DE2800822C3 - Steuerventil für eine hydraulische Fahrzeug-Bremsanlage - Google Patents

Steuerventil für eine hydraulische Fahrzeug-Bremsanlage

Info

Publication number
DE2800822C3
DE2800822C3 DE2800822A DE2800822A DE2800822C3 DE 2800822 C3 DE2800822 C3 DE 2800822C3 DE 2800822 A DE2800822 A DE 2800822A DE 2800822 A DE2800822 A DE 2800822A DE 2800822 C3 DE2800822 C3 DE 2800822C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
sleeve
differential piston
control valve
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2800822A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2800822B2 (de
DE2800822A1 (de
Inventor
Tomoyuki Toyota Nogami
Takaaki Okazaki Ohta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Jidosha Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Jidosha Kogyo KK filed Critical Toyota Jidosha Kogyo KK
Publication of DE2800822A1 publication Critical patent/DE2800822A1/de
Publication of DE2800822B2 publication Critical patent/DE2800822B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2800822C3 publication Critical patent/DE2800822C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/28Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels responsive to deceleration
    • B60T8/285Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels responsive to deceleration using horizontal moving mass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • B60T8/1812Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the means for pressure reduction
    • B60T8/1831Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the means for pressure reduction pressure reducing or limiting valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/28Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels responsive to deceleration
    • B60T8/282Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels responsive to deceleration using ball and ramp

Description

28 OO 822
steht. Der Differentialkolben 22 ist durch eine erste iusammengedrückte Schraubenfeder 25 nach links oder vorwärts vorgespannt. Die Schraubenfeder 25 greift einen Endes an einer Abstufung der Hülse 23 und anderen Endes an einer Innenschulter des Differentialkolbens 22 an.
Eine trägheitsgesteuerte Ventilkugel 24 ist in der Einlaßkammer A1 untergebracht und kann nach links oder vorwärts rollen. Die Kugel 24 wirkt mit dein Ventilsitz 26 ?!er Hülse 23 zusammen, um ein Sperrventil zu bilden, dessen Funktion darin besteht, den Druckmittelfluß von der Einlaßkammer A1 zur Auslaßkammer R2 zu unterbrechen. Die Ventilkugel 24 ist mit Hilfe einer zweiten Schraubenfeder 27, die einen Endes am Diffeientialkolben 22 angreift, in Richtung nach rechts oder rückwärts vorgespannt und federnd in der Einbauposition gehalten.
Beim Zusammenbau des Ventils 20 wird zunächst die Schraubenfeder 25 in die abgestufte Du»chgangsbohrung 22a des Differentialkolbens 22 eingesetzt, und dann wird die Hülse 23 durch die Feder 25 hindurch in den Differentialkolben 22 gesteckt. Dann wird die Hülse 23 zunächst mittels eines Anschlagstiftes 28 an ihrem linken Ende zum Eingriff mit dem Differentialkolben 22 gebracht, um die Schraubenfeder 25 mit einer vorbestimmten Last zusammenzudrücken. Danach wird der Differentialkolben 22 zusammen mit der Hülse 23 in die Stufenbohrung B des Ventilgehäuses 21 in solcher Weise eingesetzt, daß die Hülse 23 an ihrem linken Ende in festem Eingriff mit dem ersten Stufenteil B1 der Stufenbohrung B steht, und daß der Differentialkolben 22 innerhalb des 7weiten und des dritten Stufenteils B2 bzw. B3 der Stufenbohrung B gegenüber der feststehenden Hülse 23 verschiebbar ist. Als zweites wird die Schraubenfeder 27 im Ventilgehäuse 21 gegen den Differentialkolben 22 gesetzt, und dann wird die Ventilkugel 24 innerhalb eines vierten Stufenteils B4 der Stufenbohrung B untergebracht. Schließlich wird der Stopfen 21B in das Ventilgehäuse 21 geschraubt, um die Ventilkugel 24 mittels der zweiten Feder 27 federnd zu halten. Man sieht, daß die Stufenteile S1 bis B4 der Stufenbohrung B im zusammengebauten Zustand dazu dienen, den Differentialkolben 22, die Hülse 23 und die Ventilkugel 24 auf einer gemeinsamen Achse zusammenzuhalten, wodurch eine präzise Massenherstellung des Ventils 20 möglich ist.
Wenn sich das Steuerventil 20 im Einsatz befindet und das Bremspedal 13 in unbeladenem Zustand des Fahrzeugs, niedergedrückt wird, wird der Haupizylindealruck P1n in der vorderen und in der hinteren Druckkammer ί,Οα bzw. 10b des Hauptzylinders 10 erzeugt. Der Druck in der vorderen Druckkammer lOfl wird direkf über die Bremsleitung P1 auf die Vorderradbremszylinder 11 gegeben. Der Druck in der hinteren Druckkammer lOfe wird über die Bremsleitung V1 in die 'iinlaßkammer R1, anschließend durch den Verbinduiigskanal 23a und die Löcher 23b der Hülse 23 in die Auslaßkammer R2 und schließlich über die Bremsleitung P3 auf die Hinterradbremszylindei 12 gegeben. Somit betätigen die Vorder- und die HinterradPremNzylinder 11 bzw. 12 die Bremsen entsprechend dem Wert des Hauptzylinderdruckes P1n. In diesem IFaIl bewegt sich der Differentialkolben 22 auf Grund des nuf seine effektiven differentiellen Oberflächen wirkenden Druckes gegen die erste und die zweite Feder λ5 bzw. 27 each rechts oder rückwärts, so daß die Federkraft der Feder 27 erhöht wird. Wenn sich der Hauptzylinderdruck P1n auf einen Wert PmI erhöht, bei dem die Ventilkugel 24 einer einen vorbestimmten Wert übersteigenden Verzögerung (beispielsweise 0,3 g) ausgesetzt ist, beginnt die Ventilkugel 24 gegen die Federkraft der zweiten Feder 27 vorwärts zu rollen und sich gegen den Ventilsitz
26 zu legen, so daß die Druckmittelverbindung zwischen der Einlaß- und der Auslaßkammer R1 bzw.
1(1 A2 unterbrochen wird. Diese Betriebsstufe ist in Fig. 2 mit einem Punkt α gekennzeichnet. Wenn sich der Hauptzylinderdruck Pm durch fortgesetzten Druck auf das Bremspedal 13 weiter erhöht, wird der Differentialkolben 22 entsprechend der Erhöhung des
ι' Druckes in der Einlaßkammer A1 nach links oder vorwärts bewegt, so daß der in der Auslaßkammer R2 entstehende Radzylinderdruck Pw erhöht wird, wie es in Fig. 2 durch einen Linienabschnitt a-b gezeigt ist. Wenn sich der Hauptzylinderdruck P1n bis hinauf zu
-'» einem hohen Wert Pm2 erhöht, greift der Differentialkolben 22 am Anschlagstift 28 an, wodurch die Vorwärtsbewegung des Differentialkolbens 22 begrenzt wird. Danach erhöht sich der Radzylinderdruck Pn in der Auslaßkammer A2 nicht weiter, auch nicht bei
.?ΐ einer weiteren Vergrößerung des Hauptzylinderdrukkes P1n. Somit wird der Radzylinderdruck Pw auf einem vorbestimmten hohen Wert gehalten, wie es in Fig. 2 durch einen Linienabschnitt b-c gezeigt ist. Wird das Bremspedal 13 im Fall eines beladenen
ι« Fahrzeugs gedrückt, erreicht die Verzögerung den vorbestimmten Wert (0,3 g) selbst dann nicht, wenn sich der Hauptzylinderdruck Pm auf den Wert P1n x erhöht. Folglich rollt die Ventilkugel 24 nicht vorwärts und erlaubt einen Druckmittelfluß von der Einlaß-
)> kammer A1 zur Auslaßkammer A2. Daher wird der Radzylinderdruck Pw kontinuierlich entsprechend dem Hauptzylinderdruck P1n erhöht und gleichzeitig wird der Differentialkolben 22 durch den auf die effektiven Differentialkolbenoberflächen wirkenden Druck gegen die erste und die zweite Feder 25 bzw.
27 weiter nach rechts bewegt, wodurch die Federkraft der zweiten Feder 27 erhöht wird.
Wenn sich der Hauptzylinder P771 auf einen Wert Pm3 erhöht, bei dem die Ventilkugel 24 einer Verzö-
4"i gerung ausgesetzt wird, die einen vorbestimmten hohen Wert (beispielsweise 0,6 g) übersteigt, beginnt die Ventilkugel 24 auf Grund des Trägheitsmomentes gegen die Federkraft der zweiten Feder 27 vorwärts zu rollen und legt sich vor den Ventilsitz 26, so daß der
->() Druckmittelfluß von der Einlaßkammer A1 zur Auslaßkammer R2 abgeschnitten wird. Diese Betriebsstufe ist in Fig. 2 durch einen Punkt α gekennzeichnet. Die weitere Funktion des Ventils 20 ist im wesentlichen dieselbe wie im Fall des unbeladenen
v> Fahrzeugs und wird ersichtlich, wenn man den Linienabschnitt a'-b'-c' in Fig. 2 betrachtet.
Aus der vorausgehenden Beschreibung geht hervor, daß die zweite Feder 27 zur Steuerung des Radzylinderdruckes bei schwer bela<1enem Fahrzeug geeig-
bo net ist, wie es in Fig. 2 durch eine ideale Kennlinie Γ gezeigt ist. Wenn die Fahrzeuglaständerungen eher klein sind, wie bei einem Personenkraftwagen, ist es nicht erforderlich, die zweite Feder 27 in das Ventil 20 einzusetzen. In diesem Fall wird der Radzylinder-
b5 druck bei belastetem Personenkraftwagen gesteuert, wie es in Fig. 2 durch die ideale Kennlinie I" gezeigt ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Steuerventil für eine hydraulische Fahrzeug-Bremsanlage, das folgende Merkmale aufweist:
a) eine mit einer Druckquelle, beispielsweise einem Hauptzylinder, verbundene Auslaßkammer und eine mit den Hinterradbremszylindern verbundene Auslaßkammer;
b) eine im Ventilgehäuse vorgesehene Stufenbohrung, deren im Durchmesser größerer Bohrungsabschnitt die Einlaßkammer und deren im Durchmesser kleinerer Bohrungsabschnitt die Auslaßkammer bildet;
c) einen im durchmesserkleineren Teil der Stufenbohrung verschiebbar und dichtend geführten, mit seiner Stirnseite die Auslaßkammer begrenzenden Differentialkolben, der eine abgestufte, axiale und mit ihrer durchmessergrößeren Öffnung der Einlaßkammer zugekehrte Durchgangsbohrung aufweist, wobei der durchmessergrößere Teil der Durchgangsbchrung einen größeren Durchmesser aufweist als der druchmesserkleinere Teil des Differentialkolbens,
d) eine sich durch die Durchgangsbohrung hindurch erstreckende, entsprechend der Bohrung abgestufte Hülse, deren eines Ende frei in die Einlaßkammer ragt und auf der der Differentialkolben verschiebbar ist, wobei die von den Abstufungen in der Durchgangsbohrung und der Hülse begrenzte Ringkammer beidseits abgedichtet ist und im Differentialkolben eine Luftkammer bildet und wobei die Ringfläche der Abstufung die Differenz der wirksamen Flächen des Differentialkolbens bestimmt;
e) ein sich durch die Hülse hindurch erstreckender von der Einlaß- zur Auslaßkammer führender Verbindungskanal, wobei die der Einlaßkammer zugewandte stirnseitige Öffnung in der Hülse einen Ventilsitz bildet;
f) eine mit dem Ventilsitz an der Hülse zusammenwirkende, trägheitsgesteuerte, in der Einlaßkammer angeordnete Ventilkugel, die bei einer einen vorbestimmten Wert übersteigenden Verzögerung gegen den Ventilsitz rollt und den Verbindungskanal sperrt; dadurch gekennzeichnet, daß
g) das auslaßkammerseitige Ende der Hülse (23) fest mit dem Gehäuse verbunden ist;
h) innerhalb der Luftkammer eine Schraubenfeder (25) angeordnet ist, deren eines Ende an einer Abstufung in der Durchgangsbohrung (22a) und deren anderes Ende an der Abstufung der Hülse (23) abgestützt ist, wobei die Feder auf den Differentialkolben eine in Richtung Auslaßkammer wirkende Vorspannkraft ausübt.
2. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (23) mit einem Anschlagstift (28) versehen ist, der an einem Ende des Differentialkolbens (22) angreift und mit dem die Vorspannkraft der Schraubenfeder (2S) beim Zusammenbau des Ventils festlegbar ist.
Die Erfindung befaßt sich mit einem Steuerventil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solches in der DE-OS 2736095 vorgeschlagenes Steuerventil dient dazu, den Bremsdruck entsprechend der Fahrzeugverzögerung zu steuern. Dieses Steuerventil ist jedoch hinsichtlich der Eignung zur Massenherstellung noch nicht voll zufriedenstellend.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Steuerventil der beschriebenen Art so auszubilden, daß es sich unter Massenherstellungsbedingungen präzise und unter möglichst geringem Gedulds- und Zeitaufwand zusammensetzen läßt.
Die Lösung dieser Aufgabe ist in Anspruch 1 gekennzeichnet und im Unteranspruch vorteilhaft weitergebildet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugbremssystems mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Steuerventil, und
Fig. 2 eine graphische Darstellung der Drucksteuerkennlinie;i des Ventils.
Gemäß Fig. 1 ist ein Trandemhauptzylinder 10 an seiner vorderen Druckkammer 10a über eine Bremsleitung P1 mit Vorderradbremszylindern 11 verbunden. Ein Steuerventil 20 ist zwischen Bremsleitungen P2 und P3 geschaltet, die eine hintere Druckkammer 10ft des Hauptzylinder 10 mit Hinterradbremszylindem 12 verbinden. Das Steuerventil 20 besitzt ein Gehäuse 21, in dem ein hohler Differentialkolben 22 und eine röhrenförmige abgestufte Hülse 23 konzentrisch untergebracht sind. Das Gehäuse 21 umfaßt einen Körper 21A und einen Stopfen 21 ß, der durch einen Dichtungsring S1 in den Körper 21A geschraubt ist. Der Körper 21/1 ist mit einem Auslaß 21c zur Verbindung mit den Radbremszylindern 12 versehen, und der Stopfen 21B besitzt einen Einlaß 21 ft zur Verbindung mit dem Hauptzylinder 10. Eine zylindrisehe Stufenbohrung im Gehäuse 21 steht mit ihrem Teil großen Durchmessers mit dem Einlaß 21ft und mit ihrem Teil kleinen Durchmessers mit dem Auslaß 21c in Verbindung. Das Gehäuse 21 ist ferner mit Befestigungslöchern 21a versehen, mit deren Hilfe das Gehäuse 21 unter einem Neigungswinkel gegenüber der Horizontalen an einem (nicht gezeigten) Fahrzeugrahmen befestigt werden kann.
Der Differentialkolben 22 ist über eine Ringdichtung S1 verschiebbar innerhalb eines zweiten und eines dritten Stufenteüs B2 bzw. B3 der Stufenbohrung B angeordnet, um eine Einlaßkammer A1, die mit dem Einlaß 21 ft in freier Verbindung steht, und eine Auslaßkammer R2, die mit dem Auslaß 21c in freier Verbindung steht, zu bilden. Der Differentialkolben 22 ist mit einer axial abgestuften Durchgangsbohrung 22a versehen, die auf ihrer Seite großen Durchmessers mit der Einlaßkammer R1 und auf ihrer Seite kleinen Durchmessers mit der Auslaßkammer A2 in Verbindung steht.
Die Hülse 23 ist über Ringdichtungen S3 und S4 verschiebbar innerhalb der Durchgangsbohrung 22o des Differentialkolbens 22 angeordnet und steht in festem Eingriff mit einem ersten Stufenteil O1 und Stufenbohrung B. Die Hülse 23 ist an ihrem rechten Ende mit einem ringförmigen Ventilsitz 26 versehen und besitzt einen axialen Verbindungskanal 23a und Radiallöcher 23ft, über welche die erste Einlaßkammer R1 in Verbindung mit der Auslaßkammer R2
DE2800822A 1977-01-12 1978-01-10 Steuerventil für eine hydraulische Fahrzeug-Bremsanlage Expired DE2800822C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52002697A JPS5929452B2 (ja) 1977-01-12 1977-01-12 制動油圧制御装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2800822A1 DE2800822A1 (de) 1978-07-13
DE2800822B2 DE2800822B2 (de) 1979-06-28
DE2800822C3 true DE2800822C3 (de) 1980-02-28

Family

ID=11536460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2800822A Expired DE2800822C3 (de) 1977-01-12 1978-01-10 Steuerventil für eine hydraulische Fahrzeug-Bremsanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4157205A (de)
JP (1) JPS5929452B2 (de)
DE (1) DE2800822C3 (de)
GB (1) GB1563171A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021952C2 (de) * 1980-06-12 1986-10-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verzögerungsabhängige Bremsdrucksteuervorrichtung für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP0184955B1 (de) * 1984-11-21 1989-01-18 BENDIX France Verzögerungsabhängiges Bremsventil
FR2583691B2 (fr) * 1985-06-20 1990-06-01 Bendix France Correcteur de freinage asservi a la deceleration

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1079505A (en) * 1963-07-31 1967-08-16 Girling Ltd Improvements relating to vehicle brakes

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5929452B2 (ja) 1984-07-20
GB1563171A (en) 1980-03-19
JPS5388476A (en) 1978-08-03
US4157205A (en) 1979-06-05
DE2800822B2 (de) 1979-06-28
DE2800822A1 (de) 1978-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527928A1 (de) Druckmediumbetaetigbarer servomechanismus
DE1555763A1 (de) Pneumatisch-hydraulische Mehrkammer-Hilfskraftvorrichtung mit hydraulischem Mehrkammer-Zylinder
DE2703851C3 (de) Drucksteuereinrichtung für ein hydraulisches Zweikreis-Bremssystem für Fahrzeuge
DE3026252C2 (de) Lastabhängig gesteuerte Bremskraft-Regeleinrichtung
DE2638377C2 (de) Bremskraftverteiler für Zweikreisbremsanlagen
DE3034738C2 (de)
DE2800822C3 (de) Steuerventil für eine hydraulische Fahrzeug-Bremsanlage
DE19932670C2 (de) Hauptzylinderanordnung
WO1993018948A1 (de) Unterdruck-bremskraftverstärker
DE2335529C3 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker
DE2736095C3 (de) Steuerventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2741809A1 (de) Bremskraftregler fuer eine hydraulikbremsanlage
DE2836453C2 (de) Drucksteuerventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2447722C2 (de) Hilfskraftlenkung für ein Kraftfahrzeug
DE2917212C2 (de) Hydraulische Druck-Steuerventilanordnung für eine hydraulische Fahrzeug- Bremsanlage
DE2656815B2 (de) Drucksteuervorrichtung für ein Fahrzeugbremssystem
DE3029090C2 (de)
DE2725153C3 (de) Trägheitsgesteuerte Ventileinrichtung für ein hydraulisches Kraftfahrzeugbremssystem
DE1911380C3 (de) Bremskraftverteiler für hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeug-Bremsen
DE3042125A1 (de) Druckmitteldruckregelventil fuer eine zweikreisbremsanlage
DE2719279C3 (de) Bremsdrucksteuereinrichtung für ein hydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE3021229C2 (de) Verzögerungsabhängiges Druckregelventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE4134575A1 (de) Druckausgleichsventil, insbesondere vorgesteuertes druckausgleichs-folgeventil (logisches ventil)
DE2911325C2 (de) Drucksteuervorrichtung für ein hydraulisches Fahrzeug-Bremssystem
DE2736051B2 (de) Bremsdrucksteuerventil für ein hydraulisches Kraftfahrzeug-Bremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee