DE2758908A1 - Elektromechanisches bandfilter - Google Patents

Elektromechanisches bandfilter

Info

Publication number
DE2758908A1
DE2758908A1 DE19772758908 DE2758908A DE2758908A1 DE 2758908 A1 DE2758908 A1 DE 2758908A1 DE 19772758908 DE19772758908 DE 19772758908 DE 2758908 A DE2758908 A DE 2758908A DE 2758908 A1 DE2758908 A1 DE 2758908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonators
filter
bridge
wavelength
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772758908
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Ernyei
Etienne Langlois
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lignes Telegraphiques et Telephoniques LTT SA
Original Assignee
Lignes Telegraphiques et Telephoniques LTT SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7639576A external-priority patent/FR2376558A1/fr
Priority claimed from FR7712410A external-priority patent/FR2389273A2/fr
Application filed by Lignes Telegraphiques et Telephoniques LTT SA filed Critical Lignes Telegraphiques et Telephoniques LTT SA
Publication of DE2758908A1 publication Critical patent/DE2758908A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/48Coupling means therefor
    • H03H9/50Mechanical coupling means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Description

Dipl.-lng. Dip) -Chem. Dipl.-lng. E. Prinz - Dr. G. Hauser - Q. Leiser Ernsbergerstrasee 19
8 München 60
21. Dezember 1977
LIGNES TELEGRAPHIQUES ET TELEFHONIQUES 89, Rue de la Faisanderie 75016 PARIS / Frankreich
Unser ZeIohen: L 1044 Elektromeohanlsohee Bandfilter
Die Erfindung betrifft elektromeohanisohe Filter, die wenigstens einen Dämpfungspol (Dämpfungsmazimum) in der Nähe des Durohlafibandes aufweisen. Sie bezieht sioh auf eine Filterstruktur dieser Art von einfaoher meohanisoher Ausführung, die eine industrielle Fertigung erlaubt und eine hohe Übertragungsgüte In dem zu übertragenden Band gewährleistet.
Elektromeohanisohe Filter bestehen im wesentlichen aus einer Gruppe von Resonatoren, im allgemeinen Netallstäben zylindrischer Form, deren Abmessungen so bestimmt sind, daß die Stäbe in einer gewählten Sohwingungsform Schwingkreise bilden, die auf eine zuvor gewählte Frequenz abgestimmt sind. Diese Stäbe sind miteinander duroh Koppler verbunden, die meistens duroh Metallstäbe gebildet sind,
809827/0996
die in einer zuvor gewählten Schwingungsform schwingen und die mechanische Kopplung zwischen benachbarten Resonatoren gewährleisten. Einer der Resonatoren, der den Eingangeresonator bildet, ist mit einem Wandler verbunden, der die Umwandlung eines elektrischen Eingangssignals in eine mechanische Verstellung bewirkt, die der für den Stab gewählten Sohwingungsform entspricht; in entsprechender Weise bildet ein zweiter Stab der Gruppe den Ausgangsresonator, der mit einem zweiten Wandler verbunden ist, der die umgekehrte Umwandlung bewirkt. Die Wandler sind an die Eingangsklemmen bzw. an die Ausgangsklemmen des Filters angeschlossen. Es Bind zahlreiche Studien über derartige Filter gemacht worden, die sehr weitgehend in technischen Zeitschriften und Patentschriften beschrieben worden sind. In diesem Zusammenhang kann auf die DT-OS 26 34 115.1-35 und auf die DT-OS 26 51 731.7-35 verwiesen werden.
Es ist bekannt (siehe insbesondere den Aufsatz von R.A. Johnson in den Berichten über das "Symposium on Cirouits and Systems", Newton, April 1975, organisiert vom "Institute of Electrical and Electronic Engineers"), Pole in der Ubertragungskennlinie dadurch zu erzeugen, daß zwieohen nicht nebeneinanderliegenden Stäben Hilfskoppler angeordnet werden, die In dem erwähnten Text mit dem Ausdruck "Brüoke" bezeichnet sind. Die den Gegenstand der vorstehenden Veröffentlichung bildenden Untersuchungen sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt.
809827/099S
Ta b e 11 e I
Anzahl der Stäbe
zwischen den
Enden der Brücke
neohanieohe
Länge der
Brttoke
Pole in der Nähe des
Pure hla ßbande s
2n 3 λ/4 + ρλ 1 pol auf jeder Seite
des Durohlaßbandes
2n λ/4 + ρλ Phaeenkorrekturglied
(2 konjugiert komplexe Pole)
2n - 1 3 λ/4 + ρλ 1 Pol bei frequenz unter
den Durohlaßband
2n - 1 λ/4 + ρλ 1 Pol bei Frequenz über
deo DurohlaBband
Darin sind:
η eine von Hull verschiedene positive ganze Zahl ρ eine positive ganze Zahl oder Hull
λ die Wellenlänge bei der Mittenfrequenz des Filters in der für die Brüoke gewählten Sohwlngungsform.
Hinsichtlioh der praktischen Realisierung ist es wichtig» die Länge der Brücken so weit wie möglioh zu verringern, üb jede Gefahr zu beseitigen» daß in die Kennlinie eine Unregelmäßigkeit duroh eine parasitäre Bigensohwingungsfrequenz der Brüoke eingeführt wird. Es ist daher erwünscht, die Länge der Brüoke auf ein Viertel oder auf drei Viertel der Wellenlänge bei der verwendeten Schwingungsform zu begrenzen (in der Tabelle I: ρ = 0). Zur Realisierung der Verbindung zwisohen nicht benaohbarten Stäben muß diese Länge wenigstens gleich der Länge der Koppler zwisohen Resonatoren sein und im allgemeinen sogar länger, da mehrere Stäbe übersprangen werden müssen. Es besteht
809827/0995
daher eine Unvereinbarkeit zwischen der Bedingung der möglichst kleinen Länge der Brücke und der physikalisch notwendigen Länge für die Verbindung von nicht benachbarten Resonatoren.
Zur Lösung dieses Problems ist in der DT-OS 22 13 Ö75 eine Filterstruktur beschrieben, bei der die Stäbe auf wenigstens zwei getrennte Ebenen aufgeteilt sind, wobei ihre Längsachsen zu einer gegebenen Richtung parallel sind. Die Brücke kann dann zwei Resonatoren verbinden, die zu zwei verschiedenen Ebenen gehören. Bei allen in dieser Qffenlegungsschrift besohriebenen Ausführungsbeispielen überspringt die Brücke zwei dazwischenliegende Stäbe, und es sind keine Angaben über die Filterkennlinie eines solchen Filters gemacht.
Naoh der Erfindung ist ein elektromechanisches Filter, bei welchem die Resonatoren in wenigstens zwei verschiedenen zueinander und zu der Richtung der Achsen der Resonatoren parallelen Ebenen angeordnet sind, und das wenigstens eine Brücke zwischen Resonatoren aufweist, die zu zwei verschiedenen Ebenen gehören, daduroh gekennzeichnet, daß es Resonatoren enthält, die longitudinal schwingen und durch Koppler verbunden sind, die in Biegesohwingungen schwingen, und daß die gleichfalls in Biegesohwingungen schwingende Brücke eine Anzahl von Resonatoren überspringt, die ein Vielfaches von vier ist.
Die Verwendung von longitudinal schwingenden Resonatoren in Verbindung mit in Biegeschwingungen schwingenden Kopplern macht es möglich, gleiche Koppler zwischen benachbarten Resonatoren zu verwenden und ihre Länge gleioh einem Viertel der Wellenlänge der gewählten Schwingungsform zu bemessen. Es ist bekannt, daß solche Elemente eine Resonanzfrequenz aufweisen, die für kleine Änderungen der mechanischen Länge weniger empfindlich ist als alle anderen Arten von Resonatoren, was Fertigungstoleranzen für die Stäbe erlaubt, die leichter
809827/0995
erreicht werden können. Der Abstand zwisohen den Resonatorebenen ist auf diesen Wert verringert, was zu sehr kompakten Strukturen führt.
Die Verwendung einer Brücke, die eine Anzahl von Stäben überspringt, die ein Vielfaches von vier ist, erlaubt eine beträchtliche Verbesserung der Übertragungskennlinie des filters im Durohlaßband und insbesondere der Phasenkennlinie, wie später anhand von experimentell aufgenommenen Kurven gezeigt werden wird.
Sie Verwendung einer Filterstruktur naoh der Erfindung in Verbindung mit Eingangs- und Ausgangswandlern ermöglicht die Verringerung der parasitären Kopplung zwischen den Wandlern, die sehr nahe beieinander liegen, indem die relative Lage der die Wandler tragenden Resonatoren umgekehrt wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausfuhrungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung. In der Zeiohnung zeigen:
Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform eines elektromechanischen Filters naoh der Erfindung,
Fig. 2 ein Piagramm zur Erläuterung der verwendeten Begriffe, Fig. 3 Filterkennlinien des Filters von Fig. 1, Fig. 4 Filterkennlinien des Filters von Fig. 1,
Fig. 5 ein Diagramm zur Berechnung von Filtern nach der Erfindung,
Fig. 6 ein weiteres Diagramm zur Berechnung von Filtern naoh der Erfindung,
809827/0995
Flg. 7 ein Diagramm zur Barstellung des Einflusses der Anzahl der von der Brücke übersprungenen Stäbe auf die Filterkennlinie,
Fig. 8 ein Teilschema des Endes des Filters, Fig. 9 ein anderes Teilschema des Endes des Filters und Fig. 10 eine Filteranordnung naoh der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Struktur eines elektromechanischen Bandfilters. Dieses enthält dreizehn Stäbe 1 bis 13, die Resonatoren bilden, di6 auf zwei Ebenen aufgeteilt sind und parallel zueinander liegen. Bei H und 15 sind die den Endstäben des Filters zugeordneten Wandler dargestellt, die mit dem Eingang E bzw. mit dem Ausgang S verbunden sind. Die longitudinal schwingenden Stäbe sind miteinander über Koppler 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31 verbunden, die BiegeBOhwingungen ausführen und deren Länge in der Nähe einer Viertelwellenlänge bei der Mittenfrequenz des Durchlaßbandes liegt. Eine in Biegeschwingungen schwingende Brücke 16, die zwischen den Stäben 5 und angeordnet ist, überbrückt die Stäbe 6, 7, 8 und 9. Das auf diese Weise gebildete Filter entspricht dem in der zweiten Zeile der Tabelle I angegebenen Filtertyp (zwei symmetrische Pole in bezug auf die Mittenfrequenz). Die Eigenschaften der Brücke (Durohmesser und Länge bei einem gegebenen Material) werden in einer später erläuterten Welse bestimmt.
In an sioh bekannter Weise können die Koppler 20 bis 26 und 27 bis 31 jeweils duroh zwei Stäbe gebildet sein. Auch sind die Art der Befestigung der Koppler an den Resonatoren und die optimale Lage des Kontaktpunktes entlang dem Stab für die vorliegenden Betrachtungen ohne Bedeutung. Es ist insbesondere bekannt, die Koppler an einem Punkt mit dem Resonator
809827/0995
zu verbinden, der einem Sohwingungsknoten bei einer Störsohwingungsform entspricht, dessen Resonanzfrequenz in der Nabe des Durchlaßbandes liegt, um die Übertragungskennlinie des Filters zu verbessern.
Es ist zu erkennen, daß die parallel zum Koppler 26 angeordnete Brücke 16 zwei Resonatoren verbindet, die zu zwei verschiedenen Ebenen gehören· Die mechanische Länge der Brücke 16 ist «regen der Verteilung der Stäbe auf zwei parallele Ebenen gleich der Länge des Kopplerβ 26. Der Radius der Brücke 16, der in der später erläuterten Weise definiert wird, hängt von der Frequenz des Pols ab, und der erhaltene Zahlenwert ist kleiner als derjenige des Radius eines Kopplers. Sa die Brücke und die Koppler in der gleichen Biegeso hwingungsform sohwingen, sind die die Resonanz ergebenden mechanischen Längen verschieden. Duroh die Art der Befestigung und die Neigung der Brücke in bezug auf die Normale auf die durch die Aohaen der Resonatoren definierten Ebenen ist es jedoch möglioh, die Struktur zu realisieren.
Fig. 2 zeigt schematl80h eine Filter-Übertragungskennlinie mit einer Bandbreite 2Af0 und der Mittenfrequenz fQ. Wenn f^ die obere Grenzfrequenz des Durohlaßbandes ist, gilt Af0 = fk - fQ. Bei f ist die Frequenz des Pols dargestellt, von der angenommen ist, daß sie höher als die Frequenz f^ ist und in deren Nähe liegt; es gilt Af = f - fQ. Diese Bezeichnungen werden im folgenden Text verwendet.
Die Figuren 3 und 4 zeigen den Amplltudenfrequenzgang bzw. den Fhasenfrequenzgang des Filters von Fig. 1. Das Filter ist so realisiert, daß es ein Durohlaßband mit der Mittenfrequenz 129,85 kHz und der halben Breite 1,7 kHz aufweist; die Pole liegen im Abstand von 1*975 kHz von der Mittenfrequenz. Mit den zuvor angegebenen Bezeichnungen gilt:
= 1 700 Hz; Afp = 1 975 Hz; (Af / AfQ| = 1,16. 809827/0995
Die Kurve von Fig. 3 ist bei einer Ausführungsform gemessen worden, welche die folgenden Eigenschaften aufweist: Die dreizehn Resonatoren haben eine Länge, die einer halben Wellenlänge bei der Mittenfrequenz fQ des Durohlaßbandes bei der Longitudinalschwingungsform erster Ordnung entspricht. Die Koppler haben eine Länge, die einer Viertelwellenlänge bei der Frequenz fg für die Biegeschwingungsform erster Ordnung entspricht; die Länge der Brücke entspricht drei Vierteln der Wellenlänge der Biegesohwingungsform bei fQ (siehe Zeile der Tabelle 1). Die Durchmesser der verschiedenen Bestandteile des Filters behalten alle den gleichen Wert, wie er für die Realisierung eines Filters ohne Brücke gewählt wird, das die gleiche Filterkennlinie in dem Übertragungsfrequenzband aufweist und nach der dem Fachmann bekannten Art bestimmt ist (beispielsweise nach der Näherung von Tschebycheff oder von Butterworth).
Es sind noch die Parameter des Filters von Fig. 1 zu bestimmen. Es ist dem Fachmann bekannt, daß bestimmte Parameter zur Vereinfachung der Herstellung gleich bemessen werden können. So kann man entweder gleichartige Resonatoren oder gleichartige Koppler verwenden, während sich die Werte der Parameter der übrigen Bestandteile von einem Filterglied zum andern ändern. Die Wahl der Sohwingungsformen und Überlegungen hinsichtlich des Raumbedarfs führen dazu, vorzugsweise die Längen der Resonatoren und der Koppler möglichst klein zu wählen.
Der Radius r^ der Brücke 16 hängt von der Frequenz f des Pols ab; man drückt diese Frequenz in bezug auf die Bandbreite des Filters (Flg. 2) mit der Mitienfreqaenü fQ durch den folgenden Ausdruck aus:
16 c
809827/0995
Darin ist rQ der Radius der Koppler
P(Af
wird später erläutert
20 ... 31. Die Funktion Wenn angenommen wird, daß
die Brücke aus dem gleichen Material wie die Koppler hergestellt wird, kann wegen der Gleichheit der Schwingungsform (Biegeschwingung) dieser beiden Elemente geschrieben werden:
5/2
(1)
Darin sind:
Y Y.
■(t)"
Y = Beweglichkeit der Brücke Y = Beweglichkeit des Kopplers
d„ = Durchmesser des Kopplers = 2r
d = Durohmesser der Brücke = 2r^g.
Die Gleichung (1) leitet sich aus den Ergebnissen ab, die von M. BÖrner in der wTelefunken-Zeitungn, Band 37 (1964), Nr. 3/4, Seiten 242 und 240 veröffentlicht worden sind. Die Gleichung 50 auf Seite 242 zeigt, daß der Kopplungsfaktor K^proportion öl zu Br' ist, worin R der Radius des Resonators ist. Die Gleichung 29 auf Seite 240 des gleichen Aufsatzes zeigt, daß der gleiche Kopplungsfaktor umgekehrt proportional zu der Köppelreaktanz Z ist, d.h. proportional zu der Beweglichkeit Y.
Andererseits kann der überbrückte Teil des Filters näherungsweise einer Gruppe von m Filterzellen ohne Brücke gleichgesetzt werden, wobei m die Anzahl der von der Brücke übersprungenen Koppler ist. Jedes der überbrückten Filterglieder, die als gleich angenommen werden, ist durch eine Übertragungsmatrix der folgenden Form darstellt:
und es gilt: M_
809827/099S
m Am Bm
1 Cm Am
1
27589Ü8
Darin ist M die Matrix der Gruppe der m überbrückten Filterglieder. Man stellt die Brücke durch eine Matrix M13 der gleichen Art dar, die duroh die Glieder A , B und C bestimmt ist. Der überbrückte Abschnitt des Filters ist durch die folgende Matrix dargestellt;
Απ
ME =
5E
Diese Matrix ergibt sich aus der Parallelschaltung des durch die Matrix M dargestellten Teils mit den m überbrückten Piltergliedern der Matrix M .
Durch Vereinfachungen bei der Berechnung der Elemente der Matrix M1 (die ihrerseits das Produkt von drei Matrizen ist), welche durch die geringe Bandbreite des Filters gerechtfertigt sind, kann geschrieben werden:
cos
und B1 =
(2 K-1
Dabei gilt:
ε = +1, wenn K ungeradzahlig ist;
ε = -1, wenn K geradzahlig ist.
Im vorliegenden Fall gilt: K = 2 und ε = 1.
(2)
(3)
Die Reohnung zeigt, daß dann, wenn η die Anzahl der überbrückten Resonatoren ist (n = m - 1), folgendes gilt:
Am = gn^A1^' worin Sn eine von n abhängige Funktion ist;
, worin fn eine von η abhängige Funktion ist,
809827/0995
In gleicher Weise gilt:
A.
AE
Die Bedingung für das Vorhandensein von Polen besteht darin, daß As unendlioh groß ist, daß also:
für
gilt: 1 + BB/Bp « O (4)
Duroh Zusammenfassung der Gleichungen (1), (2) und (3) ergibt sioh:
Die Kurven von Pig. 5 zeigen verschiedene Funktionen f für verschiedene Werte von n, die aufgrund der obigen Berechnung gezeichnet werden können. Das Filter von Fig. 1 entspricht der Kurve η - 4. Der Wert ^4U1) für δϊ /δ£0 =1,16 wird durch den Sohnitt der Kurve y = ^AA-\) nit der Geraden X = 1,16 erhalten. Man erhält somit den Wert des Durοhmesserverhaitnisses je nach der Länge der Brücke (3 λ/4 im Fall von Fig. 1).
Die Amplitudenverzerrung im Durohlafiband ergibt sioh aus dem Vorhandensein des Glieds Bm/B_ in dem Ausdruok für A£
Die Kurven von Fig. 6 zeigen, daß die Verzerrung abnimmt, wenn η zunimmt. Sie sind für die Mehrzahl der Benutzer annehmbar, wenn η wenigstens gleich 4 ist. Die Kurven von Fig. werden aus denjenigen von Fig· 5 dadurch erhalten, daß die Ordinaten mit Y0 /Y multipliziert werden; dabei ist:
Y0 die Beweglichkeit des Koppler eines überbrückten Filtergliedβ;
Y die Beweglichkeit der Brücke. 809827/0995
-H-
Bei bestimmten Anwendungsfällen kann es jedoch erforderlich sein, die Amplitudenverzerrungen im Durchlaßband stärker zu verringern. Es ist dann notwendig, eine Brücke zu verwenden, die eine größere Anzahl von elementaren Filtergliedern überbrückt.
Ein unerwarteter Vorteil der beschriebenen Filter besteht in der Verbesserung der Phasenkennlinie gegenüber derjenigen eines Filters, dessen Brücke nicht die Bedingung erfüllt, daß sie 49 Resonatoren überbrückt.
Fig. 7 zeigt in einer vollen Linie die Änderung der Gruppenlaufzeit als Funktion der Frequenz im Fall eines Filters ohne Brücke, wobei die gepunktete Kurve die gleiche Veränderliche für ein Filter mit einer Brücke von 3λ/4 über vier Stäbe darstellt; es ist zu erkennen, daß diese Kurve besser durch das Toleranzschema geht. Es wurde festgestellt, daß nur Filter, bei denen die Brücke eine Anzahl von Stäben überbrüokt, die ein Vielfaches von vier ist, diesen Vorteil aufweisen; dies ist aus der gestrichelten Filterkurve von Fig. erkennbar, die das Verhalten eines Filters zeigt, das eine Brücke mit einer Länge von 3 λ/4 hat, die zwei Stäbe überbrückt.
Gemäß einer abgeänderten Ausführungsform ist es vorgesehen, die kapazitive Störkopplung zwischen dem Eingangswandler 14 und dem Ausgangswandler 15, die in Fig. 8 bei 33 angedeutet ist und sich aus der Nähe dieser Wandler infolge der Anordnung der Stäbe in zwei parallelen Ebenen ergibt, durch eine elektrische Maßnahme zu kompensieren, die darin besteht, daß entgegengesetzte Hälften (schraffiert dargestellt) der Endstäbe 1 und 13 an Spannung gelegt werden, wie in Fig. 9 dargestellt ist. Die nicht sohraffierten Hälften der Stäbe sind jeweils mit der auf dem Massepotential gehaltenen Fläche des Wandlers verbunden. Durch Vergrößerung des Abstandes
809827/0995
zwischen den Elementen» zwischen denen eine Potentialdifferenz besteht, wird die kapazitive Kopplung verringert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Filters werden die in zwei Ebenen angeordneten Stäbe in einem Gehäuse 40 durch ein sehr nachgiebiges Material festgelegt, beispielsweise Silästen (Fig. 10), von dem ein unterer Teil 41 einen Block bildet, der mit Löchern versehen ist, in welche die untere Reihe der Resonatoren 6, 9 ··· eingeschoben ist. Sie obere Reihe wird von der Oberseite des Blocks 41 und von einer weiteren Silastenplatte 42 festgehalten, die an den oberen Teil des Gehäuses 40 angeklebt ist. Sas Silasten klemmt die Resonatoren nur an den Sohwingungsknoten ein, im vorliegenden Fall beispielsweise in der Mitte; es ist zu diesem Zweck bei 43 profiliert.
Sie zuvor angegebenen Ausführungsbeispiele bestreffen Filter, deren Kennlinie einen einzigen Pol aufweist. Wenn es erwünscht ist, mehrere Pole zu erhalten, die nicht symmetrisch sin'd, müssen natürlioh mehrere Brücken angewendet werden; die Eigenschaften jeder Brüoke werden aufgrund der vorstehenden Überlegungen definiert.
809827/0995
Leerse ite

Claims (1)

  1. Patentanwälte «7rfiqnfi
    E. Prinz - Dr. G. Hauser - G. Leiser
    Ernsbergerstras·· 19
    β München 60
    21. Dezember 1977
    LIGNES TELEGRAPHIQUES EX XELEFHONIQUES 89t Rue de la Fa!sanderie 75016 PARIS / Frankreich
    Unser Zeloben: L 1044
    Patentansprüche
    ( LyElektromeohanisohes Bandfilter mit zylindrischen Resonatoren, deren Ao Ixe en parallel zu einer gegebenen Riohtung liegen und die in zwei parallelen Ebenen angeordnet sind, wobei zwei Resonatoren Wandler tragen, die mit Eingangsklemmen bzw. Ausgangsklemmen verbunden sind, und mit Kopplern für die Kopplung zwisohen benachbarten Resonatoren sowie mit wenigstens einer Brüoke, die Resonatoren koppelt, die nicht benaohbart sind, daduroh gekennzeichnet, daß die longitudinal schwingenden Resonatoren eine Länge haben, die gleloh der Hälfte der Wellenlänge bei der Mittenfrequenz (f0) des Durohlaßbandes ist, daß die in Biegeso hwingungen schwingenden Koppler eine Länge haben, die gleioh einem Viertel der Wellenlänge bei der Mittenfrequenz (fQ) ist, und daß die in Biegesohwingungen schwingende Brüoke 4q Resonanzen Überbrückt (q = 1,2 ) .
    «09827/099S
    Lei/01
    2. Elektroinechanisohes Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Achüen der Resonatoren enthaltenden Ebenen in Abständen liegen, die einem Viertel der Wellenlänge der Biegeschwingung bei der Mittenfrequenz des Filters entsprechen.
    3. ElekLromechanisches Filter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kapazitive Kopplung zwischen den Wandlern dadurch verringert ist, daß die unter Spannung stehenden Teile der Eingangs- und Ausgangsresonatoren voneinander entfernt sind.
    4. Elektromeohanisches Filter naoh Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke eine Länge hat, die gleich 3/4 der Wellenlänge der Biegesohwingung bei der Mittenfrequenz (fQ) ist.
    8 0 · R ? 7 / π α 9 ς
DE19772758908 1976-12-30 1977-12-30 Elektromechanisches bandfilter Withdrawn DE2758908A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7639576A FR2376558A1 (fr) 1976-12-30 1976-12-30 Structure de filtre electromecanique
FR7712410A FR2389273A2 (fr) 1977-04-25 1977-04-25 Structure de filtre electromecanique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2758908A1 true DE2758908A1 (de) 1978-07-06

Family

ID=26219776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772758908 Withdrawn DE2758908A1 (de) 1976-12-30 1977-12-30 Elektromechanisches bandfilter

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4163960A (de)
DE (1) DE2758908A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2461403A1 (fr) * 1979-07-13 1981-01-30 Lignes Telegraph Telephon Structure perfectionnee de cellules de filtre electromecanique et filtres passe-bande les incorporant
FR2462059A1 (fr) * 1979-07-18 1981-02-06 Lignes Telegraph Telephon Perfectionnements aux filtres electromecaniques passe-bande
DE19701067B4 (de) 1997-01-15 2007-06-28 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur Frequenzvervielfachung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3445792A (en) * 1962-06-28 1969-05-20 Telefunken Patent Mechanical frequency filter with additional coupling to increase slope of damping rise
GB1051575A (de) * 1963-11-02
DE2213875A1 (de) * 1972-03-22 1973-10-04 Licentia Gmbh Mechanische filter mit mehrfacher kopplung
FR2320004A1 (fr) * 1975-07-31 1977-02-25 Lignes Telegraph Telephon Filtre mecanique passe-bande pour hautes frequences

Also Published As

Publication number Publication date
US4163960A (en) 1979-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827187T2 (de) Akustische Oberflächenwellenanordnung mit Nahfeldkopplung und differentiellen Ein- und Ausgängen
DE687871C (de) Elektromechanische Impedanz fuer Wellenfilter
DE2758908A1 (de) Elektromechanisches bandfilter
DE1219600B (de) Mechanisches Frequenzfilter
EP0073293A2 (de) Vierpol
DE1814954C3 (de) Elektrische Filterweiche, bestehend aus zwei elektromechanischen Filtern mit unterschiedlicher Bandbreite
DE1260650B (de) Elektromechanisches Filter
DE1616671B1 (de) Elektromechanisches Filter
DE2001433A1 (de) Piezoelektrisches keramisches Bandfilter
DE2435751A1 (de) Akustisches oberflaechenwellenfilter
DE2532227A1 (de) Elektromechanische resonanzeinrichtung und ihre verwendung zur filterung von fernsehsignalen
DE2214252B2 (de) Bandfilter für elektrische Schwingungen
DE2818053A1 (de) Elektromechanisches bandfilter
DE1276238B (de) Mechanisches Filter
DE2207572C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Bandfilter im Zwischenfrequenzbereich
DE1274755B (de) Elektromechanisches Kanaltrennfilter
DE1278545B (de) Schaltungsanordnung zur impulsweisen Energieuebertragung ueber ein Reaktanznetzwerk
DE2634352A1 (de) Elektromechanisches filter
DE2124787C2 (de) Mechanische Filter
DE2832168A1 (de) Elektrisches frequenzfilter
DE1816480A1 (de) Elektromechanische Einrichtung zur Aufteilung oder Bildung eines Frequenzbandes
DE2433874C3 (de) Elektromechanisches Filter
DE2829655C2 (de) Elektromechanisches Filter
DE2159773C3 (de) Piezoelektrischer Wandler für Biegeschwingungen
DE1616687C3 (de) Elektrisches Filter in Abzweigschaltung mit einem wenigstens einen elektromechanischen Schwinger enthaltenden Querzweig

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee