DE2800686A1 - Trommel zur lagerung von kernreaktor-brennstoffelementen - Google Patents

Trommel zur lagerung von kernreaktor-brennstoffelementen

Info

Publication number
DE2800686A1
DE2800686A1 DE19782800686 DE2800686A DE2800686A1 DE 2800686 A1 DE2800686 A1 DE 2800686A1 DE 19782800686 DE19782800686 DE 19782800686 DE 2800686 A DE2800686 A DE 2800686A DE 2800686 A1 DE2800686 A1 DE 2800686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
drum
cell
fuel element
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782800686
Other languages
English (en)
Inventor
Vladimir Ivanovitsch Batjukov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BATJUKOV
Original Assignee
BATJUKOV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BATJUKOV filed Critical BATJUKOV
Priority to DE19782800686 priority Critical patent/DE2800686A1/de
Publication of DE2800686A1 publication Critical patent/DE2800686A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/02Details of handling arrangements
    • G21C19/06Magazines for holding fuel elements or control elements
    • G21C19/065Rotatable magazines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

  • TROMEL ZUR LAGERUNG VON KERNEEAKTOR-BRENNSTOFFDLEMENTEN Die erfindung bezieht sich auf Kernreaktoren und betrifft insbesondere eine Trommel zur Lagerung von Kernreakter-Brennstoflelementen.
  • Eine Trommel zur Lagerung von Brennstoffelementen dient für eine Kurzlagerung von verbrauchten Brennstoffelementen bei der Umladung eines Kernreaktors, bei welcher verbrauchte Brennelemente gegen frische ausgetauscht werden.
  • Während seines Betriebes in der aktiven Zone eines Kernreaktors erfährt das Brennstoffelement keine über dessen burchmesser gleichmäßige Erhitzung und Neutronenbestrahlung.
  • Als Folge davon weisen die verbrauchten Brennelemente Abschnitte auf, welche in der länge gekrümmt sind.
  • i;s sind bereits Trommeln zur Lagerung von renastoffelementen bekannt, die einen Körper haben, in dessen Innerem sich eine senkrecht angeordnete Fassung mit über deren Höhe ausgedehnten Zellen zur Aufnahme von verbrauchten trennelementen befindet, wobei die Brennelemente über ihre Länge eingebogene abschnitte aufweisen. (Siche z. B. GB-PS 1136251 ).
  • Bei den genannten Trommeln sind die Zellen als Wigeteilte ohren ausgeführt, deren Innendurchmesser größer ist als der deamtbetrar aus dem Durchmesser des verbrauchten Brennelementes und der Durchbiegungsgröße des über die Länge des Brennelementes gekrümmten Abschnitts.
  • Infolge der Zunahme des Innendurchmessers des Trommel loches um die Durchbiegungsgröße des verbrauchten Brennstoffelementes vergrößern sich die Abmessungen und das Gewicht der Trommeln dieser Bauform, wodurch deren Anfertigung ulld Zusammchbau teuerer werden.
  • Der erfindung liegt die aufgabe zugrunde, eine trommel zur Lagerung von Kerhreakter -Brennstoffelementen zu entwickeln, deren Zellen derart ausgeführt sind, daß unter Verminderung der Abmessungen und des Gewichtes der Trommel darir verbrauchte Brennstoffelemente mit über deren Länge gekriimmten Abschnitten untergebracht werden können.
  • Erzielt wird dies dadurch, daß bei der Trommel zur Laberung von Kernreaktor-Brennstoffelementen, welche einen Körper besitzt, in dessen Innerem sich eine senkrecht angeordnete öassung mit über deren Höhe ausgedehnten Zellen zur Aufnahme von verbrauchten Brennelementen befindet, indem die Brennelemente über ihre Länge eingebogene Abschnitte aufweisen, gemaß der rfindung in der wandung jeder Zelle ein Mittel zur Unterbringung des über die Länge eingebogenen Abschnittes des Brenuelementes vergeschen ist, wenn Hierbei ist es vorleihaft, die wandung jeder Zelle durch ein Rohrstück gebildet ist, das an der oberen Stirnfläche der Eassung festgemacht ist und eine geringere Länge als dle Höhe der passung hat, wobei der übrige Teil der Zelle über die Höhe der Fassung als Mittel zur Unterbringung des über die Länge gekrümmten hbschaittes des Brennelementes dient.
