DE2802278C3 - Verfahren und Anordnung zum Nachweis von oberflächennahen Fehlern bei der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung - Google Patents
Verfahren und Anordnung zum Nachweis von oberflächennahen Fehlern bei der zerstörungsfreien WerkstoffprüfungInfo
- Publication number
- DE2802278C3 DE2802278C3 DE19782802278 DE2802278A DE2802278C3 DE 2802278 C3 DE2802278 C3 DE 2802278C3 DE 19782802278 DE19782802278 DE 19782802278 DE 2802278 A DE2802278 A DE 2802278A DE 2802278 C3 DE2802278 C3 DE 2802278C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- waves
- test head
- angle
- creeping
- detection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/04—Analysing solids
- G01N29/041—Analysing solids on the surface of the material, e.g. using Lamb, Rayleigh or shear waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/04—Wave modes and trajectories
- G01N2291/042—Wave modes
- G01N2291/0422—Shear waves, transverse waves, horizontally polarised waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/04—Wave modes and trajectories
- G01N2291/042—Wave modes
- G01N2291/0423—Surface waves, e.g. Rayleigh waves, Love waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/04—Wave modes and trajectories
- G01N2291/042—Wave modes
- G01N2291/0425—Parallel to the surface, e.g. creep waves
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Nachweis oberflächennaher Fehler in einem metallischen Werkitück
mit Hilfe von Ultraschallwellen, die längs der Oberfläche verlaufen und als Impuls-Echo aufgefangen
werden. Sie hat ferner einen Prüfkopf zur Ausübung des trfindungsgemäßen Verfahrens zum Gegenstand.
Als Ultraschallwellen hat man zur Messung oberflächennaher
Fehler unter anderem die sogenannten Rayieigh-schen Wellen eingesetzt. Sie werden, wie zum
Beispiel in dem Buch »Werkstoffprüfung mit Ultraschall« von Krautkrämer, Springer-Verlag 1975. Seilen
6 und 7. ausgeführt ist auch als Oberflächenwellen bezeichnet und sind Transversalwellen, wobei die
Materieteilchen an der Oberfläche elliptische Bewegungen
ausführen können. Auf Grund der Querkomponente werden sie durch Fremdschichten, wie öl oder Schmutz,
itark gedämpft, wie auf der Seite 333 des genannten Buches ausgeführt ist Deshalb sollen die bekannten
Rayleigh-schen Oberflächenwellen nur für Werkstücke
mit blanken Oberflächen eingesetzt werden.
Zur Erzeugung der genannten Oberflächenwellen werden, wie in dem Aufsatz »Surface wave generation
by comb transducers« in der Zeitschrift »Ultrasonics« vom Npy, 1974, Seiten 257 bis 259, angegeben ist,
ikammfö^mjgejKÜte Die
gleiche Anordnung wird auch ! in der Zeitschrift
»Microtecnic«. Vol. VHl, No, 2, ( 10.4,1954, Seite 88,
Vorgeschlagen. Die Erzeugung mit Winkelköpfen setzt nach der britischen Patentschrift 7 14 564 einen
bestimmten Einfallwinkel voraus, der bei Stahl 57° beträgt.
Demgegenüber beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabe, oberflächennahe Fehler, zum Beispiel von der
Oberfläche eines metallischen Werkstückes ausgehende Risse, auch dann sicher zu erfassen, wenn diese
5 Oberfläche größere Rauhigkeiten oder auch Welligkeiten aufweist, wie das zum Beispiel bei Schmiedeteilen
oder nur grob spanabhebend bearbeiteten Teilen der Fall ist, sowie auch dann, wenn Flüssigkeiten tropfenförmig
oder in anderer Weise die zu prüfende Oberfläche
ίο benetzend vorliegen. Hier ist der Einsatz von Rayieighschen
Oberflächenwellen für einen zuverlässigen Fehlernachweis nicht mehr geeignet, da neben der
erwähnten starken Dämpfung sehr viele Störanzeigen auftreten.
i; Gemäß der Erfindung werden an der Oberfläche entlang kriechende Longitudinalwellen (Kriechwellen)
durch Winkel-Prüfköpfe erzeugt, die in an sich bekannterWeise in ihrem Keilwinkel auf Totalreflexion
der Longitudinalwelle abgestimmt sind, und die Kriechwellen werden durch eine an sich bekannte
akustische Bedämpfung der Prüfkopfe in einer zeitlich
sehr kurzen Einflußzone in einem Bereich bis höchstens zum lOfachen der Schwingergröße zum Nachweis der
Fehler benutzt
Ein Prüfkopf zur Ausübung des anmeldungsgemäßen Verfahrens ist im Anspruch 3 angegeben.
Die im folgerden durchweg als Kriechwellen bezeichneten Longitudinalwellen werden von den Zufälligkeiten
der Oberflächenstruktur oder angekoppelten Flüssigkeiten, Schweißspritzern, Lack oder ähnlichem
praktisch nicht gestört Allerdings geht ihre Ausbreitung mit der Abstrahlung von Transversalwellen
unter einem vom Poissonmodul abhängigen Winkel einher, so daß die Reichweite nur klein ist. Sie genügt
jedoch, wenn, wie bei der Erfindung, durch eine akustische Bedämpfung der Prüfkopfe in einer zeitlich
sehr kurzen Einflußzone gemessen wird, weil denn nur die im Nahbereich des Prüfkopfes liegenden Fehleranzeigen
registriert werden so r"iß ferner liegende Störechos ausgeschlossen sind. Dieser Nahbereich
umfaßt insbesondere den Bereich des 2- bis 5fachen der Schwingergröße.
Wie in Fig. 1 angedeutet ist, wird die mit einem Winkelprüfkopf 1 erzeugte Transversalwelle 2 durch
eine an der Obei '!äche 3 eines nicht weiter dargestellten
metallischen Werkstückes 10, zum Beispiel eines austenitisch plattierten Reaktordruckbehälters, entlanglaufende
Longitudinalwelle 4 begleitet. Die Ausbreitung der durch eine Schwingungslinie angedeuteten Longitudinalwelle
4 an der Oberfläche 3 ist nur möglich unter ständiger Abstrahlung von Transversalwellen unter
einem vom Poissonmodul des Materials abhängigem Winkel 5. Für Stahl der Schallgeschwindigkeiten der
Norm DIN 54 120 liegt dieser Winkel bei 33,2° zur Normalen, die durch strichpunktierte Geraden angedeutet
ist. Bei diesen Transversalwellen spricht man auch von Kopfwellen 6. Die Spitze der Kopfwelle,
gebildet durch die Longitudinalwelle 4 an der Oberfläche 3 und die sich ablösende Transversalwelle,
wird an oberflächennahen Störungen, wie dem dargestellten, von der Oberfläche 3 ausgehenden Riß 7
reflektiert und kann vom Prüf kopf1 wieder empfangen
werden.
Gemäß der weiteren Erfindung wird der Keilwinkel 8
Gemäß der weiteren Erfindung wird der Keilwinkel 8
des Prüfkopfes 1 so gewählt, daß die Intensität der kriechenden Longitudinalwelle 4 gegenüber allen
anderen Wellen optimiert wird, Das ist beim Winkel der Totalreflexion der Longitudinalwelle der Fall. Für
/"ν Ω f\r\ r\ -τ ο
ZO UZ Z/ O
Plexiglas als Keilmaterial zwischen einem Schwinger und dem Werkstück mit der Ausbreitungsgeschwindigkeit
Cl = 2730 m/s und Stahl als Werkstoff mit
cu, = 5980 m/s ist dies z. B. ein Keilwinkel 8 von 27,27°.
Der dann auftretende genaue Wert des in der Figur mit 12 bezeichneten Einschaüwinkels α des erzeugten
Longitudinalwellenbündfils 13 kann in Abhängigkeit von der Prüffrequenz und der in der Figur mit 9
bezeichneter. Schwingergröße d aus dem Diagramm nach Fig.2 ermittelt werden. Dort ist der optimale
Einschallwinkel α über der logarithmisch geteilten Abszisse mit dem Verhältnis von Schwingergröße i/zur
Wellenlänge λ aufgetragen.
Aus dem Aufsatz »On the Propagation of Tremors over the Surface of an Elastic Solid« von H. Lamb in der
Zeitschrift Philosophical Transactions VoL203-A359 (1904), S. 1/42« und dem Aufsatz »The field and
radiation impedance of mechanical radiators on the free surface of a semi-infinite isotropic solid« von G.F. Miller
und H. Pursey in der Zeitschrift »Proa Roy, Soa,
London, A 223 (1354), S. 521/4!« kann man entnehmen,
daß die Longitudinalwelle 4 mit der Entfernung χ vom Prüfkopf 1 mit Mx2 abnimmt. Die Ben-itzung der
Longitudinalwelle 4 zum Nachweis von Rissen 7 erfolgt daher nur in der näheren Umgebung des Prüfkopfes 1,
zum Beispiel in einem Bereich vom zwei- bis zum fünffachen der Schwingergröße d, höchstens etwa dem
lOfachen.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung nach F i g. 3 werden die Sende- und Empfangsfunktion
eines Ultraschallprüfkopfes Γ voneinander getrennt, um
eine hohe, nicht durch die Sendeimpulseinflußzone gestörte Nachweisfähigkeit in unmittelbarer Nähe des
Prüfkopfes Γ zu erhalten. Zum Nachweis oberflächennaher Fehler wird hier der Keilwinkel 8 so gewählt, daß
die an der Oberfläche entlang kriechende Longitudinalwelle 4 maximale Intensität hat. Der Prüfkopf Γ wird im
folgenden Kriechwellenprüfkopf in Sende-Empfangstechnik genannt.
Die Me-nbrangröße des sendenden und des empfangenden
Prüfkopfteiles 14,15 werden vor allem in ihren Breitenabmessungen 16 und 17 so gewählt, daß der
durch Überlappung der Schallbündel beider Teile entstehende Empfindlichkeitsbereich eine dem Prüfproblem
angepaßte Breite der Empfindlichkeitsverteilung aufweist. Nach F i g. 4 entsteht eine solche Empfindlichkeitfverteilung
durch Überlagerung der Schallfelder beider Prüfkopfhälften 14, 15. Der Schwinger 18 auf
dem Keil 14 sendet ein Schallfeld 20 aus. Der Schwinger
19 auf dem Keil 15 err.pfängt Signale, die nach seiner
Feldverteilung 21 bewertet werden. Die Überlagerung der Sch&lifeldverteilung 20 mit der Feldverteilung 21
ergibt die Empfindlichkeitsverteilung 22 des Prüfkopfes Y. Die Halbwertsbreite 23 dieser Empfindlichkeitsverteilung
22 kann durch Wahl der Schwingergrößen 16 und 17 bzw. 9 sowie der Vorlaufstrecken in den Teilen
14 und 15 dem Prüf problem angepaßt werden.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der
Schallfelder in einem F'rüfkopf nach F i g. 4 rokussiercnde
Wandler anstelle der Schwinger eingesetzt werden. Die Fokussierung kann durch gekrümmte Schwinger,
durch vorgesetzte akustische Linsen, aber auch durch phasengesteuerte Gruppenstrahlen (phased-array) erreicht
werden. Durch die Fokussierung läßt sich die Konzentration der von der Membran abgestrahlten
Energie auf eine an der Oberfläche entlang kriechende Longitudinalwelle zusätzlich steigern.
Eine weitere Möglichkeit zur Erzeugung von kriechenden Longitudinalwellen an der Oberfläche ist
durch die Benutzung von sogenannten Kammwandlern gegeben. Auch diese Art der Anregung der kriechenden
Longitudinalwelle kann nach dem Sende-Empfangs-Prinzip durch akustisch voneinander getrennte Prüfkopfteile
aufgebaut werden.
Eine weitere Möglichkeit zur Erzeugung von kriechenden Longitudinalwellen ist dadurch gekennzeichnet,
daß die Anregung elektrr ./namisch nach den
in der Dissertation D 83 von H. Wüaier'berg »Untersuchungen
zum Schallfeld von Winkelprüfköpfen für die Materialprüfung mit Ultraschall« TU-Berlin 1972 für
andere Anwendungsfälle dargestellten Prinzipien berührungslos erfolgt.
Als Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Winkelprüfkopf 1 mit einem Schwinger, der zugleich
Sender und Empfänger ist (Fig. 1), werden der Keil dieses Prüfkopfes 1 und der Schwinger durch bei der
Herstellung von Ultraschallprüfköpfen bekannte Maßnahmen akustisch bedämpft, so daß eine auf dem
Schirmbild 27 in F i g. 5 angedeutete, dem Sendeimpuls 24 folgende zeitlich sehr kurze Einflußzone 25 entsteht
und damit die Möglichkeit gegeben ist, im Nahbereich des Prüfkopfes 1 Fehleranzeigen 28 zu registrieren.
Bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung unter Verwendung von Sende-Empfangsprüfköpfen Γ,
d. h. Prüfköpfen, bei denen die Sende- und Eirpfangsfunktion in akustisch voneinander getrennte Prüfkopfteile
14, 15 verlegt wird, werden die Einfallswinkel 12 d τ Longitudinalwelle und die Vorlaufstrecken der
Keile 14 und 15 sowie die Schwingerabmessungen 9 und 16, 17 in Fig. 3 wie bei der Ausführungsform nach
F i g. 1 so gewählt, daß die kriechende Longitudinalwelle 4 die maximale Intensität hat. Zusätzlich wird bei der
Auswahl dieser Parameter beachtet, daß die Empfindlichkeitsverteilung 22 nach Fig. 4 dem Problem
angepaßt ist.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann durch Wahl der Neigungswinkel 26 der Prüfkopfkeile
gegeneinander nach Γ i g. 3 und 4 gesichert werden, daß auch auf gekrümmten Oberflächen die
Erze-jpung von kriechenden Longitudinalwellen möglich
ist.
Eine dritte Airführungsform der Erfindung verwendet
anstelle der ebemen Schwinger fokussierende Wandlersysteme durch gekrümmte Schwinger, Linsen
oder gesteuerte Gruppenstrahler.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Verfahren zum Nachweis oberflächennaher Fehler in einem metallischen Werkstück mit Hilfe
von Ultraschallwellen, die längs der Oberfläche verlaufen und als Impuls-Echo aufgefangen werden,
dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberfläche entlang kriechende Longitudinalwellen
(Kriechwellen) durch Winkel-Prüfköpfe erzeugt werden, die in an sich bekannter Weise in ihrem
Keilwinkel auf Totalreflexion der Longitudinalwelle abgestimmt sind, und daß die Kriechwellen durch
eine an sich bekannte akustische Bedämpfung der Prüfköpfe in einer zeitlich sehr kurzen Einflußzone
in einem Bereich bis höchstens zum lOfachen der Schwingergröße zum Nachweis der Fehler benutzt
werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Benutzung im Bereich des 2- bis 5fachen der Schwingergröße erfolgt
3. Prülkopf zur Ausübung des Verfahrens nach
Anspruch 1 oder 2 mit zwei akustisch voneinander getrennten Prüfkopfteilen, dadurch gekennzeichnet,
daß der Einschallwinkel (12) sowie der Winkel (26) der beiden Prüfkopfteile (14, 15) gegeneinander
einer Ankopplung der Prüfköpfe (Γ) an gekrümmte Oberflächen entspricht und daß die genannten
Winkel (12,26), die Schwingerabmessungen und die Vorlaufstrecken der beiden Prüfkopfteile (14,15) so
gewählt sind, daß der aus der Überlagerung des ausgesandter. Schallstrahles (20) und des empfangenen
Schallfeldes (21) gebildete Empfindlichkeitsbereich (22)im Nahbereich des r'rüfkopfes (V) liegt
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782802278 DE2802278C3 (de) | 1978-01-19 | 1978-01-19 | Verfahren und Anordnung zum Nachweis von oberflächennahen Fehlern bei der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782802278 DE2802278C3 (de) | 1978-01-19 | 1978-01-19 | Verfahren und Anordnung zum Nachweis von oberflächennahen Fehlern bei der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2802278A1 DE2802278A1 (de) | 1979-07-26 |
DE2802278B2 DE2802278B2 (de) | 1980-04-30 |
DE2802278C3 true DE2802278C3 (de) | 1981-01-15 |
Family
ID=6029893
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782802278 Expired DE2802278C3 (de) | 1978-01-19 | 1978-01-19 | Verfahren und Anordnung zum Nachweis von oberflächennahen Fehlern bei der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2802278C3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3011783C2 (de) * | 1980-03-27 | 1985-01-17 | Crostack, Horst-Artur, Prof. Dr.-Ing., 5860 Iserlohn | Vorrichtung zur Bestimmung von schallemittierenden Stellen im Inneren eines Prüflings |
WO2000005576A2 (de) * | 1998-07-23 | 2000-02-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtungen zur detektion eines risses in einem eisenbahnrad |
EP1447661A1 (de) * | 2002-12-24 | 2004-08-18 | Innerspec Technologies, Inc. | Kriechwelleninspektion einer Walzwerkswalze |
-
1978
- 1978-01-19 DE DE19782802278 patent/DE2802278C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2802278B2 (de) | 1980-04-30 |
DE2802278A1 (de) | 1979-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3781296T2 (de) | Messung von oxidkesselstein an den innenflaechen von kesselroehren. | |
DE4424555C2 (de) | Verfahren zum Erfassen von Korrosionsermüdungsrissen in Membrankesselrohren | |
DE2260932C3 (de) | Verfahren zum Bestimmen der RiBtiefe von in Werkstücken auftretenden Rissen | |
EP1649301B1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur zerstörungsfreien prüfung von gegenständen mittels ultraschallwellen | |
DE1648637A1 (de) | Ultraschall-Pruefeinrichtung fuer Schweissnaehte od.dgl. | |
DE2245322C3 (de) | Verfahren zur zerstörungsfreien Messung der Schichtdicke einer durch eine oberflächliche Werkstoffstrukturveränderung betroffenen Schicht eines Körpers | |
DE4027161A1 (de) | Vorrichtung zur pruefung von laenglichen gegenstaenden mittels ultraschallwellen | |
DE112020003466T5 (de) | Ultraschall-inspektionssystem und ultraschall-inspektionsverfahren | |
DE2129110C3 (de) | Verfahren zum Überprüfen von metallischen Schweißnähten auf Fehlerfreiheit mittels Ultraschall | |
DE102004027798A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Dicke von Teilen mit einem äusseren Überzug unter Verwendung von Verzögerungsleitungen mit Impedanzanpassung | |
DE2802278C3 (de) | Verfahren und Anordnung zum Nachweis von oberflächennahen Fehlern bei der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung | |
DE2238130C3 (de) | Verfahren zur Ermittlung und Kompensation von unterschiedlichen Schallschwächungseigenschaften bei der Ultraschall-Werkstoffprüfung | |
DE10304270B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Auffinden von Fehlstellen, insbesondere in Form von Materialrissen, in einem rotationssymmetrischen Prüfling aus einem zumindest metallische Materialanteile aufweisenden Werkstoff | |
US4596142A (en) | Ultrasonic resonance for detecting changes in elastic properties | |
EP0191346A2 (de) | Einrichtung zum Bestimmen von Oberflächenrissen | |
DE19849102C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung von Gegenständen auf oberflächenoffene und/oder oberflächennahe Fehlstellen | |
DE1773075A1 (de) | Ultraschallpruefverfahren fuer Ultraschallwinkelstrahl-Pruefgeraete mit Rueckstrahlblock | |
DE1952380C3 (de) | Verfahren zur Funktionskontrolle von mindestens einem Ultraschallwandler | |
DE3715914A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum nachweis von rissen mit hilfe von ultraschall | |
DE4022152C2 (de) | ||
EP0158856A2 (de) | Verfahren zur Ultraschallprüfung ferritischer Bauteile mit einer Plattierung | |
EP2273260B1 (de) | Verbesserte zerstörungsfreie Untersuchung von Hochdruckleitungen | |
DE2701054C3 (de) | Verfahren zur Fehlerermittlung in Werkstoffen mit hoher Ultraschall-Streuung | |
DE4406385C1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen zerstörungsfreien on-line Bestimmung von Qualitätseigenschaften von plattenförmigen Bauteilen und Anordnung von Ultraschall-Radköpfen | |
DE3011783C2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung von schallemittierenden Stellen im Inneren eines Prüflings |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |