente.
  • Bei dem für die Beschallung der Zähne verwendeten Gerät erwärmt die im Ultraschallbad abgegebene Energie bei einer Lufttemperatur von 25 0C 2 1 Wasser in 30 Minuten von 200C auf 28,80C.
  • Im einzelnen wurden folgende Verfahren angewandt: Verfahren 1 (CaCl2): 2 Minuten lo H202, pH 7, mit H20 spülen, mit Luft trocknen, 2 Minuten 4,05% CaCl2 pH 4,5, mit Luft trocknen, mit H20 spülen, mit Luft trocknen.
  • Verfahren 2 (CeCl3 und Nachbehandlung mit mineralisierender Lösung): 2 Minuten 10% H202, pH 7, mit H20 spülen, mit Luft trocknen, 2 Minuten 68 CeCl3, pH 4,9, mit Luft trocknen, 4 Minuten mineralisierende Lösung (0,5M Na2HPO4 mit 2000pp, F in Form von NaF), mit Luft trocknen, mit H20 spülen, mit Luft trocknen.
  • Verfahren 3 (Mineralisierende Lösung allein): 2 Minuten 10% H202, pH 7, mit H20 spülen , mit Luft trocknen, 4 Minuten mineralisierende Lösung (0,5M Na2HP04 mit 2000ppm F in Form von NaF), mit Luft trocknen, mit H20 spülen, mit Luft trocknen.
  • Verfahren 4 (CeC13 und Ultraschallwaschung im Wasserbad): 2 Minuten 10% H202, pH 7, mit H20 spülen, mit Luft trocknen, 2 Minuten 6% CeCl3, pH 4,9, mit Luft trocknen, mit H20 spülen, mit Luft trocknen, 5 Minuten Ultraschallbad, mit H O spülen, mit 2 Luft trocknen.
  • Verfahren 5 tKavitätenlack): 2 Minuten 10% H202, pH 7, mit H20 spülen, mit Luft trocknen, Beschichtung mit einzz Kavitätenlack auf Polystyren, Kalziumfluorophosphat, Salziumhydroxyd, Zinkoxyd und Di-iodid-d-thymol, mit Luft trocknen, mit H2O spülen, mit Luft trocknen.
  • Verfahren 6 (Kavitätenlack und Ultraschallwaschung im Wasserbad): 2 Minuten 10% H202, pH 7, mit H20 spülen, mit Luft trocknen, Beschichtung mit einem Kavitäten lack aus Polystyren, Kalziumfluorophosphat, Kalziunhydroxyd, Zinkoxyd und Di-iodid-dithymol, mit Luft trocknen, mit H20 spülen, mit Luft trocknen, 5 Minuten Ultraschallbad, mit H20 spülen, mit Luft trocknen.
  • Die Ergebnisse der Abdichtung der Dentinwunden nach diesen sechs Verfahren sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefaßt, in der die Methylblaupermeation in das Dentin, ausgedrückt in Durchschnittswerten in mm2 (Planimetrie) für Test (MBT) und Kontrolle (MBK) sowie Quotient Q (MBT : MBK), angegeben sind.
  • Verfahren Zahl der Zähne Testverfahren Kontrolle Q 1 5 7816 8220 0,95 2 10 944 12013 3,08 3 5 4815 4853 0,9° 4 8 1135 10050 0,11 5 4 8359 9556 0,88 6 8 9728 12339 C,79 Es ergibt sich also, daß nach den erfindungsgemäßen Verfahren 2 und 4 Quotienten Q erhalten werden, welche denen die nach den bekannten Verfahren erhalten werden, weit überlegen sind. Das trifft vor allem dann zu, wenn man anschließend an die Ceriurn-Behandlung eine solche mit mineralisierenden Lösungen vornimst.
  • Experiment III Zur weiteren Darstellung der durch eine Behandlung mit Ceriumlösungen induzierten mikromorphologischen Veränderungen am Dentin wurden Dentindünnschliffe menschlicher Zähne halbseitig nach den im Experiment II beschriebenen sechs Verfahren behandelt und anschließend elektronenoptisch analysiert.
  • Betrachtet man bei 1950-facher Vergrößerung den Grenzbereich zwischen unbehandeltem Dentin (ontrolle) und nach Verfahren 2 behandeltem Dentin (Test), so zeigt sich auf der Testseite eine scharfbegrenzte, geschlossene waschfeste Deckschicht, welche auf der Kontrollseite fehlt.
  • Die Behandlung der Dentinwunde mit Ceriumsalzlösungen führt also nicht nur zur besseren Abdichtung, sondern auch zu einer besseren Haftung dieses Wundverbandes.
  • Künstliche und natürliche Dentinwunden z.B. in Zahnhalsregionen, welche nach dem erfindungsgemäBen Verfahren behandelt werden, sind dichter, säurefester und gegen schädliche Einflüsse aus Füllungsmaterialien oder chemischen Nahrungsmittelreizen resistenter als der unbohandelte Zahn. Erfindungsgemäß abgedichtete Dentinwunden bieten aus diesen Gründen günstige Voraussetzungen für weitere zahnärztliche Maßnahmen, z.B. Dentinversieglung, Füllungstherapie mit den verschiedensten pulpareizenden Materialien, pulpafreundlichen Zementen, Lokalbehandlung der Überempfindlichkeit freigelegter Zahnhälse, keilförmiger zervikaler Defekte und fortgeschrittene Erosionen. Auch zur Selbstbehandlung mit ceriumhaltigen Tupf lösungen, Gelees oder Zahnpasten zur Beeinflussung schmerzhafter Zahnhälse sind die erfindungsgemäßen Mittel geeignet.
  • Beispiel 1 Eine frische Dentinwunde, die zuvor mit Wasserstoffperoxyd gereinigt wurde, wird mit einer frisch zubereiteten wäßrigen 6%gen Ceriumchloridlösung mit Hilfe eines Pinsels 4 Minuten lang bestrichen. Anschließend wird mit Luft getrocknet. Man erhält auf dem Dentin eine impermeable ultraschallfeste Schicht, welche wie in den Experimenten I und II nachgewiesen werden kann.
  • Anstelle der genannten Ceriumchloridlösung können auch andere Ceriumsalzlösungen, z.B. eine 6%ige Ceriumacetatlösung verwendet werden.
  • Beispiel 2 Eine frische Dentinwunde, die gemäß Beispiel 1 mit einer 6%gen Ceriumchloridlösung behandelt wurde, wird anschließend mit einer 0,5 molaren KH2P04-Lösung, die mit Ca(H2P04)2 gesättigt wurde, mit Hilfe eines Wattebausches drei Minuten lang bestrichen.
  • Nach Abwaschen erhält man eine dicke, dichte präzipitat-Schicht, welche wie in den Experimenten II und III nachgewiesen werden kann.
  • Beipiel 3 Ein keilförmiger Defekt-am Zahnhals im Bereich des Wurzelzements wird mit Wasserstoffperoxyd und Natriumhypochlorit gereinigt und mit einer frisch zubereiteten wäßrigen 6%igen Lösung von Ceriumchlorid drei Minuten lang betupft.
  • Anschließend wird eine 0,5 molare Na2HP04-Lösudie 2000ppm Fluoridionen als Natriumfluorid enthält, aufgepinselt. Nach Abwaschen befindet sich auf der behandelten Stelle eine feste, snureresistente, gut haftende Schicht, welche wie in den Experimenten II und III nachgewiesen werden kann.
  • Beispiel 4 Lösung zur Betupfung schmerzhafter Zahnhälse Ceriumchlorid 10,0 Aromatica 0,1 Aqua destillata ad 1000,0 Beispiel 5 Zahnpaste Ceriumchlorid 5,0 Ceriumfluorid 0,1 Ceriumoxyd 5,o Aerosil 200 3,0 Hyratisiertes Aluminiumoxyd 40,0 Quarzmehl 25,0 Sorbitlösung 70%ig 30,0 Glycerin Titanoxyd 1,0 Natriumbenzoat 0,5 Laurylsulfat 1,0 Carboxymethylzellulose 2,0 Aqua aestillata ad 100,0

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Mittel zur Behandlung von Zahnhartsubstan, dadurch gekennzeichnet, da3 es anorganische und/oder organische Ceriumsalze in wäßrigen oder organischen Lösungen enthält.
  2. 2. Verfahren zur Behandlung von Zahnhartsubstanz, dadurch gekennzeichnet, daß man wäßrige Ceriumsalzlösungen aufträgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man nach dem Auftragen der wäßrigen Ceriumsalzlösungen mineralisierende Lösungen aufträgt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als mineralisierende Lösungen entweder kalzifizierende Lösungen, Fluoridlösungen oder Natriummonofluorophosphatlösung aufträgt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Dentinwunden behandelt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Wurzelzement und/oder spontan freigelegtes Dentin (Zahnhälse) behandelt.
DE19782802489 1977-05-10 1978-01-20 Verfahren zur behandlung von zahnhartsubstanz mit cerium Withdrawn DE2802489A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782802489 DE2802489A1 (de) 1978-01-20 1978-01-20 Verfahren zur behandlung von zahnhartsubstanz mit cerium
US05/902,194 US4199563A (en) 1977-05-10 1978-05-02 Dental treatment agents and their medicinal use
AU35764/78A AU3576478A (en) 1977-05-10 1978-05-04 Dental treatment
IL54663A IL54663A0 (en) 1977-05-10 1978-05-08 Dental treatment agents and pharmaceutical compositions containing them
JP5383178A JPS53139394A (en) 1977-05-10 1978-05-08 Dental treating agent
CA302,871A CA1110544A (en) 1977-05-10 1978-05-08 Dental treatment agents and their medicinal use
IT7823138A IT7823138A0 (it) 1977-05-10 1978-05-08 Procedimento per il trattamento di sostanza dura dei denti con cerio.
AT330178A AT359651B (de) 1977-05-10 1978-05-08 Mittel zur behandlung von dentin und wurzel- zement
NL7804968A NL7804968A (nl) 1977-05-10 1978-05-09 Werkwijze voor de behandeling van harde tandsubstantie met cerium.
BR7802893A BR7802893A (pt) 1977-05-10 1978-05-09 Composicao e processo para o tratamento de esmalte dentario com cerio
SE7805268A SE7805268L (sv) 1977-05-10 1978-05-09 Sett och medel for behandling av tandhardsubstans med cerium
FR7813635A FR2390157A1 (fr) 1977-05-10 1978-05-09 Produit et procede pour le traitement de l'ivoire dentaire par le cerium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782802489 DE2802489A1 (de) 1978-01-20 1978-01-20 Verfahren zur behandlung von zahnhartsubstanz mit cerium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2802489A1 true DE2802489A1 (de) 1979-07-26

Family

ID=6030004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782802489 Withdrawn DE2802489A1 (de) 1977-05-10 1978-01-20 Verfahren zur behandlung von zahnhartsubstanz mit cerium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2802489A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004087088A1 (en) * 2003-04-02 2004-10-14 Unilever N.V. Oral composition comprising micron-sized lanthanide metal oxide

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004087088A1 (en) * 2003-04-02 2004-10-14 Unilever N.V. Oral composition comprising micron-sized lanthanide metal oxide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Mellberg et al. The acquisition and loss of fluoride by topically fluoridated human tooth enamel
JPS5862109A (ja) カリエス防止組成物
Wefel et al. The use of saturated DCPD in remineralization of artificial caries lesions in vitro
EP1289477A2 (de) Zusammensetzungen zur behandlung von zahn- und/oder knochengewebe
Wefel Artificial lesion formation and fluoride uptake after TiF4 applications
Wefel et al. The effect of several topical fluoride agents on artificial lesion formation
US4199563A (en) Dental treatment agents and their medicinal use
DE2802489A1 (de) Verfahren zur behandlung von zahnhartsubstanz mit cerium
Abo El Soud et al. Comparative evaluation of the effects of silver diamine fluoride (Commercial and Lab Prepared) versus nano silver fluoride on demineralized human enamel surfaces (In Vitro Study)
Wefel et al. Topical fluoride application and lesion progression in vitro
EP0002184A1 (de) Wirkungsverstärker für Zahnreinigungsmittel
Galagan et al. Effect of Topically Applied Fluoride on Dental Caries Experience: VI. Experiments with Sodium Fluoride and Calcium Chloride... Widely Spaced Applications... Use of Different Solution Concentrations
EP4069185A1 (de) Tiefenmineralisation von hydroxylapatit
DE4007431A1 (de) Den zahnschmelz schuetzende mund- und zahnpflegemittel
RU2602496C1 (ru) Способ пломбирования кариозной полости
DE102007040569A1 (de) Verfahren zur Prophylaxe von Karies und Parodontopathien
Tarbet et al. Permeability of human dental enamel to acriflavine and potassium fluoride
EP3513777B1 (de) Verfahren zur remineralisation von zähnen
JPH04217904A (ja) 歯科用処置材
Roopa et al. Evaluation of deproteinization on clinical success and longevity of pit and fissure sealants on erupting permanent first molars–An In vivo study
DE3303937A1 (de) Gelierte loesungen zur haeuslichen zahnpflege
DE2720894A1 (de) Mittel zur behandlung von zahnhartsubstanz
AT397612B (de) Zahnpaste und verfahren zu ihrer herstellung
DE2206873A1 (de) Mittel zur behandlung der mundschleimhaut und des zahnfleisches
DE102021100811A1 (de) Mundpflegemittel, insbesondere Zahnpasta

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal