DE2801234A1 - Hohlkoerper aus orientiertem kunststoff - Google Patents

Hohlkoerper aus orientiertem kunststoff

Info

Publication number
DE2801234A1
DE2801234A1 DE19782801234 DE2801234A DE2801234A1 DE 2801234 A1 DE2801234 A1 DE 2801234A1 DE 19782801234 DE19782801234 DE 19782801234 DE 2801234 A DE2801234 A DE 2801234A DE 2801234 A1 DE2801234 A1 DE 2801234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
body according
annular
ribs
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782801234
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Obsomer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay SA
Original Assignee
Solvay SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from LU76704A external-priority patent/LU76704A1/xx
Priority claimed from LU77042A external-priority patent/LU77042A1/xx
Application filed by Solvay SA filed Critical Solvay SA
Publication of DE2801234A1 publication Critical patent/DE2801234A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/0261Bottom construction
    • B65D1/0276Bottom construction having a continuous contact surface, e.g. Champagne-type bottom
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1397Single layer [continuous layer]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Hohlkörper aus orientiertem Kunststoff
Die Erfindung betrifft einen Hohlkörper aus orientiertem Kunststoff, wie beispielsweise eine Flasche oder einen ähnlichen Gegenstand, mit verbesserten mechanischen Eigenschaften und insbesondere mit einer verbesserten Stoß- bzw. Schlagfestigkeit.
Bekanntlich können die mechanischen Eigenschaften von Hohlkörpern aus Kunststoff merklich verbessert werden, indem ihre Herstellung unter solchen Bedingungen realisiert wird, daß die ihre Wand bildenden Moleküle des Kunststoffes in bevorzugter Weise in zwei orthogonalen Richtungen orientiert werden.
Zur Erzielung dieser molekularen Orientierung wird im allgemeinen zunächst ein Vorformling aus Kunststoff hergestellt, dessen Abmessungen deutlich kleiner als diejenigen des gewünschten
809832/0625
orientierten Hohlkörpers sind, und dann wird, nachdem dieser Vorformling auf eine die Orientierung durch Recken bzw. Strecken des Kunststoffs begünstigende Temperatur konditioniert worden ist, der gewünschte Hohlkörper einer Blasverformung unterworfen, wobei eine Längs- und eine Radialreckung bzw. -Streckung des Vorformlings durchgeführt wird.
Die so erhaltenen orientierten Hohlkörper besitzen eine mechanische Widerstandsfähigkeit so deutlich verbessert, daß sie im allgemeinen für die Aufnahme von kohlensäurehaltigen Getränken unter Druck verwendet werden können. Für diese Anwendung ist es wünschenswert, dem Boden der Kohlkörper eine vernünftige Form zu verleihen, damit ihre Deformation unter dem Einfluß des Innendrucks im Bereich ihres Boden ihre Stabilität in vertikaler Stellung nicht beeinträchtigt.
Darüber hinaus besitzen bekanntlich die orientierten Hohlkörper aus Kunststoff häufig eine Schlag- bzw. St„oßfestigkeit, die im Bereich ihres Bodens zu wünschen übrig läßt.
Folglich ist es nicht leicht bzw. einfach, für den Boden von Hohlkörpern aus orientiertem Kunststoff eine Form zu bestimmen, die gleichzeitig eine gute Widerstandsfestigkeit gegen die Deformation des Bodens und eine ausreichende Schlag- bzw. Stoßfestigkeit zu erzielen gestattet.
Nach zahlreichen ergebnislosen Versuchen ist es jetzt gelungen, im Rahmen der Erfindung für die Böden von Hohlkörpern aus orientiertem Kunststoff eine Form zu finden, die gleichzeitig eine gute Widerstandsfestigkeit gegen Deformation und eine gute Schlag- bzw. Stoßfestigkeit zu erzielen gestattet.
Die Erfindung betrifft folglich einen Hohlkörper aus orientiertem Kunststoff, dessen Korpus eine im allgemeinen zylindrische Form besitzt, wobei der Boden orientiert ist und mindestens drei ring-
809832/0625
förmige, konzentrische Sicken und Rippen im wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitts aufweist, die vom Umfang ausgehend einander abwechseln.
Der Boden des erfindungsgemäßen Hohlkörpers besitzt somit an seinem Umfang eine ringförmige vorstehende Rippe, deren Profil halbkreisförmig ist und die sich an der Seitenfläche des Hohlkörpers in Richtung auf den Umfang und in Richtung auf das Zentrum an eine ringförmige Hohlrippe anschließt, deren Profil ebenfalls halbkreisförmig ist. Diese Rippe schließt in Richtung auf das Zentrum an eine weitere ringförmige, vorstehende Sicke derselben Art wie die erste Sicke an. Dieser Wechsel setzt sich schließlich in Richtung auf das Zentrum fort. Der zentrale Bereich des Bodens kann in vorteilhafter Weise eine halbkugelförmige Form besitzen, die vorstehend oder in bevorzugter Weise hohl sein kann. In dem letztgenannten Fall schließt sich der zentrale Bereich anschließend in Richtung auf den Umfang an eine Sicke an. Somit besitzt der Boden des Hohlkörpers eine solche Gestaltung, daß jeder in einer zum Boden senkrechten und durch sein Zentrum hindurchgehenden Ebene geführter Schnitt ein gewelltes Profil besitzt, dessen Wellungen halbkreisförmig oder halbellipsen-förmig sind.
In bevorzugter Weise ist die Anzahl der einander abwechselnden Sicken und Rippen nicht größer als 15.
Des weiteren sollte in bevorzugter Weise der Durchmesser der Querschnitte der halbkreisförmigen Sicken und Rippen kleiner als 20% des Maximaldurchmessers des zylindrischen Bereiches des Hohlkörpers sein.
Das Verhältnis zwischen dem Maximaldurchmesser des zylindrischen Bereiches des erfindungsgemäßen orientierten Hohlkörpers und der abgewickelten Länge des Profils seines Bodens entlang eines Schnittes durch eine senkrecht zu dem Boden und durch sein Zentrum hindurchgeführte Ebene liegt im allgemeinen zwischen 0,8 und 0,5. In bevorzugter Weise liegt das Verhältnis zwischen 0,75 und 0,6.
809832/0625
-s-
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform besitzt der Boden des erfindungsgemäßen Hohlkörpers eine konkave Form und sind die ringförmigen, konzentrischen, zentralen Sicken gegenüber der umfangsseiten ringförmigen Sicke zurückgezogen. In diesem Fall ist der Hohlkörper somit ein solcher mit zurückgezogenem Boden, und steht er in vertikaler Stellung einzig auf der umfangsseitigen ringförmigen Sicke auf.
Die allgemeine Form der konkaven Ausbildung kann eine beliebige sein. Es wird jedoch bevorzugt, daß diese Form eine solche einer kugelförmige Kalotte ist.
Die halbkreisförmigen Querschnitte der verschiedenen ringförmigen, konzentrischen Sicken und Rippen können einen identischen Durchmesser oder unterschiedliche Durchmesser besitzen. Es wird bevorzugt, daß die Durchmesser unterschiedliche sind und vom Zentrum des Bodens ausgehend größer ausgebildet sind.
Entsprechend einer anderen bevorzugten Ausführungsform, die die Gravur von gut lesbaren, reliefförmigen Aufschriften auf dem Boden des Hohlkörpers bei seiner Blasformgebung gestattet, ist der Wechsel zwischen den ringförmigen, konzentrischen Sicken und Rippen des Bodens des Hohlkörpers durch einen ringförmigen Wandbereich geradlinigen Querschnitts unterbrochen.
Es ist tatsächlich festgestellt worden, daß das Vorhandensein von ringförmigen Wandbereichen geradlinigen Querschnitts in dem Boden des erfindungsgemäßen Hohlkörpers die Schlag- bzw. Stoßfestigkeit dieses Hohlkörpers nicht merklich beeinträchtigt, und daß in bestimmten Fällen dieser ringförmige Wandbereich in an sich überraschender Weise sogar dazu beitragen kann, die Schlag- bzw. Stoßfestigkeit des Hohlkörpers zu vergrößern. Jeder ringförmige Wandbereich geradlinigen Querschnitts kann bei der Formgebung des Hohlkörpers dazu benutzt werden, dort reliefartige Aufzeichnungen
809832/0625
bzw. Inschriften aufzunehmen bzw. einzugravieren, die vollständig lesbar sind und beispielsweise das Fassungsvermögen des Hohlkörpers, den Handelsnamen seines Herstellers angeben oder eine Warnung darstellen.
Die Anzahl der ringförmigen Wandbereiche geradlinigen Querschnitts kann beliebig sein, jedoch wird bevorzugt, daß der Boden der erfindungsgemäßen Flasche mit einem einzigen ringförmigen Wandbereich geradlinigen Querschnitts ausgestattet ist. In diesem Fall wird bevorzugt, daß dieser ringförmige Wandbereich dem Umfang des Bodens näher als dem Zentrum desselben ist.
Es gibt zahlreiche Ausführungsvarianten für die Realisierung eines ringförmigen Wandbereiches geradlinigen Querschnitts auf dem Boden des Hohlkörpers.
So kann dieser Wandbereich gemäß einer ersten Variante zwischen einer ringförmigen Sicke und einer konzentrischen, ringförmigen Rippe, die aufeinanderfolgen, angeordnet sein..
Entsprechend einer anderen Variante kann der ringförmige Wandbereich eine hohle Ripne des Bodens ersetzen und zwischen zwei aufeinanderfolgenden vorstehenden Sicken angeschlossen sein.
Entsprechend einer dritten Variante kann der ringförmige Wandbereich eine vorstehende Sicke des Bodens ersetzen und zwischen zwei aufeinanderfolgenden hohlen Rippen angeschlossen sein.
Die Breite des ringförmigen Wandbereichs geradlinigen Querschnitts wird in Abhängigkeit von der aufzubringenden reliefartigen Inschrift gewählt. Es wird jedoch bevorzugt, daß diese Breite zwischen 2 und 10% des Maximaldurchmessers des Korpus des Hohlkörpers liegt.
809832/0625
Der ringförmige Wandbereich geradlinigen Querschnitts kann eben sein und in einer Ebene senkrecht zur Längsachse des Hohlkörpers angeordnet sein beispielsweise dann, wenn der Boden eine im allgemeinen ebene Form besitzt,und in diesem Fall besitzt der ringförmige Wandbereich die Form eines ebenen Ringes oder einer Krone. Der ringförmige Wandbereich kann auch nicht-eben sein und einen Winkel hinsichtlich der genannten Achse bilden beispielsweise dann, wenn der Boden ein zurückgezogener Boden ist, und in diesem Fall besitzt der ringförmige Wandbereich eine kegelstumpfförmige Form.
Der erfindungsgemäße Hohlkörper aus orientiertem Kunststoff kann ausgehend von einem beliebigen Kunststoff hergestellt werden, sofern dieser molekular orientiert werden kann durch Recken bzw. Strecken bei einer richtig gewählten Temperatur. Als nicht-einschränkend zu verstehende Beispiele können genannt werden die Harze auf Vinylchloridbasis, die Polymerisate und die Copolymerisate hergestellt ausgehend von »^-Olefinen mit bis zu 8 C-Atomen in ihrem Molekül, die Acry!polymerisate und -copolymerisate und insbesondere diejenigen hergestellt ausgehend von Acrylnitril, die Polyester wie beispielsweise das Polyäthylenglykolterephthalat,und die Polycarbonate.
Der erfindungsgemäße Hohlkörper aus orientiertem Kunststoff ist darüber hinaus in den Figuren 1 bis 6 dargestellt, die erfindungsgemäße Hohlkörper im Teilschnitt zeigen.
Wie aus diesen Figuren ersichtlich ist, wird der erfindungsgemäße Hohlkörper durch eine Wand mit einer Innenfläche 2 und einer Außenfläche 3 begrenzt. Er ist mit einem Boden 1 ausgestattet, der mit Hilfe von drei, zwölf, fünf, fünf, neun und sieben ringförmigen, konzentrischen Sicken und Rippen halbkreisförmigen Querschnitts gebildet ist, die einander abwechseln. Der Boden besitzt eine umfangsseitige Sicke 4, die direkt oder
809832/062 5 1GmAL lNSPECTEp
indirekt an die zylindrische Seitenwand 5 des Hohlkörpers angeschlossen ist. Die Durchmesser der halbkreisförmigen Querschnitte der ringförmigen, konzentrischen und einander abwechselnden Sicken und Rippen sind stets kleiner als 20% des Maximaldurchmessers D des zylindrischen Teils des Hohlkörpers.
Gemäß Fig. 1 ist der Boden ein zurück- bzw. eingezogener, und nehmen die Durchmesser der halbkreisförmigen Querschnitte der ringförmigen, konzentrischen Sicken und Rippen mit dem Abstand vom Zentrum des Bodens aus zu.
Gemäß Fig. 2 ist der Boden ein zurück- bzw. eingezogener, und sind die Durchmesser der Sicken und Rippen praktisch gleich mit Ausnahme desjenigen der umfangsseitigen Sicke.
Gemäß Fig. 3 ist der Boden eben, und ist der Durchmesser der halbkreisförmigen Querschnitte der Sicken und Rippen konstant.
Gemäß Fig. 4 ist der Boden ein zurück- bzw. eingezogener, und nehmen die Durchmesser der halbkreisförmigen Querschnitte der Sicken und Rippen mit dem Abstand von dem Zentrum des Bodens aus zu.
Gemäß Fig. 5 ist der Boden wiederum ein zurück- bzw. eingezogener, und ist der Durchmesser der halbkreisförmigen Querschnitte der Sicken und Rippen konstant.
Gemäß Fig. 6 ist der Boden analog demjenigen der Fig. 5 mit der Ausnahme, daß dieser Boden mit einem ringförmigen Wandbereich 6 geradlinigen Querschnitts ausgestattet ist, der eine der ringförmigen Sicken ersetzt und zwischen zwei ringförmigen aufeinanderfolgenden, hohlen Rippen angeschlossen ist, die dann einen Querschnitt entsprechend einem Viertelkreis besitzen.
809832/0625
Gemäß Fig. 1 bis 6 besitzt der zentrale Bereich des Bodens eine im allgemeinen halbkugelförmige hohle Form.
Diese Figuren sind im Sinne einer Erläuterung und nicht einschränkend zu verstehen; denn der erfindungsgemäße Hohlkörper kann Gegenstand zahlreicher Abwandlungen sein, soweit dies die Anzahl der ringförmigen konzentrischen Sicken und Rippen und die Durchmesser der halbkreisförmigen Querschnitte dieser Sicken und Rippen betrifft.
Zur besseren Verdeutlichung der mittels des erfindungsgemäßen, orientierten Hohlkörpers erreichten Vorteile sind Serien von orientierten Flaschen mit einem Fassungsvermögen von 1250 cm3 hergestellt worden, wobei diese mit Böden gemäß Fig. 1 bis 4 oder mit einem herkömmlichen Boden wie beispielsweise in Fig. dargestellt ausgestattet worden sind. Der in Fig. 7 dargestellte Boden fällt also somit nicht unter den Rahmen der vorliegenden Erfindung.
Der verwendete Kunststoff ist starres bzw. steifes Polyvinylchlorid. Die Arbeitsbedingungen und insbesondere die bei der Orientierung herrschenden Parameter sind für alle Flaschenserien dieselben. Das Gewicht der Flaschen beträgt etwa 6 5 g.
Die Hauptabmessungen der entsprechend den Figuren hergestellten Flaschen sind folgende:
Fig. 1 : D = 86,7 mm
D1= 16 mm
D2= 12 mm
D3= 9,5 mm
d = 13 mm
809832/0625
Fig. 2 : D= 86,7 nun D1 = 72 mm H= 35,5 mm D1 = 6 mm D2 = 2 mm d = 3 mm R = 120 mm
Fig. 3 : . D = 86,7 mm D1 = 8 mm d = 7 mm
Fig. 4 : D= 86,7 mm
D1 = 11 mm
D2 = 9 mm
D3 = 7 mm
D4 = 4,5 mm
D5 = 4 mm
d = 18 mm
Fig. 7 : D= 86,7 mm R1 = 9 mm R2 = 75 mm
Die so erreichten Flaschenserien sind anschließend gefüllt und einer großen Mannigfaltigkeit von Schlag- bzw. Stoßfestigkeitsversuchen unterworfen worden, deren Ergebnisse nachfolgend in der Tabelle I angegeben sind.
809832/0625
Tabelle I
Fig.1 Boden gemäß Fig. 4 Fig. 7
Versuch 10 Fig. 2 Fig. 3 0 40
Freier Fall 1 m 20 30 40 60 30
2 m 60 55
Auf 5° geneigeter unter
lage geführter Fall:
0 0 30
Höhe: 1 m 20 10 20 30 50
Höhe: 2 m 30 80 50 0 50
Seitlicher Fall 1 m 40 10 50 30 70
Fall von einem
Tisch 90 cm
0 20 20 0 0
schräger Fall
bei 30° 40 cm
83 0 0 82 60
Erfolgsindex 70 69
Die in Hinblick auf die verschiedenen Versuche angegebenen Zahlen geben den Prozentsatz der während der Versuche geborstenen Flaschen an, wobei die verschiedenen Versuche bei 20 Muster- bzw. Probestücken ausgeführt worden sind.
Der Erfolgsindex wird durch Addition des Prozentsatzes der während der durchgeführten 7 Versuchsarten nicht-geborstenen Flaschen und durch Teilung dieses Wertes durch 7 erhalten.
Es isi/direkt festzustellen,daß die erfindungsgemäßen Hohlkörper aus orientiertem Kunststoff (Fig. 1 bis 4) einen Erfolgsindex deutlich besser als orientierte Hohlkörper herkömmlicher Form (Fig. 7) besitzen.
809832/0625
Um zu zeigen,daß das Vorhandensein eines ringförmigen Wandbereiches geradlinigen Querschnitts auf dem Boden von Hohlkörpern entsprechend der Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Hohlkörper nicht die Gefahr mit sich bringt, die mechanischen Eigenschaften der Hohlkörper zu beeinträchtigen, sind ebenfalls orientierte Flaschen mit einem Fassungsvermögen von 1250 cm3 hergestellt worden, die mit einem Boden entsprechend Fig. 6 oder mit einem Boden wie dargestellt in Fig. ausgestattet worden sind. Diese Bodenart ist identisch derjenigen der Fig. 6 mit Ausnahme des Umstandes, daß der ringförmige Wandbereich geradlinigen Querschnitts durch eine vorstehende, ringförmige Sicke ersetzt ist.
Schließlich ist ebenfalls eine Reihe von Flaschen mit einem Fassungsvermögen von 1250 cm3 hergestellt worden, die mit einem herkömmlichen Boden wie dargestellt in Fig. 7 ausgestattet worden sind und deren Abmessungen weiter obai angegeben sind.
Der verwendete Kunststoff ist steifes bzw. starres Polyvinylchlorid. Die Arbeitsbedingungen, insbesondere die während der Orientierung herrschenden Parameter, sind dieselben für alle Flaschenserien. Das Gewicht der Flaschen liegt bei 65 g.
Die Hauptabmessungen der hergestellten Flaschen sind folgende.
Fig. 6 .: D = 86,7 mm h = 35,5 mm
D1 = 8 mm R1= 121 mm
D2 = 6 mm e = 6 mm
D3 = 3 mm
D4 = 6 mm
ORIGINAL INSPECTED 809832/0625
- Ιό -
Fig. 5
Die Abmessungen sind identisch mit denjenigen der Flaschen gemäß Fig. 6, wobei der ringförmige Wandbereich 6 durch eine Sicke mit einem Durchmesser D3 = 3 mm ersetzt ist.
Die so hergestellten Flaschenserien sind anschließend gefüllt und Schlag- bzw. Stoßfestigkeitsversuche unterworfen worden, deren Ergebnisse in der Tabelle II angegeben sind.
Tabelle II
1 in Fig. Boden gemäß Fig. 7
Versuche 2 m 30 6 Fig. 5 40
Freier Fall 90 cm 50 40 80
40 cm 60 50 70
Fall aus Tisch
höhe:
0 80 0
schräger Fall
bei 30°:
65 0 52, 5
Erfolgsindex 57.5
Die hinsichtlich der verschiedenen Versuche angegebenen Zahlen geben den Prozentsatz der während der Versuche geplatzten bzw. geborstenen Flaschen an, wobei die verschiedenen Versuche mit 20 Muster- bzw. Probestücken ausgeführt worden sind.
Der Erfolgsindex wird durch Addition der Prozentsätze der während der 4 Versuche nicht-geborstenen Flaschen und durch Teilung dieses Wertes durch 4 erhalten.
Es ist direkt festzustellen,daß der erfindungsgemäße Hohlkörper aus orientierten Kunststoff (Fig. 6) einen Erfolgsindex deutlich besser als orientierte Hohlkörper herkömmlicher Form (Fig. 7) besitzt. Es ist des weiteren durch
809832/0625
Vergleich der Versuche mit Böden gemäß Fig. 5 und 6 festzustellen, daß das Vorhandensein eines ringförmigen Wandbereichs geradlinigen Querschnitts (Fig. 6) gegen jegliche Erwartung zu einer Verbesserung der Schlag- bzw. Stoßfestigkeit führt.
Die erfindungsgemäßen Hohlkörper, Fig. 1 bis 6, eignen sich besonders gut für die Aufnahme von kohlensäurefreien Tafelwassern und kohlensäurehaltigen Getränken wie beispielsweise Bier und Limonaden.
80983 2/0626 ^^ ,NSPECTED
I-e
e rs e We

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE 280123A
    DR.A.VAN DERWERTH DR.FRANZ LEDERER REINER F.MEYER
    DlPL-ING. (1934-1974) DIPL.-CHEM. DIPL.-ING.
    8000 MÜNCHEN 80 LUCILE-GRAHN-STRASSE
    TELEFON: (089) 472947 TELEX: 524624 LEDER D TELEGR.: LEDERERPATENT
    4. Januar 1978 M/Hö
    5. 77/4-12
    SOLVAY & CIE.
    33, Rue du Prince Albert Brüssel, Belgien
    Patentansprüche
    f 1. !Hohlkörper aus orientiertem Kunststoff, dessen Korpus ^—Seine im allgemeinen zylindrische Form besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (1) orientiert ist und mindestens drei ringförmige ,konzentrische Sicken (2) und Rippen (3) im wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitts aufweist, die vom Umfang ausgehend einander abwechseln.
    2. Hohlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen dem Maximaldurchmesser (D) des zylindrischen Bereichs (5) und der abgewickelten Länge des Profils des Bodens (1) entlang eines Schnittes durch eine senkrecht zu dem Boden (1) und durch sein Zentrum hindurchgeführte Ebene zwischen 0,8 und 0,5 liegt.
    809832/0625
    ORIGINAL INSPECTEP
    3. Hohlkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die umfangsseitige ringförmige Sicke (4) sich direkt an die Seitenwand des zylindrischen Teils (5) des Hohlkörpers anschließt.
    4. Hohlkörper nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet/ daß die zentralen ringförmigen Sicken gegenüber der umfangsseitigen ringförmigen Sicke (4) zurückgezogen sind.
    5. Hohlkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die allgemeine Form der Zurückziehung bzw. Einziehung des Bodens (1) eine konkave ist.
    6. Hohlkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die allgemeine Form der Zurückziehung bzw. Einziehung des Bodens (1) diejenige einer kugelförmigen Kalotte ist.
    7. Hohlkörper nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser der halbkreisförmigen Querschnitte der ringförmigen, konzentrischen Sicken (2) und Rippen (3) identisch sind.
    8. Hohlkörper nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser der halbkreisförmigen Querschnitte der ringförmigen Sicken(2) und Rippen (3) vom Zentrum des Bodens (1) ausgehend größer sind.
    9. Hohlkörper nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser der Querschnitte der ringförmigen Sicken (2) und Rippen (3) kleiner als 20% des Maximaldurchmessers (D) des zylindrischen Korpus (5) des Hohlkörpers sind.
    809832/0625
    10. Hohlkörper nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (1) 3 bis 15 ringförmige Sicken(2) und Rippen (3) besitzt.
    11. Hohlkörper nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechsel zwischen den ringförmigen, konzentrischen Sicken(2) und Rippen (3) durch einen ringförmigen Wandbereich (6) geradlinigen Querschnitts unterbrochen ist.
    12. Hohlkörper nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich ein einziger ringförmiger Wandbereich (6) geradlinigen Querschnitts vorgesehen ist.
    13. Hohlkörper nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Wandbereich (6) zwischen einer ringförmigen Sicke (2) und einer konzentrischen, ringförmigen Rippe (3) vorgesehen ist, die aufeinanderfolgen.
    14. Hohlkörper nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Wandbereich (6) eine hohle Rippe (3) des Bodens (1) ersetzt und zwischen zwei aufeinanderfolgenden, vorstehenden Sicken (2) angeschlossen ist.
    15. Hohlkörper nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Wandbereich (6) eine vorstehend Sicke (2) des Bodens (1) ersetzt und zwischen zwei aufeinanderfolgenden hohlen Rippen (3) angeschlossen ist.
    16. Hohlkörper nach irgendeinem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des ringförmigen Wandbereichs
    (6) geradlinigen Querschnitts zwischen 2 und 10% des Maximaldurchmessers (D) des Korpus des Hohlkörpers liegt.
    809832/0625 ORIGINAL INSPECTED
    17. Hohlkörper nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Wandbereich (6) geradlinigen Querschnitts eben ist und in einer Ebene senkrecht zur Längsachse des Hohlkörpers angeordnet ist.
    18. Hohlkörper nach irgendeinem der Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Wandbereich (6) geradlinigen Querschnitts kegelstumpf gestaltet ist.
    19. Hohlkörper nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Bereich des Bodens (1) eine im allgemeinen halbkugelförmige Gestalt besitzt und hohl ist.
    809832/0625
DE19782801234 1977-02-04 1978-01-12 Hohlkoerper aus orientiertem kunststoff Ceased DE2801234A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU76704A LU76704A1 (de) 1977-02-04 1977-02-04
LU77042A LU77042A1 (de) 1977-03-29 1977-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2801234A1 true DE2801234A1 (de) 1978-08-10

Family

ID=26640220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782801234 Ceased DE2801234A1 (de) 1977-02-04 1978-01-12 Hohlkoerper aus orientiertem kunststoff

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4174782A (de)
JP (1) JPS5397577A (de)
AT (1) AT368095B (de)
BR (1) BR7800596A (de)
CH (1) CH619663A5 (de)
DE (1) DE2801234A1 (de)
ES (1) ES242444Y (de)
FR (1) FR2379443A1 (de)
GB (1) GB1573864A (de)
IT (1) IT1093812B (de)
NL (1) NL7801292A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028125A1 (de) * 1979-10-25 1981-05-06 The Continental Group, Inc. Kunststoffbehälter mit im wesentlichen halbkugelförmiger Bodenwand und davon abstehenden hohlen Beinen
EP3825243A1 (de) * 2019-11-21 2021-05-26 E-proPLAST GmbH Behälter zur aufnahme von flüssigkeiten

Families Citing this family (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2448480A1 (fr) * 1979-02-07 1980-09-05 Solvay Corps creux en matiere thermoplastique orientee
SE430148B (sv) * 1979-05-11 1983-10-24 Plm Ab Behallare bestaende av en behallarkropp av plastmaterial med en konvex bottendel och av en stasockel for uppstodjande av behallarkroppen
US4525401A (en) * 1979-11-30 1985-06-25 The Continental Group, Inc. Plastic container with internal rib reinforced bottom
US4318489A (en) * 1980-07-31 1982-03-09 Pepsico, Inc. Plastic bottle
JPS5867720U (ja) * 1981-11-02 1983-05-09 株式会社吉野工業所 合成樹脂製2軸延伸成形壜体の底部
US4407421A (en) * 1981-12-16 1983-10-04 The D. L. Auld Company Glass container having means for reducing breakage and shattering
GB2119743B (en) * 1982-04-19 1986-02-12 American Can Co Buckle-resistant cans and a method of making them
US4880129A (en) * 1983-01-05 1989-11-14 American National Can Company Method of obtaining acceptable configuration of a plastic container after thermal food sterilization process
US4502607A (en) * 1983-06-21 1985-03-05 Continental Plastic Containers, Inc. Bulge resistant bottle bottom
JPS6252036A (ja) * 1986-08-01 1987-03-06 株式会社吉野工業所 二軸延伸させた合成樹脂製壜
US4739963A (en) * 1986-11-03 1988-04-26 Silite, Inc. Ice molds
AU626878B2 (en) * 1988-06-24 1992-08-13 Hoover Universal Inc. Polyester container for hot fill liquids
US5005716A (en) * 1988-06-24 1991-04-09 Hoover Universal, Inc. Polyester container for hot fill liquids
DE3844090A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-12 Benckiser Gmbh Joh A Vorratsflasche fuer haushaltsfluessigkeiten
US4993566A (en) * 1989-12-19 1991-02-19 Hoover Universal, Inc. Spiral container base structure for hot fill pet container
US4993567A (en) * 1990-03-12 1991-02-19 Hoover Universal, Inc. Involute embossment base structure for hot fill PET container
JPH0735085B2 (ja) * 1990-10-05 1995-04-19 日精エー・エス・ビー機械株式会社 2軸延伸結晶性樹脂容器およびその製造方法
EP0534012A1 (de) * 1991-09-27 1993-03-31 The Procter & Gamble Company Behälter aus thermoplastischem Material zur Aufnahme von Flüssigkeiten
US5452815A (en) * 1992-06-08 1995-09-26 Yuan Fang Limited Base configuration for biaxial stretched blow molded pet containers
US5797495A (en) * 1993-01-12 1998-08-25 Lerrick; Andrew J. Serving tray
US5503283A (en) * 1994-11-14 1996-04-02 Graham Packaging Corporation Blow-molded container base structure
US5730314A (en) * 1995-05-26 1998-03-24 Anheuser-Busch Incorporated Controlled growth can with two configurations
US5988416A (en) 1998-07-10 1999-11-23 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Footed container and base therefor
US6296471B1 (en) * 1998-08-26 2001-10-02 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Mold used to form a footed container and base therefor
US6176382B1 (en) * 1998-10-14 2001-01-23 American National Can Company Plastic container having base with annular wall and method of making the same
US20040173565A1 (en) * 1999-12-01 2004-09-09 Frank Semersky Pasteurizable wide-mouth container
US10246238B2 (en) 2000-08-31 2019-04-02 Co2Pac Limited Plastic container having a deep-set invertible base and related methods
US8381940B2 (en) 2002-09-30 2013-02-26 Co2 Pac Limited Pressure reinforced plastic container having a moveable pressure panel and related method of processing a plastic container
US8584879B2 (en) 2000-08-31 2013-11-19 Co2Pac Limited Plastic container having a deep-set invertible base and related methods
US7900425B2 (en) 2005-10-14 2011-03-08 Graham Packaging Company, L.P. Method for handling a hot-filled container having a moveable portion to reduce a portion of a vacuum created therein
US20030196926A1 (en) * 2001-04-19 2003-10-23 Tobias John W. Multi-functional base for a plastic, wide-mouth, blow-molded container
US10435223B2 (en) 2000-08-31 2019-10-08 Co2Pac Limited Method of handling a plastic container having a moveable base
NZ521694A (en) 2002-09-30 2005-05-27 Co2 Pac Ltd Container structure for removal of vacuum pressure
US7543713B2 (en) 2001-04-19 2009-06-09 Graham Packaging Company L.P. Multi-functional base for a plastic, wide-mouth, blow-molded container
US8127955B2 (en) 2000-08-31 2012-03-06 John Denner Container structure for removal of vacuum pressure
WO2005012091A2 (en) 2003-07-30 2005-02-10 Graham Packaging Company, L.P. Container handling system
PL367261A1 (en) 2001-04-19 2005-02-21 Graham Packaging Company, L.P. Multi-functional base for a plastic wide-mouth, blow-molded container
US9969517B2 (en) 2002-09-30 2018-05-15 Co2Pac Limited Systems and methods for handling plastic containers having a deep-set invertible base
US8276774B2 (en) 2003-05-23 2012-10-02 Amcor Limited Container base structure responsive to vacuum related forces
US6942116B2 (en) * 2003-05-23 2005-09-13 Amcor Limited Container base structure responsive to vacuum related forces
US7451886B2 (en) * 2003-05-23 2008-11-18 Amcor Limited Container base structure responsive to vacuum related forces
US7150372B2 (en) * 2003-05-23 2006-12-19 Amcor Limited Container base structure responsive to vacuum related forces
US9751679B2 (en) 2003-05-23 2017-09-05 Amcor Limited Vacuum absorbing bases for hot-fill containers
US9394072B2 (en) 2003-05-23 2016-07-19 Amcor Limited Hot-fill container
US7574846B2 (en) 2004-03-11 2009-08-18 Graham Packaging Company, L.P. Process and device for conveying odd-shaped containers
US10611544B2 (en) 2004-07-30 2020-04-07 Co2Pac Limited Method of handling a plastic container having a moveable base
TWI289435B (en) * 2004-12-01 2007-11-11 Benq Corp A cup and a method for stocking the cup
US8017065B2 (en) 2006-04-07 2011-09-13 Graham Packaging Company L.P. System and method for forming a container having a grip region
US8075833B2 (en) 2005-04-15 2011-12-13 Graham Packaging Company L.P. Method and apparatus for manufacturing blow molded containers
US7799264B2 (en) 2006-03-15 2010-09-21 Graham Packaging Company, L.P. Container and method for blowmolding a base in a partial vacuum pressure reduction setup
US8747727B2 (en) 2006-04-07 2014-06-10 Graham Packaging Company L.P. Method of forming container
US9707711B2 (en) 2006-04-07 2017-07-18 Graham Packaging Company, L.P. Container having outwardly blown, invertible deep-set grips
JP4846541B2 (ja) * 2006-11-24 2011-12-28 ピジョン株式会社 インジェクションブロー成形瓶およびその金型
US11897656B2 (en) 2007-02-09 2024-02-13 Co2Pac Limited Plastic container having a movable base
US11731823B2 (en) 2007-02-09 2023-08-22 Co2Pac Limited Method of handling a plastic container having a moveable base
FR2919579B1 (fr) * 2007-07-30 2011-06-17 Sidel Participations Recipient comprenant un fond muni d'une membrane deformable.
EP2279128B1 (de) * 2008-03-27 2013-11-13 Constar International Inc. Behälterbasis mit volumenabsorptionsplatte
US8627944B2 (en) 2008-07-23 2014-01-14 Graham Packaging Company L.P. System, apparatus, and method for conveying a plurality of containers
US8636944B2 (en) 2008-12-08 2014-01-28 Graham Packaging Company L.P. Method of making plastic container having a deep-inset base
US7926243B2 (en) 2009-01-06 2011-04-19 Graham Packaging Company, L.P. Method and system for handling containers
EP2459456B1 (de) * 2009-07-31 2018-04-25 Amcor Group GmbH Behälter für heissfüllung
US8657138B2 (en) * 2010-06-24 2014-02-25 Sussex Im, Inc. Container having a pre-curved lid
AT510506B1 (de) * 2010-09-22 2013-01-15 Red Bull Gmbh Bodenkonstruktion für eine kunststoffflasche
JP5501184B2 (ja) * 2010-09-30 2014-05-21 株式会社吉野工業所 ボトル
US20120100266A1 (en) 2010-10-20 2012-04-26 Pepsico., Inc. Control of bubble size in a carbonated liquid
US8962114B2 (en) 2010-10-30 2015-02-24 Graham Packaging Company, L.P. Compression molded preform for forming invertible base hot-fill container, and systems and methods thereof
US9133006B2 (en) 2010-10-31 2015-09-15 Graham Packaging Company, L.P. Systems, methods, and apparatuses for cooling hot-filled containers
JP5810595B2 (ja) * 2011-04-14 2015-11-11 Dicプラスチック株式会社 合成樹脂製容器
US9150320B2 (en) 2011-08-15 2015-10-06 Graham Packaging Company, L.P. Plastic containers having base configurations with up-stand walls having a plurality of rings, and systems, methods, and base molds thereof
US9994378B2 (en) 2011-08-15 2018-06-12 Graham Packaging Company, L.P. Plastic containers, base configurations for plastic containers, and systems, methods, and base molds thereof
US8919587B2 (en) 2011-10-03 2014-12-30 Graham Packaging Company, L.P. Plastic container with angular vacuum panel and method of same
ITTV20120071A1 (it) * 2012-05-04 2013-11-05 Pet Engineering S R L Bottiglia di materiale polimerico
US9022776B2 (en) 2013-03-15 2015-05-05 Graham Packaging Company, L.P. Deep grip mechanism within blow mold hanger and related methods and bottles
US9254937B2 (en) 2013-03-15 2016-02-09 Graham Packaging Company, L.P. Deep grip mechanism for blow mold and related methods and bottles
JP6397652B2 (ja) * 2014-04-30 2018-09-26 株式会社吉野工業所 ボトル
WO2017120103A1 (en) * 2016-01-04 2017-07-13 Dr. Fresh, Llc Mouthwash bottle with a pump, a toothbrush holder and an insertable cup
USD839935S1 (en) * 2016-12-19 2019-02-05 Stolle Machinery Company, Llc Truncated dome cup
USD827685S1 (en) * 2016-12-19 2018-09-04 Stolle Machinery Company, Llc Truncated dome cup
WO2024009183A2 (en) * 2022-07-07 2024-01-11 S.I.P.A. Societa' Industrializzazione Progettazione E Automazione S.P.A. Reusable bottle made of plastic

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1683599U (de) * 1954-05-15 1954-09-16 Reiner Fischer G M B H Duennwandiges, einseitig offenes gefaess aus kunststoff.
US3409167A (en) * 1967-03-24 1968-11-05 American Can Co Container with flexible bottom
US3870181A (en) * 1973-02-12 1975-03-11 Monsanto Co Molecularly oriented bottle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1119542A (fr) 1955-02-12 1956-06-21 Perfectionnements apportés aux fonds et couvercles pour boîtes, bidons ou fûts en métal ou matières plastiques
CH449446A (it) * 1965-12-10 1967-12-31 L M P Lavorazione Materie Plas Bottiglia soffiata di materia plastica flessibile per liquidi sviluppanti una pressione interna
US3498908A (en) * 1966-07-25 1970-03-03 Sinclair Research Inc Silicone pressure-drop additive for hydrocracking process
US4024975A (en) * 1974-09-16 1977-05-24 Owens-Illinois, Inc. Reinforced bottle
US4036926A (en) * 1975-06-16 1977-07-19 Owens-Illinois, Inc. Method for blow molding a container having a concave bottom
US4108324A (en) * 1977-05-23 1978-08-22 The Continental Group, Inc. Ribbed bottom structure for plastic container

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1683599U (de) * 1954-05-15 1954-09-16 Reiner Fischer G M B H Duennwandiges, einseitig offenes gefaess aus kunststoff.
US3409167A (en) * 1967-03-24 1968-11-05 American Can Co Container with flexible bottom
US3870181A (en) * 1973-02-12 1975-03-11 Monsanto Co Molecularly oriented bottle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028125A1 (de) * 1979-10-25 1981-05-06 The Continental Group, Inc. Kunststoffbehälter mit im wesentlichen halbkugelförmiger Bodenwand und davon abstehenden hohlen Beinen
EP3825243A1 (de) * 2019-11-21 2021-05-26 E-proPLAST GmbH Behälter zur aufnahme von flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
NL7801292A (nl) 1978-08-08
ES242444Y (es) 1979-11-16
ATA43578A (de) 1982-01-15
GB1573864A (en) 1980-08-28
IT7820001A0 (it) 1978-02-03
IT1093812B (it) 1985-07-26
JPS5397577A (en) 1978-08-25
US4174782A (en) 1979-11-20
AT368095B (de) 1982-09-10
FR2379443B1 (de) 1980-01-18
ES242444U (es) 1979-06-16
BR7800596A (pt) 1978-10-10
CH619663A5 (de) 1980-10-15
FR2379443A1 (fr) 1978-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801234A1 (de) Hohlkoerper aus orientiertem kunststoff
DE2807185A1 (de) Hohlkoerper aus thermoplastischem kunststoff
AT395573B (de) Behaelter aus kunststoff mit kreisfoermigem querschnitt
DE2100053C2 (de) Einstückig geformte Metalldose für unter Überdruck stehende Güter
CH641999A5 (de) Vorformling zur herstellung einer flasche.
DE69825632T2 (de) Blasgeformter freistehender behälter aus kunststoff
DE2253448A1 (de) Flasche aus thermoplastischem kunststoff mit einem sich nicht nach aussen vorwoelbenden boden
DD283978A5 (de) Kunststoffflasche
DE2229312A1 (de) Aus thermoplastischem Kunststoff bestehende Flasche mit nicht heraustretendem Boden
DE2944160A1 (de) Duennwandige flasche aus synthetischem harz und verfahren zu ihrer herstellung
DE1657154A1 (de) Verschluss fuer Flaschen oder aehnliche Behaelter
CH623282A5 (de)
EP0094344A2 (de) Gebinde aus dünnwandigem Material und ein Werkzeug zur Erzeugung von hochpräzisen Sicken
DE4100573A1 (de) Kunststoffbehaelter mit einem griff
DE2705237C2 (de) Verpackungsbehälter
DE2252622A1 (de) Flasche aus thermoplastischem kunststoff mit einem sich nicht nach aussen vorwoelbenden boden
DE3046977A1 (de) Kunststoffbehaelter
DE69817023T2 (de) Behälter aus thermoplastischem kunststoff mit blütenförmigem boden
DE1942312B2 (de) Durch axiales Aufpressen auf den Hals einer Flasche aufbringbare Verschlußkappe
DE2425198A1 (de) Kunststoffueberzogener metallbehaelter und verfahren zur herstellung desselben
DE2218167A1 (de) Aus Kunststoff geblasener Hohlkörper, insbesondere Sterilmilchflasche
DE3000785A1 (de) Duennwandige kunststoff-flasche
DE1625277A1 (de) Lochmutter
DE202019105777U1 (de) Kunststoffbehältnis mit druckbeständigem Boden
DE3741628A1 (de) Flasche mit konkavboden und verfahren zur herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65D 1/44

8131 Rejection