  • Zu besseren Festhalten der Bremlelemente in den Zellen deiß'rommel ist es ratsam, daß die gandung jeder Zelle at einen durch ein weiteres Rohrstück ist, das gleichachsig mit dem ersten Rohrstück in uamittelbarer Nähe von der unteren Stirnfläche der Fassung angebracht ist0 Bei Benutzung von Brennstoffelementen in Form von vielflächigen Prismen stellt das Mittel zur Unterbringung des über die Länge gekrümmten Abschnittes des Brenastoffelementes je nach der Anzahl von wanten des Brenbelementes Läng4-nuten dar, die in der öandung jeder Zelle in einem Abstand zwischen den Mittelpunkten über den Innenumfang der Wandung der Zelle im Querschnitt aus geführt sind, der der Kantenbreiteres Brennelementes gleich ist.
  • Ein solcher konstruktiver aufbau der Trommel zur Lagerung es von Kernreaktor-Brennstoffelementen ermöglicht, in deren Zellen verbrauchte Brennstoffelemente mit über ihre Lange gekrümmten Abschnitten unterzubringen, wobei der lnnendurchmesser der Zellen der Trommel der erfindungsgemaßen Ausführung kleiner als der tesantetrag aus dem Durchmesser des abgenutzten Brennstoffelementes und der Durchbiegung des über die Länge des Brennstoffelementes gekrüjmmten Abschnittes ist0 Das letztere gestattet die Innen weite der Zelle und damit die Maße und das gewicht der Trommel zu verminderne Nachfolgend wird die Erfindung durch die Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert, in diesenzeigt xig. 1 eine Trommel zur Lagerung von Kernreakter-Brennstoffelementen gemäß der Erfindung im Eängsschnitt big. 2 einen schnitt nach dr Linie Il-II der Fig. 1 in einem größeren Maßstab, Fig. 3 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trommel zur Lagerung von kernreskter-Brennstoffelementen imwobei Ländsec-hnitt, teilweise die Trommel in größerem Maßstab veranschaulicht ist.
  • Fig. 4 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trommel (ein Längsachnitt); Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4.
  • Die erfindungsgemäße Trommel zur Lagerung von Kernreaktor -Brennstoffelementen verfügt über einen Körper (Fig. 1) , in dessen Innerem sich eine senkrecht angeordnete Fassung 2 mitsich in deren Höhe erstrecken den Zellen 3 zur Aufnahme von verbrauchten Brennsrtoffelementen 4 mit über deren Länge 1 gekrümmten Abschnitten 5 befindet.
  • In der wandung jeder Zelle 3 ist ein Mittel 6 zur Unterbringung des über die Länge 1 des Brennstoffelementes 4 gebremsten Abschnittes 5 vorgesehen. Bei dieser Ausführungs form ist die wandung jeder Zelle durch ein Rohrstück 7 gestaltet, das an der oberen Stirnfläche der Passung 2 also an der Platte 8, befest-irt ist und eine Länge 11 aufweist, die kleiner ist als die Höhe h der Fassung 2, wobei der auf die Höhe h der Fassung 2 bezogene Rest h - 11 als Mittel 6 zur Unterbringung des über die Länge 1 des Brennstoffele-mentes 4 gekrümmten Abschnittes 5 dieses Brennstoffelementes 4 dient.
  • Die einbiegung Z des Brennstoffelementes 4 mit dem über die Länge 1 dieses Brennstoffelementes gekrümmten Abschnitt 5 ist in Fig. 2 abgebildet. Mit der punktierten Linie ist die von Lage des Brennstofelementes 4 im Querschnitt an der Stelle dessen größter Durchbiegung gezeigt. Der Innendurchmesser des Rohrstückes 7 istj größer als der Durchmesser d des Brennstoffelementes 4< um die Spaltgröße E> und kleiner als die Größe D, die der Summe aus dem Durchmesser d des Brennstoffelementes 4 und der Einbiegungsgröße z (D=d+z) gleich ist.
  • Die Durdhbiegung z des in der Zeichnung wiedergegebenen bgenutzten Brennstoffelementes 4 ist dem Betrag der Nanddicke der Zelle 3 der fromrel und der Spalsgröße r. gl eich.
  • Da jedoch die Brennstoffelemente 4 während ihres Betriebes in der aktiven Zene des Reaktons in eine Richtung eingebogen werden und bei deren Beförderung mittels eines bekannten (in der Zeichnung nicght gezeigten) Umladagerätes aus der aktiven Zone des keaktors zur Trommel ihre Lage beibebalten, bietet die erfindungsgemäße Ausführung der Tromel die oglichkeit, darin abgenutzte Brennstoffelemente 4 mit einer größeren Burchbiegung unterzubringen, ohne daß die Inneriweite der Zelle 3 und folglich die Maße und das gewicht der Trommel heraufgesetzt werden.
  • Die Fassung 2 (Fig. 1) ist innerhalb des flörpers 1 drehbar um die Achse 9 an£eordnet, die durch den Deckel 10 des Körpers 1 eingeführt und in den Lagern 11 und 12 gelagert ist.
  • Gedreht wird die Achse 9 mit Hilfe eines bekannten Antriebes 13 (seine Ausführung ist nicht wf wtc über das Paar von Zahnrädern 14 und 15.
  • Die Zellen 3 sind in zwei, bezüglich der Achse 9 konzentrischen Reihen angeordnet, wobei eine Zelle 3 der einen Reihe im Halbmesser gegenüber dem Raum zwischen zwei Zellen 3 der anderen Reihe liegt.
  • Der Deckel 10 (Fig. 1) weist zwei Bchrungen, eine Bchrung je eine Reihe, (im bchnitt ist hur eine Bohrung erkenntlich) zur Unterbringung Fzs. Austrag diraus von Brennstoffelementen 4 mittels eines Ümladegerätes a"O Der Körper 1 der trommel ist mit wärmaträger 17 bis zu demstand 18 befüllt.
  • Die dargelegte Ausführungsform der Trommel bietet sich aoxchl für runde Brennstofelemente, als auch für Brenzstoffelemente in Form von voelflächigen, im vorliegtenden Fall sechsflächigen Prismen im Querschnitt an.
  • Zwecks einer konstruktiver Vereinfachung der Zellen und damit einer Verbilligung der Trommel können die Zellenwände aus einzelnen Lamellen bzw. Winkeln derart angdfertigt werden.
  • daß jede Lamelle bzw. jeder winkel als wandung sowchl des sigenen, als auch der benachbarten Zelle fungiert.
  • Bei der in Fig. 3 abgebildeten Ausführungsform der erfingungsgemäßen Trommel sind die Wände jeder Zelle 3 zum besseren Festhalten des Brennstoffelementes 4 in der Zelle 3 durch ein weitere; Rohrstück 19 gebildet, welches gleich achsig bezüglich des ersten Rohrstückes 7 in unmitselbarer Nähe von der unteren Stirnfläche, also der Platte 20, der Passung 2 angebracht ist. Das Rchrstück 19 ist mittels einer Platte 21 der Fassung 2 befestigt. Bei dieser Ausführungsform befindet sich das Mittel 6 zur Ünterbningung des über die Länge 1 das Brennstoffelementes 4 gekrümmten Abschnitt 5 zwischen den Rohrstücken 7 und 19.
  • Bei Verwendung ven Brennstofelementen 4 (Fig. 4 ) in Form von sechsfiäctiigen Prismen kann das Mittel o zur Unterbringung des über die Länge 1 des Brennstoffelementes 4 hin gekrümmten Abschnitte 5 auch anders ausgeführt werden.
  • stellt das Mittel 6 im Einklang mit der Kantenzahl (sechs) des Brennstofelementes 4 durchgehande Längsnuten 22 dar, die in der wndung jeder Zelle 3 mit einem Abstand 12 (Fig. 5) len Mittelpunkten 23 über den Innanumfang der Wände im Querschnitt Befährt sind, der der Er 1 der @@ zu 24 des 13 der @@@@ 24 des Brennstoffelenentes 4 (12=13) gleich Brennstoffelementes 4 (l2 = 13) gleich 3 ist. Die Zellen 3 (Fig. 4) sind unten an einer an der Fassung 2 befestigten Platte 25 Fixier.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Innendurchmesser der Zelle 3 (Fig. 5) ebenfalls kaeiner als der Gesnmtbetrag von dem beschriebenen Durchmesser des Brennstonfelente 4 und er durchbiegungsgröße z. die hach der Abbildung der handlicke der Zelle 3 gleich ist, Da in der wandung der Zelg len 3 die nuten 22 aus geführt sind, sind diese nachgidbiger eines und lassen sich bei der Unterbringung Breniistoffelementes 4 mit einer Durchbiegung z, die größer ist als die theoretische, verformen.
  • Die girkungsweise der erfindungsgemäßen Trommel zur jLagerung von kernreaktor - Brennstoffelementen ist wie folgt.
  • Durch den Antrieb 13 (rig. 1, 4) wird die Fassung 2 in Drehung gesetzt, und die freie Zelle 5 stellt sich gegenüber der Bohrung 16 des Deckels 10 ein. Mit einem Umladegerät erfolgt die Unterbringung eines abgenutzten Brennstoff elementes 4 in dieser Zelle 3, Hierbei kommt der über die Lange I hin des Brennstoffelementes 4 gekrümmte Abschnitt 5 ir Nitte 6 der Zelle 3, d.h. in den Raum h - l1 in Fig. 1 bzwO in den Kaum zwischen den Rohrstücken 7 und 19 in Fig. 3 bzw. in die Längsnuten 22 in Pig. 4 . Durch ein koneinen tinuierliches Drehen der Fassung 2 (ig. 1, 4) um vorgegebenen winkel geschieht die Auffüllung der Zellen 3 mit abgenutzten Brennstoffelementen 4. Nach einer für das Abbrechen der restlichen wasrmeentbindug geeineten t@@@@< werden die Breanstofelemente 4< der Trommel entnommen.
  • Die vorliegende Erfindubng gestattet, es abgenutzte Brennstoffelemente tür einen Kernreaktor in den Trommelzellen unterzubringen, deren Innendurchmesser ininer, bemessen ist als die Eummf aus dem Durchmesser des abgenutz ten Brennstoffelementes und dessen Druchbiegungsgröße. Das letztere ermöglicht die abmessungen und das Gewicht der Trommel zu vermindern und folglich den Bau der Trommel zu vereinfachen und deren Montage zu verbilligen.
  • L e e r s e i t e

Claims (4)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E 1. Trommel zur Lagerung von kernreasktor-Brennstoffelementen, welche einen Körper besitzt, in dessen lnnerem sich eine senkrecht angeordnete Fassung mit sich in deren Höhe erzneck anden Zellen zur Auinahme von abgenutzten Brennstoffelementen befindet, wohei die Brennstoffelemente über ihre Länge gekrümmte Aoschnitte aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß in der wandung jeder Zelle (3) ein Mittel (6) zur Ünterbringung eines über die Länge 1 des Brennstoffelementes (4) gekrümmten Abschnittes (5) dieses Rrennstoffelementes (4) vorgesehen ist.
  2. 2. Trommel zur Lagerung von KernreaktorvBrennstoffelemen~ ten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung Jeder Zelle (3) durch ein Rohrstück (7) gebildet ist, das an der oberen Stirnfläche der Eassung (2) befestigt ist und eine geringere Länge (li) als die Höhe (h) der Fassung (2) hat, wobei der auf die IIöhe (h) der fassung (2) bezogene kest (h-1A) der Zelle (3) als Mittel (6) zur Ünterbringung des in der Länge (1) gekrümmten Abschnittes (5) dieses Brennetoffelementes (4) dient.
  3. 3. trommel zur Lagerung von Kernreaktor-Brennstoffelementen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die tNandung Jeder Zelle (3) durch ein weiteres Rohrstück (19) gebildet ist, das gleichachsig bezüglich des ersten Rohrstückes (7) in unmittelbarer STähe von der unteren Stirnfläche (20) der F;lssung (2) angebracht ist.
  4. 4. Trommel zur Lagerung von Kernreaktor-Brennstoffele ten < /7 nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß (4) < in Form von vielflächigen Prismen> das Mittel (6) zur Unterbringung des über die Länge (1) des Brennstoffelementes (4) gekrümmten Abschnittes (5) des brennstoffelementes (4) je nach der Kantenzahl des Brennstoffelementes (4) Längsnuten (22) darstellt, die in der Wandung jeder Zelle (3) einem abstand (12) zwischen den Mittelpunkten über den Innenumfang der Zellenwandung aus im querschnitt geführt sind, der der Eantenbreite(13) des Brennstoffelementes (4) gleich ist,
DE19782800686 1978-01-09 1978-01-09 Trommel zur lagerung von kernreaktor-brennstoffelementen Withdrawn DE2800686A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782800686 DE2800686A1 (de) 1978-01-09 1978-01-09 Trommel zur lagerung von kernreaktor-brennstoffelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782800686 DE2800686A1 (de) 1978-01-09 1978-01-09 Trommel zur lagerung von kernreaktor-brennstoffelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2800686A1 true DE2800686A1 (de) 1979-07-12

Family

ID=6029155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782800686 Withdrawn DE2800686A1 (de) 1978-01-09 1978-01-09 Trommel zur lagerung von kernreaktor-brennstoffelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2800686A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933530A1 (de) * 1989-10-07 1991-04-18 Wiederaufarbeitung Von Kernbre Lagerbuechse zur aufnahme von einzelnen brennstaeben bestrahlter kernreaktorbrennelemente

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933530A1 (de) * 1989-10-07 1991-04-18 Wiederaufarbeitung Von Kernbre Lagerbuechse zur aufnahme von einzelnen brennstaeben bestrahlter kernreaktorbrennelemente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3641974C2 (de)
DE3325777C2 (de)
DE3022687C2 (de)
EP0099322B1 (de) Kernbrennstoffkassette für einen Siedewasser-Kernreaktor
DE3330535A1 (de) Kugellagerkaefig
CH658535A5 (de) Kernbrennstoffkassette mit einem kuehlmittel fuehrenden rohr.
DE2658586C3 (de)
DE3019175C2 (de) Brennstoffkassette
DE2801100A1 (de) Zellengitter
DE1589662B2 (de) Kernbrennstoffelement
DE3100452C2 (de)
DE2800686A1 (de) Trommel zur lagerung von kernreaktor-brennstoffelementen
DE2749583C3 (de) Kernbrennelement mit einer Abstandshalteeinrichtung
DE2659430B2 (de) Transportbehälter für bestrahlte Brennstoffelemente
DE3247544A1 (de) Brennelementbuendel
CH663105A5 (de) Verfahren zum be- und/oder entladen eines kernreaktors und stuetzteil zur ausfuehrung dieses verfahrens.
DE3626941A1 (de) Zentriervorrichtung fuer magnetbandkassetten unterschiedlicher abmessungen in einem kassettenschacht
DE1489652A1 (de) Brennstoffelement
DE2618837A1 (de) Verbesserte halterung fuer kernbrennstoffstaebe
DE2122008B2 (de) Kernbrennstoffanordnung
EP1439547A1 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter für bestrahlte Brennelemente, defekte Brennelemente und/oder Brennelementstäbe defekter Brennelemente
DE3027562A1 (de) Verfahren zum be- und/oder entladen eines kernreaktors und stuetzteil insbesondere fuer dieses verfahren
DE3838966A1 (de) Zur magazinierung von laenglichen verbindungsgliedern, insbesondere von schrauben dienende vorrichtung
DE2746088A1 (de) Zweiarmige handhabungsvorrichtung fuer kernreaktor
DE2734060C2 (de) Wärmetauscher mit einem Rohrbündel aus einer Vielzahl von schraubenförmig gewendelten Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee